Gefährliche Folgen – Was passiert, wenn du mit 2 Promille Auto fährst?

Gefährliches Autofahren bei 2 Promille Alkohol im Blut
banner

Hallo Leute,
heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, welches uns alle betrifft: mit 2 Promille Auto fahren. Wir alle wissen, dass das eine schlechte Idee ist, aber werfen wir doch mal einen Blick auf die Fakten und sehen uns an, was das für Folgen hat.

Nein, auf keinen Fall! Mit 2 Promille Alkohol im Blut darfst du nicht Auto fahren. Das ist viel zu gefährlich und du begehst damit eine Straftat. Unter keinen Umständen solltest du das machen, es ist nicht nur für dich, sondern auch für andere eine große Gefahr. Ruf lieber ein Taxi oder einen Freund, der dich heimfährt.

Führerscheinentzug bei Alkoholpromillewerten – Folgen bis zu mehreren Jahren!

Du bekommst bei einem Alkoholwert zwischen 1,2 und 1,6 Promille einen Führerscheinentzug für 6-9 Monate. Wenn der Wert zwischen 1,6 und 2,0 Promille liegt, bekommst Du eher eine Strafe von 9-12 Monaten Entzug. Liegt der Wert über 2,0 Promille, kann es sogar sein, dass Du deine Fahrerlaubnis bis zu mehreren Jahren nicht mehr nutzen darfst. Der Richter kann sogar einen unbefristeten Entzug verhängen. Also pass auf, wenn Du Alkohol trinkst und anschließend Auto fährst!

Führerschein sofort entzogen: Alkohol- oder Drogenfahrt?

Der Führerschein kann Dir sofort entzogen werden, wenn Du eine Straftat begehst, die eine akute Gefährdung des Straßenverkehrs darstellt. Wenn Du beispielsweise unter Alkohol- oder Drogeneinfluss Auto fährst, wird Dir Dein Führerschein sofort abgenommen. In solchen Fällen muss nicht erst eine richterliche Entscheidung abgewartet werden. Der vorläufige Führerscheinentzug dient dazu, Dich vor Dir selbst zu schützen und andere im Straßenverkehr zu schützen.

Alkoholvergiftung: Wie viel Alkohol ist zu viel?

Wenn Du Alkohol trinkst, erreichst Du mit zwei Promille Blutalkoholgehalt das Betäubungsstadium. Dadurch kann es zu Störungen des Gedächtnisses und der Orientierung kommen. Wenn Du jedoch mehr als drei Promille Blutalkoholgehalt im Blut hast, kann sich das schlimmstenfalls als akute Alkoholvergiftung bemerkbar machen und im Extremfall sogar zu Atemstillstand und Tod führen. Daher solltest Du beim Alkoholkonsum immer vorsichtig sein und niemals übermäßig trinken.

Alkoholabbau im Körper: So lange dauert es

Du kannst dir die Faustregel merken: Biologisch weibliche Körper bauen pro Stunde durchschnittlich 0,1 Promille ab, biologisch männliche Körper zwischen 0,1 und 0,2 Promille. Wenn du also zum Beispiel ein kleines Glas Bier trinkst, dann wird eine Frau mit 55 Kilogramm in ca. drei Stunden den Alkohol im Blut abgebaut haben. Ein Mann mit 80 Kilogramm braucht dafür in der Regel nur ein bis zwei Stunden. Es kann aber auch länger dauern, je nachdem, welche Faktoren vorliegen. Einige Faktoren, die den Abbau des Alkohols beeinflussen, sind zum Beispiel die Menge des Alkohols, die getrunken wurde, die Körpergröße, das Gewicht, der allgemeine Gesundheitszustand, das Alter und sogar die Ernährung.

 Mit 2 Promille Auto Fahren? Risiken und mögliche Konsequenzen

Blutalkoholspiegel zwischen 2,0-3 Promille: Gefahren und Tipps

Bei einem Blutalkoholspiegel zwischen 2,0 und 3 Promille kann man schon von starken Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit sprechen. Du wirst Gleichgewichts- und Konzentrationsstörungen verspüren, was sich beispielsweise in einer unsicheren Gangart und einer schlechteren Reaktionsfähigkeit bemerkbar machen kann. Es kommt zu Verwirrtheit und häufig zu Übelkeit und Erbrechen. In diesem Zustand bist Du nicht mehr in der Lage, ein Fahrzeug zu lenken. Gedächtnis- und Bewusstseinsstörungen können ebenfalls auftreten. Es ist daher empfehlenswert, in einem solchen Fall kein Auto mehr zu fahren, sondern einen Freund oder ein Taxi zu rufen, um nach Hause zu kommen.

Unfall mit 0,3 Promille Alkohol im Blut: Konsequenzen & Rechte

Du hast mit 0,3 Promille Alkohol im Blut einen Unfall verursacht? Dann musst du mit einigen Konsequenzen rechnen. Neben der Eintragung von 3 Punkten im Fahreignungsregister und einem Führerscheinentzug, kann es auch zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe kommen. Es ist also ratsam, möglichst nüchtern zu bleiben, wenn du ein Fahrzeug lenkst, um weitere Probleme zu vermeiden. Solltest du bereits einen Unfall mit Alkohol im Blut verursacht haben, solltest du dich schnellstmöglich anwaltlich beraten lassen, um deine Rechte zu wahren.

Achte auf Alkoholkonsum bei Autofahrten: Bußgeld oder Strafe!

Du musst bei Autofahrten immer darauf achten, deinen Alkoholkonsum zu kontrollieren! Wenn du einen Promillewert zwischen 0,5 und 1,09 erreichst, kannst du mit einem Bußgeld zwischen 500 und 1500 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem ein- bis dreimonatigen Fahrverbot rechnen. Ab 1,1 Promille kann es sogar zu einer Straftat kommen, auf die eine Geld- oder Freiheitsstrafe folgen kann. Deshalb ist es wichtig, dass du vor dem Autofahren auf deinen Alkoholkonsum achtest und nicht riskierst, dass du ein Bußgeld oder sogar eine Strafe kassierst. Wenn du nicht sicher bist, ob du Alkohol getrunken hast, solltest du besser auf das Autofahren verzichten.

Risiko Lebenslanger Führerscheinentzug – Folgen von Verkehrssünden

Du hast dich wiederholt unter Drogen, alkoholisiert oder trotz Fahrverbot Auto gefahren? Oder du hast andere im Verkehr wiederholt nötigt? Dann solltest du dir bewusst sein, dass das Konsequenzen mit sich bringen kann. Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass du deinen Führerschein lebenslang verlierst. Das heißt, du kannst dann in Deutschland kein Auto mehr fahren und auch keinen Internationalen Führerschein ausstellen lassen, um im Ausland Auto zu fahren. Deshalb solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass du dich beim Autofahren an die Regeln halten musst. Denn das ist nicht nur für deine Sicherheit, sondern auch für die deiner Mitmenschen unerlässlich.

BZR-Eintragungen nach 5 Jahren löschen – Ausnahmen beachten

Nach zehn Jahren, in denen du wegen Alkohol- oder Drogenfahrten oder anderen Taten, die mit der Entziehung deiner Fahrerlaubnis sanktioniert werden, in das BZR eingetragen worden bist, können die entsprechenden Eintragungen nach fünf Jahren gelöscht werden – und zwar so lange, wie du in der Zwischenzeit keine weiteren Strafen erhalten hast. Wenn du allerdings eine Freiheitsstrafe von weniger als drei Monaten oder einen Tagessatz unter 90 Euro erhalten hast, gelten andere Regeln. In diesem Fall beträgt die Aufbewahrungsdauer der Eintragungen im BZR nur zwei Jahre.

Alkohol und Schuldfähigkeit: Mit Werten unter 2,0 Promille schuldfähig

Du hast gerade erfahren, dass man ab einem Alkoholwert von 3,0 Promille nicht mehr schuldfähig ist. Das bedeutet, dass man in diesem Zustand nicht für seine Taten verantwortlich gemacht werden kann. Aber auch bei einem Wert unter 2,0 Promille ist man noch schuldfähig. Man sollte sich also bewusst machen, dass Alkoholgenuss auch Folgen haben kann. In solchen Fällen kann man sich zwar auf § 21 des Strafgesetzbuches berufen, also eine Strafmilderung gemäß § 49 Absatz 1 beantragen. Aber in der Praxis geschieht das leider nur selten, da der Betroffene normalerweise mit den möglichen Folgen des Alkoholkonsums rechnen muss. Deshalb solltest du immer auf die Menge des Alkohols achten, damit du nicht in eine solche Situation gerätst.

 Ein Risiko - Mit 2 Promille Auto fahren?

§ 20 StGB: Schuldunfähigkeit und wie du sie erkennst

Du hast sicher schon mal von dem § 20 StGB gehört? Nach diesem Gesetz handelt ohne Schuld, wer bei der Begehung der Tat aufgrund einer psychischen Erkrankung, einer tiefgreifenden Bewusstseinsstörung, eines geistigen Defizits oder einer anderen schweren seelischen Beeinträchtigung unfähig ist, das Unrecht der Tat zu erkennen oder sich danach zu richten. In solchen Fällen spricht man von einer Schuldunfähigkeit, die ein wichtiges Gutachten voraussetzt. In der Regel wird dann eine geschlossene oder ambulante Behandlung empfohlen, da die Betroffenen in der Regel nicht strafrechtlich verfolgt werden. Wenn du mehr über das Thema erfahren möchtest, kannst du dir gerne eine Beratung bei einem Fachanwalt holen.

Wie lange bleibt Alkohol im Blut? 6-8 Std.

Du fragst Dich, wie lange Alkohol im Blut bleibt? Grundsätzlich ist es so, dass Dein Blutalkoholspiegel pro Stunde ungefähr um 0,1 – 0,2 Promille sinkt. Das bedeutet, dass es etwa 6 – 8 Stunden dauert, bis der Alkohol vollständig aus dem Körper abgebaut ist. Allerdings hängt die Zeitspanne auch von unterschiedlichen Faktoren ab, wie z.B. von Deiner Größe, Gewicht, Geschlecht, der Menge an Alkohol, der Art des Getränks und Deines allgemeinen Gesundheitszustands.

30-Jähriger Polen mit Weltrekord Alkoholgehalt im Blut: 0,4 Gramm mehr hätten schwere Folgen

Weißt du, dass der Weltrekord im Blutalkoholgehalt an einen 30-jährigen Polen geht? Er wurde bewusstlos in einem Straßengraben gefunden und hatte unfassbare 13,7 Gramm Alkohol pro Liter Blut. Das ist mehr als doppelt so viel wie die Grenze, die als Alkoholkonsum gilt. Unfassbar, dass er überhaupt noch am Leben ist! Gerade mal 0,4 Gramm mehr und er hätte schwere gesundheitliche Schäden davongetragen. Es ist wirklich wichtig, dass du auf dich achtest und nicht zu viel trinkst. Sei verantwortungsbewusst und übertreibe es nicht – so kannst du schwere Folgen vermeiden.

Blutalkoholwert nach dem Trinken von 2 Bieren: Große Variationen möglich

Wenn Du zwei Bier trinkst, kann Dein Blutalkoholwert ziemlich variieren. Die Menge des Alkohols, die Du intus hast, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören Deine Größe, Dein Gewicht, Dein Alter und Dein biologisches Geschlecht. Wenn wir pro Bier von einer Menge von 0,5 Litern und einem Alkoholgehalt von 5 % ausgehen, kann Dein Blutalkoholwert nach zwei Bieren zwischen 0,5 und 1,4 Promille liegen. Allerdings ist es schwer, den genauen Wert vorherzusagen, da jeder Mensch anders ist. Es ist also wichtig, dass Du Dir bewusst bist, dass die Menge an Alkohol, die Du konsumierst, Deinen Blutalkoholwert beeinflussen kann.

So berechnest du deinen Promillewert: Wichtige Tipps

Kennst du dich schon mit dem Promillerechner aus? Wusstest du, dass ein 80 kg schwerer Mann nach 0,5 Litern Bier einen Promillewert von 0,3 erreicht? Doch für eine 60 kg schwere Frau sind es schon 0,4 Promille. Dies liegt daran, dass Frauen weniger Körperwasser haben als Männer. Deshalb können sie auch weniger Alkohol vertragen. Deshalb solltest du, wenn du Alkohol trinkst, darauf achten, wie viel du trinkst. So kannst du unangenehme Folgen vermeiden.

MPU nach Alkoholfahrt: So bereitest du dich vor

Du hast eine Alkoholfahrt begangen und deshalb musst du eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) machen? Dann bist du hier genau richtig! Der Gesetzgeber schreibt in solchen Fällen vor, dass eine MPU zum Thema Alkohol durchgeführt werden muss. Das gilt, wenn du bei deinem ersten Alkoholvergehen mit einer Blutalkoholkonzentration ab 1,6 Promille oder bei wiederholten Alkoholauffälligkeiten im Straßenverkehr erwischt worden bist. In Einzelfällen kann auch eine geringere Blutalkoholkonzentration ausreichen.

Bevor du dich der MPU stellst, solltest du dich vorbereiten und unter Umständen auch eine Beratung in Anspruch nehmen. So kannst du deine Chancen auf ein positives Ergebnis erhöhen. Auch wenn du die MPU bestanden hast, ist das noch lange nicht alles. Du musst auch noch andere Auflagen erfüllen, um deine Fahrerlaubnis zurück zu bekommen. Aber mach dir keine Sorgen: Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung wirst du es schaffen!

Führerschein abgeben: Wann, wo und wie?

Du hast ein Fahrverbot oder einen Führerscheinentzug erhalten? Dann musst Du Deinen Führerschein abgeben. Wie genau das abläuft, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Meistens erhältst Du ein Schreiben der Behörden, in dem Du genau erfährst, wann Du Deinen Führerschein abgeben musst. Der Zeitraum reicht dabei von wenigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen. In vielen Fällen kannst Du Deinen Führerschein auch direkt bei der Fahrerlaubnisbehörde abgeben, wenn Du vor Ort bist. Alternativ kannst Du den Führerschein auch per Post schicken. Vergiss jedoch nicht, eine Einschreiben-Sendung zu wählen, damit die Behörde auch sicher Deinen Führerschein erhält.

Erfahre, ob deine Versicherung Unfallschäden erstattet

Du hast einen Unfall gehabt und willst wissen, ob deine Versicherung dir den Schaden erstatten wird? In der Regel zahlt deine Versicherung dir 100 % des Schadens aus, wenn dein Alkoholpromillewert unter 0,3 liegt. Liegt der Wert zwischen 0,3 und 1,1 Promille, kann es sein, dass deine Versicherung bis zu 50 % des Schadens kürzt. Ab 1,1 Promille kann es sein, dass deine Versicherung die Zahlung des Schadens komplett verweigert. Es ist daher wichtig, dass du dich vorher über deine Versicherungsbedingungen informierst, um zu sehen, welche Leistungen du im Falle eines Unfalls erwarten kannst.

Wie viel Alkohol war in meiner Flasche Schnaps?

Du hast eine Flasche Schnaps geleert und auf der Flasche stand, dass sie 40 Vol % hat? Dann ist es wichtig zu wissen, wie viel Alkohol wirklich darin war. Um das herauszufinden, musst du die 40 Vol % mit 0,8 multiplizieren. Dadurch erhältst du die Menge an reinem Alkohol, also 32 Vol %. Denk aber daran, dass du die Menge an Alkohol, die du trinkst, immer im Auge behältst. Denn auch wenn es sich um ein alkoholisches Getränk handelt, solltest du immer verantwortungsbewusst trinken und deine Grenzen kennen. Natürlich solltest du niemals Auto fahren, nachdem du Alkohol trinkst.

Wie viel Promille hast Du nach einem Bier? 0,5 ODER WENIGER

Du fragst Dich, wie viel Promille Du nach einem Bier hast? Die Antwort lautet: in der Regel liegt Dein Promillewert nicht über 0,5. Das bedeutet, dass Du noch fahren darfst. Allerdings ist es durchaus möglich, dass Du bereits einen Wert von 0,3 Promille erreichst – das ist nämlich üblich. Deswegen solltest Du vorsichtig sein und nicht zu viel trinken, wenn Du noch Auto fahren möchtest.

Fazit

Nein, mit 2 Promille Auto zu fahren ist eine sehr schlechte Idee. Nicht nur ist es illegal, sondern es kann auch sehr gefährlich sein. Du kannst die Kontrolle über das Auto verlieren und schwerwiegende Unfälle verursachen. Ruf lieber ein Taxi oder bitte einen Freund, dich nach Hause zu bringen, wenn du getrunken hast.

Es ist absolut unverantwortlich, mit 2 Promille Alkohol im Blut Auto zu fahren. Daher raten wir dir dringend, wenn du Alkohol trinkst, nicht mehr ans Steuer zu setzen und lieber eine andere Möglichkeit zu deinem Ziel zu finden.

Schreibe einen Kommentar

banner