Hey, hast du schon mal darüber nachgedacht, mit deinem eigenen Auto Taxi zu fahren? Neulich habe ich in einem Artikel darüber gelesen und mich hat das Thema wirklich interessiert. In diesem Beitrag möchte ich mit dir über die Vor- und Nachteile eines eigenen Taxidienstes sprechen. Lass uns also loslegen!
Ja, das kannst du machen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Auto als Taxi zu nutzen. Zum Beispiel kannst du ein Fahrt-Share-Unternehmen wie Uber oder Lyft nutzen, um dein Auto als Taxi zu vermieten. Oder du kannst dich bei einer professionellen Taxi-Firma bewerben. Auch wenn es ein bisschen Aufwand bedeutet, kann es sich lohnen, wenn du dein Auto als Taxi nutzt.
Taxis haben keine Sonderrechte – Wilhelmsmeyer betont Verkehrsregeln
Taxifahrer haben genauso wenig Sonderrechte, wie jeder andere Verkehrsteilnehmer auf der Straße. Das betont der Verkehrsminister Wilhelmsmeyer. Er erklärt, dass Taxis sich an die gleichen Regeln halten müssen, wie alle anderen Autofahrer auch. Das fängt bei der Anschnallpflicht an und geht über das Beachten der Verkehrsschilder bis hin zum Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzungen. Auch das Parken an öffentlichen Plätzen muss sich an die jeweiligen Parkregeln halten.
Wilhelmsmeyer betont, dass es bei einem Verstoß gegen die Verkehrsregeln kein Unterschied zwischen Taxis und anderen Autofahrern gibt. Jeder Verkehrsteilnehmer muss sich an die geltenden Regeln halten und ein Verstoß kann bei allen gleichermaßen Konsequenzen nach sich ziehen. Daher ist es wichtig, dass Taxifahrer wie alle anderen auch, aufmerksam und umsichtig unterwegs sind und die Verkehrsregeln einhalten.
Taxigewerbe: Pflicht für Fahrer*innen und Fahrgäste Gurt anzulegen
Seit 2014 ist es beim Taxigewerbe Pflicht, dass sowohl Fahrer*innen als auch Fahrgäste sich anzuschnallen. Der Sicherheitsgurt ist unverzichtbar, denn er schützt uns zusammen mit dem Airbag vor schweren Verletzungen. Durch das Anlegen des Gurtes wirst Du nicht nur bei einem Unfall geschützt, sondern auch davor, dass Dein Körper durch eine Vollbremsung oder eine scharfe Kurve unerwartet nach vorne geworfen wird. Außerdem können so auch die Folgen eines Auffahrunfalls reduziert werden. Also, schließe immer Deinen Gurt, wenn Du in ein Taxi steigst oder ein Taxi fährst.
Gründen eines Taxiunternehmens: Welche Voraussetzungen gelten?
Weißt du schon, dass du ein Taxiunternehmen gründen möchtest? Dann musst du wissen, dass du nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) eine Konzession zur Personenbeförderung benötigst. Diese wird von der zuständigen Stadtverwaltung oder dem Landratsamt erteilt. Es ist wichtig, dass du die gesetzlichen Vorschriften für den Betrieb eines Taxiunternehmens kennst und einhältst. Dazu gehören die Erfüllung der Anforderungen der Fahrzeuge und des Führerscheins, die Einhaltung der Bestimmungen zur Personenbeförderung sowie die Einhaltung der Preis- und Tarifbestimmungen. Außerdem musst du gewisse finanzielle Voraussetzungen erfüllen, um eine Konzession zu erhalten.
Sicherer Autofahren: Hinterm Beifahrersitz sitzen!
Laut der Deutschen Knigge-Gesellschaft ist der beste Platz hinten, genauer: hinter dem Beifahrersitz. Diese Position hat den Vorteil, dass der Fahrer und der Beifahrer leicht miteinander kommunizieren können, ohne dass die körperliche Distanz vernachlässigt wird. Außerdem ist es für den Fahrer einfacher, sich zu konzentrieren, wenn er nicht von einer Person direkt neben sich abgelenkt wird. Zudem ist es sicherer, wenn die Passagiere hinten sitzen, denn so kann der Fahrer die Augen weiter auf die Straße haben.
Taxifahrern helfen – Wie wir Taxifahrern ein angemessenes Einkommen sichern
Taxifahrern fällt es immer schwerer, sich in der heutigen Zeit als selbstständiger Unternehmer zu behaupten. Die Anzahl der Fahrer geht rapide zurück, da sich die Arbeit kaum noch lohnt. Laut einem Taxifahrer, der auf einem Taxi-Blog über seine Erfahrungen berichtet, sollte man mindestens 8,50 Euro pro Stunde erhalten, um über die Runden zu kommen. Dies entspricht einem Monatsgehalt von etwa 1800 Euro. Doch die meisten Fahrer erhalten häufig weniger als den Mindestlohn, da der Wettbewerb unter den Taxifahrern hart ist. Durch die steigende Konkurrenz müssen sich Fahrer mit niedrigeren Preisen als ihre Mitbewerber behaupten. Dadurch erhalten sie weniger Einkommen, als es eigentlich nötig wäre. Einige Taxifahrer sind sogar gezwungen, illegal zu arbeiten, um ihre Familien zu ernähren.
Wir müssen uns also fragen, wie wir Taxifahrern helfen können, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Eine Möglichkeit wäre, ihnen bei der Bewerbung für eine Genehmigung zu assistieren, damit sie sich auf dem Markt behaupten können. Zudem könnten Steueranreize für Fahrer geschaffen werden, die sich an die gesetzlichen Vorschriften halten. Auch wenn die Lösungen schwierig sind, ist es wichtig, dass wir etwas unternehmen, damit die Taxifahrer nicht weiter aussterben.
Restaurantfachkraft: 1500-3000€ Netto im Monat + Trinkgeld
Du kannst als Restaurantfachkraft mit einem Monatslohn zwischen 1500€ und 3000€ netto pro Monat rechnen, wenn Du Trinkgeld einbeziehst. Dieses macht in der Regel ca. 10% des Umsatzes aus und ist, abgesehen von Abgaben, steuerfrei. So kannst Du Dir ein zusätzliches Einkommen sichern.
Taxifahrer/in in Hamburg: 31375 Euro Jahresgehalt
Als Taxifahrer/in in Hamburg hast du eine gute Chance, ein attraktives Gehalt zu verdienen. Laut Datenerhebung von stellenanzeigende liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 31375 Euro, wobei das Anfangsgehalt bei 22520 Euro liegt. Interessanterweise gibt es auch die Möglichkeit, bis zu 39729 Euro im Jahr zu verdienen. Das alles hängt natürlich davon ab, wie viel du bereit bist, zu arbeiten und wie viel Erfahrung du hast. Wenn du als Taxifahrer/in in Hamburg durchstarten möchtest, lohnt es sich, ein paar Erfahrungen zu sammeln und so das Gehalt zu steigern.
Taxifahrer: Mindestlohn ab Oktober 2022 12,00 Euro brutto/Std.
Du möchtest als Taxifahrer arbeiten? Dann weißt Du sicherlich, dass Dir ein Mindestlohn zusteht! Ab Oktober 2022 beträgt dieser 12,00 Euro brutto die Stunde. Damit sicherst Du Dir ein gerechtes Einkommen und kannst auf eine faire Bezahlung hoffen. Es ist wichtig, dass Du Deine Rechte kennst und Dein Gehalt auch entsprechend einfordern kannst. Es lohnt sich daher, sich mit den gesetzlichen Grundlagen zu beschäftigen und aufzuklären. Auf diese Weise kannst Du Dir sicher sein, dass Du eine faire Bezahlung erhältst.
Geldstrafe bei Taxi-Betrug: 50-100€ erwartet
Ihnen droht aber eine Geldstrafe, die meistens zwischen 50 und 100€ liegt.
Klar ist, dass es nicht okay ist, wenn du das Taxi nicht bezahlst. Das würde schließlich bedeuten, dass du jemanden betrügst. Dafür kannst du mit einer Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft werden. Aber keine Sorge, wenn du das Taxi nur um 15€ geprellt hast, bedeutet das nicht, dass du jetzt für Jahre hinter Gitter musst. Meistens liegt die Geldstrafe zwischen 50 und 100€. Es lohnt sich also nicht, den Taxifahrer auszutricksen. Spar dir lieber das Geld, damit du dir mal etwas Schönes gönnen kannst!
Alkoholkonsum im Taxi: Schadenersatzpflicht für Fahrgast
Erbricht sich ein Fahrgast aufgrund eines vorherigen Alkoholkonsums in einem Taxi, so ist er schadenersatzpflichtig. Laut einer Entscheidung des Amtsgerichts Köln müssen solche Personen neben den Kosten für die Reinigung des Fahrzeugs auch den Nutzungsausfall ersetzen. Damit wird gewährleistet, dass das Taxiunternehmen nicht zu den Kosten gezwungen wird, sondern auch für den entstandenen wirtschaftlichen Schaden entschädigt wird. Wenn Du also ein Taxi nimmst, solltest Du besser auf einen übermäßigen Alkoholkonsum verzichten, da Du sonst nicht nur Ärger mit dem Unternehmen bekommen kannst, sondern auch noch für den entstandenen Schaden aufkommen musst.
Kameras erhöhen Sicherheit für Taxifahrer und Passagiere
Taxifahrer sind immer wieder Angriffen ausgesetzt – sowohl verbal als auch körperlich. Damit die Sicherheit für die Taxifahrer und die Passagiere erhöht wird, wurde jetzt ein Modellversuch mit Kameras in Taxis gestartet. Das Ergebnis: Seit der Einführung der Kameras wurden keine Angriffe mehr auf Taxis verzeichnet.
Dieser positive Effekt der Kameras bestätigt, dass sie eine wirksame Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit für Taxifahrer, aber auch für Taxipassagiere darstellen. Denn Kameras können nicht nur Angriffe verhindern, sondern auch ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. So können sich die Passagiere, aber auch die Taxifahrer, auf eine sichere Fahrt freuen. Auch wenn man sich an einige Regeln zum Umgang mit dem Kamera-System halten muss, ist es eine gute Sache, dass die Sicherheit von Taxifahrern und Passagieren durch Kameras verbessert wird.
Begrenze täglich deine Lenkzeit auf 9 Std. – Folgen & Tipps
Du darfst deine tägliche Lenkzeit höchstens auf 9 Stunden begrenzen. Danach musst du eine Pause einlegen und mindestens 11 Stunden ruhen, bevor du wieder ans Steuer gehst. Wenn du die Lenkzeit überschreitest, können Bußgelder verhängt werden. Außerdem kann es passieren, dass du deinen Führerschein verlierst. Damit du deine tägliche Lenkzeit nicht überschreitest, solltest du deinen Fahrplan gut planen. Überprüfe deine Strecke und schätze, wie lange die Fahrt dauern wird. Denke auch an Pausen und Unterbrechungen während der Fahrt. Wenn du deine Fahrzeit vorher einschätzen kannst, kannst du sie leichter einhalten.
Verdiene Dir pro Jahr bis zu 20 Urlaubstage!
Du hast eine Woche Urlaub pro Jahr verdient! Mit der Faustformel „vier Tage Jahresurlaub pro Wochenarbeitstag“ kannst Du ganz einfach Deinen Mindesturlaub ermitteln. Wenn Du also einen Tag pro Woche arbeitest, stehen Dir ganze vier Tage Jahresurlaub zu. Arbeitest Du fünf Tage in der Woche, kommst Du sogar auf zwanzig Tage Urlaub. Wenn Du jedoch mehr als fünf Tage pro Woche arbeitest, hast Du Anspruch auf noch mehr Urlaubstage. Es kann sogar sein, dass Dir noch mehr Tage zustehen, als Du denkst. Informiere Dich am besten bei Deinem Arbeitgeber, was es alles gibt. So kannst Du sicher sein, dass Du all Deinen verdienten Urlaub bekommst.
Taxifahrer verdienen zu wenig: Kampagne zur Wertschätzung startet
Du hast schon mal ein Taxi genommen? Dann weißt du sicherlich, dass Taxifahrer viel zu wenig Geld verdienen. Laut Schätzungen des Verbandes machen sie pro Tag nur ungefähr 120 Euro Umsatz. Davon behält der Taxifahrer etwa 45 Prozent, das ergibt bei einem zehn- bis elfstündigen Arbeitstag gerade einmal einen Brutto-Stundenlohn von fünf Euro.
Der Verband hat deshalb eine Kampagne ins Leben gerufen, um die gesellschaftliche Wertschätzung gegenüber den Taxifahrern zu erhöhen und auf die prekären Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. Doch leider reicht das allein nicht aus: Die Taxifahrer brauchen endlich angemessene Löhne, die ihnen ermöglichen, ein vernünftiges Leben zu führen.
Taxi-Farbe für Dein Auto – Einfach Folie anbringen!
Kennst Du das Problem, dass Dein Auto nicht die gewünschte Taxi-Farbe hat? Dann gibt es eine simple Lösung: Kaufe Dir ein schwarzes Auto und beklebe es dann mit einer speziellen Folie in der gewünschten Taxi-Farbe. So kannst Du Dein Auto ohne viel Aufwand an Deine Wünsche anpassen. Zudem vermeidest Du teure Kratzer im Lack, da die Folie bei einem späteren Verkauf einfach abgezogen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Folie auch vor Kratzern und äußeren Einflüssen schützt. Somit ist Dein Taxi bestens gerüstet für viele Fahrten und kann problemlos weiterverkauft werden.
Taxikontrolle: Rechte des Fahrgastes kennen & respektieren
Du hast vielleicht schon einmal von einer Taxikontrolle gehört. Dabei werden Taxen regelmäßig und sehr oft von Polizei und Ordnungsamt an den Standplätzen oder in Fahrt kontrolliert. Allerdings ist es in der Regel nicht nötig, eine Kontrolle mit Fahrgast durchzuführen. Dennoch ist es vollkommen legal, eine solche Kontrolle auch mit Fahrgast durchzuführen, solange die Rechte des Fahrgastes respektiert werden. Es kann aber auch vorkommen, dass die Taxe ohne ersichtlichen Grund kontrolliert wird. In diesem Fall ist es wichtig, dass du als Fahrgast deine Rechte kennst und darauf bestehst, dass sie respektiert werden. Sollte es zu Ungereimtheiten kommen, kannst du dir auch jederzeit Rat bei einer Verbraucherzentrale holen.
Taxifahren: Regeln und Verhaltensweisen beachten
Du hast ein Taxi genommen und möchtest jetzt gefahren werden? Dann solltest Du ein paar Regeln beachten. Ganz allgemein gesprochen darf der Taxifahrer ohne Deine Zustimmung keine weiteren Personen mitnehmen. Auch wenn der Taxifahrer mal etwas erledigen möchte, muss er Dich dafür um Erlaubnis fragen. Allerdings ist das Rauchen im Taxi nicht erlaubt – auch nicht für den Fahrer. Achte also auf die Regeln, damit es keine Probleme gibt.
John D Hertz und die Entscheidung für Gelb als Einheitslackierung
Du hast schon mal von John D Hertz und seiner „Yellow Cab Company“ gehört? Er hat 1915 ein Mietwagenunternehmen gegründet und entschied sich für die gelbe Einheitslackierung. Aber warum ausgerechnet Gelb? Tatsächlich haben Studien ergeben, dass man diese Farbe auf großen Entfernungen am besten erkennt. Dieser Einfall hat John D Hertz und seiner Firma zu unglaublichem Erfolg verholfen.
Was Bedeutet Ein Rot Blinkendes Taxischild?
Du weißt sicherlich, dass Taxis anhand der gelben Lichter auf dem Taxischild signalisieren, dass sie frei sind und bereit, Fahrgäste aufzunehmen. Aber was ist, wenn das Taxischild statt dessen rot blinkt? Das ist ein sogenannter „stiller Alarm“. Damit signalisieren Taxifahrer in Notlagen, dass sie Hilfe benötigen. Dieser Alarm ist nur von außen sichtbar, sodass Taxifahrer in Gefahrensituationen jemanden auf sich aufmerksam machen, können, ohne dass der Angreifer davon etwas mitbekommt. Wenn Du ein Taxischild mit blinkenden roten Lichtern siehst, ruf am besten sofort die Polizei.
Richtlinien für Trinkgeld in Restaurants und Taxis
Ein Trinkgeld im Restaurant oder Taxi ist eine nette Geste, um den Service zu würdigen. Wie hoch das Trinkgeld sein soll, hängt von der Qualität des Services ab. Als Richtlinie ist es üblich, zwischen 5 und 10 Prozent des Rechnungsbetrages zu geben. Wenn Du besonders zufrieden bist, kannst Du auch ein wenig mehr geben. Wenn es Dir jedoch nicht möglich ist, ein höheres Trinkgeld zu geben, ist es völlig in Ordnung, wenn Du mit 5 Prozent auskommst. Wenn die Rechnung mit Kreditkarte bezahlt wird, solltest Du Dein Trinkgeld möglichst bar geben. Wenn Du zum Beispiel im Restaurant bist, kannst Du dem Kellner das Trinkgeld einfach in die Hand geben. Falls Du ein Taxi nimmst, kannst Du dem Fahrer das Geld direkt übergeben. So weißt Du, dass er das Trinkgeld auch wirklich bekommt.
Schlussworte
Ja, klar! Warum nicht? Es ist eine tolle Idee, dein eigenes Auto als Taxi zu verwenden. Es ist eine großartige Möglichkeit, zusätzliches Geld zu verdienen und gleichzeitig etwas zu unternehmen, das dir Spaß macht. Allerdings musst du sicherstellen, dass du die richtige Lizenz hast, bevor du anfängst, und überprüfe auch, ob es in deinem Land gesetzliche Vorschriften gibt, die du beachten musst. Wenn du alles richtig machst und ein gutes Fahrerlebnis bietest, kannst du viel Geld verdienen und Freude an deiner neuen Karriere haben.
Du siehst, dass es viele Vor- und Nachteile gibt, wenn du dein eigenes Auto als Taxi verwendest. Es liegt an dir, abzuwägen, ob es sich für dich lohnt. Am wichtigsten ist, dass du dir immer bewusst bist, dass es Risiken gibt, die du berücksichtigen solltest. Am Ende des Tages musst du selbst entscheiden, ob du dein Auto als Taxi verwenden möchtest oder nicht.