Du hast schon immer davon geträumt, eine Reise nach Frankreich mit dem Auto zu machen, aber du bist dir nicht ganz sicher, ob ein Elektroauto dafür geeignet ist? Keine Sorge, in diesem Beitrag werde ich dir erklären, wie du eine Fahrt nach Frankreich mit dem E-Auto planen und durchführen kannst.
Ja, mit einem E-Auto nach Frankreich zu fahren ist möglich! Es ist eine gute Idee, da es viele Vorteile bietet, wie z.B. dass du einen geringeren Kraftstoffverbrauch hast und weniger Emissionen erzeugst. Es gibt auch einige tolle Städte in Frankreich, die sich hervorragend für eine E-Auto-Reise eignen, wie z.B. Paris, Bordeaux und Marseille. Es ist wichtig, vor der Reise die Ladeinfrastruktur der Städte zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du zu jeder Zeit ein Ladegerät finden kannst. Viel Spaß bei deiner E-Auto-Reise nach Frankreich!
Ladekarten für Reisen nach Frankreich: Shell Recharge & Plugsurfing
Falls du deine nächste Reise nach Frankreich planst, ist es ratsam, dir mehrere Ladekarten mitzunehmen. Die Shell Recharge Karte ist kostenlos und der Plugsurfing Pass kostet 9,95 €. Beide Karten sind in Frankreich sehr verbreitet und werden an vielen Ladesäulen akzeptiert. Wenn du sie zusammen mit deiner eigenen Ladekarte dabei hast, dann solltest du eigentlich an den meisten Orten keine Probleme haben. Es empfiehlt sich aber auch, vorab zu überprüfen, ob die Ladesäule, die du benutzen möchtest, deine Karten akzeptiert. So kannst du sichergehen, dass du dein Elektroauto an den richtigen Orten aufladen kannst.
Frankreich: Dichtes Netz an Ladestationen – Ladekarte für 20 Euro
In Frankreich gibt es ein sehr dichtes Netz an Ladestationen, besonders an den Autobahnen. Durch Partnerverträge kann Chargemap dir ein noch weitreichenderes Angebot bieten. Damit du loslegen kannst, bekommst du eine Ladekarte, die einmalig 20 Euro kostet. Bereits eine Woche nach deiner Bestellung erhältst du sie zugeschickt und kannst gleich loslegen.
Elektrofahrzeug-Aufladung in Frankreich: Günstige Preise!
In Frankreich gibt es ein ähnliches Preismodell für die Aufladung eines Elektrofahrzeugs. An AC-Ladepunkten werden 0,35 Euro/kWh berechnet, während DC-Ladepunkte bis 50 kW 0,50 Euro/kWh und darüber 0,55 Euro/kWh kosten. Diese Preise sind etwas günstiger als in anderen Ländern und machen es für Dich noch attraktiver, Dein Auto dort aufzuladen.
Kontaktlos Bezahlen mit Girocard, Kreditkarte, Smartphone & Smartwatch bei Aral
Du kannst es kaum glauben? An fast 1.000 Aral-Tankstellen in Deutschland kannst du jetzt kontaktlos mit deiner Girocard (auch bekannt als EC-Karte), Kreditkarte, Smartphone oder Smartwatch bezahlen. Das macht das Auftanken deines E-Autos noch einfacher als je zuvor. Alles, was du tun musst, ist die entsprechende Karte oder das Gerät an den Ladepunkt halten und schon kannst du losfahren. Die modernen Technologien ermöglichen es dir, schnell und einfach an jeder Aral-Tankstelle deines Vertrauens zu bezahlen. Schau doch einmal vorbei und probiere es selbst aus!

Lade dein E-Auto per Smartphone – Registriere bei Bundesnetzagentur
Du als E-Autofahrer brauchst keine Ladekarte, um dein Auto aufzuladen! Mit deinem Smartphone kannst du einfach den QR-Code scannen, spontan laden und bezahlen. Allerdings musst du die öffentlich zugänglichen Ladestationen, die du nutzt, einmalig bei der Bundesnetzagentur registrieren. So kannst du gesetzlich vorgegebene Vorgaben erfüllen und sorgst dafür, dass dein Auto sicher und zuverlässig aufgeladen wird.
CE-Kennzeichnung und ECE-Genehmigungszeichen: Warndreieck & Warnweste im Auto
Du solltest immer eine reflektierende Warnweste mit CE-Kennzeichnung und ein Warndreieck mit dem ECE-Genehmigungszeichen R27 im Auto dabei haben. Sorge dafür, dass sie griffbereit verstaut sind. Falls du mal eine Panne hast, musst du sie unbedingt benutzen. Die Warnweste hilft dir, dass andere Autofahrer dich besser erkennen und du sicherer unterwegs bist. Auch das Warndreieck erleichtert es anderen Fahrzeugen, dich zu sehen. Vergiss also nicht, die Warnweste und das Warndreieck immer im Auto dabei zu haben.
Kostenlos E-Auto aufladen: Aldi Nord, REWE & Hagebau
Du möchtest dein E-Auto kostenlos aufladen? Dann schau dir folgende Anbieter an! Aldi Nord, REWE und Hagebau bieten dir die Möglichkeit, dein Auto kostenlos aufzuladen, sofern die Filiale über eine Ladesäule verfügt. Beachte jedoch, dass REWE nur in Einzelfällen kostenlose Ladungen anbietet und Hagebau dies nur noch bei lokalen Franchise-Nehmern ermöglicht. Außerdem kann es sein, dass manche Filialen keine Ladesäule haben. Achte deshalb immer darauf, ob es eine Ladesäule in der Filiale gibt, bevor du dein Auto ansteckst. So sparst du dir unnötige Kosten.
Günstiges Fahren mit Elektroauto: Kosten pro 100 km nur 5,70–6,30 Euro
Du musst nicht mehr zum Tanken fahren, wenn du ein Elektroauto hast. Die Kosten für eine volle Ladung können je nach Batteriegröße variieren. So kostet eine vollständige Aufladung eines kleineren Autos mit einer Batterie von 35 kWh etwa 13,30 Euro bis 14,70 Euro. Bei einem größeren Auto mit einer Batterie von 70 kWh liegen die Kosten für eine volle Ladung schon bei 26,60 Euro bis 29,40 Euro. Das bedeutet, dass Du für 100 km etwa 5,70 Euro bis 6,30 Euro ausgibst. Damit ist das Fahren mit einem Elektroauto viel günstiger als beim Tanken.
ADAC e-Charge Card – Kostenlose Ladekarte für Elektrofahrzeuge
Du willst auf elektrisch unterwegs sein? Dann bist du bei AC/DC-Ladestationen genau richtig. Mit der ADAC e-Charge Card kannst du an vielen verschiedenen Standorten dein Auto aufladen. Die erste Karte ist kostenlos, jede weitere Ladekarte kostet einmalig je 9,90 Euro inkl. MwSt. Damit sparst du Zeit und kannst entspannt in dein Elektroauto einsteigen. Außerdem kannst du bei vielen Stationen die Kosten direkt über die Karte abwickeln. Einfacher geht’s nicht.
Egal ob zu Hause, unterwegs oder an deinem Arbeitsplatz: Mit der ADAC e-Charge Card hast du an über 20.000 Ladestationen in Deutschland Zugang zu Ladekapazitäten, die dich immer wieder sicher ans Ziel bringen. Auch in Österreich und der Schweiz ist die Karte einsetzbar. Durch die Karte hast du Zugang zu unterschiedlichsten Anbietern und Tarifen. Egal, wohin deine Reise dich führt – die Ladekarte begleitet dich.
Frankreich vs. Deutschland: Warum der Strompreis hierzulande so hoch ist
Du hast vielleicht schon vom niedrigen Strompreis in Frankreich gehört. Ein Grund dafür ist, dass der staatliche Energieversorger EDF dazu gezwungen wurde, den Anstieg der Großhandelspreise für Strom auf 4 % pro Jahr zu begrenzen. Dies führt dazu, dass Strom in Frankreich aktuell fast die Hälfte günstiger ist als hierzulande. In Deutschland können die Strompreise aufgrund staatlicher Vorgaben und Abgaben jedoch nur begrenzt sinken. Daher ist der Unterschied zwischen den beiden Ländern noch immer deutlich spürbar.

EnBW Mobility+ Vorteil: Flexibel & Unabhängig E-Auto aufladen
Du möchtest flexibel und unabhängig sein, wenn es um die Aufladung deines E-Autos geht? Dann ist der EnBW-Tarif mobility+ Vorteil genau das Richtige für dich! Er wurde als Gesamtsieger im Preis-Leistungs-Vergleich in der Kategorie unabhängige Ladeanbieter gekürt. Der Tarif EnBW mobility+ Viellader und der Tarif Maingau Energie schneiden in dem Vergleich ebenfalls „sehr gut“ ab. Somit hast du ein breites Angebot an Lademöglichkeiten, um deinen Strombedarf zu decken. Der Tarif mobility+ Vorteil bietet dir dabei die besten Konditionen und eine einfache Abrechnung. Dank der flexiblen Anmeldung und der Möglichkeit, dein Abo jederzeit zu kündigen, kannst du die volle Kontrolle über deine Energieversorgung behalten.
Tanken im Elsass & Département Moselle: Noch kein Kanister-Tanken erlaubt
Es ist weiterhin nicht erlaubt, im Elsass und im Département Moselle mit Benzinkanistern zu tanken. Der Sprit in Frankreich ist nach wie vor verhältnismäßig günstig, weshalb auch viele Deutsche ins Nachbarland fahren, um dort zu tanken. Allerdings ist die Befüllung von Kanistern aufgrund von Engpässen weiterhin nicht gestattet. Daher solltest Du, um auf Nummer sicher zu gehen, beim Tanken immer auf einen vollen Tank achten und zwischendurch nicht mehr tanken als unbedingt nötig. Um sich über die aktuellen Entwicklungen rund um das Tanken im Elsass und im Département Moselle zu informieren, empfiehlt es sich, die Ländern regelmäßig zu überprüfen.
Tanken in Frankreich: Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Du hast vor, in Frankreich zu tanken? Keine Sorge, es gibt verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. An Tankstellen mit Personal, zahlst du entweder mit Bargeld in Euro oder mit deiner Karte. Außerhalb der Öffnungszeiten und an Tankautomaten (Selbstbedienungstankstellen), musst du dein Benzin direkt an der Zapfsäule bezahlen. Dafür stehen dir mehrere Optionen zur Verfügung. Viele Tankautomaten akzeptieren EC-Karten, Kreditkarten und sogar Bargeld. Es ist ratsam, vor dem Tanken zu prüfen, ob die jeweilige Tankstelle die gewünschte Zahlungsmethode akzeptiert.
Bezahlen in Frankreich: Bar oder mit Karte ab 15 Euro
In Frankreich kannst Du an Tankstellen sowohl bar als auch mit Kredit- oder Debitkarte zahlen. Zu den akzeptierten Kreditkarten zählen Visa, Mastercard und in Einzelfällen auch American Express. Allerdings funktioniert die EC-Karte meist nicht. Für die Bezahlung mit Karte musst Du einen Betrag ab 15 Euro auswählen, damit die Zahlung akzeptiert wird. Wenn Du bar bezahlst, kannst Du auch kleinere Beträge ab 1 Euro wählen.
Elektroauto Laden in Frankreich: Tesla, Reveo & Co.
In Frankreich ist das Laden von Elektrofahrzeugen dank eines gut ausgebauten Netzes an Ladestationen ganz einfach. Schnelles Laden ist hier flächendeckend möglich und die größten Anbieter sind Tesla Destination Charging und Reveo. Du kannst auch kostenlose Ladesäulen auf einigen Supermarkt-Parkplätzen finden. Viele Hotels, Restaurants und Shopping-Center bieten außerdem Lademöglichkeiten an, so dass du immer unterwegs dein Elektroauto laden kannst. Es gibt zudem eine Reihe von Apps, die dir den direkten Weg zu einer Ladestation weisen. Egal ob du zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs bist, du findest garantiert eine passende Ladestation.
Tanken in Frankreich: Karte einführen & Beleg ausdrucken
Möchtest Du Dein Auto in Frankreich betanken, musst Du einiges beachten. Du musst zuallererst Deine Karte einführen und Deinen PIN-Code eintippen. Danach kannst Du den Tankvorgang starten und musst am Ende nicht vergessen, den Beleg auszudrucken. Allerdings solltest Du aufpassen: Es gibt auch freie Tankstellen in Frankreich, wo Du mit einer deutschen Bank- oder Kreditkarte nicht tanken kannst. Falls Dir das passiert, empfiehlt es sich, einen Blick auf die Markierung an der Tankstelle zu werfen. In der Regel findest Du dort Hinweise darauf, welche Karten akzeptiert werden.
Lade-Roaming für Elektroautos: was Du wissen musst
Du hast vor, mit Deinem Elektroauto ins Ausland zu fahren? Dann ist das Lade-Roaming genau das Richtige für Dich. Viele Anbieter von Ladetarifen bieten Dir die Möglichkeit, Dir eine Ladekarte zu besorgen, mit der Du an Säulen in anderen EU-Ländern laden kannst. Beispiele für solche Ladekarten sind ADAC e-charge, Maingau Autostrom, Shell Recharge (früher New Motion) oder Plugsurfing. Diese Karten werden von E-Autofahrern gerne für Auslandsfahrten empfohlen. Es gibt allerdings einiges zu beachten, wenn Du Lade-Roaming nutzen willst: beispielsweise kann es Unterschiede in den Preisen und Gebühren geben, die Du kennen solltest, bevor Du losfährst. Informiere Dich am besten vorab gründlich!
Kostenlos Auto laden bei Lidl – Jetzt an über 320 Filialen!
Bei Lidl kannst Du jetzt an über 320 Filialen in Deutschland Dein Auto für eine Stunde kostenlos laden. Das ist eine tolle Möglichkeit, um Dein Auto aufzufrischen, während Du einkaufen gehst. Außerdem wird Lidl sein Ladesäulennetz in Zukunft noch weiter ausbauen. Alle weiteren Informationen und Links zu den Apps findest Du unter aufladenlidl.de. Also, worauf wartest Du noch? Tank Dein Auto bei Lidl auf und fahr wieder mit voller Energie los!
Kostenfreies Laden bei Lidl und Kaufland endet 2022
Ab Mitte September 2022 ist es dann soweit: Kaufland und Lidl stellen ihr bisher kostenfreies Ladenangebot auf ihren Supermarktparkplätzen in ganz Europa ein. Mit knapp 13.000 Ladepunkten sind die beiden Discounter Pioniere des Gratisstrom-Angebots. Ab dem 12. September 2022 ist das Laden auf den Parkplätzen dann leider nicht mehr kostenlos. Damit entfallen für Autofahrer eine günstige und schnelle Möglichkeit, ihr Auto aufzuladen. Umweltfreundliche Alternativen, wie öffentliche Ladestationen oder Wallboxen, sollten deshalb in Betracht gezogen werden.
EnBW mobility+ Ladekarte: Bequem & Einfach Auto Aufladen
Du willst dein Auto bequem mit der EnBW mobility+ App aufladen? Dann ist die EnBW mobility+ Ladekarte genau das Richtige für dich! Für nur 9,90 € kannst du sie über die EnBW mobility+ App bestellen. Die Karte ist direkt mit deinem Kundenkonto in der App verknüpft und ermöglicht dir ein unkompliziertes und bequemes Bezahlen. Mit wenigen Klicks buchst du dir deine Ladevorgänge und hast immer den Überblick über deinen Verbrauch. So ist das Aufladen deines Autos ein echtes Kinderspiel!
Schlussworte
Ja, absolut! Du kannst mit dem e-Auto nach Frankreich fahren. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du das machen kannst. Du kannst entweder dein eigenes Auto nehmen oder eines mieten. Es gibt auch mehrere Autovermietungen, die e-Autos anbieten. Einige Autovermietungen bieten sogar kostenlose Ladevorgänge für e-Autos an, so dass du unterwegs nicht aufgeladen werden musst. Was auch immer du auswählst, deine Reise in einem e-Auto nach Frankreich wird ein großartiges Abenteuer sein. Viel Spaß!
Du hast es nun in die Hand: Ein Roadtrip mit dem E-Auto nach Frankreich ist eine tolle Möglichkeit, um Kosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Wenn du also ein Abenteuer erleben und gleichzeitig etwas Gutes für die Welt tun möchtest, dann ist eine Reise nach Frankreich mit dem E-Auto genau das Richtige für dich. Also packe deine Sachen und auf geht’s!