Wann ist die nächste Hauptuntersuchung für Ihr Auto? Ein wichtiges Datum, das Sie nicht verpassen sollten

Hauptuntersuchung Auto: Wann erforderlich?
banner

Hey! Willst du wissen, wann du die Hauptuntersuchung beim Auto machen lassen musst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, wann du die Hauptuntersuchung machen lassen musst und was es dabei zu beachten gibt. Also, lass uns loslegen!

Die Hauptuntersuchung muss alle zwei Jahre durchgeführt werden und ist abhängig vom Alter des Autos. Wenn Dein Auto zwei Jahre oder älter ist, ist es an der Zeit, eine Hauptuntersuchung zu machen!

HU für Dein Auto: Wann und wo prüfen lassen?

Du hast ein neues Auto? Dann solltest Du dich auf die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU) einstellen. Nachdem Dein Auto drei Jahre alt ist, musst Du es zur ersten HU vorführen. Danach wechselt das Prüfintervall auf zwei Jahre. Bei der HU wird die Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit Deines Fahrzeugs überprüft. Solltest Du dabei etwas beanstandet bekommen, musst Du die notwendigen Reparaturen schnellstmöglich durchführen lassen, um die Fahrtauglichkeit Deines Autos wiederherzustellen. Am besten vereinbarst Du rechtzeitig einen Termin bei einer Prüfstelle in Deiner Nähe.

TÜV-Plakette: Abgasuntersuchung und Hauptuntersuchung machen

Du solltest regelmäßig Deine Abgasuntersuchung und die Hauptuntersuchung machen. Seit 2010 ist es Vorschrift, dass Dein Auto eine runde TÜV-Plakette auf dem hinteren Kennzeichen bekommt, nachdem die Abgasuntersuchung und Hauptuntersuchung erfolgreich bestanden wurden. Meistens finden die beiden Prüfungen in einem Termin statt. Es lohnt sich also, die Kontrolle nicht nur zu erledigen, sondern auch beim TÜV einzureichen, um die Plakette zu erhalten. Denn nur so bist Du auf der sicheren Seite und hast auch in Zukunft ein verkehrssicheres Auto.

TÜV-Termin: Vermeide Bußgeld & halte Dich an die Fristen

Du musst darauf achten, dass dein Auto oder Motorrad alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung (HU) geht. Neuwagen müssen erst nach drei Jahren zum TÜV. Also vergiss nicht den Termin und lass ihn nicht übergehen, denn sonst droht dir ein Bußgeld bei einer Fahrzeugkontrolle. Um das zu vermeiden, solltest du unbedingt rechtzeitig deinen TÜV-Termin einhalten.

Kombiniere HU und AU für lange Freude an Deinem Auto

Weißt du schon, dass du dein Auto auch ohne eine Kombination von HU und AU zur Hauptuntersuchung bringen kannst? Die Kosten liegen hier meistens bei 56 Euro und sind somit deutlich günstiger als die Kombination aus HU und AU. Doch es lohnt sich meistens, die beiden zusammen zu machen. Denn so kannst du sicher gehen, dass dein Auto auf dem neuesten technischen Stand ist und du noch lange Freude daran hast. In der Regel kostet die Kombination aus HU und AU rund 120 Euro – eine Investition, die sich auf jeden Fall lohnt.

Hauptuntersuchung Auto Intervall Fristen

TÜV nicht verpassen: 15-60 € Strafe & Punkt in Flensburg

Du solltest Deinen TÜV nicht aus den Augen verlieren, denn wenn er abgelaufen ist, kann es teuer werden. Wenn Du Deinen TÜV zwei Monate oder länger über dem Termin verstreichen lässt, musst Du mit einem Bußgeld von 15 Euro rechnen. Wird der TÜV zwischen vier und acht Monaten überschritten, erhöht sich die Strafe auf 25 Euro. Wenn es mehr als acht Monate sind, droht Dir ein Bußgeld von 60 Euro und ein Punkt in Flensburg. Also, lass Dir den Termin für den TÜV nicht entgehen, denn so sparst Du bares Geld und Ärger.

Kurzzeitkennzeichen beantragen: So vermeidest du eine Strafe ohne TÜV

Du musst nicht unbedingt eine Strafe befürchten, wenn du ohne TÜV unterwegs bist. Du kannst stattdessen ein Kurzzeitkennzeichen beantragen und damit zur Prüfstelle fahren. Obwohl viele Menschen denken, dass es einen gewissen Zeitraum zur Kulanz gibt, ist das nicht der Fall. Sobald dein TÜV-Termin überschritten ist, darfst du dein Auto nicht mehr im Straßenverkehr nutzen. Es ist aber möglich, ein Kurzzeitkennzeichen zu beantragen, um es zur Prüfstelle zu bringen. Damit kannst du eine Strafe vermeiden, wenn du ohne TÜV unterwegs bist.

TÜV nicht zu lange verschieben – Verwarnungsgeld von 15 Euro

Du solltest deinen TÜV nicht zu lange verschieben, denn es kommt zu Konsequenzen. Wenn du zwischen zwei und vier Monate zu spät dran bist, müsstest du mit einem Verwarnungsgeld von 15 Euro rechnen. Das Verwarnungsgeld wird laut Bußgeldkatalog immer danach bestimmt, wie lange du den Termin versäumt hast. Es ist also ratsam, deinen TÜV frühzeitig zu erneuern, um teurere Folgen zu vermeiden.

TÜV-Termin überschritten? So viel kostet es!

Du hast den TÜV-Termin überzogen und fragst Dich, was auf Dich zukommt? Ab einer Überschreitung von zwei Monaten kann es zu einem Verwarnungsgeld kommen. Wenn der Termin zum Beispiel um vier bis acht Monate überschritten wird, beträgt das Verwarnungsgeld 25 Euro. Überziehst Du den Termin jedoch um mehr als acht Monate, steigt das Verwarnungsgeld auf 60 Euro und es wird Dir ein Punkt in Flensburg gutgeschrieben. Daher ist es wichtig, den gesetzlichen Wartungszeitraum für die Hauptuntersuchung einzuhalten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Autoinspektion: Wann und warum sie nötig ist

Du bist dir nicht sicher, ob dein Auto eine Inspektion braucht? Kein Problem! Die meisten Hersteller empfehlen eine Inspektion nach einem bis zwei Jahren oder nach 15000 bis 30000 gefahrenen Kilometern. Aber ist die Inspektion jedes Jahr nötig? Das kommt ganz darauf an, welchen Inspektionsintervall der Hersteller vorgibt. Wenn der Hersteller ein jährliches Intervall empfiehlt, steht deinem Auto eine Jahresinspektion bevor. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Auto eine Inspektion braucht, kannst du ganz einfach in der Bedienungsanleitung nachschauen, welcher Intervall für dein Auto empfohlen wird. Oder du fragst einfach bei deiner Werkstatt nach, welcher Inspektionsintervall für dein Auto gilt. Eine regelmäßige Inspektion ist wichtig, um die Sicherheit und den Zustand deines Autos zu gewährleisten.

Wie viel kostet eine Hauptuntersuchung? Vergleiche Preise!

Du hast vor, dein Auto auf den Prüfstand zu stellen? Dann solltest du wissen, dass die Kosten für eine Hauptuntersuchung sich unter anderem nach dem Bundesland und der Prüforganisation richten. Wenn du zum Beispiel den Werkstatt-TÜV wählst, musst du mit Kosten zwischen rund 50 und 70 Euro rechnen. Diese Kosten sind aber nur für die HU an sich. Wenn du auch noch eine Inspektion in der Werkstatt durchführen lassen willst, können die Kosten auf 85 bis 100 Euro steigen. Es lohnt sich also, die Preise der verschiedenen Prüforganisationen zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

 HU-Fristen für Autos: Wann muss die Hauptuntersuchung gemacht werden?

Regelmäßige Hauptuntersuchung für mehr Autosicherheit

Du musst dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung bringen. Das ist ein zentraler Bestandteil des Fahrzeugbetriebs, der für die Sicherheit und den guten Zustand deines Autos sorgt. Bislang galt, dass alle neu zugelassenen Autos erstmals nach drei Jahren und danach alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung müssen. Es wird jedoch diskutiert, dass es auch für Autos, die mehr als 160000 Kilometer gefahren sind, eine jährliche Pflicht geben soll. Damit soll sichergestellt werden, dass sich der Zustand der Autos auf der Straße nicht verschlechtert und die Fahrer*innen ein möglichst sicheres Fahrgefühl haben. Es lohnt sich also, regelmäßig zur Hauptuntersuchung zu gehen, um das Risiko eines Unfalls zu minimieren.

Bezahle einfach & schnell per Rechnung – 14 Tage Zeit

Kunden können auf verschiedene Weise bezahlen. Eine dieser Möglichkeiten ist die Zahlung per Rechnung. Die Bezahlung erfolgt dann, nachdem der Kunde die Ware erhalten hat. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du nicht vorab bezahlst, ohne die Artikel zu erhalten. Wir bieten eine einfache und schnelle Rechnungszahlung an. Du erhältst die Rechnung beim Kaufabschluss und hast dann 14 Tage Zeit die Rechnung zu begleichen. Dabei kannst Du die Zahlung online über unsere Website oder per Überweisung vornehmen. Auch eine Barzahlung ist möglich. Wir bieten Dir die Flexibilität, die Du brauchst.

TÜV Prüfplakette: Wann musst du zur Hauptuntersuchung?

Du hast sicherlich schon mal die Prüfplakette am hinteren Kfz-Kennzeichen bemerkt. Diese gibt dir einen Hinweis, wann du zum TÜV muss. Denn die Zahl in der Mitte der Plakette sagt dir das Jahr an, in dem du zur Hauptuntersuchung müsstest. Die Zahl, die am Rand der Plakette oben steht (12-Uhr-Position), gibt dir den Monat an. So weißt du immer, wann du wieder zum TÜV musst. Beachte aber, dass die Fristen für die Hauptuntersuchung abhängig von der Art des Fahrzeugs variieren. Also sei dir der Fristen bewusst, damit du nicht zu spät zum TÜV kommst.

TÜV Kosten stabil: So bekommst du deinen Termin!

Gute Nachricht für alle Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung, auch TÜV genannt, bleiben vorerst stabil. Der Preis für die Untersuchung liegt bei TÜV Süd ab 56,60 Euro. Wenn du zusätzlich die Abgasuntersuchung machen lässt, die meist gleichzeitig ansteht, belaufen sich die Kosten auf rund 120,50 Euro. Abhängig von der Art des Fahrzeugs kann der Preis aber auch deutlich höher sein. Wichtig ist, dass du dich rechtzeitig um einen Termin bemühst, denn die Wartezeiten für die Untersuchung sind manchmal ziemlich lang. So kannst du sichergehen, dass du nicht überraschend vor verschlossenen Türen stehst.

Vorzeitige TÜV-Prüfung: Ja, möglich – Details beachten!

Ja, das ist möglich. Wenn Du den eigentlichen Termin für Deine nächste Hauptuntersuchung als ungünstig empfindest, kannst Du Dein Fahrzeug auch schon vorher zum TÜV vorführen. Allerdings musst Du beachten, dass die Verlängerung des TÜV-Intervalls dann nicht mehr möglich ist. In der Regel ist eine frühere Prüfung auch nur möglich, wenn die Prüfintervalle kürzer sind als die üblichen. Die Prüfstationen können Dich hierzu genauer beraten. Falls Du ein spezielles Problem hast, kannst Du auch einen Termin vereinbaren. So hast Du die Gewissheit, dass Dein Fahrzeug schnellstmöglich überprüft wird.

Erfahre, was Du für die HU benötigst: Fahrzeugschein & ABE

Du hast bald die HU und möchtest wissen, was du mitbringen musst? Dann bist du hier genau richtig. Denn du benötigst lediglich deinen Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung, Teil I) und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder ABE (zum Beispiel für Aluräder). Sollte dein Fahrzeug mit besonderen Anbauteilen wie z.B. Xenon-Scheinwerfern ausgestattet sein, kann es sein, dass du eine ABE benötigst. Aber keine Sorge, die HU-Stelle kann dir hier sicher weiterhelfen. Also, vergiss nicht, deinen Fahrzeugschein und ggf. die Anbaubestätigungen mitzubringen und dann bist du schon bestens vorbereitet.

Abgasuntersuchung: Fahrzeuge mit 3 Rädern oder 400 kg Zuladung ausgenommen

Du musst Dein Fahrzeug regelmäßig zur Abgasuntersuchung bringen. Ausgenommen sind dabei nur Fahrzeuge mit Diesel- oder Ottomotor, die drei Räder haben, eine Höchstgeschwindigkeit von unter 50 km/h aufweisen, vor dem 1. Juli 1969 erstmals zugelassen wurden oder ein zulässiges Gesamtgewicht von unter 400 kg aufweisen. Diese Fahrzeuge müssen nicht zur Abgasuntersuchung. Alle anderen Fahrzeuge müssen jedoch regelmäßig zur Abgasuntersuchung. Es ist wichtig, dass du diese Regelungen beachtest, denn nur so bleibt unsere Luft sauber.

Kosten Untersuchung Auto: DEKRA vs. TÜV | 89,50€ vs. 89,29€

Du musst dein Auto regelmäßig zur Untersuchung schicken? Dann weißt du sicherlich schon, dass die Kosten für die Hauptuntersuchung und die Abgas-Sonderuntersuchung unterschiedlich hoch sind. Wenn du bei der DEKRA dein Auto zur Untersuchung schickst, kostet dich das inklusive der Abgas-Sonderuntersuchung (AU) 89,50 Euro. Wenn du das Auto stattdessen zum TÜV schickst, kostet dich die Untersuchung sogar nur 89,29 Euro. Obwohl die Preise für die Hauptuntersuchung bei den beiden Unternehmen unterschiedlich sind, sind sie bei anderen Fahrzeugtypen beinahe identisch.

HU bei Technischer Prüfstelle: Günstiger & Sicher

Du hast vor, dein Auto zur HU zu bringen? Dann wäre eine Technische Prüfstelle natürlich eine gute Wahl. Denn hier ist die HU meist günstiger als bei einer freien Werkstatt. Das liegt daran, dass es in der Gebührenordnung für die Technischen Prüfstellen (GebOSt) einen Gebührenrahmen gibt. Laut Lucà unterhalten die TPs keinen auf Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb und daher ist es in der Regel günstiger, die HU bei einer TP durchführen zu lassen. Informiere dich am besten vorab, welche Gebühren die TP in deiner Nähe für die HU in Rechnung stellt. Auch solltest du dich über die Kompetenzen und Qualifikationen des Teams informieren. Denn eine HU muss mit Sorgfalt und Kompetenz durchgeführt werden, um deine Sicherheit zu gewährleisten.

2023: Neue Regeln für Autofahrer – Umweltbonus, 49-Euro-Ticket & Cannabis-Legalisierung

2023 steht vor der Tür und bringt Veränderungen mit sich – vor allem für Autofahrer. Die Bundesregierung hat zahlreiche Verordnungen und Vorschriften erlassen, die Personen mit einem Führerschein betreffen. So gibt es ab dem kommenden Jahr einen Umweltbonus für E-Autos. Damit soll die Umstellung auf emissionsarme Fahrzeuge gefördert werden. Aber auch das traditionelle Auto wird unterstützt. Denn es gilt ein neues 49-Euro-Ticket, das jährlich für die Fahrzeugpapiere bezahlt werden muss.

Außerdem wurde beschlossen, dass ab 2023 alle Führerscheine auf ein neues Format umgestellt werden. Wer noch einen alten Führerschein besitzt, muss diesen zum nächsten Führerscheinamt bringen, um ihn gegen einen neuen umzutauschen.

Eine weitere große Änderung betrifft die Legalisierung von Cannabis. Ab 2023 ist es erlaubt, bis zu 30 Gramm Cannabis für den Eigenbedarf zu besitzen. Allerdings ist die Verkehrsteilnahme unter dem Einfluss von Cannabis nach wie vor verboten und wird streng geahndet.

Damit Autofahrer auch in Zukunft auf dem aktuellen Stand sind, sollten sie die neuen Regelungen und Termine im Blick behalten. Nur so können sie sicher sein, dass sie alles Wichtige beachten.

Fazit

Die Hauptuntersuchung beim Auto ist alle zwei Jahre fällig. Die genaue Frist hängt vom Alter des Autos ab. Wenn das Auto älter als 4 Jahre ist, ist die Hauptuntersuchung jedes Jahr fällig. Die Untersuchung muss vor Ablauf der Frist durchgeführt werden, um eine Versicherung und eine gültige HU-Plakette zu erhalten. Wenn Du Fragen zur Hauptuntersuchung hast, zögere nicht, eine Werkstatt aufzusuchen und Dich zu erkundigen.

Die Hauptuntersuchung beim Auto sollte alle zwei Jahre gemacht werden, um sicherzustellen, dass das Auto sicher und in gutem Zustand ist.

Du solltest also dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung bringen, um sicherzugehen, dass es sicher und in gutem Zustand ist. So kannst du sicherstellen, dass du immer sicher und zuverlässig unterwegs bist.

Schreibe einen Kommentar

banner