Du hast schon immer davon geträumt, zwei Autos gleichzeitig zu fahren? Aber wie soll das denn möglich sein? Stimmt, das ist normalerweise nicht möglich. Aber es gibt eine Möglichkeit, mit nur einem Fahrzeugkennzeichen zwei Autos zu fahren. In diesem Artikel erfährst du, wie das geht und was du dabei beachten musst.
Nein, das ist leider nicht erlaubt. Es ist verboten, mehr als ein Auto mit demselben Kennzeichen gleichzeitig zu fahren. Wenn du beide Autos benutzen möchtest, musst du dir ein zweites Kennzeichen besorgen.
Wechselkennzeichen: Spare Kosten mit zwei Fahrzeugen!
Du bist Besitzer von zwei Fahrzeugen, aber nutzt sie nicht gleichzeitig? Dann könnte ein Wechselkennzeichen für Dich eine echte Erleichterung sein! Es bietet Dir die Möglichkeit, zwischen zwei Fahrzeugen mit demselben Kennzeichen zu wechseln. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn Du ein Auto und ein Wohnmobil besitzt. Denn so sparst Du Dir die Kosten für ein weiteres Nummernschild und kannst dennoch bequem zwischen den beiden Fahrzeugen wechseln.
Wechselkennzeichen anmelden: Kosten, Tipps und mehr
Du möchtest Dein Auto mit einem Wechselkennzeichen anmelden? Dann gehe einfach zu Deiner örtlichen Zulassungsstelle und beantrage es dort. Laut ADAC fallen dabei Kosten von etwa 100 Euro an – rund 65 Euro als Zulassungsgebühr und etwa 40 Euro für die Kennzeichen selbst. Du musst auch daran denken, das Wechselkennzeichen rechtzeitig zu wechseln, denn wenn Du das nicht machst, können ganz schön hohe Kosten auf Dich zukommen.
Preis für Fahrzeugzulassung nach Klasse variieren
Der Preis für die Zulassung eines Fahrzeugs kann je nach Fahrzeugklasse variieren. Für ein Pkw oder einen Lkw müssen 21 Euro entrichtet werden, für ein Motorrad sind es 12 Euro. Motorfahrräder schlagen mit 7,50 Euro zu Buche und Anhänger sowie Zugmaschinen kosten jeweils 10,50 Euro. Solltest Du weitere Fragen zu den Kosten haben, stehen Dir unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Wir beraten Dich gerne zu allen Fragen rund um die Zulassung Deines Fahrzeugs.
Vorteile eines Wechselkennzeichens: Günstig & Vielseitig
Wechselkennzeichen sind eine tolle Sache, wenn Du mehr als ein Fahrzeug besitzt. Normalerweise würdest Du in diesem Fall ein Saisonkennzeichen wählen, aber Wechselkennzeichen bieten einige Vorteile. Mit einem Wechselkennzeichen bist Du deutlich günstiger als bei einem Saisonkennzeichen und hast zudem den Vorteil, dass Deine Autos und Motorräder für das gesamte Jahr angemeldet sind. Das bedeutet, Du kannst jederzeit zwischen den beiden Fahrzeugen wechseln, ohne dass Du ein neues Kennzeichen benötigst. Auch die Verlängerung ist unkompliziert, denn Du kannst es einfach online verlängern. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du bei einem Unfall nicht auf die Versicherung des jeweiligen Fahrzeugs angewiesen bist, sondern eine einheitliche Versicherung für beide Fahrzeuge hast.

Vorteile eines Wechselkennzeichens bei Autoummeldung
Du hast vor, dein Auto auf ein anderes Fahrzeug umzumelden? Dann hast du vielleicht schon gehört, dass man hierbei ein Wechselkennzeichen beantragen kann. Doch vielleicht wurde dir auch erzählt, dass dir ein Wechselkennzeichen einen Steuervorteil bringen kann. Damit möchten wir dir einmal kurz aufzeigen, dass dies nicht der Fall ist. Denn für beide Fahrzeuge, für die du ein Wechselkennzeichen beantragst, ist die volle KFZ-Steuer fällig. Auch in Bezug auf die Versicherung kannst du kaum sparen, denn es müssen die Beiträge für beide Fahrzeuge bezahlt werden. Grundsätzlich kannst du aber Vorteile bei der Ummeldung deines Autos auf ein anderes Fahrzeug bekommen. Diese liegen zum Beispiel in der einfacheren Organisation, wenn du beispielsweise dein Auto auf ein anderes Fahrzeug ummeldest, das du öfter nutzt als das erste. So kannst du zum Beispiel zwischen zwei Fahrzeugen wechseln und musst nicht mehr zu einer Werkstatt, wenn du einmal ein anderes Auto fahren möchtest. Auch kannst du die Kosten für die Wartung und Reparatur besser verteilen, wenn du ein Wechselkennzeichen hast.
Einstufung eines Zweitwagens: SF 1/2 oder SF 0?
Du hast einen Zweitwagen und fragst Dich, wie dieser eingestuft wird? Im Normalfall wird Dein Zweitwagen in die Schadenfreiheitsklasse SF 1/2 eingestuft. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Dein Erstwagen in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung mindestens in die SF-Klasse 1/2 eingestuft ist. Auch die Anzahl der Versicherungsjahre wird bei der Einstufung berücksichtigt. Wenn Du noch nie ein Auto versichert hast, dann wird Dein Zweitwagen in die SF 0 eingestuft. In manchen Fällen kann es jedoch auch vorkommen, dass Du eine höhere Schadenfreiheitsklasse erhältst. Dafür musst Du aber zuerst eine Beratung bei Deiner Versicherung in Anspruch nehmen.
Erstwagen oder Zweitwagen als Neufahrer? Tipps & Infos
Du hast gerade deinen Führerschein gemacht und überlegst dir, ob du dir einen Zweitwagen als Erstfahrzeug zulegen sollst? Grundsätzlich ist das durchaus möglich, allerdings ist die Versicherung in diesem Fall meist teurer als beim Erstwagen. Der Grund: Der Versicherungsnehmer kann schließlich noch keine schadensfreien Jahre nachweisen, was zur Folge hat, dass man in der teuersten Schadensfreiheitsklasse 0 startet. Deshalb lohnt es sich meist, ein neues Fahrzeug als Erstwagen anzumelden und den Zweitwagen erst dann anzuschaffen, wenn man sein Schadensfreiheitsrabatt bereits erworben hat.
Kannst du für 2 Autos eine Versicherung abschließen? Nein!
Fragst du dich, ob du für zwei Autos eine Versicherung abschließen kannst? Die Antwort lautet leider nein. Ein Versicherungsvertrag gilt nicht für mehrere Autos, sondern für ein einzelnes Fahrzeug. Das heißt, du musst für beide Autos jeweils eine eigene Versicherung abschließen. Allerdings lohnt es sich meistens nicht, beide Autos als Erstwagen zu versichern, da die Prämien dann in der Regel zu hoch sind. Deshalb solltest du dir gut überlegen, ob du beide Autos als Erstwagen versichern möchtest.
Wechselkennzeichen: Wissenswertes zur Nutzung
Du denkst darüber nach, dein Auto mit einem Wechselkennzeichen zu versehen? Dann solltest du wissen, dass es bei Wechselkennzeichen nicht möglich ist, einzelne Fahrzeuge zu „stilllegen“. Stattdessen kannst du zwischen zwei verschiedenen Kennzeichen wechseln. Dadurch kannst du dein Fahrzeug an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Anlässen nutzen. Allerdings solltest du beachten, dass Wechselkennzeichen einige Einschränkungen mit sich bringen. Zum Beispiel ist es nicht erlaubt, das Fahrzeug über längere Zeiträume in unterschiedlichen Bundesländern zu nutzen. Wenn du dir ein Wechselkennzeichen zulegst, solltest du dich also vorher über die jeweiligen Regeln informieren.
Was ist ein W-Kennzeichen? Wechselkennzeichen für Autohändler erklärt
Du hast vielleicht schon mal von dem W-Kennzeichen gehört und dich gefragt, was es eigentlich ist. Das W-Kennzeichen, auch als Wechselkennzeichen bekannt, ist ein spezielles Kennzeichen, das meist von Autohändlern genutzt wird, um mehrere Fahrzeuge mit nur einem Kennzeichen zu versehen. Es besteht aus zwei Teilen: Der kleinere, rechte Teil verbleibt am Fahrzeug und hat eine eigene Nummer, während der linke Teil zwischen verschiedenen Autos hin- und hergesteckt werden kann. Dadurch kann ein Autohändler mehrere Fahrzeuge mit nur einem Kennzeichen ausstatten, was gerade bei Autos auf Testfahrten oder Probefahrten sehr praktisch ist. Auch Autos, die zwischen verschiedenen Fachwerkstätten hin- und hergefahren werden, können so problemlos identifiziert werden. Wenn du also mal ein Auto mit einem W-Kennzeichen siehst, weißt du, dass es sich wahrscheinlich um ein Fahrzeug handelt, das ein Autohändler im Einsatz hat.

Wechselkennzeichen: Einfache Lösung für 2 Fahrzeuge
Du hast zwei Fahrzeuge und möchtest sie mit einem einzigen Nummernschild versehen? Eine praktische Lösung bietet das Wechselkennzeichen! Dieses besteht aus zwei Teilkennzeichen, wobei ein Teil zwischen den beiden Fahrzeugen wechselt und der andere fest am Fahrzeug angebracht ist. Dieses System ist ideal für Fahrzeughalter, die zwei Fahrzeuge besitzen, sie aber nicht immer gleichzeitig benutzen – zum Beispiel ein Sommer- und ein Winterauto. Auch wenn Du geschäftlich mehrere Fahrzeuge auf einmal nutzt, kannst Du so den Verwaltungsaufwand minimieren. Am besten informierst Du Dich bei Deinem örtlichen Straßenverkehrsamt über die genauen Bestimmungen.
Erlebe die einzigartige Schwebebahn in Wuppertal!
Das Kennzeichen W ist in der gesamten Bundesrepublik Deutschland ein Begriff. Es steht für die Stadt Wuppertal und ihre einzigartige Schwebebahn. Seit über hundert Jahren bewegt sich die Bahn in einer Höhe von bis zu zwölf Metern über dem Boden. Sie ist ein beliebtes Fotomotiv und ebenso ein Wahrzeichen für die Stadt. Du kannst sie sogar als Erlebnisrundfahrt nutzen und die schöne Landschaft Wuppertals bestaunen. Ein Highlight der Tour ist die überdachte Brücke im Zoo, auf der die Bahn über den Fluss Wupper fährt. Auch die vielen historischen Sehenswürdigkeiten, die sich entlang der Strecke befinden, machen die Fahrt zu einem ganz besonderen Erlebnis! Ein Ausflug nach Wuppertal ist ein echtes Muss für jeden, der die Schwebebahn und die Stadt kennenlernen möchte.
Zweitfahrzeug versichern: Tarifvergleich bringt ggf. Ersparnis
Ja, das ist möglich. Du kannst dein Zweitfahrzeug auch bei einem anderen Anbieter versichern. Als Versicherungsnehmerin oder Versicherungsnehmer erhältst du für jedes Fahrzeug einen eigenen Vertrag. Wenn du mehr als ein Fahrzeug versichern möchtest, kann es von Vorteil sein, verschiedene Versicherungsanbieter zu vergleichen, um den besten Tarif zu finden. Achte dabei aber auch auf mögliche Bonusprogramme, die du bei einzelnen Anbietern erhalten kannst. So kannst du möglicherweise einige Euros sparen.
Anzahl Fahrzeuge bei Autoversicherung: Keine Grenzen?
Du fragst dich bestimmt, wie viele Fahrzeuge du bei deiner Autoversicherung anmelden kannst. Grundsätzlich ist es möglich, so viele Autos als Zweitwagen auf dich zuzulassen und zu versichern, wie du möchtest. Weder der Versicherer noch der Gesetzgeber legen hier eine Obergrenze fest. Wichtig ist jedoch, dass du deinen Vertrag entsprechend anpasst und die Kosten für die zusätzlichen Fahrzeuge bedenkst. Informiere dich deshalb vorher gründlich über die verschiedenen Tarife und wähle das für dich passende Angebot aus.
Parallele Versicherung: 45 Tage Zeit für dein altes Auto
Du hast ein neues Auto und willst es versichern? Dann empfehlen wir dir, dein altes Fahrzeug für einen Zeitraum von 45 Tagen parallel zu versichern. So hast du die Möglichkeit, dein altes Auto in Ruhe zu verkaufen oder abzumelden. Wenn du nach 45 Tagen dein altes Fahrzeug noch nicht abgemeldet hast, schließen wir einen weiteren Versicherungsvertrag ab. Diesen kannst du dann für dein altes Fahrzeug nutzen und erhältst einen Nachtrag. Damit sparst du dir den Wechsel des Versicherers und du musst nur einmal eine Einmalzahlung leisten.
Spare Geld & behalte Kontrolle: Zweitwagenregelung für zwei Autos
Du hast zwei Autos und möchtest sie beide versichern? Dann ist die Zweitwagenregelung genau das Richtige für dich! In der einfachsten Form bietet der Erstversicherer an, das zweite Auto etwas günstiger als in der Schadenfreiheitsklasse 0 zu versichern – nämlich in der Schadenfreiheitsklasse ½. Wenn du also ein gutes Angebot für deine beiden Fahrzeuge suchst, ist die Zweitwagenregelung eine Option, die du in Erwägung ziehen solltest. Ein weiterer Vorteil ist, dass dein Schadenfreiheitsrabatt auf das erste Fahrzeug nicht beeinträchtigt wird. So sparst du nicht nur Geld, sondern behältst auch die volle Kontrolle über den Schadenfreiheitsrabatt deines ersten Autos.
Wunschkennzeichen günstig kaufen: Bis zu 12,80 Euro
Kurz gesagt: Ein Wunschkennzeichen kostet dich bis zu 12,80 Euro. Der Grundpreis liegt bei 10,20 Euro und der Online-Reservierungspreis beträgt 2,60 Euro. Willst du dir also ein Wunschkennzeichen zulegen, musst du in der Regel 12,80 Euro bezahlen. Es ist aber auch möglich, dass du jemanden findest, der dir ein günstigeres Wunschkennzeichen anbietet. Dann könntest du einiges an Geld sparen. Wenn du also dein Wunschkennzeichen so günstig wie möglich haben willst, lohnt es sich, nach einem guten Angebot zu suchen.
Kfz-Haftpflichtversicherung für Wechselkennzeichen: Muss man beachten
Du hast ein Wechselkennzeichen und fragst dich, welche Versicherung du dafür brauchst? Damit du am Straßenverkehr teilnehmen kannst, musst du eine Kfz-Haftpflichtversicherung für jedes Fahrzeug abschließen. Dazu musst du einzeln versichern, welches Fahrzeug du auf der Straße fährst. Wichtig ist, dass du immer eine gültige Versicherung für dein Fahrzeug hast. Denn ansonsten begehst du eine Ordnungswidrigkeit und musst mit einer Geldstrafe rechnen. Achte also darauf, dass deine Versicherung jederzeit auf dem aktuellen Stand ist.
Kosten einer Zweitwagenversicherung: Haftpflicht, Teilkasko & Vollkasko
Du hast dir ein zweites Auto zugelegt und fragst dich, wie viel die Versicherung dafür kostet? Die Kosten für eine Zweitwagenversicherung hängen von ein paar Faktoren ab, wie zum Beispiel vom Versicherungsschutz, dem Autotyp und weiteren Merkmalen. Im Durchschnitt kannst du folgende Kosten für eine Zweitwagenversicherung erwarten: Wenn du dich für eine Haftpflichtversicherung entscheidest, liegen die Kosten zwischen 100 und 350 Euro pro Jahr. Willst du dein Auto auch mit Teilkasko absichern, kannst du mit Kosten zwischen 150 und 500 Euro rechnen. Und wenn du zusätzlich eine Vollkaskoversicherung abschließen möchtest, kannst du mit Kosten zwischen 200 und 800 Euro pro Jahr rechnen. Es lohnt sich in jedem Fall, verschiedene Anbieter zu vergleichen und gut zu überlegen, welchen Versicherungsschutz du wirklich benötigst. Denn nur so kannst du die Kosten möglichst gering halten.
Kfz-Versicherung: Wie vermeide ich Doppelversicherung?
Du hast eine Kfz-Versicherung abgeschlossen, aber bist dir nicht sicher, ob du eventuell doppelt versichert bist? Dann lies hier, was du wissen solltest.
Bei der Kfz-Versicherung ist eine Doppelversicherung dank der elektronischen Versicherungsbestätigung eher unwahrscheinlich. Sollte es jedoch zu versehentlichen zwei Versicherungsverträgen kommen, kündigt der Versicherer ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist den Vertrag, der den jüngeren Versicherungsvertrag betreut. Dabei solltest du aber beachten, dass einige Versicherer vor der Kündigung eine Frist von 14 Tagen setzen. Darüber hinaus kann eine Doppelversicherung auch dann bestehen, wenn man ein anderes Fahrzeug versichern möchte und schon eine Kfz-Versicherung hat. In diesem Fall solltest du unbedingt den alten Versicherungsvertrag kündigen, bevor du einen neuen abschließt.
Schlussworte
Nein, man darf nicht mit einem Kennzeichen zwei Autos fahren. Es ist illegal, mehr als ein Auto mit demselben Kennzeichen auf öffentlichen Straßen zu fahren. Das Risiko, dass du erwischt wirst, ist einfach zu groß. Außerdem ist es gefährlich, auf zwei Autos aufzupassen. Es ist also definitiv keine gute Idee!
Du kannst nicht mit einem Kennzeichen zwei Autos fahren. Es gibt bestimmte Gesetze und Vorschriften, die das nicht erlauben. Also vergiss es!