Du hast Dich schon immer gefragt, wann Du endlich Auto fahren darfst? Wir haben die Antwort für Dich! In diesem Artikel erfährst Du, wann Du Deinen Führerschein machen und damit losfahren darfst. Also, worauf wartest Du noch? Lass uns starten und herausfinden, wann Du Deine erste Autofahrt machen kannst!
Du darfst Auto fahren, sobald du 16 Jahre alt bist und deinen Führerschein hast. Dann kannst du loslegen!
Fahrerlaubnisrecht geändert: Jugendliche ab 15 Jahren können Führerschein machen
Der Bundestag hat am 12. Juli 2021 mithilfe des Bundesrates eine Änderung des Fahrerlaubnisrechts beschlossen. Ab sofort können Jugendliche ab einem Alter von 15 Jahren mit dem Führerschein AM leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge in Deutschland fahren. Der neue Gesetzestext trat am 27.07.2021 in Kraft. Damit eröffnet sich Jugendlichen eine neue Chance, ihren Führerschein früher zu machen. Als Beifahrer ist es nun schon ab dem 14. Lebensjahr möglich, mit im Auto zu sitzen. Diese Neuerung macht es leichter, sich mobil zu bewegen und mehr Unabhängigkeit zu erlangen.
Mofa-Führerschein ab 14,5: Microcars, Leichtkrafträder & mehr
Ab 14,5 Jahren kannst Du beispielsweise einen Mofa-Führerschein machen. Aber die Klasse AM beinhaltet noch weit mehr: Microcars, Leichtkrafträder und Mopeds kannst Du damit auch fahren. Allerdings ist das nur in Verbindung mit einem Begleitfahrer erlaubt. Mit dieser Klasse kannst Du aber trotzdem schon vor Deinem 18 Geburtstag zu Deinem Ziel kommen und Deine Unabhängigkeit auf zwei Rädern genießen.
Jugendliche ab 15 Jahren dürfen jetzt Führerschein AM machen
Seit Mai 2021 kannst Du als Jugendlicher in Deutschland, wenn Du vollendete 15 Jahre alt bist, den Führerschein AM machen und Leichtkraftfahrzeuge fahren. Bis dato waren nur volljährige Personen berechtigt, den Führerschein der Klasse AM zu erwerben. Mit der Änderung des Gesetzes sind nun auch 15- und 16-jährige Jugendliche in der Lage, den Führerschein AM zu machen. Damit können sie nach erfolgreicher Prüfung Leichtkraftfahrzeuge wie Mofas, Roller und Leichtkrafträder fahren. Allerdings müssen sie dazu einen achtstündigen Nachschulungskurs absolvieren, der von der Fahrschule angeboten wird. Zudem müssen sie sich an die gesetzlichen Höchstgeschwindigkeiten halten.
Jugendliche ab 16 Jahren dürfen Klasse T fahren
Ab 16 Jahren haben Jugendliche die Möglichkeit, Fahrzeuge der Klasse T zu fahren. Diese sind auf eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 40 km/h begrenzt. Sobald man volljährig ist, darf man die Klasse T mit einer maximalen Geschwindigkeit von 60 km/h bewegen. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit sind Fahrzeuge der Klasse T besonders für Anfänger eine gute Wahl, da sie ein geringes Unfallrisiko mit sich bringen.

Ab Sommer 2021: E-Roller ab 12 Jahren erlaubt
Die neue Regelung für E-Roller rückt näher: Ab Sommer 2021 können Jugendliche ab einem Alter von 12 Jahren E-Roller bis 12 km/h fahren. Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr sind schnellere Modelle erlaubt. Dabei ist keine Mofa-Prüfbescheinigung oder eine Helmpflicht vorgesehen. Stattdessen ist ein sicherer Umgang mit dem E-Roller wichtig. E-Roller sind ein schönes Fortbewegungsmittel, aber wichtig ist, dass du die Regeln kennst und sie auch einhältst. Verhalte dich dann auch entsprechend und halte dich unbedingt an die vorgegebene Geschwindigkeit. Außerdem ist es wichtig, dass du auf den Verkehr achtest. Dann kannst du viele tolle Touren auf deinem E-Roller machen und hast Spaß!
Ab 15 Jahren Roller fahren: Mofa-Prüfbescheinigung erhalten
Ab dem Alter von 15 Jahren darfst du mit einem Roller fahren, der eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h hat. Dazu musst du eine Mofa-Prüfbescheinigung vorweisen. Diese kannst du bei entsprechenden Fahrschulen erwerben. Der Erwerb der Prüfbescheinigung ist kostenlos und in der Regel sehr schnell möglich. Bei der Prüfung wird überprüft, ob du das richtige Verhalten im Straßenverkehr beherrschst und die technischen Grundlagen beherrschst. Wenn du die Prüfbescheinigung erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du dann mit dem Roller losfahren. Viel Spaß!
Mopedfahren in Deutschland ab 15 Jahren: Was du wissen musst
Seit dem 28. Juli 2021 ist es für Jugendliche ab 15 Jahren in ganz Deutschland möglich, ein Moped zu fahren. Damit ist es nun auch möglich, Kleinkrafträder mit einem Hubraum bis zu 50 cm³ und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h zu bewegen. Diese Erlaubnis gilt als einheitliche Regelung im ganzen Land. Allerdings müssen vor dem Fahren einige Punkte bedacht werden. So benötigt man eine Fahrerlaubnis der Klasse AM, das Fahrzeug muss über eine Betriebserlaubnis verfügen und man muss einen Helm tragen. Außerdem sind auch verschiedene Vorschriften zu beachten, die in der Straßenverkehrsordnung definiert sind.
Straßenverkehrsgesetz: Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr?
Du solltest auf jeden Fall das Straßenverkehrsgesetz beachten, denn wenn du vorsätzlich handelst, kann es dir eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe einbringen. Und auch wenn du nur fahrlässig handelst, drohen dir bis zu sechs Monate oder Geldstrafe. Aber auch der Halter des Fahrzeugs kann diese Strafen bekommen, wenn er die Fahrt zulässt. Also sei vorsichtig und denke immer daran, dass du dich an das Straßenverkehrsgesetz halten musst, wenn du im Straßenverkehr unterwegs bist!
Führerschein mit 16? Begleitetes Fahren mit 17 in Deutschland
Aktuell gibt es in Deutschland den Führerschein noch nicht mit 16. Allerdings wurde im Jahr 2008 das so genannte Begleitete Fahren mit 17 eingeführt. Dadurch hast du die Möglichkeit, schon in diesem Alter eine Fahrerlaubnis der Klasse B oder BE zu erwerben. Dazu brauchst du die Unterstützung einer erwachsenen Begleitperson, die mindestens 5 Jahre den Führerschein besitzt und mit im Auto sitzt. So kannst du schon früh Fahrpraxis sammeln und sicherer fahren lernen.
17-Jährige dürfen Auto fahren – Voraussetzungen und Ausnahmen
Du kannst bereits mit 17 Jahren ein Auto fahren, wenn du von einer geeigneten Person begleitet wirst. In manchen Fällen kannst du auch eine Ausnahmegenehmigung bekommen, mit der du bestimmte Wege, die vorab festgelegt sind, alleine zurücklegen darfst. Allerdings musst du dafür einige Voraussetzungen erfüllen: Du musst einen Führerschein besitzen, eine bestimmte Anzahl an Fahrstunden absolviert haben und einen Nachweis über eine ausreichende Haftpflichtversicherung vorlegen.

Autofahren mit 17: BF17 als Weg zur sicheren Fahrerfahrung
Ab 17 Jahren dürfen Jugendliche in Deutschland mit einem Auto fahren – unter der Bedingung, dass sie eine sogenannte Begleitperson mitnehmen. Das heißt, dass die junge Person unter Aufsicht fahren darf. Diese Begleitperson übernimmt eine wichtige Rolle: Sie fungiert als Vorbild und unterstützt den Fahranfänger oder die Fahranfängerin bei der Umsetzung der Verkehrsregeln. Die Begleitperson ermöglicht es so, dass Jugendliche das Autofahren sicher und verantwortungsvoll erlernen können. Diese Möglichkeit wird als „Begleitetes Fahren ab 17“, kurz BF17, bezeichnet.
Durch das BF17 steigt die Verkehrssicherheit, denn die Begleitpersonen überwachen das Fahrverhalten der jungen Fahrer und können so Unfälle vermeiden. Zudem erleichtert es den Jugendlichen den Umstieg auf das normale Autofahren, wenn sie volljährig sind. Daher lohnt es sich, das BF17 zu nutzen und sich eine Begleitperson zu suchen, die einem den Start ins Autofahren erleichtert.
Führerschein ab 18: Bescheinigung gegen Kartenführerschein eintauschen
Ab deinem 18. Geburtstag darfst du ohne Begleitung mit der Prüfungsbescheinigung fahren. Damit du allerdings auch ohne Begleitung mobil bleibst, musst du deine Bescheinigung innerhalb von drei Monaten gegen den Kartenführerschein eintauschen, denn nur so kannst du dich auch nach Ablauf der Gültigkeit weiterhin ohne Begleitung im Straßenverkehr bewegen. Vergiss nicht, deinen Führerschein rechtzeitig zu beantragen, denn er ist für dich ein wichtiges Dokument, mit dem du auch immer wieder einmal kontrolliert wirst.
Führerschein A1: Kosten reduzieren mit Zuschüssen & Krediten
Für den Führerschein der Klasse A1 kannst Du mit Kosten in Höhe von etwa 950 € bis 1500 € rechnen. Dazu kommen Anmeldegebühren, Theoriestunden, Übungsfahrten und Ausbildungen. Für viele 16-Jährige kann es schwierig sein, diese Summe aufzubringen. Eine Möglichkeit, die Kosten zu reduzieren, ist es, einen Führerschein-Kostenzuschuss zu beantragen. In vielen Fällen kann dieser Zuschuss den gesamten Betrag oder einen Teil davon übernehmen. Zudem gibt es verschiedene Kreditangebote, die Dir helfen können, die Kosten zu finanzieren. Wenn Du also den Führerschein der Klasse A1 machen möchtest, lohnt es sich, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um die beste Lösung für Dich zu finden.
Führerschein der Klasse B: Kosten, Gebühren und mehr
Du willst dir einen Führerschein der Klasse B machen? Dann musst du mit Kosten zwischen 1500 und 3500 Euro rechnen. Der Preis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Laut ADAC liegt die Grundgebühr bei 350 bis 500 Euro, darin enthalten sind die Theoriestunden, die du absolvieren musst. Für die Lernmaterialien wie Bücher, Online-Medien und Apps musst du zusätzlich zwischen 90 und 120 Euro bezahlen. Hinzu kommen die Kosten für die Fahrstunden, die je nach Fahrlehrer und Anzahl unterschiedlich ausfallen. Auch die Prüfungsgebühren, die bei jeder Prüfung anfallen, musst du im Preis mit berücksichtigen. Grundsätzlich kannst du aber sagen, dass ein Führerschein der Klasse B einiges an Geld kostet.
Führerschein für Kraftrad Kosten: 500-900€ + Zusatzmodul
Wenn du den Führerschein für ein Kraftrad (bis zu 50 ccm und max 45 km/Höchstgeschwindigkeit) machen möchtest, solltest du ungefähr 500 bis 900 € einplanen. Damit du deinen Führerschein erhältst, ist eine praktische Prüfung Pflicht. Neben der Prüfung musst du einige Unterlagen wie z.B. einen gültigen Personalausweis und ein aktuelles Passfoto vorlegen. Möchtest du darüber hinaus auch einen Führerschein für ein Motorrad (über 50 ccm und max 45 km/h Höchstgeschwindigkeit) machen, musst du ein Zusatzmodul absolvieren. Dieses kostet zusätzlich zu den Kosten für den einfachen Führerschein nochmal extra.
Führerschein erforderlich, um Auto über 45 km/h zu fahren
Unabhängig vom Alter oder den Fähigkeiten muss man einen Führerschein haben, wenn man ein Auto mit mehr als 45 km/h fahren will.
Du hast gefragt, ob du ein Auto mit 45 km/h ohne Führerschein fahren darfst? Leider nein, das ist nicht erlaubt. Egal, ob du jung oder alt bist und über welche Fähigkeiten du auch verfügst – wenn du ein Fahrzeug steuern möchtest, das mehr als 45 km/h erreichen kann, musst du einen Führerschein besitzen. Dieser ist Voraussetzung, um ein solches Auto legal fahren zu dürfen.
Führerscheinfreie Fahrzeuge: E-Scooter, Mofas & mehr
Du fragst Dich, für welche Fahrzeuge Du keinen Führerschein brauchst? In Deutschland sind E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, sowie Mofas, Fahrräder mit Hilfsmotor und andere Kfz mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h, fahrerlaubnisfrei. Diese Fahrzeuge kannst Du also auch ohne Führerschein benutzen. Trotzdem solltest Du einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, wenn Du eines dieser Fahrzeuge fährst. Es ist zum Beispiel wichtig, sich immer an die maximalen Geschwindigkeiten zu halten und einen Helm zu tragen. Auch die Verkehrsregeln solltest Du beachten, um sicherzustellen, dass Du Dich und andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdest.
Mit 16 Jahren Führerschein Klasse A1 machen
Mit 16 Jahren dürfen Jugendliche den Führerschein der Klasse A1 machen und damit ein Leichtkraftrad fahren. Erlaubt sind hier Maschinen mit einem Hubraum von bis zu 125 ccm und einer Leistung von maximal 11 kW. Außerdem darf das Verhältnis von Leistung und Gewicht nicht mehr als 0,1 kW/kg betragen. Mit dem Führerschein der Klasse A1 darfst du dann auch auf kleinen Straßen fahren. Der Führerschein ist bestimmten Regeln unterworfen und du musst die Prüfung bestehen, um ihn zu bekommen. Je nach Fahrschule kannst du dir auch ein Leichtkraftrad mieten, um deine Prüfung zu machen.
Rollerführerschein machen: Alle Voraussetzungen & Kosten
Du möchtest einen Rollerführerschein machen? Dann solltest Du wissen, dass es dafür ein paar Voraussetzungen gibt. So musst Du mindestens 15 Jahre alt sein und einen gültigen Personalausweis vorweisen können. Außerdem ist es wichtig, dass Du ausreichende Deutschkenntnisse hast und eine gesundheitliche Eignung nachweisen kannst. Bevor Du mit dem Rollerfahren loslegen kannst, musst Du aber auch ein paar Kosten in Kauf nehmen. Generell solltest Du mit Kosten zwischen 500 und 1200 Euro rechnen. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus der Grundgebühr, die die Fahrschule erhebt, sowie den Kosten für die Theorie- und Praxisstunden. Die genauen Kosten für Deinen Rollerführerschein kannst Du aber vorab bei Deiner Fahrschule erfragen. Wenn Du dann alle Voraussetzungen erfüllst, steht einer erfolgreichen Prüfung nichts mehr im Wege und schon bald kannst Du ganz legal mit dem Roller unterwegs sein.
Spar dir Geld: Microcar M Go Initial für 9990€
Du möchtest dir einen neuen Microcar M Go Initial leisten? Dann solltest du dir die attraktiven Konditionen genauer anschauen: Barpreis 9990 €, aber du kannst auch eine Anzahlung von 3670 € leisten und den Restbetrag über 96 Monate monatlich in Höhe von 79 € zurückzahlen. Der effektive Jahreszins liegt dabei bei 4,75%. Der Nettodarlehnsbetrag beträgt 11329,84 €. Wenn du dich also für den Kauf des Microcar entscheidest, kannst du mit diesen Konditionen richtig Geld sparen!
Zusammenfassung
Du darfst Auto fahren, sobald du einen Führerschein hast. Normalerweise kannst du einen Führerschein ab 17 Jahren beantragen, aber in einigen Bundesländern darfst du ihn schon ab 16 Jahren beantragen. Es ist aber wichtig zu beachten, dass du zuerst eine theoretische und praktische Prüfung bestehen musst, bevor du einen Führerschein bekommst.
Du darfst erst Auto fahren, wenn du 18 Jahre alt bist und einen Führerschein hast. Bis dahin musst du unter Anleitung eines erfahrenen Fahrers üben, um sicher unterwegs zu sein.
Also, lies dir die Regeln gut durch und übe fleißig, bevor du alleine hinterm Steuer sitzt. Dann bist du bald bereit und kannst sicher Auto fahren!