Alles, was du über die Beantragung eines BAFA-Förderprogramms für ein Elektroauto wissen musst

E
bafa beantragung e auto zuschuss informieren
banner

Du möchtest ein Elektroauto kaufen? Du fragst dich, wann du den Förderantrag bei der BAFA stellen kannst? In diesem Artikel erfährst du, wann du deinen Antrag bei der BAFA zur Förderung eines Elektroautos stellen kannst. Wir erläutern dir, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie du vorgehen solltest. Lass uns loslegen!

Du kannst ein Auto über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen, sobald du den Kaufvertrag unterschrieben hast. Du kannst dann auf der Website des BAFA einen Antrag stellen. Wenn du Fragen zum Antragsprozess hast, kannst du dich jederzeit an den Kundenservice wenden.

Erhalte Geld zurück bei Autokauf – BAFA Förderrichtlinie

Wenn du dir ein neues Auto anschaffst, hast du die Möglichkeit einen Teil der Kosten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zurückzubekommen. Damit du eine Rückerstattung erhältst, musst du das Fahrzeug zuerst bei der Zulassungsstelle anmelden. Aber Achtung: Das Auto darf nicht länger als ein Jahr zugelassen sein. Sobald das erledigt ist, kannst du deinen Antrag beim BAFA stellen. Dann erhältst du den Betrag, der sich nach der jeweiligen Förderrichtlinie richtet, zurück.

Kosten für Umbaumaßnahmen von Steuer absetzen – Wenn kein Zuschuss von BAFA oder KfW

Du solltest wissen, dass es für Eigentümer, die bereits Zuschüsse vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder zinsgünstige Kredite und Zuschüsse der Förderbank KfW erhalten haben, nicht möglich ist, die Kosten für die Umbaumaßnahmen in der Steuererklärung anzugeben. Wenn Du also schon einen solchen Zuschuss erhalten hast, musst Du die Kosten leider nicht von der Steuer absetzen. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Wenn Du keine Zuschüsse erhalten hast, kannst Du die Kosten für die Umbaumaßnahmen bei der Steuererklärung angeben. Dadurch kannst Du einiges an Geld sparen!

BAFA: Jetzt ein elektronisches Antragsformular nutzen!

Seit dem 01.02.2020 kannst du beim BAFA ein elektronisches Antragsformular nutzen, um Fördermaßnahmen zu beantragen. Dieses Formular ersetzt dabei die bisherigen Anträge, die du früher ausgefüllt hast. Für alle Maßnahmen, die vor dem 01.02.2020 beantragt wurden, sowie für bereits bewilligte Anträge, gelten die Bestimmungen der Förderrichtlinie vom 11.03.2015. Falls du Fragen zu den Richtlinien oder zu den Antragsformularen hast, kannst du dich an das BAFA-Team wenden.

BAFA-Förderung für Energiesparen – Geld zurückzahlen nicht nötig

Die BAFA-Förderung ist ein tolles Angebot, wenn du dein Gebäude energieeffizienter machen möchtest. Es handelt sich dabei um einen Zuschuss, der Einzelmaßnahmen unterstützt, die zu einer niedrigeren Energieverbrauch führen. Das kann zum Beispiel der Austausch der alten Ölheizung oder auch eine komplette energetische Gebäudesanierung sein. Die beste Neuigkeit ist, dass du das Geld nicht zurückzahlen musst. Es lohnt sich also, sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und das Beste aus deiner BAFA-Förderung herauszuholen.

Bafa-Beantragung für Elektroautos

KfW oder BAFA Förderung beantragen und Geld sparen!

Du möchtest eine Förderung von KfW oder BAFA beantragen? Dann bist du hier genau richtig! Mit der richtigen Unterstützung kannst du einige Euro einsparen. Die Kosten für eine solche Antragstellung bewegen sich zwischen 350 und 650 Euro. Allerdings kannst du diese Kosten auch mit Förderungen von KfW oder BAFA auf 175 bis 325 Euro reduzieren. So kannst du beim Beantragen einer Förderung einiges an Geld sparen. Nutze also die Chance und beantrage jetzt deine Förderung!

Antragsformular: Förderprogramm online beantragen – wwwbafg.de/mfz

Du möchtest ein Förderprogramm beantragen? Dann solltest Du dafür das Antragsportal easy-online nutzen. Besuche dafür die Seite wwwbafg.de/mfz und wähle dort unter dem Reiter Formulare das Antragsformular aus. Sobald Du dies getan hast, kannst Du direkt auf das Portal zugreifen. Lies Dir vorab die Ausfüllhinweise und Informationen genau durch, die in den Eingabemasken angezeigt werden. So kannst Du sicher sein, dass Du alles richtig ausfüllst und dein Antrag erfolgreich ist.

Elektroauto kaufen: Prämie beantragen und bearbeitungsdauer

Du planst, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann solltest du dir bewusst sein, dass du auf die Bearbeitung deines Antrags einige Zeit warten musst. Im Jahr 2020 wurden knapp 420.000 Einträge für die Elektroauto-Prämie verarbeitet. Das bedeutet, dass du normalerweise zwischen sechs und acht Wochen warten musst, bis dein Antrag bearbeitet wurde. Wichtig ist, dass du den Antrag vollständig und korrekt ausfüllst: Am besten schaust du dir zunächst das Online-Formular auf der Seite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle an. Dort findest du auch weitere wichtige Informationen, die du beachten solltest.

Wie lange dauert die Bearbeitung des BAFA-Antrags?

Du hast gerade einen Antrag beim BAFA gestellt und fragst dich, wie lange es dauert, bis du Bescheid bekommst? Es kann zwischen 2 und 3 Monaten dauern, bis dein Antrag bearbeitet wurde und du eine Rückmeldung erhältst. In einzelnen Fällen kann es aber auch schneller gehen oder länger dauern. Dies hängt immer davon ab, wie hoch die aktuelle Antragsflut beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist. Solltest du länger als 3 Monate warten und noch keine Antwort erhalten haben, kannst du dich gerne an das BAFA wenden. Dort bekommst du dann schnell Auskunft darüber, wo dein Antrag sich aktuell befindet und woran es gegebenenfalls liegt, dass die Bearbeitung so lange dauert.

E-Auto Förderung: Antrag einfach über BAFA stellen

Du kannst Deinen Antrag zur E-Auto-Förderung ganz einfach über das Portal des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass eine Antragstellung nur in elektronischer Form möglich ist. Falls Du dazu über ein Nutzerkonto Bund verfügst, kannst Du den Antrag direkt über dieses stellen. Ansonsten kannst Du Dir auf der Seite des BAFA registrieren und Deine Daten und Dokumente hochladen. In jedem Fall musst Du Deinen Antrag noch unterschreiben und per Post an das BAFA senden.

BAFA Fördermittel: 24 Wochen zwischen Antrag und Auszahlung

Du hast einen Antrag beim BAFA gestellt und wartest nun auf die Auszahlung der Fördermittel? Dann solltest Du wissen, dass zwischen dem Einreichen des Verwendungsnachweises und der Auszahlung durchschnittlich 24 Wochen vergehen. Wenn Du merkst, dass es deutlich länger dauert, empfehlen wir Dir, gezielt beim BAFA nachzufragen. So stellst Du sicher, dass Dein Antrag nicht untergegangen ist und Du Deine Förderung schnellstmöglich erhältst. Falls Du Fragen zu Deinem Antrag hast, kannst Du den BAFA-Kundenservice jederzeit kontaktieren.

Beantragung eines eAutos durch BAFA

Neuer Förderungsrahmen für Elektrofahrzeuge ab 1. Januar 2023

Seit dem 1. Januar 2023 hast Du die Möglichkeit, eine höhere Förderung für batterieelektrische und Brennstoffzellenfahrzeuge in Anspruch zu nehmen. Der Bundesanteil der Förderung beträgt dann bis zu 4500 Euro bei einem Nettolistenpreis bis zu 40000 Euro. Bei einem höheren Nettolistenpreis von bis zu 65000 Euro beträgt der Bundesanteil der Förderung nur noch 3000 Euro. Damit kannst Du eine deutliche Ersparnis beim Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs erzielen.

Antragstellung für Fördermittel: Einfache Vollmacht & Checkliste!

Du möchtest einen Förderantrag stellen, aber dir fehlt die Zeit dazu? Kein Problem – die Antragstellung kann auch von Bekannten, Fachunternehmern oder anderen Bevollmächtigten durchgeführt werden. Dazu lädst du einfach beim Antrag eine ausgefüllte Vollmacht hoch. So sparst du dir viel Zeit und Ärger! Um dir den Antrag zu erleichtern, haben wir eine detaillierte Checkliste mit allen relevanten Informationen zusammengestellt. Dir steht sie hier zum Download bereit.

Förderung für E-Autos im Januar 2023: 4500 Euro statt 6000 Euro

Ab Januar 2023 beträgt die Förderung für Neuanmeldungen von E-Autos mit Nettolistenpreis von bis zu 40000 Euro nur mehr 4500 Euro, statt der 6000 Euro, die es bis zum Jahresende 2022 gab. Damit wird der staatliche Anteil der Förderungen für E-Autos sinken. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass bestehende Förderungen, die vor dem 1. Januar 2023 beantragt wurden, weiterhin vollständig berücksichtigt werden.

Des Weiteren ist es möglich, dass bei einzelnen Herstellern und Fahrzeugen noch weitere Förderungen in Anspruch genommen werden können. Daher lohnt es sich, sich vor dem Kauf eines E-Autos über die jeweiligen Fördermöglichkeiten zu informieren, um das meiste aus der staatlichen Förderung herauszuholen.

Elektroauto kaufen: Umweltbonus für Plug-In-Hybrid entfällt 2023

Ab dem 1. Januar 2023 entfällt der Umweltbonus für Plug-In-Hybridfahrzeuge. Damit kannst Du ab diesem Zeitpunkt keine Förderung mehr für Dein Hybridfahrzeug beantragen. Diese Entscheidung wurde von der Regierung getroffen, um mehr Elektroautos auf unseren Straßen zu sehen. Der Umweltbonus für Elektrofahrzeuge bleibt jedoch bestehen und somit hast Du noch die Möglichkeit, Dir einen Umweltbonus für ein Elektrofahrzeug zu sichern. So kannst Du auch weiterhin von staatlichen Zuschüssen, Steuervorteilen und anderen Förderungen profitieren, die das E-Mobilitätsgesetz vorsieht. Wenn Du also auf der Suche nach einem grünen Fahrzeug bist, lohnt es sich vor allem jetzt noch, ein Elektroauto zu kaufen.

Auto verkaufen: Mindesthaltedauer & Umweltbonus beachten

Du hast ein Auto gekauft und willst es nach ein paar Monaten verkaufen? Dann musst du einiges beachten! Die Mindesthaltedauer beträgt zwölf Monate. Wenn du das Fahrzeug vor Ablauf der Mindesthaltedauer verkaufst, musst du den Umweltbonus zurückzahlen, den du beim Kauf erhalten hast. Die genaue Höhe des Umweltbonus hängt vom jeweiligen Fahrzeug und der jeweiligen Förderung ab. Deshalb ist es wichtig, dass du vorher genau informierst, was das für dich bedeutet.

Gründe für eine Bafa-Antragsablehnung – Hilfe vom Bafa

Es gibt ein paar Gründe, warum Dein Antrag vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) abgelehnt werden kann. Zum einen ist das, wenn Du einen Doppelantrag stellst, weil der Fördersatz inzwischen erhöht wurde. Auch wenn Halter und Antragssteller nicht identisch sind, kann es zu einer Ablehnung kommen, da hier nur berechtigte Dritte in Betracht kommen. Außerdem ist es wichtig, dass alle benötigten Angaben gemacht und alle Unterlagen eingereicht werden – auch wenn das Bafa mehrmals nachfragt. Sollte das nicht der Fall sein, kann es zu einer Ablehnung kommen. Wenn Du Dir unsicher bist, welche Angaben und Unterlagen Du einreichen musst, kannst Du Dich gerne an das Bafa wenden. Die Mitarbeiter dort helfen Dir gerne weiter.

Umweltbonus Antrag: Bearbeitungsdauer und Statusabfrage

Du hast einen Antrag für den Umweltbonus gestellt? Dann ist es wichtig, dass du dich auf einen längeren Zeitraum einstellst. Denn die Bearbeitung des Antrages kann einige Wochen in Anspruch nehmen. In der Regel sind es sechs bis acht Wochen, bis die Auszahlung erfolgt. Damit du auf dem Laufenden bist, empfiehlt es sich, regelmäßig beim zuständigen Amt nachzufragen. Gegebenenfalls kannst du auch eine E-Mail schicken und nach dem Stand der Dinge fragen. So hast du immer ein Blick auf den aktuellen Status und weißt, wann du mit der Auszahlung rechnen kannst.

BAFA: Prüfung von Fördervoraussetzungen & Beratung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Prüfung der Erfüllung der Fördervoraussetzungen zuständig. Nach einer sorgfältigen Prüfung des Antrags stellt das BAFA den Bescheid aus. Du erhältst dann Informationen über den Erhalt einer Förderung oder eine Ablehnung. Das BAFA bietet zudem eine Beratung zu den Fördermöglichkeiten an. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Antrag alle erforderlichen Kriterien erfüllt, damit Dein Projekt finanziell unterstützt wird.

Innovationsprämie des Bundes für neue E-Fahrzeuge sichern!

Du hast ein neues E-Fahrzeug? Dann hast du Glück! Denn du kannst dir die Innovationsprämie des Bundes sichern. Dazu musst du nur schnell sein und deinen Förderantrag spätestens ein Jahr nach Erstzulassung deines neuen E-Fahrzeugs stellen. Damit du den doppelten Bundesanteil erhältst, muss dein neues Elektroauto nach dem 3. Juni 2020 und bis zum 31. Dezember 2024 erstmalig zugelassen werden. So kannst du die Förderung in Anspruch nehmen und von den Vorteilen der Elektromobilität profitieren.

Erhalte bis zu 9000 Euro Zuschuss für E-Autos: Prüfe dein Auto-Portfolio

Kannst du dich noch an die tolle Umweltprämie erinnern? Bis zu 9000 Euro Zuschuss beim Kauf eines E-Autos waren ein echter Hammer! Aber leider ist dieser tolle Deal mittlerweile Geschichte. Zur Erinnerung: Die erhöhte Innovationsprämie ist zum 1. Januar 2023 ausgelaufen. Doch es gibt auch noch gute Neuigkeiten: Leasingfahrzeuge und Elektro-Gebrauchtwagen werden unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin gefördert. Schau also unbedingt in dein Auto-Portfolio und informiere dich, ob du von den Prämien profitieren kannst. Mit ein wenig Glück kannst du noch ein Schnäppchen machen!

Fazit

Wenn du ein Auto beantragen möchtest, kannst du das jederzeit tun. Es gibt keine festgelegte Frist, in der du deinen Antrag stellen musst. Allerdings musst du beachten, dass du einige Dokumente bereithalten musst, bevor du ein Auto beantragen kannst. Dazu gehören ein gültiger Führerschein, eine aktuelle Versicherungsbestätigung und ein aktueller KFZ-Schein. Stelle also sicher, dass du all diese Unterlagen hast, bevor du deinen Antrag stellst. Viel Erfolg!

Unsere Schlussfolgerung ist, dass du dein E-Auto so schnell wie möglich beantragen solltest, da du ansonsten möglicherweise keine Förderung durch die BAFA bekommst. Wir empfehlen dir deshalb, dich schnell über die Bedingungen und Möglichkeiten der Förderung zu informieren und dann dein E-Auto zu beantragen.

Schreibe einen Kommentar

banner