Wie Sie Ihr Haus mit einem E-Auto Versorgen – Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

E
E-Auto-Lade-Lösungen zur Versorgung des Hauses
banner

Du hast schon mal davon geträumt, dass Dein Haus mit einem E-Auto versorgt wird? Wir wollen Dir zeigen, wie es möglich ist, Dein Zuhause mit einem E-Auto zu versorgen und dabei noch Geld zu sparen. In diesem Artikel erfährst Du, was es beim Versorgen mit einem E-Auto alles zu beachten gilt und welche Vorteile es für Dich hat. Lass uns loslegen!

Ja, ich denke, das kann man machen. Es gibt einige Optionen, mit denen man sein Haus durch ein E-Auto versorgen kann. Zum Beispiel gibt es spezielle Ladegeräte, die man an der Hauswand anbringen kann, um sein Auto aufzuladen. Auch gibt es verschiedene E-Fahrzeuge, die man benutzen kann, um sein Haus zu versorgen. Es gibt auch viele Optionen, um Geld zu sparen, indem man ein E-Auto zur Versorgung seines Hauses benutzt. Es ist immer eine gute Idee, sich über die verschiedenen Optionen zu informieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Nutze dein Elektroauto als Stromspeicher mit Wallbox & PV

Du kannst dein Elektroauto als Stromspeicher nutzen, wenn du eine Wallbox mit Photovoltaik betreibst. Damit kannst du deinen Akku deines Elektroautos ganz einfach aufladen. Sollte die Photovoltaikanlage gerade nicht genügend Energie liefern, kannst du die Energie aus deinem Autoakku nutzen – so sparst du Stromkosten und schonst gleichzeitig die Umwelt. Außerdem lohnt sich die Investition in eine Wallbox auf Dauer, da du dein Elektroauto schneller und einfacher aufladen kannst.

Eigene PV- oder Windkraft-Anlage? Nutze einen Zwischenspeicher!

Du hast eine eigene PV- oder Windkraft-Anlage? Dann kannst du diese durch einen sogenannten Zwischenspeicher effizienter nutzen! Wird dann auch noch das E-Auto als Stromspeicher eingesetzt, hast du die Möglichkeit, noch mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz und steigenden Strompreisen zu erreichen. Denn E-Autos können nicht nur sich selbst, sondern auch weitere E-Autos, E-Scooter und E-Bikes laden. Eine solche Anschaffung lohnt sich also in jedem Fall!

Lade Dein Elektroauto mit Photovoltaik – Spare Kosten & Umwelt

Wenn du ein Elektroauto besitzt und du es verwenden möchtest, ist es wichtig, dass du die nötige Energie zum Laden zur Verfügung hast. Wenn du ein Auto hast, das im Jahr etwa 15000 km fährt, wird es empfohlen, ca. 15 qm Dachfläche und 2,5 kWp Photovoltaik zu installieren. Durch diese Maßnahme kannst du das Auto an einem Tag mit Sonnenschein laden und hast so die Möglichkeit dein Auto zu jeder Zeit zu benutzen. Außerdem sparst du dir dadurch die Kosten, die du sonst für das Laden an einer Ladesäule hättest bezahlen müssen. Mit dem Einbau einer Photovoltaikanlage auf deinem Dach kannst du so auch noch etwas Gutes für die Umwelt tun.

Elektroauto aufladen: GDV empfiehlt Ladesäulen oder Wallboxen

Du hast vor, ein Elektroauto zu kaufen und dich fragst, wie du es aufladen kannst? Prinzipiell kannst du es an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose, auch Schutzkontakt genannt, laden. Allerdings raten Experten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) davon ab. Der Ladevorgang kann mit einer Spannung von 230 Volt bis zu 24 Stunden dauern, was die Belastung der Steckdose enorm erhöht. Daher empfiehlt es sich, spezielle Ladesäulen oder Wallboxen zu nutzen, die mit einer Leistung von 3,7 kW oder 11 kW ausgestattet sind. Diese liefern dann die benötigte Energie und bieten eine schnellere Ladeleistung, wodurch die Belastung der Haushaltssteckdose minimiert wird.

E-Auto-Stromversorgung

Bi-Directional Laden mit CHAdeMO: Prüfe Kompatibilität!

Hey, weißt du schon, dass es möglich ist, das Laden in beide Richtungen zu unterstützen? Aktuell ist das nur mithilfe des CHAdeMO Protokolls ab Version 10 möglich. Doch damit das Lademodul den Service nutzen kann, müssen dein Elektrofahrzeug und der Stecker herstellerseitig dafür freigegeben sein. Deshalb solltest du vorher immer überprüfen, ob dein Fahrzeug und der Stecker dafür geeignet sind.

Bidirektionales Laden – Elektroauto, Wallboxen, Kabel & mehr

Du willst bidirektionales Laden nutzen? Dann brauchst du einige Komponenten. Zum einen das Elektroauto oder Hybridfahrzeug, das mit der passenden Ladeinfrastruktur, bestehend aus Wallboxen, Kabeln und Steckern, verbunden werden muss. Außerdem benötigst du ein Energiesystem, wie beispielsweise das Haus- oder Gebäudenetz. Ebenso ist eine einheitliche Kommunikation notwendig, damit Strom fließen kann. Diese Komponenten ermöglichen es dir, bidirektionales Laden zu nutzen und so Strom zu tanken – und zwar sowohl ins eigene Fahrzeug, als auch aus dem Fahrzeug zurück ins Netz.

Warum eine Wallbox den Stromverbrauch senkt und Kosten spart

Laden an einer Steckdose ist zwar theoretisch möglich, aber es kostet Dich mehr Strom als die Installation einer Wallbox. Wallboxen sind teurer in der Anschaffung, aber sie sind es auf Dauer wert, da sie einen günstigeren Strompreis bieten und mehr Komfort. Der Unterschied beträgt sogar bis zu 30 Prozent. Eine Wallbox bietet Dir mehr Sicherheit und Flexibilität, da sie eine einheitliche Ladeinfrastruktur bietet und mehr Sicherheitsmerkmale hat. Außerdem kannst Du die Ladezeit anpassen, um den Stromverbrauch zu senken und somit Kosten zu sparen.

Kosten für Strom zum Aufladen von Elektroautos – 50 Cent/kWh

Du zahlst derzeit pro Kilowattstunde Strom ungefähr 50 Cent aus deiner heimischen Steckdose. Das ist komplett abhängig von deinem Stromtarif (Stand: September 2022, Quelle: Forbes). Das Aufladen eines Elektroautos kann dabei ziemlich ins Geld gehen. Wenn du zum Beispiel ein Auto mit einem Akku von 35 kWh besitzt, kostet dich das Aufladen ungefähr 17,50 Euro. Dieser Preis steigt bei einem Akku mit 70 kWh auf ungefähr 35 Euro.

Speichere Dir den nächsten Winter Deinen eigenen Strom!

Spare Dir die Kosten für Strom aus dem Netz und speichere den nächsten Winter Deinen eigenen Strom. Mit einer Autobatterie auf dem Dach kannst Du günstig Deinen eigenen Strom speichern und für die Elektrogeräte im Haus nutzen. So kannst Du die Waschmaschine, den Kühlschrank und andere Elektrogeräte im Haushalt einfach und günstig mit dem selbst produzierten Strom betreiben. Durch die Autobatterie ist es möglich, Deinen gesamten Stromverbrauch zu decken, ohne auf teure Stromtarife von Energieversorgern zurückgreifen zu müssen. So kannst Du im nächsten Winter einfach und günstig Deinen eigenen Strom speichern und für Deine Elektrogeräte nutzen.

Streaming-Fernsehen: Einfacher & Hochqualitativer als TV

Du hast schon mal versucht, deinen Fernseher über das Internet zu schauen? Es ist wirklich einfacher als du denkst! Alles, was du dafür brauchst, ist ein schneller Internetanschluss und schon kannst du loslegen. Und sogar die Bildqualität ist höher als beim TV-Betrieb. Meistens schaue ich meine Lieblingsserien online. Für einige Minuten lasse ich den Fernseher eingeschaltet, aber dann beunruhigt mich das Surren zu sehr. Ab und zu schaue ich mir auch Filme oder Sportübertragungen an. Da gibt es eine riesige Auswahl an Inhalten, die jeden Geschmack und jedes Interesse bedienen. Und das Beste ist, dass du oft auch noch die Wiederholungen und Highlights kostenlos ansehen kannst. Also, worauf wartest du? Probiere es doch mal aus und erlebe die Vorteile eines Fernsehers, der über das Internet läuft.

 Elektroauto-Ladestationen im Haus

Auto-Batterie mit 72 kWh: Kühlschrank bis zu 10 Stunden betreiben

Meine Auto-Batterie hat 72 kWh und damit eine Kapazität von etwa 1000 Wh. Damit kannst du einiges anstellen. Zum Beispiel den Kühlschrank betreiben. Für einen Kühlschrank mit einer Leistung von 100 W sollte der Akku mindestens 10 Stunden durchhalten, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Wenn du also einmal keinen Strom hast, kannst du deine Autobatterie nutzen, um dein Essen kühl zu halten.

Wusstest du, dass eine Autobatterie 0,6 kWh liefern kann?

Du hast es bestimmt schon mal bemerkt: Eine Autobatterie kann eine Menge Energie liefern! Wusstest du, dass die typische Energiemenge, die eine Autobatterie abgibt, 0,6 Kilowattstunden beträgt? Um das zu erreichen, muss die Autobatterie 50 Ampere-Stunden bei einer Spannung von 12 Volt liefern. Das bedeutet, dass du die Energiemenge ausrechnen kannst, indem du einfach die Spannung mal die Ampere-Stunden nimmst. 12 V · 50 Ah = 600 Wh = 0,6 kWh. Das ist eine große Menge an Energie, die du für verschiedene Zwecke nutzen kannst!

Batterie mit 45 Ah: Maximale Nutzungsdauer & Optimale Nutzung

Du benötigst eine Batterie mit 45 Ampere Stunden (Ah)? In diesem Fall beträgt die theoretische maximale Nutzungsdauer 5,4 Stunden. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass die tatsächliche Nutzungsdauer von verschiedenen Faktoren abhängt. Beispielsweise kann es sein, dass die Batterie eine geringere Leistung liefert, je mehr man sie beansprucht. Auch können externe Faktoren, wie z.B. Hitze, die Leistungsfähigkeit beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, dass du dir immer Gedanken darüber machst, wie du deine Batterie schonst und sie optimal nutzt.

E-Autos ab 2025 mit 350 kW Ladeleistung laden

Ab 2025 wird es für alle E-Autos möglich sein, sich an einer Ladestation mit einer Leistung bis zu 350 kW aufzuladen. Damit erhöht sich die Ladegeschwindigkeit deutlich und das Laden wird wesentlich schneller gehen. Außerdem wird es auf Basis dieser Norm auch möglich sein, das Auto bidirektional zu laden. Damit meinen wir, dass du nicht nur dein Auto an dein Hausnetz anbinden kannst, sondern auch in das Stromnetz eingebunden werden kannst. Dies ist nicht nur praktisch, sondern auch ökologisch sinnvoll, da du überschüssigen Strom ins Netz zurückgeben kannst. Auf diese Weise kannst du somit auch deinen Beitrag zur Energiewende leisten.

Elektrofahrer in Europa: Bidirektionale Lade-Wallboxen 2022 noch nicht verfügbar

Stand Dezember 2022 können Elektrofahrer in Europa noch nicht auf bidirektionale Lade-Wallboxen zurückgreifen. Der Markt ist dazu noch nicht ausgereift. Die technischen Standards sind noch nicht so weit, dass bidirektionale Wallboxen zugelassen und bei Bedarf bestellt werden können. Vor allem für Energieversorger stellt dies eine große Herausforderung dar. Sie müssen sich mit den technischen Anforderungen und regulatorischen Vorgaben auseinandersetzen. Bis dahin können sich Elektrofahrer nur auf herkömmliche Lade-Wallboxen stützen.

Elektroauto Laden leicht gemacht: Wallbox Quasar und mehr

Du suchst nach einer Ladelösung für Dein Elektroauto? Dann solltest Du Dir Wallboxen anschauen, die bidirektionales Laden unterstützen. Zu nennen sind hier die Wallbox Quasar und Wallbox Quasar 2 von Evtec, aber auch die sospeo&charge. Die Quasar-Modelle wurden speziell für den privaten Gebrauch konzipiert und bieten eine einfache Installation und komfortable Bedienung. Darüber hinaus sind sie mit einem abnehmbaren LCD-Display und einem integrierten WiFi-Modem ausgestattet. Dadurch kannst Du den Ladestand Deines Fahrzeugs bequem überwachen und die Energieeffizienz verbessern.

E3/DC Wallbox: Intelligente Energieeinsparung mit Hager Energie

Bereits 2023 wird Hager Energie mit der Marke E3/DC eine kleine, aber feine Wallbox anbieten, mit der Du die Energie aus Deinem Elektroauto auch im Haus nutzen kannst. E3/DC macht es möglich, dass Du die Energie dann nutzen kannst, wenn Du sie benötigst. So kannst Du z.B. die Energie aus Deinem Auto zum Laden von Elektrogeräten oder zur Speicherung von Solarstrom verwenden. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt. Denn so kann die Energie, die Dein Elektroauto produziert, effizient und nachhaltig genutzt werden. Mit der E3/DC Wallbox von Hager Energie kannst Du Dein eigenes intelligentes Energiemanagement im Haushalt erstellen.

Autostrom laden: Günstig und umweltfreundlich mit Wallbox

Du möchtest dein E-Auto mit Autostrom laden? Dann ist das eine gute Entscheidung, denn das ist nicht nur günstiger, sondern auch besser für die Umwelt. Der Einsatz eines extra Stromzählers für dein Elektroauto ist dafür ein absolutes Muss. Mit Hilfe dieses Zählers kannst du deinen Verbrauch genau überwachen und so den Strompreis optimieren. Zudem empfiehlt es sich, eine Wallbox zu installieren, damit du dein Auto schneller und einfacher laden kannst. Diese kannst du bei verschiedenen Herstellern erwerben und sollte dann von einem Fachbetrieb installiert werden. So kannst du dein Auto mit grünem Strom laden und bist auch in Zukunft gut gerüstet.

Strom gegen Sprit: 59% Ersparnis mit Elektroautos

Strom gegen Sprit – welche Variante ist für Verbraucher günstiger? Wenn du ein Elektroauto fährst, sparst du deutlich mehr Geld als mit einem Benzin- oder Dieselauto. Aktuell beträgt die Ersparnis beim Vergleich von Strom und Sprit sogar 59 Prozent, wie das Vergleichsportal Verivox zeigt. Zudem bieten viele Energieanbieter Sonderkonditionen für Elektroautos an, die den Betrag noch weiter senken. Mit einem Elektroauto zu fahren ist nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher als mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. So trägst du dazu bei, die Umwelt zu schützen und die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Kosten eines Elektroautos: 100 km für 6,40 – 11,60 €

Du weißt vielleicht, dass der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos auf 100 Kilometer zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden liegt. Doch wie viel kostet eine solche Fahrt? Im Schnitt musst Du für 100 Kilometer mit deinem Elektroauto zwischen 6,40 € und 11,60 € rechnen. Allerdings können die tatsächlichen Verbrauchskosten oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Auto regelmäßig auf den neuesten Stand bringst, um die Kosten so gering wie möglich zu halten.

Fazit

Ja, man kann mit einem E-Auto sein Haus versorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man das machen kann. Zum Beispiel kann man eine Solarzelle installieren, die das E-Auto mit Strom versorgt. Man kann auch eine Windkraftanlage installieren, die ebenfalls das E-Auto mit Strom versorgt. Außerdem gibt es noch andere Möglichkeiten wie zum Beispiel die Nutzung von Wärme oder anderen alternativen Energiequellen. Auf jeden Fall kannst du dein E-Auto mit Energie versorgen und es so nutzen, um dein Haus zu versorgen.

Deine Schlussfolgerung:

Für Leute, die gerne mit dem Auto unterwegs sind, ist das Mitführen eines E-Autos eine gute Idee, um ihr Haus zu versorgen. Auch wenn es mit einem höheren Anfangsinvestment verbunden ist, können die laufenden Kosten geringer sein. Es ist also eine alternative Lösung, die es Wert ist, in Betracht gezogen zu werden.

Schreibe einen Kommentar

banner