Du hast ein Auto und bist dir unsicher, ob du es abschleppen darfst? Keine Sorge, hier findest du alles, was du wissen musst. Wir erklären dir, wann es legal ist, ein Auto abzuschleppen und was du dabei beachten musst. Lass uns loslegen!
Du darfst ein Auto abschleppen, wenn du dazu von der Polizei oder dem Besitzer des Fahrzeugs beauftragt wurdest. In manchen Fällen kann es auch erforderlich sein, wenn ein Fahrzeug im öffentlichen Raum abgestellt wurde und eine Gefahr für andere darstellt.
Auto blockiert? Polizei entscheidet über Abschleppen
Du hast ein Auto gesehen, das ein anderes Fahrzeug blockiert? Dann kann die Polizei entscheiden, dass beide Autos abgeschleppt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Auto, das blockiert, vor oder hinter dem eingesperrten Wagen steht. Wenn der Grund für die Blockade nicht eindeutig ist, wird in den meisten Fällen davon ausgegangen, dass beide Autos entfernt werden müssen. Meistens ist es aber so, dass der Besitzer des Fahrzeugs, das das andere blockiert, die Kosten für den Abschleppdienst tragen muss.
Parkplatz besitzen? So kannst Du Falschparker entfernen
Du hast einen Parkplatz, aber jemand hat sich da einfach drauf gestellt? Kein Problem! Wenn es sich um ein öffentliches Straßenland handelt, kann nur das Ordnungsamt oder die Polizei den Falschparker abschleppen lassen. Solltest Du allerdings einen privaten Park- oder Stellplatz oder ein Privatgrundstück besitzen, liegt es an Dir zu entscheiden, wem Du die Nutzung des Platzes gestattest. Als Eigentümer des Parkplatzes hast Du dann natürlich das Recht, den Falschparker zu entfernen.
Abschleppen eines Autos – Wann ist es legal?
Du darfst dein Auto nur dann abschleppen, wenn es unbedingt sein muss. Wenn es zum Beispiel nicht mehr fahrbereit ist und eine Reparatur vor Ort nicht möglich ist, kannst du es abschleppen lassen. Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn du dein Fahrzeug zur Verschrottung oder zum Verwerter bringen möchtest, darfst du es auch privat abschleppen. In diesem Fall kannst du dir eine Abschleppfirma suchen oder einen Freund bitten, dir zu helfen. Vergiss aber nicht, das entsprechende Papier auszufüllen, bevor du das Auto abschleppst. So kannst du nachweisen, dass es sich tatsächlich um einen legalen Abschleppvorgang handelt.
Parkplatz-Blockade: Recht des Eigentümers zum Abschleppen
Wenn Du Deine Garage oder Deinen Stellplatz angemietet hast und Du beim Versuch, wegzufahren, feststellen musst, dass Dein Weg von einem fremden Auto blockiert ist, dann hast Du das Recht, es abschleppen zu lassen. Sollte das fremde Fahrzeug auch noch Deinen Einfahrtsweg blockieren, musst Du einen Parkplatz in der Nähe suchen. Es ist wichtig, dass Du in solchen Situationen nicht die Nerven verlierst, sondern Ruhe bewahrst und Dir einen freien Parkplatz in der Nähe suchst. Wenn Du keinen Parkplatz findest, dann kannst Du auch immer noch ein Abschleppunternehmen kontaktieren, um das fremde Fahrzeug wegzuschaffen.

Auto auf Privatgrundstück geparkt? So kannst du Kosten minimieren
Du hast dein Auto auf einem Privatgrundstück geparkt und jetzt steht es unter dem Abschleppdienst? Dann solltest du wissen, dass ein Abschleppunternehmen, wenn es einen Falschparker von einem Privatgrundstück entfernt, das Recht hat, den Halter des Wagens direkt zur Kasse zu bitten, wenn es den Anspruch gegen den Falschparker vom Grundeigentümer abgetreten bekommen hat. Also bevor du dein Auto abschleppen lässt, solltest du sicherstellen, dass du die Zahlungsbedingungen kennst. Diese werden normalerweise vor Ort mitgeteilt, damit du weißt, wie viel du zahlen musst und wie du bezahlen kannst.
Pannenfahrzeug abmelden und abschleppen lassen – So geht’s!
Du hast ein Pannenfahrzeug und weißt nicht, was du tun sollst? Keine Sorge, denn du darfst dein Fahrzeug abgeschleppt lassen. Allerdings musst du dafür sicherstellen, dass dein hinterer Wagen angemeldet ist. Aber vergiss nicht, dass du dein abgemeldetes Fahrzeug nicht einfach zum Schrottplatz ziehen kannst. Informiere dich in deiner Umgebung nach einer zertifizierten Abschleppfirma, die dir beim Transport deines Fahrzeugs helfen kann. Oft kannst du auch direkt über die Versicherung einen Abschleppservice beauftragen.
Transportiere dein Auto sicher: Hol einen Abschleppdienst!
Du hast ein Auto, das nicht mehr fährt? Dann solltest du besser nicht versuchen, es einfach hinter dir herzuschleppen. Das ist nämlich laut § 33 Abs 1 Satz 1 der Straßenverkehrsordnung (StVZO) nicht erlaubt. Willst du es zu einem ausländischen Standort transportieren, ist das sogar ganz verboten. Wenn du dein Auto wieder zum Laufen bringen willst, hol lieber einen zugelassenen Abschleppdienst, der dir hilft. So kannst du sicher sein, dass du nicht gegen das Gesetz verstößt.
Abschleppseile und Stangen für sicheres Abtransportieren Ihres Autos
Du hast es geschafft! Dein Auto hat den Geist aufgegeben und muss jetzt abgeschleppt werden. Ein wichtiges Utensil, das du dafür brauchst, ist ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange. Diese Metallstangen, die speziell für diesen Zweck hergestellt werden, kosten in der Regel ab 30 Euro aufwärts. Allerdings gibt es auch günstigere Alternativen, denn Abschleppseile kannst du teilweise schon für 10 Euro kaufen. Um dein Auto sicher abtransportieren zu können, ist es aber empfehlenswert, das Seil oder die Stange aus einem Fachgeschäft zu kaufen. So stellst du sicher, dass die Seile oder Stangen über ausreichend Tragkraft verfügen und du höchste Sicherheit bei der Fahrt hast.
Abschleppen in Deutschland – Regeln & Sicherheitsvorschriften
Du darfst theoretisch in Deutschland jedes Fahrzeug abschleppen, sofern dein Auto dazu geeignet ist. Wichtig ist, dass du entweder ein Seil oder eine Stange verwendest. Falls du das Fahrzeug mit einem Anhänger abschleppen möchtest, ist das durchaus erlaubt. Allerdings darfst du dann nicht nur bis zur nächsten Ausfahrt fahren, sondern bis zu dem Ort, an dem das defekte Fahrzeug repariert werden kann. Achte aber darauf, dass du die Vorschriften des Straßenverkehrsgesetzes einhältst und auf Sicherheit achtest.
Gültiges Gutachten für Abschleppunternehmen erhalten
Damit du dein Abschleppunternehmen erfolgreich betreiben kannst, ist es wichtig, dass du ein gültiges Gutachten vorweisen kannst. Dieses Gutachten beinhaltet die Bereiche „Bergen und Abschleppen“ sowie „Reparatur und Pannenhilfe“. Um dieses Gutachten zu erhalten, muss eine Gutachterorganisation wie beispielsweise der VBA e.V. oder die Kfz-Innung beauftragt werden. Außerdem müssen die persönliche Zuverlässigkeit des Abschleppunternehmers und ggf. auch der Mitarbeiter überprüft werden. So kannst du sicher sein, dass dein Unternehmen den gesetzlichen Vorschriften entspricht und du kompetente Dienstleistungen anbieten kannst.

Roter Punkt: Was es bei Fahrzeugen zu beachten gibt
Du hast sicher schon mal einen „Roten Punkt“ gesehen. Er ist ein Aufkleber, der gut sichtbar an einem Fahrzeug angebracht wird. Damit will man dem Besitzer signalisieren, dass das Fahrzeug innerhalb von einem Monat entfernt werden muss. Der Rote Punkt kann an ganz unterschiedlichen Fahrzeugen angebracht werden, zum Beispiel an PKW, LKW, Motorrädern oder Rollern. Wenn Du also ein Auto oder Motorrad siehst, an dem so ein roter Punkt klebt, solltest Du aufpassen und besser einen Bogen drum machen.
Auto-Abschleppen mit Motorschaden: Vorsicht & Abstand halten!
Beim Auto-Abschleppen mit Motorschaden ist Vorsicht geboten. Der Bremskraftverstärker und die Lenkhilfe funktionieren nicht mehr, wodurch die Lenkung schwergängig und die Bremswirkung gering ist. Um Auffahrunfälle zu vermeiden, solltest Du daher nach Möglichkeit auf eine Abschleppstange zurückgreifen. Diese kannst Du beim Abschleppdienst oder in der Werkstatt ausleihen. Beachte außerdem, dass bei einem Motorschaden kein Bremspedaldruck mehr aufgebaut werden kann. Daher solltest Du in jedem Fall auf einen großen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug achten.
Wer muss für Abschleppkosten aufkommen?
Du fragst Dich, wer in der Regel für die Kosten eines Abschleppvorgangs aufkommen muss? Sofern der Fahrer nicht ermittelt werden kann, ist es laut Gesetz der Halter des Fahrzeugs, der für die Kosten aufkommen muss. Die Kosten für das Abschleppen des Fahrzeugs sind in der Regel vom Bußgeldverfahren, mit dem der Verstoß gegen die Verkehrsvorschriften geahndet wird, unabhängig. Oftmals versuchen die Kosten vom Halter des Fahrzeugs einzufordern, auch wenn dieser nicht selbst am Steuer saß. Damit Du Dich vor hohen Kosten schützen kannst, ist es wichtig, dass Du Dich als Halter über die Gesetze und Vorschriften informierst und Dir bewusst bist, dass auch Du für ein falsches Parken oder ein falsches Abstellen des Autos zur Rechenschaft gezogen werden kannst.
Auto ohne TÜV: Kein Versicherungsschutz & Keine Zulassung!
Du musst vorsichtig sein, wenn Du ein Auto ohne TÜV fährst. Solltest Du einen Unfall haben, hast Du keinen Versicherungsschutz. Nummernschilder auf Zeit ohne TÜV gibt es nicht mehr. Das heißt, dass die Zulassungsstelle Dein Auto nicht zulassen wird. Auch das Abschleppen des Autos mit Stange oder Seil ist keine Option, da ein Auto ohne TÜV nicht auf öffentlichen Straßen bewegt werden darf. Es ist daher unbedingt notwendig, dass Du Dein Auto vor der Benutzung auf öffentlichen Straßen eine TÜV-Abnahme durchführst. Nur so kannst Du sicherstellen, dass Du mit Deinem Auto ohne Sorgen fahren kannst.
Auto abschleppen: Nur wenn es nicht zu reparieren ist
Du musst wissen: Grundsätzlich ist es nur erlaubt, ein Auto abzuschleppen, wenn das Fahrzeug vor Ort nicht mehr repariert werden kann. Dazu zählen beispielsweise Defekte in der Elektronik oder das Auslaufen von Kühlflüssigkeit. Wenn du aber zum Beispiel nur Spritmangel hast, dann rechtfertigt das nicht, das Auto abschleppen zu lassen. In diesem Fall musst du einfach nur den Tank wieder auffüllen und es kann weitergehen.
Auto nur in Notfall abgeschleppt: ZDK erklärt Regeln
Laut der Straßenverkehrsordnung darf ein Auto nur in einem absoluten Notfall abgeschleppt werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn das Fahrzeug aufgrund eines technischen Defekts in die Werkstatt muss, erklärt Dir Ulrich Köster, Sprecher des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Ein solcher Defekt kann zum Beispiel ein defekter Auspuff oder ein Problem mit dem Motor sein. Ebenso darf ein Auto in einem Notfall auch dann abgeschleppt werden, wenn es auf der Fahrbahn eine Gefahr darstellt. Zum Beispiel, wenn das Fahrzeug bei einem Unfall stark beschädigt wurde und auf der Straße liegen geblieben ist.
Falschparker: Polizei rufen & Grundstück schützen
Hast Du ein unbefugtes Fahrzeug auf Deinem Parkplatz entdeckt, dann ruf doch einfach die Polizei. Diese kann den Falschparker anhand des Nummernschildes ausfindig machen und ihn zum Umparken auffordern. Wenn das Fahrzeug auf einem öffentlichen Parkplatz steht, muss der Falschparker außerdem mit einer Strafgebühr rechnen. Wenn Du das nicht willst, solltest Du Dein Grundstück vor solchen unerlaubten Fahrzeugen schützen, indem Du etwa ein Schild oder ein Hindernis aufstellst.
Nötigung durch Zuparken: Vorsatz muss bewiesen werden
Auch das Zuparken kann als Nötigung angesehen werden. Dies haben zahlreiche Urteile verschiedener Oberlandesgerichte bestätigt. Aber wann handelt es sich tatsächlich um Nötigung? Es muss dem Beschuldigten eine vorsätzliche Handlung nachgewiesen werden. Er muss bewusst gehandelt haben, um jemanden in eine Zwangslage zu bringen. Dabei ist es egal, ob es sich dabei um eine materielle oder immaterielle Zwangslage handelt. Wenn Du also das Zuparken als Nötigung ansehen möchtest, dann solltest Du eindeutig beweisen, dass der Beschuldigte vorsätzlich gehandelt hat.
Wie weit darfst Du Dein Auto abschleppen?
Du fragst Dich, wie weit Du Dein Auto abschleppen darfst? In der Regel darfst Du es nur bis zur nächsten Werkstatt schleppen. Aber Du musst nicht unbedingt auf dem direkten Weg dorthin fahren. Auf Autobahnen müssen Autofahrer erst an der nächsten Ausfahrt abfahren und dann über Landstraßen zur nächsten Werkstatt gelangen. Wenn Du Dein Auto professionell abschleppen lassen willst, kannst Du Dich an ein Abschleppunternehmen wenden. Dieses hat die nötige Erfahrung und kann Dein Auto sicher zur Werkstatt bringen. Es ist immer wichtig, ein seriöses Unternehmen zu wählen, um sicherzustellen, dass Dein Auto sicher an sein Ziel gelangt.
Abgemeldetes Auto auf Privatgrundstück abstellen: Risiken vermeiden
Du kannst dein abgemeldetes Fahrzeug zwar auf einem Privatgrundstück ohne öffentlichen Zugang abstellen, aber du solltest besser nicht zu lange warten. Denn wenn das Ordnungsamt von einer Gefährdung der Umwelt ausgeht, etwa durch auslaufende Flüssigkeiten oder Feuergefahr, kann es jederzeit einschreiten und das Fahrzeug entfernen. Deshalb solltest du das Auto möglichst bald wieder abmelden oder anderweitig entsorgen.
Fazit
Du darfst ein Auto abschleppen, wenn die Person, die es besitzt, eine Autoreparatur verweigert oder wenn die Person es auf einer öffentlichen Straße oder auf dem Grundstück parkt, ohne die Erlaubnis des Eigentümers zu haben.
Zusammenfassend können wir sagen, dass du ein Auto nur abschleppen darfst, wenn du die Erlaubnis des Besitzers hast oder wenn es sich um ein abhandengekommenes Auto handelt. Andernfalls kannst du mit einer Ordnungswidrigkeit rechnen. Also sei vorsichtig und bitte immer um Erlaubnis!