Wann ist der beste Zeitpunkt, um ein Auto nach Kilometer zu verkaufen? – Erfahrungswerte und Tipps

Auto verkaufen bei einer bestimmten Kilometerzahl
banner

Du überlegst, wann der richtige Zeitpunkt ist, um dein Auto zu verkaufen? Das ist eine wichtige Entscheidung, denn viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Ein wichtiger Faktor ist die Anzahl der Kilometer, die du schon gefahren bist. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wann es sinnvoll ist, dein Auto aufgrund der Kilometerzahl zu verkaufen. Dazu erklären wir dir, wie viele Kilometer für einen Autoverkauf normalerweise angegeben werden, wie sich die Kilometerzahl auf den Preis auswirkt und was du bei hohen Kilometerständen beachten musst. Also, lass uns loslegen!

Es ist schwer zu sagen, wann man ein Auto verkaufen sollte, basierend auf Kilometerstand. Es hängt davon ab, wie gepflegt und gewartet das Auto ist. Wenn es regelmäßig gewartet wurde und immer noch in gutem Zustand ist, kann es noch viele Kilometer machen. Wenn es aber schon einige Jahre alt ist und du das Gefühl hast, dass es nicht mehr so gut läuft, dann kann es sinnvoll sein, es zu verkaufen, bevor es weitere Kilometer macht.

Jetzt Auto kaufen? Auf Verschleiß achten für lange Freude

Du hast mal wieder vor, dir ein Auto zu kaufen? Dann solltest du beim Kauf auf einige Dinge achten, damit du dir lange Freude an deinem neuen Gefährt hast. Eine wichtige Rolle spielt natürlich der Verschleiß. Hier sind Autos, die nur wenige Kaltlaufphasen haben, im Vorteil. Das bedeutet, dass du besser ein Langstreckenauto mit 200.000 km auf dem Tacho wählst, als eines mit nur 50.000 km, dass sein ganzes Leben nichts anderes gesehen hat, als den Weg zum Bäcker, zur Arbeit, zur Tankstelle und zum Einkaufen. Bedenke, dass du in den meisten Fällen einiges an Geld investierst, also solltest du schon ein Auto wählen, das für lange Zeit zuverlässig sein wird.

Autos verkaufen statt reparieren: Tipps für unter 30-Jährige

Unter 30-Jährigen ist es leider fast schon normal, dass sie ihr Auto nach drei Jahren wieder verkaufen. Die meisten haben einfach kein Geld für anfallende Reparaturkosten übrig. Der ADAC empfiehlt, wenn die Kosten für die Reparatur mehr als die Hälfte des verbleibenden Autowerts ausmachen, dann solltest du dein Auto lieber verkaufen. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern kannst auch deine Sicherheit nicht vernachlässigen. Eine Reparatur sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden, auch wenn du Geld sparst, indem du das selber machst. So hast du immer noch die Gewissheit, dass dein Auto in einem einwandfreien Zustand ist und du sicher unterwegs bist.

Gebrauchtwagenkauf: Laufleistung vor Alter beachten – DEKRA

Laut DEKRA ist die Laufleistung eines Gebrauchtwagens wichtiger als das Alter, wenn man sich für einen Kauf entscheidet. Hierbei wird empfohlen, auf ein Auto mit geringerer Laufleistung zu achten, da ein höherer Kilometerstand schneller zu Problemen führen kann. Dennoch ist es bei einem Gebrauchtwagenkauf wichtig, alle möglichen Faktoren zu berücksichtigen. So kann zum Beispiel das Alter des Fahrzeugs ein Hinweis auf den Zustand des Motors und der Bremsen sein. Deshalb ist es wichtig, dass Du beim Gebrauchtwagenkauf alle Informationen zum Auto berücksichtigst. Eine Prüfung durch DEKRA kann hierbei helfen, ein gutes Fahrzeug zu finden.

Wenigfahrer, Vielfahrer: Welches Auto passt zu Dir?

Du bist ein Wenigfahrer, wenn Du innerhalb eines Jahres weniger als 6000 Kilometer zurückgelegt hast. Die meisten Autofahrer liegen bei einer Jahresfahrleistung von rund 12000 Kilometer. Jenseits der Marke von 20000 Kilometer giltst Du als Vielfahrer. Dies kann besonders dann interessant sein, wenn Du viel unterwegs bist und viele Strecken zurücklegen musst. In diesem Fall kann das richtige Auto für Dich eine echte Erleichterung sein.

Automobilverkauf nach Kilometerstand

Mangel an Halbleitern: Preise für Neu- und Gebrauchtwagen steigen. Hoffnung 2023!

Du hast vielleicht schon bemerkt, dass Neu- und Gebrauchtwagen in letzter Zeit immer teurer werden. Das liegt daran, dass es einen globalen Mangel an Halbleitern gibt, die für die Herstellung von Autos benötigt werden. Das bedeutet, dass die Preise für Neuwagen in den nächsten Jahren noch weiter steigen werden. Aber es gibt auch Hoffnung für Autokäufer: 2023 soll es wieder mehr Halbleiter geben, was bedeutet, dass mehr Neuwagen produziert werden können. Dies könnte dazu führen, dass die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen wieder sinken – und viele Käufer können wieder günstig Auto fahren. Es ist also alles andere als eine verlorene Sache! Wir hoffen, dass die Hersteller in den kommenden Jahren alles daran setzen werden, um den Autozug wieder in Gang zu bringen, damit wieder mehr Menschen die Möglichkeit haben, sich ein Auto zu leisten.

Altes Auto? Prüfe Restwert und Reparaturkosten!

Du hast ein Auto, das bald in die Jahre kommt? Dann ist es wichtig, die Kosten für Reparaturen im Auge zu behalten. Die Faustregel lautet: Sollte die Reparatur mehr als die Hälfte des Restwerts ausmachen, ist es besser, den Schaden nicht zu beheben, sondern den Wagen abzustoßen. Denn wenn du mehr Geld in deinen alten Wagen steckst, als du für ihn erhältst, ist es nicht sinnvoll. Wenn du trotzdem weiterhin viel Geld in dein Auto investieren willst, dann solltest du es auch wirklich bis zum bitteren Ende behalten. Prüfe also regelmäßig den Restwert und die Kosten einer Reparatur, bevor du dich für eine Entscheidung entscheidest.

Fahrzeugkauf: So wählst Du das Richtige für Deine Anfahrt

Du hast eine längere Anfahrt zur Arbeit? Dann ist ein fünf Jahre altes Fahrzeug für Dich vielleicht nicht das Richtige. Denn es ist wichtig, dass das Fahrzeug Deine Anforderungen erfüllt. Ein durchschnittliches Auto fährt im Jahr etwa 12.000 Kilometer. Wenn Du also ein fünf Jahre altes Fahrzeug kaufst, sollte es eine Kilometerleistung von ca. 60.000 Kilometern haben. Am besten Du suchst Dir ein Fahrzeug, das nicht älter als vier Jahre ist, denn dann weißt Du, dass es noch mehrere Jahre fahrbereit sein wird.

Gebrauchtwagen kaufen: 100.000km kein abschreckender Wert

100.000 Kilometer können für ein Auto keine abschreckende Menge an Laufleistung sein. Vor allem, da Gebrauchtwagen aktuell so teuer sind – auch wenn es Modelle gibt, die mehr Kilometer auf dem Tacho haben. Es lohnt sich also, genau auf die Details zu achten – vor allem auf den Zustand des Motors und der Karosserie -, bevor man eine Entscheidung trifft. Ein Sich einen Experten zu Rate zu ziehen kann ebenfalls hilfreich sein, um ein Auto zu finden, das zuverlässig ist und lange durchhält.

Kilometerleistung von Kleinwagen und Limousinen vergleichen

Bei der Frage, wie viele Kilometer ein Auto noch aushalten kann, spielt die Fahrzeugklasse eine wichtige Rolle. Bei Kleinwagen stellt sich schon nach 150.000 Kilometern die Frage, wie lange der Wagen noch fahrbereit bleibt. Limousinen hingegen sind meist höherwertig verarbeitet, was sie langlebiger macht und eine höhere Kilometerleistung ermöglicht. Dies liegt allerdings auch daran, dass viele Kleinwagen als typisches Fahrzeug für kurze Strecken verwendet werden. Die meisten Kleinwagen werden vor allem für den Alltagsgebrauch und für kürzere Fahrten zwischen Arbeit und Zuhause verwendet. Aufgrund dessen sind sie meist schneller abgenutzt als Limousinen. Daher ist es auch sinnvoll, beim Kauf eines Kleinwagens auf die Anzahl der Kilometer zu achten, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Personenwagen: ADAC gibt klare Antwort – 12-14 Jahre oder 250000km

Personenwagen sind eine sinnvolle Investition, die sich auf lange Sicht lohnt. Doch wie lange sollten sie eigentlich gehalten werden? Der Automobilclub ADAC gibt hierzu eine klare Antwort: Zwischen 12 und 14 Jahre oder 250000 Kilometer, abhängig vom Alter des Fahrzeugs. Carsten Graf, Technikexperte des ADAC auto motor und sport, erklärt: „Grundsätzlich gilt: Personenwagen sollten über einen Zeitraum von 12 bis 14 Jahren bzw. 250000 Kilometern gefahren werden, egal ob es sich um Kleinwagen, Mittelklassewagen oder Sportwagen handelt – egal ob sie einen Benziner oder Dieselmotor oder ein Automatik- oder Schaltgetriebe haben.“

Der ADAC Experte weist darauf hin, dass die Entscheidung für ein bestimmtes Fahrzeugmodell auch eine Wahl für einen bestimmten Wartungsintervall ist. Daher empfiehlt es sich, besonders bei Gebrauchtwagen, die Wartungsprotokolle des Fahrzeugs zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Wartungsintervalle eingehalten werden, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu maximieren.

Automobilverkauf bei spezifischer Kilometerzahl

Dieselmotor richtig pflegen: 200000 km und mehr kein Problem

Bei sorgsamer Behandlung und regelmäßiger Wartung kann ein Fahrzeug mit Dieselmotor problemlos mehr als 200000 Kilometer schaffen. Damit Du aber lange Freude an Deinem Dieselmotor hast, solltest Du ihn regelmäßig auf Verschleißerscheinungen überprüfen lassen. Denn: Kommt es zu größeren Schäden, kann es unter Umständen vorkommen, dass sich die Reparatur finanziell nicht mehr lohnt. Achte daher immer darauf, dass Dein Dieselmotor optimal gepflegt wird und vermeide unnötige Kosten.

BMW-Klassiker: Kraftvoll, Zuverlässig & Leistungsstark

Unsere Experten sind sich einig: Der BMW-Klassiker gehört zweifelsohne zu den besten Motoren des Jahrzehnts. Der kraftvolle Motor ist für seine Zuverlässigkeit und sein hohes Leistungsniveau bekannt. Er ist ein ausgezeichneter Motor, der vielen Fahrern zuverlässige Leistung und einwandfreien Service bietet. Mit seinem beeindruckenden Leistungsniveau und seiner hohen Zuverlässigkeit ist er eine hervorragende Wahl für viele Autofahrer. Daher ist es kein Wunder, dass der BMW-Klassiker so beliebt ist. Egal, ob Du ein Fan von kraftvollen Motoren bist, oder ob Du nach einem zuverlässigen Motor suchst, der Dir jahrelang gute Dienste leisten wird – der BMW-Klassiker ist eine Top-Wahl.

Gebrauchtwagen ab Baujahr 2018: Zuverlässige Kleinwagen von VW, Suzuki, MINI, etc.

Du suchst nach einem zuverlässigen Gebrauchtwagen? Dann schau doch mal bei VW Polo, Suzuki Swift, MINI, Seat Ibiza, Renault Captur, Audi A1 und Mazda CX-3 ab Baujahr 2018 nach. Diese Kleinwagen haben die wenigsten Pannen. Außerdem sind sie unkompliziert und kostengünstig in der Anschaffung. Wenn Du etwas älter bist, kannst Du auch fünf Jahre alte Modelle wie Audi A1 und Mazda CX-3 in Betracht ziehen. Diese sind ebenfalls sehr zuverlässig.

Gebrauchtwagen: Sicher, Vorselektiert & Mit Garantie!

Du möchtest einen gebrauchten Wagen, auf den du dich verlassen kannst? Dann sind vorselektierte und sofort verfügbare Gebrauchtwagen die richtige Wahl für dich! Diese werden nach strengen Qualitätsstandards von Autoexperten geprüft und sind maximal 5 Jahre alt und haben weniger als 100000 km gelaufen. So kannst du sicher sein, dass du ein Auto bekommst, auf das du dich verlassen kannst. Unsere Gebrauchtwagen sind überall im Land verfügbar und werden mit einer Garantie für zusätzliche Sicherheit geliefert. Und wenn du einmal Fragen zu einem Gebrauchtwagen hast, kannst du dich jederzeit an unseren Kundenservice wenden.

Youngtimer: Ab welchem Alter gilt ein Auto als solcher?

Du wolltest wissen, wie alt ein Auto sein muss, um als Youngtimer zu gelten? Das ist leider nicht ganz so einfach zu beantworten. Es gibt keine feste Regel, ab welchem Alter ein Auto als Youngtimer gilt. Es kommt dabei eher auf den Zustand, die Popularität und den Wert des Autos an. Für die Kfz-Steuer oder die Hauptuntersuchung (HU) spielt das Alter des Autos keine große Rolle. Diese sind eher davon abhängig, ob das Auto noch fahrtauglich ist. Wenn das Auto ein besonderes Sammlerstück ist und über einen hohen Wert verfügt, dann könnte man es auch schon als Youngtimer bezeichnen, wenn es nur 12 oder 13 Jahre alt ist.

Volvo 850: Mehr als 300.000 km & 17% Zuverlässigkeit

Der Volvo 850 ist ein viel geliebtes Auto. Seine Langlebigkeit ist unbestritten und er ist als zuverlässiges und bewährtes Modell bekannt. Bei 293 Fahrzeugen, die aufgelistet sind, ist es beeindruckend, dass sagenhafte 17 Prozent von ihnen mehr als 300000 Kilometer geschafft haben. Dies ist ein weiterer Grund, warum der Volvo 850 so ein begehrtes Auto ist. Er ist robust und kann selbst schwierigen Bedingungen standhalten. Viele Leute schätzen den V850 für seine Zuverlässigkeit und seinen hohen Komfort. Mit seiner hohen Fahrsicherheit und seinem ausgezeichneten Handling ist er ein idealer Begleiter auf Reisen oder auf längeren Fahrten. Der Volvo 850 ist ein Auto, auf das Du Dich verlassen kannst.

Top-Ten Autos mit beeindruckender Kilometerleistung

Auch die anderen Autos der Top-Ten schaffen eine beeindruckende Kilometerleistung. Der Audi 100 schafft im Schnitt 400000 Kilometer, der Renault 19 kommt auf 380000 Kilometer und der Mercedes 190 auf 360000 Kilometer. Aber auch die anderen Autos der Liste schneiden gut ab. Der Opel Astra schafft 330000 Kilometer, der VW Golf 322500 Kilometer, der Ford Fiesta 315000 Kilometer und der VW Passat 310000 Kilometer.

Besonders erwähnenswert ist auch der Toyota Landcruiser, der bei vielen Ranglisten mit der höchsten Kilometerleistung aufwarten kann. Trotz des harten Einsatzes, den diese Autos mitunter erfahren, schaffen sie es immer wieder, eine beeindruckende Kilometerleistung zu erbringen. Dies ist vor allem dem japanischen Qualitätsbewusstsein geschuldet, das man bei Toyota beobachten kann. Auch der Volvo 940 schafft es, eine Kilometerleistung von über 400000 Kilometern zu erreichen. Dadurch können Kunden sicher sein, dass sie auch nach vielen Jahren des Gebrauchs noch lange Freude an ihrem Fahrzeug haben werden.

Gebrauchtwagen kaufen: Achte auf Baujahr und Zustand

Du solltest unbedingt auf das Baujahr achten, wenn du einen Gebrauchtwagen kaufst. Ein Auto mit wenig Kilometern kann auf den ersten Blick sehr verlockend erscheinen, aber Reparaturstau oder Kurzstrecken-Fahrten können sich auch auf ein Auto mit wenigen Kilometern nachteilig auswirken. Deshalb ist es wichtig, dass du dir das Baujahr des Autos ansiehst und einschätzt, wie lange es bereits gefahren wurde. Mit ein paar einfachen Prüfungen kannst du auch feststellen, ob der Wagen korrekt behandelt wurde. Schau dir die Bremsen und Reifen an und prüfe, ob diese noch in einem akzeptablen Zustand sind. Außerdem kannst du das Auto auch auf Leckagen und Rost hin überprüfen. Wenn du dir unsicher bist, lohnt sich auch immer ein Gang zu einem Fachmann, der den Wagen auf Herz und Nieren testen kann.

Volvo V70 führt das Ranking an: 82% über 200.000 km!

Du liebst es, auf der Autobahn zu cruisen? Dann sind Volvo, Audi und Mercedes ganz weit vorne. Aber keiner schlägt die Schweden: Der Volvo V70 führt derzeit das Ranking an. 82 Prozent der angebotenen V70 haben 200.000 km oder mehr auf dem Tacho. Im Durchschnitt sind es sogar noch mehr: 263.139 km! Auf Platz 2 fährt die Mercedes E-Klasse (W210 / E 290). Und sie hat noch mehr Kilometer auf dem Buckel als der V70: Im Schnitt sind es sogar 269.144 km. Wenn du also auf der Suche nach einem zuverlässigen Gefährt bist, kannst du bedenkenlos zu einem der Top-3 greifen.

Fazit

Es kommt darauf an, wie viel Kilometer das Auto schon hat und wie alt es ist. Wenn es ein älteres Modell ist und schon viele Kilometer drauf hat, dann könnte es sich lohnen, es zu verkaufen, bevor es kaputt geht. Es kann auch sein, dass es schon so alt ist, dass es nicht mehr viel wert ist, also lohnt es sich vielleicht nicht, es zu verkaufen. Am besten schaust du dir das genau an und entscheidest dann, ob du es verkaufen möchtest oder nicht.

Fazit: Es ist schwer zu sagen, wann der beste Zeitpunkt ist, um ein Auto zu verkaufen, aber wenn du auf der Suche nach einem guten Preis für dein Auto bist, dann ist es wahrscheinlich am besten, das Auto zu verkaufen, bevor es eine hohe Anzahl an Kilometern auf dem Tacho hat. Am Ende musst du aber selbst entscheiden, wann du dein Auto verkaufst.

Schreibe einen Kommentar

banner