Wann musst du die nächste Hauptuntersuchung bei deinem Auto machen? Hier sind die wichtigsten Tipps und Tricks

Hauptuntersuchung auto wann wieder fällig
banner

Hey, hast du schon mal daran gedacht, wann du das letzte Mal dein Auto zur Hauptuntersuchung gebracht hast? Wusstest du, dass es eine gesetzlich vorgeschriebene Frist gibt, wann du dein Auto das nächste Mal dafür vorstellen musst? In diesem Artikel erklären wir dir, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist und worauf du dabei achten musst!

Die Hauptuntersuchung beim Auto ist alle zwei Jahre fällig. Die genaue Frist hängt davon ab, wann das Auto erstmals zugelassen wurde. Du kannst also in Deinem Zulassungsbescheinigungsteil nachschauen, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Wenn Du nicht sicher bist, kannst Du auch eine Werkstatt aufsuchen und Dich dort beraten lassen.

Neuwagen: 3 Jahre HU, danach 2 Jahresrythmus

Neuwagen müssen nach drei Jahren zur Haupt- und Abgasuntersuchung. Danach wechselt das Prüfintervall in einen Zweijahresrythmus. Mit der Hauptuntersuchung (HU) wird sichergestellt, dass Dein Fahrzeug verkehrssicher, vorschriftsmäßig und umweltfreundlich ist. Dazu werden die Bremsen, die Beleuchtung, der Auspuff und verschiedene andere Elemente überprüft. Es ist wichtig, die Untersuchungen regelmäßig durchzuführen, damit Du stets sicher unterwegs bist und die Umwelt nicht unnötig belastet wird.

Kosten für Hauptuntersuchung von Autos stabil

Gute Nachricht für Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Wenn Du Dein Auto zur Untersuchung gebracht hast, musst Du keine bösen Überraschungen erwarten: Die Kosten für die Prüfung bleiben im Vergleich zu den Vorjahren unverändert. Die „normale“ Hauptuntersuchung für Pkw (bis 3,5 Tonnen) kostet ab 56,60 Euro (TÜV Süd). Wenn Du aber auch eine Abgasuntersuchung durchführen lässt, belaufen sich die Kosten auf rund 120,50 Euro. Diese Kosten können je nach Land und Prüfstelle variieren. In einigen Bundesländern ist es auch möglich, dass Du die Abgasuntersuchung separat zur Hauptuntersuchung durchführst, dann kannst Du einige Euro sparen. Doch so oder so, die Kosten bleiben vorerst stabil. Also, wenn Du gerade Deinen TÜV machen lässt, kannst Du getrost aufatmen!

Kosten für HU und AU: TÜV-Preise in Deutschland 2023

Du hast ein Auto? Dann solltest du die Kosten der Hauptuntersuchung (HU) und der Abgasuntersuchung (AU) im Auge behalten. Wenn du beides gleichzeitig machen möchtest, liegen die Kosten für den TÜV in Deutschland zwischen 133,9 Euro und 145 Euro bei Pkw bis zu 3,5 Tonnen. Die Preise für HU und AU wurden im Januar 2023 von den TÜV-Organisationen TÜV Nord und TÜV Süd in den unterschiedlichen Bundesländern erhöht. Es lohnt sich also, die Kosten für dein Fahrzeug zu vergleichen, denn je nach Bundesland können sie sich unterscheiden.

TÜV-Hauptuntersuchung früher als vorgesehen: Ja!

Klar, es ist kein Problem, wenn du dein Auto früher als vorgesehen zur Hauptuntersuchung beim TÜV vorstellen möchtest. Wenn du den eigentlichen Termin für deine nächste Hauptuntersuchung als ungünstig empfindest, kannst du dein Auto gerne schon früher beim TÜV vorstellen. Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, dein Auto vor dem eigentlichen Termin zu überprüfen, denn so kannst du sicherstellen, dass alles in Ordnung ist und du auf der sicheren Seite bist.

 HU-Untersuchung beim Auto - wann nötig?

Kosten der Hauptuntersuchung (HU): Wie viel kostet die HU in NRW?

Du hast dein Auto schon eine Weile und fragst dich, was die Kosten für die HU sind? Das ist je nach Prüforganisation und Bundesland unterschiedlich. Zum Beispiel kostet die HU beim TÜV SÜD in Nordrhein-Westfalen derzeit 89 Euro. Falls du auch eine Abgasuntersuchung durchführen lässt, kommen noch 44,90 Euro hinzu. Insgesamt musst du also 133,90 Euro bezahlen. Diese Preise können aber von Zeit zu Zeit variieren, deshalb lohnt es sich, vor der HU einmal nachzufragen.

Was brauche ich zur Hauptuntersuchung (HU)?

Du fragst Dich, was Du zur Hauptuntersuchung (HU) mitbringen musst? Um die HU durchzuführen, benötigst Du den Fahrzeugschein (auch Zulassungsbescheinigung Teil I genannt). Falls Dein Auto mit Anbauteilen ausgestattet ist, die nicht in der Zulassungsbescheinigung Teil I aufgeführt sind, kann es sein, dass Du eine Anbaubestätigung (ABE) oder eine Einzelabnahme vorweisen musst. Dies können zum Beispiel Aluräder oder Fahrwerksverstellungen sein. Bring also am besten Deine Anbaubestätigungen oder ABE mit, um eine reibungslose HU durchführen zu können.

Abgasuntersuchung für Autos: Welche Fahrzeuge sind davon ausgenommen?

Du musst regelmäßig eine Abgasuntersuchung für Dein Auto machen lassen? Einige Fahrzeuge sind davon ausgenommen und können sich den Gang zur Prüfstelle sparen: Verbrenner-Fahrzeuge mit drei Rädern, einer Höchstgeschwindigkeit unter 50 km/h, einer Erstzulassung vor dem 1. Juli 1969 oder einem zulässigen Gesamtgewicht unter 400 kg. Allerdings muss ein solches Fahrzeug noch mindestens eine technische Untersuchung alle zwei Jahre durchlaufen, um die Straßentauglichkeit sicherzustellen.

HU Rechtzeitig machen: Rechtzeitig zur Hauptuntersuchung

Du solltest Dein Auto oder Motorrad regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU) bringen. Grundsätzlich müssen Privatpersonen hierfür alle zwei Jahre zum TÜV. In der Regel müssen Neuwagen dagegen erst nach drei Jahren zur HU. Wenn Du den Termin verpasst, musst Du mit einem Bußgeld rechnen. Damit es nicht so weit kommt, solltest Du Dein Fahrzeug also rechtzeitig zur HU bringen. Denn schließlich ist die Hauptuntersuchung eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.

Wann musst du dein Auto zum TÜV? So erkennst du die Prüffrist

Du hast dein Fahrzeug gerade erst gekauft und fragst dich, wann du wieder zum TÜV müsst? Keine Sorge, denn auf der Prüfplakette am hinteren Kfz-Kennzeichen ist die nächste Hauptuntersuchungsfrist angegeben. Aber wie erkenne ich, wann mein Auto wieder zum TÜV muss? Ganz einfach: Die Zahl in der Mitte der Plakette gibt das Jahr an, während die Zahl, die am Rand der Plakette oben steht (12-Uhr-Position), den Monat angibt. Die drei Zahlen, die auf der Plakette erscheinen, sagen dir also konkret, wann du dein Fahrzeug zur Hauptuntersuchung vorführen musst. Sollte dein Auto nicht mehr fahrtüchtig sein, kannst du den Termin verschieben. Am besten informierst du dich bei deiner zuständigen Prüfstelle. Dort wird man dir gerne weiterhelfen!

Bußgeld bei überfälligem TÜV: 15-60 Euro + Punkt in Flensburg

Wusstest Du, dass es ein Bußgeld gibt, wenn Dein TÜV abgelaufen ist? Wenn Dein TÜV schon seit zwei Monaten überfällig ist, musst Du mit einem Bußgeld von 15 Euro rechnen. Wenn Du länger als vier Monate ohne TÜV unterwegs bist, wird es schon etwas teurer, denn dann bekommst Du ein Bußgeld von 25 Euro. Wenn Du mehr als acht Monate über der Frist liegst, musst Du sogar 60 Euro bezahlen und es gibt einen Punkt in Flensburg. Also lasse Dein Fahrzeug am besten rechtzeitig TÜV-geprüft, um Ärger zu vermeiden!

Hauptuntersuchung Auto Termine und Ablauf

Fahre trotz abgelaufenem TÜV legal mit Kurzzeitkennzeichen

Du hast keinen TÜV mehr? Kein Problem! Es ist nämlich erlaubt, trotz abgelaufenem TÜV ein Auto zu fahren, wenn du ein Kurzzeitkennzeichen für Fahrten zur Prüfstelle nutzt. Damit kannst du dann sicher und legal zur Prüfstelle und zurück fahren, um den TÜV wieder aufzufrischen. Wichtig ist jedoch, dass du während der Fahrt mit dem Kurzzeitkennzeichen darauf achtest, dass du keine anderen Autos oder Fußgänger gefährdest. Eine Verlängerung des TÜV-Abgabetermins wird in der Regel nicht gewährt. Sobald der TÜV überzogen ist, solltest du das Auto besser nicht mehr im Straßenverkehr nutzen, da sonst Bußgelder und Punkte in Flensburg drohen. Also, wenn dein TÜV abgelaufen ist, hol dir einfach ein Kurzzeitkennzeichen und lass den TÜV wieder auffrischen. So kannst du bedenkenlos, sicher und legal auf die Straße.

TÜV überziehen: 2 Monate Frist, Strafen nach Bußgeldkatalog

Ja, wir haben bereits darüber gesprochen, dass du 2 Monate lang den TÜV überziehen musst, bevor eine Strafe auf dich zukommt. Die Höhe der Strafe richtet sich – wie du vielleicht schon weißt – nach dem Bußgeldkatalog. Wenn du zwischen zwei und vier Monate zu spät bist, zahlst du ein Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro. Aber Achtung: Wenn du länger als vier Monate zu spät bist, steigt die Strafe auf 35 Euro an. Also denk daran, dass du das Bußgeld unbedingt im Blick behalten musst.

TÜV-Termin überschritten? Vermeide hohe Kosten & Punkte in Flensburg!

Du hast den Termin für den nächsten TÜV überschritten? Dann kann das teuer werden! Denn wenn du den Termin um mehr als zwei Monate überziehst, kommt auf dich ein Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro zu. Wenn der Termin zur Hauptuntersuchung sogar um mehr als vier Monate überschritten wird, steigen die Kosten schon auf 25 Euro. Und ab acht Monaten sind es sogar schon 60 Euro und ein Punkt in Flensburg. Also sei pünktlich und vermeide unnötige Kosten!

Hauptuntersuchung: Dekra & TÜV Preise vergleichen & sparen

Du hast ein Auto und möchtest die nächste Hauptuntersuchung machen? Dann kannst Du Dich bei der Dekra oder beim TÜV anmelden. Wenn Du Dich für die Hauptuntersuchung inklusive der Abgas-Sonderuntersuchung entscheidest, dann kostet Dich dies bei der Dekra 89,50 Euro und beim TÜV sogar nur 89,29 Euro. Auch für andere Fahrzeugtypen sind die Untersuchungspreise bei der Dekra und dem TÜV ähnlich, sodass Du Dir hier keine Sorgen machen musst. Es lohnt sich aber immer, mal einen Blick auf die Preise unterschiedlicher Anbieter zu werfen, denn manchmal kannst Du so einige Euro sparen.

Kosten für Hauptuntersuchung in der Werkstatt vergleichen

Die Kosten für eine Hauptuntersuchung in der Werkstatt variieren je nach Bundesland und Prüforganisation. Wenn Du eine HU in der Werkstatt machen lässt, kannst Du mit Kosten zwischen rund 85 und 100 Euro rechnen. Der Werkstatt-TÜV kostet meist zwischen 50 und 70 Euro. Es lohnt sich in jedem Fall, vorher die Preise zu vergleichen und eventuell einen Gutschein zu nutzen. Einige Prüfstellen bieten auch spezielle Pakete an, in denen die Kosten für die HU und weitere Untersuchungen günstiger sind.

Kosten der Hauptuntersuchung bei Dekra: Preisvergleich machen

Du willst dein Auto zur Hauptuntersuchung zur Dekra bringen? Dann solltest du dir vorher Gedanken machen, was dich die Untersuchung kostet. Grundsätzlich belaufen sich die Kosten für eine Hauptuntersuchung bei der Dekra für Pkw mit einem Gewicht bis zu 3,5 Tonnen bundesweit zwischen 80 und 120 Euro. Wenn du keine Abgasuntersuchung durchführen lässt, liegen die Preise etwas niedriger. Es ist aber auch möglich, dass dein Wagen mehr oder weniger kostet, je nachdem in welchem Bundesland du die Untersuchung durchführen lässt. Deshalb lohnt es sich immer, vorher einen Preisvergleich zu machen.

Kosten für Technische Prüfstelle (GebOSt): Lucà erklärt die Rahmenbedingungen

Klar ist, dass die Gebührenordnung für die technische Prüfstelle (GebOSt) einen Rahmen für die Gebühren vorgibt. Lucà, ein Experte in diesem Bereich, erklärt: „Die Technische Prüfstelle darf keinen auf Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb unterhalten“. Aus diesem Grund ist die Hauptuntersuchung (HU) bei einer TP meistens am günstigsten. Darüber hinaus können die Kosten auch abhängig von der Art des Fahrzeugs und der Prüfumfänge variieren. Es ist daher eine gute Idee, sich vorab über die anfallenden Kosten zu informieren und gegebenenfalls verschiedene Angebote einzuholen.

Regelmäßige Hauptuntersuchung für Auto: Sicherheit gewährleisten

Du solltest dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung bringen. Dabei wird eine Sicht- und Funktionsprüfung aller Komponenten durchgeführt, die für den sicheren Betrieb des Fahrzeuges relevant sind. Dazu zählen Bremsen, Licht, Fahrwerk, Aufhängung, Lenkung, Reifen/Räder, Kraftstoffanlage, Motor und Auspuff. Die Hauptuntersuchung hilft dir, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um Unfälle und weitere Kosten zu vermeiden. Am besten machst du die Hauptuntersuchung in einer Fachwerkstatt, die über die notwendigen Spezialwerkzeuge und Prüfgeräte verfügt. Dort wird das Fahrzeug auf eventuell vorhandene Mängel untersucht und du kannst dich auf die Sicherheit deines Autos verlassen.

Kosten einer Autountersuchung: Preisvergleich & Tipps

Du hast nach einer Untersuchung deines Autos gesucht und fragst dich, was das kosten wird? Die Kosten für eine Hauptuntersuchung (HU) oder Abgasuntersuchung (AU) variieren je nach Bundesland und Prüforganisation. Aber auch die Art des Fahrzeugs (Pkw, Motorrad, Anhänger usw.) und die zulässige Gesamtmasse spielen eine Rolle, wenn es darum geht, den Preis zu bestimmen. Es lohnt sich daher, verschiedene Prüforganisationen miteinander zu vergleichen, um ein gutes Angebot zu erhalten. Bevor du dich für eine HU oder AU entscheidest, solltest du dich auf jeden Fall über die Kosten im Klaren sein und verschiedene Anbieter miteinander vergleichen. So bekommst du ein gutes Angebot für deine Untersuchung.

Fahren ohne Plakette: Diese Regeln gelten für die Zulassung

Du darfst zwar auch Fahrten machen, ohne dass dein Auto bereits eine Plakette hat, aber nur, wenn es im Zusammenhang mit der Zulassung steht. Damit du den Weg zur Zulassungsstelle oder zum TÜV unternimmst, musst du einige Regeln beachten. Fahre immer auf dem kürzesten und direktesten Weg. Kurze Umwege sind leider nicht erlaubt. Wenn du eine größere Strecke fahren musst, kannst du auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen, um die Umwelt zu schonen.

Zusammenfassung

Die Hauptuntersuchung beim Auto muss alle zwei Jahre durchgeführt werden. Wenn du das Auto neu gekauft hast, musst du die erste Hauptuntersuchung ein Jahr nach dem Kauf machen lassen. Am besten holst du dir rechtzeitig einen Termin, damit du nicht in Zeitdruck gerätst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hauptuntersuchung bei deinem Auto alle zwei Jahre fällig ist. Sei also immer darauf bedacht, wann du dein Auto wieder zur Untersuchung bringen musst. So kannst du dein Auto immer in einem guten Zustand halten und sicher unterwegs sein.

Schreibe einen Kommentar

banner