Hallo zusammen! Wenn Du Dir ein neues Auto zulegen willst, fragst Du Dich sicherlich, wann die beste Zeit dafür ist. Wir verraten Dir, worauf Du achten solltest, damit Du genau zur richtigen Zeit zuschlägst. Also, lass uns mal schauen, wann der perfekte Zeitpunkt ist, um Dir ein neues Auto zu kaufen!
Die beste Zeit, um ein Auto zu kaufen, ist, wenn du die finanziellen Mittel hast, um es zu bezahlen. Es ist auch ratsam, nach einem Auto zu suchen, wenn du in der Lage bist, eine gründliche Prüfung des Fahrzeugs vorzunehmen, um sicherzustellen, dass es in guten Zustand ist. Wenn möglich, solltest du einen Mechaniker mitbringen, um das Auto zu überprüfen. Es ist auch gut, wenn du einen guten Preis aushandeln kannst, so dass du das beste Auto für dein Geld bekommst.
Günstig Autos kaufen Juni-August, Verkaufen Oktober-Winter
Du dir ein Auto kaufen möchtest, dann ist vor allem die Zeit von Juni bis August besonders günstig. Es ist eine Win-Win-Situation, denn Autokäufer freuen sich über günstige Preise, während Autoverkäufer weniger begeistert sind. Wenn du dein Fahrzeug verkaufen möchtest, solltest du die Wintermonate im Auge behalten. Der Oktober ist dabei einer der besten Verkaufszeitpunkte, da die Nachfrage zu dieser Jahreszeit meist hoch ist. Ein weiterer Vorteil des Winterverkaufs ist, dass Autos in der kalten Jahreszeit meist weniger Schäden aufweisen. Deshalb kannst du bei einem Winterverkauf höhere Preise erzielen.
Kannst du dir ein Auto leisten? Gebrauchtwagen-Markt bleibt 2023 angespannt
Du überlegst schon länger, dir ein Auto zuzulegen, aber du bist dir unsicher, ob du es dir leisten kannst? Seit dem Ukrainekrieg und den steigenden Lebenshaltungskosten haben viele ihren Autokauf aufgeschoben, aber wann ist ein Ende der hohen Preise in Sicht? Laut DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH) wird sich daran so schnell nichts ändern. Auch 2023 dürfte der Gebrauchtwagenmarkt angespannt bleiben – und das wohl auch darüber hinaus. Wenn du dir ein Auto kaufen möchtest, solltest du dir also eine andere Finanzierungsmöglichkeit überlegen, wie beispielsweise ein Kredit oder ein Leasing. Außerdem kannst du nach Angeboten Ausschau halten, die dir einen attraktiveren Preis bieten.
Neues Auto kaufen: Wert und Limit festlegen
Du willst ein neues Auto kaufen, aber du willst dabei nicht über dein Preislimit hinausgehen? Dann solltest du dir vorher unbedingt Gedanken machen, welchen Wert dein Traumwagen haben soll. Ein festes Limit zu setzen ist eine gute Idee, denn so kannst du dir sicher sein, dass du dich nicht übernimmst. Aber Achtung: Der Händler wird den Wagen natürlich nicht unter Wert verkaufen, also überlege dir genau, wo du deine Grenze ziehst. Dazu kannst du dir z.B. die verschiedenen Angebote anschauen und einen Vergleich machen. So bekommst du einen guten Einblick in den Markt und kannst ein gutes Limit für dein Budget festlegen.
Netto-Arbeitspreis für Kilowattstunde auf 7 Cent gedeckelt
Ab Januar 2023 wird der Netto-Arbeitspreis für die Kilowattstunde auf 7 Cent gedeckelt. Diese Regelung betrifft 70 Prozent des Gas-Verbrauchs von Unternehmen, aber auch von Krankenhäusern. Den übrigen Verbrauch müssen Unternehmen und Krankenhäuser dann allerdings zum regulären Marktpreis bezahlen. Damit sollen Unternehmen und Krankenhäuser vor teuren Energiepreisen geschützt werden.

Neues Auto kaufen? Hier kannst Du sparen!
Du hast vor Dir ein neues Auto anzuschaffen? Dann kannst Du Dich freuen: Denn laut einer gerade veröffentlichten Studie stehen die Chancen gut, dass Du in Deutschland auf einen höheren Preisnachlass hoffen kannst. Viele Hersteller versuchen, Käufer durch verschiedene Rabatt-Aktionen zu motivieren. Auch in Zeiten der anhaltenden Inflation zeichnet sich eine Trendwende bei den Autopreisen ab, sodass Du vielleicht mehr Geld sparst als vermutet. Auf jeden Fall lohnt es sich, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen und den Preisnachlass genau zu prüfen. So kannst Du für Dich den besten Deal heraussuchen.
Verbesserte Logistik und Technologie beschleunigt Lieferzeiten
Die Lieferzeiten sinken zunehmend. Dies ist ein positives Zeichen für die Wirtschaft und die Verbraucher. Durch die schnellere Lieferung profitieren die Kunden von niedrigeren Preisen und einem schnelleren Zugang zu den gewünschten Produkten. Die niedrigeren Lieferzeiten sind vor allem auf die verbesserte Logistik und den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen und automatisierte Lieferroboter zurückzuführen. Dadurch wird die Lieferung beschleunigt und die Kosten reduziert. Auch die immer größer werdende Anzahl an Online-Bestellungen und Lieferdiensten tragen dazu bei, dass sich Wartezeiten verkürzen. All dies führt zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit und einem besseren Kundenservice. Letztendlich ist es das Ziel, eine schnellere, sicherere und kostengünstigere Lieferung anzubieten.
Automarkt in Deutschland und Europa: Neuwagen-Verknappung löst sich auf
Nach schweren zweieinhalb Jahren könnte sich der Automarkt bald wieder drehen. Das sehen Experten als Anlass für Optimismus. Die ersten Anzeichen für eine Entspannung der extrem hohen Preise und der endlosen Lieferzeiten für Neuwagen lassen sich in Deutschland als wichtigstem Automarkt in Europa erkennen. Zuletzt hatte die starke Nachfrage – vor allem nach SUVs – zu einer Verknappung von Neuwagen geführt, der Preis stieg und die Lieferzeiten verlängerten sich. Doch nun gibt es erste Anzeichen einer Besserung.
Vor allem die Hersteller haben dank einer neuen Produktionsstrategie und einem verstärkten Bestandsmanagement mehr Autos verfügbar, was sicherstellt, dass die Kunden sich auf kurze Lieferzeiten und vernünftige Preise verlassen können. Auch die Verkäufer haben sich besser auf die unerwartete Nachfrage vorbereitet und sind nun besser in der Lage, Kundenwünsche zu erfüllen. Zudem wird erwartet, dass sich die Verbraucher aufgrund der niedrigen Zinsen für einen Neuwagen entscheiden, was die Nachfrage weiter anheizen könnte.
Insgesamt besteht also Grund zur Hoffnung, dass sich der Automarkt in Deutschland und Europa wieder erholen kann. Mit einer breiteren Produktpalette, kurzen Lieferzeiten und vernünftigen Preisen können Verbraucher wieder auf eine bessere Situation hoffen.
Weltweiter Fahrzeugabsatz 2022: 79,4 Millionen Einheiten
Laut aktuellen Prognosen wird der weltweite Fahrzeugabsatz im Jahr 2022 bei 79,4 Millionen Einheiten liegen, was einem Rückgang von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Für das Jahr 2023 rechnen Experten mit einem Absatz zwischen 79 und 81 Millionen Einheiten. Dieses Ergebnis ist ein Indikator dafür, dass die Automobilindustrie weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Weltwirtschaft leistet. Zudem ist zu erwarten, dass die Investitionen in neue Technologien und Innovationen weiter zunehmen, um die steigenden Anforderungen der Käufer an Komfort, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit zu erfüllen. Du siehst also: Die Automobilbranche ist eine der Schlüsselindustrien für die Weltwirtschaft und wird auch in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle spielen.
2023: Neuerungen im Straßenverkehr – Aktuell informieren
2023 stehen Autofahrer vor einigen Veränderungen. Um den Ausstoß von Schadstoffen zu senken, wird es einen neuen Umweltbonus für Elektroautos geben. Dadurch soll der Umstieg auf E-Mobilität gefördert werden. Zudem wird es ein neues 49-Euro-Ticket für Fahrten innerhalb des Bundeslandes geben. Des Weiteren müssen diejenigen, die vor dem Jahr 1999 ihren Führerschein gemacht haben, diesen nun in einen neuen umschreiben lassen. Auch wird Cannabis in einigen Bundesländern legalisiert werden, was die Regeln bezüglich des Autofahrens betrifft.
Damit du über alle nötigen Änderungen informiert bist, solltest du regelmäßig nachschauen, was es für Neuerungen gibt. So bist du auf dem Laufenden und kannst die neuen Vorschriften, Regeln und Termine beachten. Es ist wichtig, dass du dich stets über die aktuellen Entwicklungen informierst.
2023: Benzin- und Dieselmotoren erhalten Rabatte, Elektroautos Pflicht
2023 wird der Automarkt zwar wieder besser versorgt sein, aber die Käufer werden vermutlich eher zu Benzin- und Dieselmotoren greifen. Denn die Kosten für Elektroautos sind noch immer sehr hoch und die Käufer haben Bedenken, ob die Fahrzeuge die nötige Reichweite erzielen. Zudem fehlt es an Ladesäulen. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass die Hersteller für herkömmliche Fahrzeuge höhere Rabatte anbieten, um die Nachfrage zu stimulieren. Langfristig werden sich die Hersteller aber auf die Entwicklung von Elektroautos konzentrieren müssen, um den Ansprüchen ihrer Kunden zu entsprechen. Wenn sie sich nicht an die neue Technologie anpassen, werden sie nicht nur im Inland, sondern auch im internationalen Wettbewerb den Anschluss verlieren.

Gebrauchtwagenpreise im Januar 2023 auf Allzeithoch
Januar 2023 – die Teuerung von Gebrauchtwagen setzt sich weiter fort. Experten beobachten seit dem letzten Jahr einen stetigen Anstieg der Gebrauchtwagenpreise. Diese Entwicklung hat sich im Januar 2023 fortgesetzt. Mit durchschnittlich 28749 Euro erreichten die Gebrauchtwagenpreise ein neues Allzeithoch. Dies ist eine Steigerung um 1,75 Prozent im Vergleich zum Dezember letzten Jahres.
Laut einer aktuellen Studie des ADAC waren vor allem Fahrzeuge der Marke BMW und Audi gefragt. So erzielten diese Marken oftmals Preise jenseits der 30.000 Euro Grenze. Auch andere Marken wie Volkswagen, Mercedes und Opel sind in der Gunst der Käufer nicht zu unterschätzen.
Es ist davon auszugehen, dass die Gebrauchtwagenpreise im Laufe des Jahres weiter steigen werden. Daher lohnt es sich, jetzt schon einmal genauer hinzuschauen, wenn Du auf der Suche nach einem gebrauchten Auto bist. Denn durch die steigenden Preise kann es schnell passieren, dass Du mehr bezahlst, als Dir eigentlich zusteht. Informiere Dich also genau und vergleiche verschiedene Angebote, bevor Du Dich für ein Fahrzeug entscheidest.
Neues Auto: Preise 2022 um 13% niedriger – Sicherer & Umweltfreundlicher
Du hast schon ein Auto und fürchtest, dass du zu viel für den Betrieb bezahlst? Dann hast du Glück, denn der DAT-Report zeigt eine positive Trendwende für Autofahrer: Der Preis für Neuwagen wird 2022 voraussichtlich um 13 Prozent geringer ausfallen. Damit wird Autofahren nicht nur wieder bezahlbarer, sondern auch sicherer und umweltfreundlicher. Denn neuere Fahrzeuge sind meist mit modernen Sicherheitstechnologien ausgestattet und entsprechen den aktuellen Abgasnormen. Zudem wird es dank dieser Preissenkung auch einfacher, ein neues Auto zu finanzieren. Also warte nicht zu lange, sondern informiere dich rechtzeitig über die neuesten Angebote und vergleiche die Preise, um das beste Auto für dich zu finden.
Gebrauchtwagenpreise steigen: Allzeithoch erreicht!
Demnach liegt ihr Wert auf einem Allzeithoch.
Du musst Dich wahrscheinlich gerade fragen, was Du Dir leisten kannst? Denn die Preise für Gebrauchtwagen steigen laut den aktuellsten Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes stetig an. Im Februar 2023 sind die Fahrzeuge im Vergleich zum Januar um durchschnittlich 1,3 Prozent teurer geworden. Damit liegt der Wert auf einem Allzeithoch.
Grund für die Preissteigerung ist unter anderem die geringe Zahl an Neuwagen, die aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie immer noch auf dem Markt sind. Dadurch können die Hersteller die Preise für Gebrauchtwagen in die Höhe treiben.
Es lohnt sich daher, beim Autokauf auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten. Vergleiche verschiedene Anbieter und lasse Dir genau erklären, was für Dich wichtig ist und was nicht. So kannst Du viel Geld sparen und trotzdem ein gutes Fahrzeug kaufen.
Gebrauchtwagen 2022: 9,5% Preissenkung, 14,4% höherer Kilometerstand
Du hast vor, dir einen Gebrauchtwagen zuzulegen? Dann bist du im zweiten Quartal 2022 genau richtig! Die Preise für Autos, die nicht älter als fünf Jahre sind, sind deutlich gesunken und das um satte 9,5 Prozent. Allerdings ist dabei auch ein Anstieg des Kilometerstands um 14,4 Prozent zu beobachten, weshalb du unbedingt auf eine gründliche Inspektion des Wagens achten solltest. So kannst du sichergehen, dass du auch wirklich ein gutes Auto erwischst. Lass dir am besten ein Gutachten erstellen, dann bist du auf der sicheren Seite.
VW-Finanzsparte: Gebrauchtwagenmarkt völlig überhitzt – Preise bald sinken
Der Preisindex der VW-Finanzsparte hat den Peak erreicht und es ist an der Zeit, dass die Preise für Gebrauchtwagen wieder sinken. Gemäß den Aussagen von VW-Finanzexperten kennzeichnet der sogenannte „Standtage-Index“ den Höhepunkt des Gebrauchtwagenmarktes. Dieser Index misst die Anzahl der Tage, die ein Fahrzeug auf einem Gebrauchtwagenhändler steht, bevor es an einen Käufer verkauft wird.
Der Index ist ein wichtiger Indikator für den Zustand des Gebrauchtwagenmarkts. Wenn sich ein Fahrzeug länger als 60 Tage auf einem Gebrauchtwagenhändler befindet, ist es ein Zeichen dafür, dass das Angebot das Nachfragepotenzial übersteigt und die Preise sinken werden.
Laut Expertenmarkt ist der Standtage-Index auf einem historischen Höchststand, was auf einen völlig überhitzten Gebrauchtwagenmarkt hinweist. Dies bedeutet, dass die Preise für Gebrauchtwagen schon bald wieder sinken werden. Der Standtage-Index ist daher ein wichtiges Instrument, um den Zustand des Gebrauchtwagenmarktes zu beurteilen. Es ist auch ein guter Anhaltspunkt für diejenigen, die auf der Suche nach einem gebrauchten Auto sind. Wenn der Standtage-Index sinkt, bedeutet das, dass sich ein günstigerer Zeitpunkt zum Kauf eines Gebrauchtwagens nähert.
Autohändler-Marge für Neuwagen: 16-21%
Durchschnittlich kommen Autohändler auf eine Gesamtmarge von 16 bis 18 Prozent beim Verkauf von Neuwagen. Einige ausländische Hersteller bieten sogar bis zu 21 Prozent. Sobald dieser Betrag erreicht ist, kannst du als Händler theoretisch über den Preis verfügen und ihn somit anpassen. Möglicherweise kannst du dann einen günstigeren Preis anbieten und somit deine Kunden zufriedenstellen.
Gebrauchtwagen kaufen: 20 Prozent sparen durch Verhandeln
Du solltest immer auf der Suche nach vergleichbaren gebrauchten Fahrzeugen sein, die ähnliche Ausstattungsmerkmale aufweisen. Vergleiche die Preise und schau Dir an, wie viel Spielraum der Verkäufer hat – in der Regel sind das etwa 20 Prozent. Mit etwas Verhandlungsgeschick kannst Du so bei fast allen Autos einen günstigeren Preis aushandeln. Sei gewappnet und überzeuge den Verkäufer von deiner Kaufintension – so kannst Du noch mehr sparen.
Verkaufe dein Fahrzeug im Winter oder Frühjahr?
Du hast die Qual der Wahl, wenn du dein Fahrzeug im Winter verkaufen oder doch erst im Frühjahr veräußern möchtest. Wenn du den Verkauf noch aufschieben willst, kannst du dein Fahrzeug den Winter über weiter nutzen. Wenn du es aber lieber noch vor dem Winter verkaufen willst, ist jetzt ein guter Zeitpunkt. Denn die Hersteller präsentieren im Herbst ihre neuen Modelle, was dazu führt, dass die Preise für die Vorgänger sinken. Auch bei Neuwagen kann man am Ende des Jahres am günstigsten zuschlagen. Also, du siehst, je nachdem, was dir wichtiger ist, ob du dein Fahrzeug noch schnell verkaufen oder doch lieber noch den Winter über damit fahren möchtest, hast du viele Optionen. Am Ende entscheidest du, was für dich am besten passt.
Günstige Autos: Jetzt Traumauto finden!
Du überlegst Dir gerade, Dir ein neues Auto zu kaufen? Dann hast Du im Moment wirklich Glück! Denn durch die Coronakrise sind die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen stark gesunken – das bestätigt auch Deutschlands größter Fahrzeugmarkt mobile de. Das ist definitiv eine gute Gelegenheit, um Dir ein neues Auto zu leisten. Vielleicht hast Du sogar die Möglichkeit, ein besonders schickes Modell zu erstehen, das Du sonst nicht finanzieren könntest? Es lohnt sich auf jeden Fall, den Preis zu vergleichen und die Augen offen zu halten, denn es gibt viele schöne Angebote. Auch im Internet findest Du viele günstige Autos, die Dich sicher begeistern werden. Also, worauf wartest Du noch? Schau Dir die Autos mal genauer an und finde Dein Traumauto!
Gebrauchtwagenpreise steigen: So findest Du das beste Auto-Angebot
Auch im Jahr 2022 sind die Preise für Gebrauchtwagen gestiegen, was vor allem auf den schrumpfenden Markt für gebrauchte Pkw zurückzuführen ist. Der Rückgang der meisten Antriebsarten liegt dabei deutlich über dem Durchschnitt und beträgt in vielen Fällen mehr als zehn Prozent. Der Grund dafür sind verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel die steigende Nachfrage nach neuen Autos und die zunehmenden Umweltauflagen. Durch die strengeren Auflagen erhöhen sich meist auch die Kosten für ein Gebrauchtfahrzeug, da viele Fahrzeuge auf den neuesten Stand gebracht werden müssen, um die Auflagen erfüllen zu können. Gleichzeitig sind die Preise für Neuwagen in den letzten Jahren stetig gesunken, was die Nachfrage nach Gebrauchtwagen weiter verringert.
Deswegen ist es für Dich als Autokäufer wichtig, Dich gut zu informieren und ein gutes Angebot zu finden. Vergleiche Preise und schau Dir auch die Kfz-Gutachten an, um sicherzustellen, dass Dein gewünschtes Fahrzeug den aktuellen Auflagen entspricht.
Schlussworte
Die beste Zeit, um ein Auto zu kaufen, ist, wenn du dir das Auto leisten kannst und du weißt, was du willst. Wenn du ein Auto für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, dann ist es am besten, wenn du im Herbst auf dem Gebrauchtwagenmarkt nachschaust. Da die meisten Leute im Frühjahr neue Autos kaufen, werden viele Gebrauchtwagen zu erschwinglichen Preisen zum Verkauf angeboten. Wenn du ein neues Auto kaufen möchtest, dann ist es am besten, die Preise über das ganze Jahr hinweg zu vergleichen, um herauszufinden, wann die besten Angebote sind.
Die beste Zeit ein Auto zu kaufen, ist, wenn du dir sicher bist, dass du ein bestimmtes Auto haben möchtest. Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen und nach Angeboten zu suchen, um das beste Auto zu finden, das deinen Bedürfnissen entspricht. Am Ende des Tages musst du dich wohlfühlen mit der Entscheidung, die du getroffen hast.