Du fragst dich, ob du mit dem e-Auto nach Polen fahren kannst? Keine Sorge, wir sagen dir, was du beachten musst, damit die Reise reibungslos verläuft. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du für eine Fahrt mit dem e-Auto nach Polen wissen musst. Also, mach dich bereit, los geht’s!
Ja klar, mit dem e-Auto nach Polen ist eine tolle Idee! Es ist eine umweltfreundliche Option und du musst dir keine Sorgen machen, dass du zu viel ausgeben wirst, da es sehr billig ist. Es ist auch einfach, ein e-Auto zu mieten und die Fahrt dauert in der Regel nicht länger als 8 Stunden. Es ist eine gute Möglichkeit, die schöne polnische Landschaft zu erkunden! Viel Spaß!
Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher im Fahrzeug
Du brauchst im Fahrzeug einen Verbandskasten und ein Warndreieck. In Polen ist es zudem noch verpflichtend, einen Feuerlöscher mitzuführen. Ob das auch in Fahrzeugen aus anderen Ländern der Fall ist, ist nicht ganz klar. Aber es ist auf jeden Fall sinnvoll, einen Feuerlöscher mitzunehmen, auch wenn er nicht vorgeschrieben ist. So bist du auf der sicheren Seite.
Begrüßung in Polen: Cześć oder Witaj mit Handbewegung oder Kuss
(„Willkommen!“, wird wie [witai] ausgesprochen).
In Polen ist es üblich, sich bei der Begrüßung zwischen Freunden die Hand zu schütteln oder sich gegenseitig auf die Wangen zu küssen. Je nachdem in welcher Region man ist, kann man sich auch gleich zweimal auf die Wange küssen. Diese Geste ist ein Zeichen des Respekts und der Zuneigung. Es ist auch üblich, dass nach der Begrüßung noch einmal ein Cześć! gesagt wird.
In Polen ist es üblich, Freunde und Familie in einer herzlichen Art und Weise zu begrüßen. Dazu gehört auch das raschelnde Cześć oder das Witaj. Beide Begrüßungen können mit einer Handbewegung oder einem Kuss auf die Wange verbunden werden, um die Zuneigung zu zeigen. Auch wenn man sich bereits begrüßt hat, ist es üblich, dass man sich noch einmal mit einem Cześć oder Witaj verabschiedet, bevor man sich wieder trennt.
Polen: Tanken mit Einschränkungen – Max. 50 l Pkw, 500 l Lkw
Du hast beim Tanken in Polen jetzt strenge Limits zu beachten. Mehrere Tankstellenketten haben beschlossen, dass Pkw nur noch maximal 50 Liter und Lkw höchstens 500 Liter tanken dürfen. Außerdem ist es mancherorts nicht gestattet, einen zusätzlichen Kanister zu befüllen. Diese Beschränkungen sollen helfen, eine Unterversorgung zu vermeiden und zu verhindern, dass Benzin in andere Länder exportiert wird.
Vorfahrt im Kreisverkehr – Rechts vor Links beachten
Auch wenn kein Schild die Vorfahrt im Kreisverkehr regelt, so gilt die Regel „Rechts vor Links“. Wenn du also einen Kreisverkehr erreichst und mehrere Fahrspuren siehst, so hat derjenige Vorrang, der die Spur nicht wechselt. Falls du jedoch die Spur wechseln möchtest, dann musst du zuerst anhalten und auf den Verkehr achten. Achte besonders auf andere Fahrer, die in den Kreisel einfahren, da sie Vorfahrt haben. Am besten ist es, wenn du deine Fahrgeschwindigkeit anpasst, um Unfälle zu vermeiden.
Kein Alkohol beim Autofahren in Polen – Folgen beachten!
Du solltest unbedingt darauf achten, dass du keinen Alkohol trinkst, wenn du Auto fährst. In Polen ist es sehr streng, wenn man betrunken Auto fährt. Selbst wenn du nur wenig Alkohol im Blut hast, kannst du mit einem Bußgeld oder sogar mit einer Beschlagnahme deines Autos bestraft werden. Wenn die Blutalkoholkonzentration zwischen 0,2‰ und 0,5‰ liegt, gilt das als Fahren unter Alkoholeinfluss. Also trinke lieber gar nichts, wenn du ans Steuer setzt!
Grüne Versicherungskarte & Auslandsschutzbrief – Wichtige Schritte für einen schnelle Schadensbearbeitung
Auch wenn es nicht mehr zwingend notwendig ist, empfiehlt es sich, die grüne Versicherungskarte bei sich zu haben. Im Falle eines Schadens kann sie eine einfachere Abwicklung bedeuten. Deshalb kann es auch sinnvoll sein, einen Auslandsschutzbrief für Kraftfahrzeuge abzuschließen. Damit kannst Du Dich auf eine schnelle und unkomplizierte Bearbeitung des Schadensfalles verlassen. Auch wenn Du im Ausland unterwegs bist, hast Du so stets einen kompetenten Ansprechpartner an Deiner Seite.
Gesamtsieger im Preis-Leistungs-Vergleich: EnBW mobility+ Vorteil
Du bist auf der Suche nach dem passenden Stromtarif für Dein Elektroauto? Dann kannst Du Dich freuen: Der Tarif „EnBW mobility+ Vorteil“ wurde vom Fachmagazin „E-Mobilität“ als Gesamtsieger im Preis-Leistungs-Vergleich gekürt. Damit punktete er in der Kategorie unabhängige Ladeanbieter. Auch die Tarife EnBW mobility+ Viellader und Maingau Energie holten sich die Note „sehr gut“.
Der EnBW mobility+ Vorteil bietet Dir eine Preisgarantie über 24 Monate. Einmal pro Monat kannst Du bis zu zwei Mal kostenlos eine Ladesäule nutzen. Auch bei den anderen Tarifen kannst Du von günstigen Konditionen profitieren. Insgesamt gibt es über 6.000 Ladepunkte in Deutschland, an denen Du Dein Auto aufladen kannst. Mit den Tarifen der EnBW und Maingau Energie hast Du also die perfekte Grundlage, um sorgenfrei und kostengünstig Dein Elektroauto zu laden.
E-Auto auf Reisen: Ladekarte für EU-Ausland prüfen
Du möchtest mit deinem E-Auto auf Reisen gehen? Damit das klappt, musst du einiges beachten – vor allem wenn du ins EU-Ausland fährst. Denn auch dort benötigst du eine Ladekarte, um dein Auto aufzuladen. Der beste Weg, um herauszufinden, ob deine vorhandene Karte auch im Zielland funktioniert, ist es, vor der Abfahrt eine gründliche Prüfung durchzuführen. Dazu kannst du dich auch an deinen E-Auto-Händler wenden, der dir mehr Informationen zu der Ladekarte deines Fahrzeugs geben kann. Auch auf den Webseiten der jeweiligen Ladeinfrastruktur kannst du vorab nachschauen, ob deine Karte akzeptiert wird. Damit du unterwegs auf Nummer sicher gehst, empfehlen wir dir, dir vorher noch eine Zusatzkarte zuzulegen, die du im Zielland nutzen kannst.
Bezahle dein E-Auto kontaktlos an Aral-Ladepunkten
Du kannst dein E-Auto an fast jedem der rund 1.000 Aral-Ladepunkte in Deutschland kontaktlos bezahlen. Dafür kannst du entweder deine Girocard (auch EC-Karte genannt), deine Kreditkarte, dein Smartphone oder deine Smartwatch benutzen. Dieser Service ist bequem und schnell, sodass du die Energie für dein Elektroauto rasch tanken kannst. Es ist eine sichere und einfache Möglichkeit, deinen E-Auto-Tank zu füllen.
E-Auto laden & bezahlen mit dem Smartphone – Registriere bei der Bundesnetzagentur!
Du möchtest Dein E-Auto aufladen, hast aber keine Ladekarte? Kein Problem! Mit Deinem Smartphone kannst Du ganz bequem den QR-Code scannen und spontan laden und bezahlen. Wichtig ist nur, dass Du vorher Deine öffentlich zugänglichen Ladestationen bei der Bundesnetzagentur registrierst. Dies musst Du nur einmal machen und danach kannst Du ganz einfach Dein E-Auto laden.
Aufladen an Tauron-Stationen wird teurer: Ab 27. Januar 1,60 PLN/kWh
Ab dem 27. Januar wird es etwas teurer, wenn du dein Elektroauto in Schlesien an einer Tauron-Station auflädst. Dann zahlst du 1,60 PLN pro kWh für die durchschnittliche elektrische Leistung und sogar 2,21 PLN pro kWh für das Schnellaufladen. Aber Tauron ist nicht der einzige Anbieter, der die bezahlte Aufladung einführt. Auch Unternehmen wie Greenway, Energa, Innogy, Orlen und PGE werden das in Kürze auch anbieten. Also denk dran: Ab dem 27. Januar musst du für’s Aufladen an einer Tauron-Station etwas mehr Geld ausgeben.
ADAC e-Charge Card (Ladekarte) bestellen: So gehts
Bevor Du Dir Deine ADAC e-Charge Card (Ladekarte) holst, musst Du Dich in der App registrieren und den ADAC e-Charge Tarif mittels Deiner ADAC Mitgliedsnummer aktivieren. Um die Karte zu bestellen, gehst Du unter „Tarife & Karten“ und wählst dort „Ladekarte bestellen“ aus. Nachdem Du die Bestellung ausgefüllt hast, erhältst Du die Ladekarte innerhalb weniger Tage per Post. Sobald Du die Karte erhalten hast, kannst Du sie aktivieren und direkt loslegen.
Gebühren für bargeldloses Bezahlen in Polen | Erkundige Dich!
Falls Du in Polen mit Deiner Karte bargeldlos bezahlen möchtest, solltest Du Dich vorher bei Deiner Bank erkundigen, wie hoch die Gebühr für den Fremdwährungseinsatz ist. Die Gebühr beträgt in der Regel zwischen 1% und 1,75%. Es kann jedoch sein, dass es je nach Bank und Kontotyp zu Abweichungen kommen kann. In manchen Fällen kann es auch zu zusätzlichen Gebühren kommen, wie beispielsweise einer Gebühr für die Umrechnung in die lokale Währung oder eine Gebühr für den Einsatz der Kreditkarte. Es lohnt sich daher immer, sich vorher bei seiner Bank über die genauen Konditionen zu informieren.
Kaufland und Lidl stellen auf Kostenpflicht um – 13 000 Ladepunkte
Ab Mitte September 2022 heißt es für alle, die sich bisher noch über die kostenfreien Ladesäulen von Kaufland und Lidl gefreut haben, leider Abschied nehmen. Denn dann werden beide Discounter auf Kostenpflicht umstellen. Mit bald 13 000 Ladepunkten europaweit standen Kunden bisher an diesen beiden Standorten für den Ladevorgang zur Verfügung. Allerdings müssen sich Nutzer ab Mitte September auf eine Gebühr einstellen. Die Kosten werden sich nach dem jeweiligen Ladeverbrauch und der Ladeleistung richten. Mit einer Stromkarte kannst du bequem die Kosten abrechnen. Da Kaufland und Lidl als Pioniere des Gratisstrom-Angebots gelten, ist die Umstellung auf Kostenpflicht ein bedeutender Schritt. Wir hoffen, dass bald andere Discounter dem Beispiel der beiden folgen und so den Bedarf an Ladestationen erfüllen.
Elektroauto-Fahrt ins Ausland? Lade-Roaming macht es möglich!
Du hast ein Elektroauto und hast vor, eine Fahrt ins Ausland zu machen? Dann kannst du aufatmen, denn viele Anbieter von Ladetarifen bieten mittlerweile das sogenannte Lade-Roaming an. Damit ist es möglich, an Ladesäulen in anderen EU-Ländern Strom zu bekommen. Einige der hierfür verfügbaren Karten sind beispielsweise die ADAC e-charge, Maingau Autostrom, Shell Recharge (früher New Motion) oder Plugsurfing. Diese werden von E-Autofahrern gerne für Auslandsfahrten empfohlen, da du so flexibel bist und dein Elektroauto überall laden kannst.
Polen: So wechselst du Euro in Zloty & Groszy
Du hast eine Reise nach Polen geplant und fragst dich, wie du dort am besten Geld wechseln kannst? Kein Problem! In Polen sind Banknoten zu 10, 20, 50, 100 und 200 Zloty und Münzen zu 1, 2, 5 Zloty und 1, 2, 5, 10, 20, 50 Groszy im Umlauf. Am besten tauschst du Euro in Polen in die Landeswährung ein, denn so kannst du vom günstigeren Wechselkurs profitieren. Wechselstuben und Banken nehmen den Devisentausch vor. Wenn du dein Geld vorab in Euro wechselst, kannst du dir auch eine günstige Kreditkarte organisieren, die es dir ermöglicht, überall auf der Welt kostenlos Geld abzuheben. Auf diese Weise sparst du Wechselgebühren und hast immer Bargeld in der Landeswährung zur Hand.
Tanken an der Grenze nach Polen lohnt sich – bis zu 33% sparen
Laut einer Einschätzung des Experten wird eine Fahrt nach Polen sich für Anwohner der Grenze nur dann lohnen, wenn der Preisunterschied zu Deutschland etwa 20 Cent beträgt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn sie nicht mehr als 20 Kilometer zur Grenze fahren müssen. Dies kann viele Anwohner der Grenzregionen profitieren lassen, da sie so Geld sparen können. Einige Verbraucher können so sogar bis zu einem Drittel an Tankkosten sparen. Aber auch bei größeren Distanzen kann sich eine Fahrt nach Polen lohnen, da die Preise deutlich günstiger sind.
Tanken in Polen mit Karte in Euro – Weat & Euro-Tankstelle
Du möchtest beim Tanken in Polen Geld sparen? Dann bist du hier genau richtig! Unsere Tankstelle in Polen ist eine der ersten, die dir eine Zahlung mit Karte in Euro ermöglicht. In Zusammenarbeit mit dem deutschen Marktführer WEAT (www.weat.de) kannst du bei uns ganz einfach mit EC, VISA oder MasterCard bezahlen. Dazu musst du nur an die Euro-Tankstelle kommen und auf unserer Anzeige die Kosten pro Liter und den aktuellen Euro-Wert sehen. So sparst du dir den Ärger, immer wieder den aktuellen Wechselkurs im Blick zu haben und kannst deine Reise bequem mit Euro bezahlen.
Kraftstoffpreise in Spanien – Diesel, Autogas und mehr
Du hast dich entschieden, in deinem Auto durch Spanien zu fahren. Aber welcher Kraftstoff ist der richtige? Der Dieselkraftstoff ist durch die Buchstaben „ON“ gekennzeichnet und Tankstellen mit Autogas sind durch Hinweisschilder mit „LPG“ gekennzeichnet. Die Kraftstoffe in Spanien sind in der Regel günstiger als in Deutschland. Auch innerhalb des Landes gibt es aber deutliche Preisunterschiede zwischen den Tankstellen. Wenn du vor deiner Reise durch Spanien die Kraftstoffpreise in deiner Umgebung vergleichst, kannst du zusätzlich Geld sparen.
KFZ-Haftpflichtversicherung: Grenzversicherung für Reisen ins Ausland
Wenn Du vorhast, mit Deinem Auto in ein Land zu fahren, das nicht am Grüne-Karte-System teilnimmt, bist Du auf eine sogenannte Grenzversicherung angewiesen. Diese kannst Du bei Deiner KFZ-Haftpflichtversicherung abschließen. Diese Art der Versicherung gilt nur für bestimmte Länder und nur für einen begrenzten Zeitraum. Daher solltest Du vor der Abreise die Einzelheiten mit Deiner Versicherungsgesellschaft abklären. So kannst Du sicher sein, dass Du im Falle eines Unfalls im Ausland versichert bist.
Zusammenfassung
Ja, natürlich kannst du mit einem E-Auto nach Polen fahren! Es ist eine bequeme und umweltfreundliche Art zu reisen. Du musst aber einige Dinge beachten, z.B. die Ladestationen an deinem Zielort. Wenn du dort anhältst, stelle sicher, dass sie für dein E-Auto geeignet sind. Des Weiteren solltest du vor der Reise überprüfen, ob du die nötigen Reisedokumente hast und ob du alle nötigen Versicherungen abgeschlossen hast. Es ist auch sehr empfehlenswert, eine ausführliche Routenplanung zu machen, damit du sicher und rechtzeitig ans Ziel kommst. Viel Spaß auf deiner Reise!
Du kannst mit einem e-Auto nach Polen fahren. Es ist eine umweltfreundliche und emissionsarme Art zu reisen, die auch noch kostengünstig ist. Es ist eine sinnvolle Option, wenn du auf der Suche nach einer günstigen, bequemen und umweltfreundlichen Art der Fortbewegung bist. Also, worauf wartest du noch? Pack deine Koffer und erkunde Polen im e-Auto!