Hey,
hast du dich schon mal gefragt, wann man endlich wieder Autos kaufen kann? Aufgrund der aktuellen Situation sind viele Menschen verunsichert und wissen nicht, wie es weitergehen soll. In diesem Text werden wir uns der Frage widmen, wann man endlich wieder Autos kaufen kann. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Einschränkungen gelten, wann du deinen Traumwagen kaufen kannst und worauf du achten musst.
Du kannst Autos jederzeit kaufen! Es kommt darauf an, ob du ein neues oder gebrauchtes Auto suchst. Bei gebrauchten Autos ist das Angebot normalerweise größer, aber es kann schwierig sein, ein Auto zu finden, das zu deinen Anforderungen passt. Wenn du ein neues Auto kaufen möchtest, kannst du normalerweise ein Auto bei einem lokalen Autohändler oder bei einem Online-Händler bestellen.
Automarkt 2023: Größere Auswahl, höhere Rabatte für Benzin-/Dieselautos
2023 wird das Automarkt-Angebot höchstwahrscheinlich größer sein, als es in den letzten Jahren der Fall war. Trotz des Engpasses an Fahrzeugen wird das Angebot wieder zunehmen. Für Autos mit Benzin- und Dieselmotoren winken den Käufern höhere Rabatte. Doch für Elektroautos sieht es nicht so positiv aus. In den letzten Jahren war die Nachfrage nach Elektroautos gestiegen, aber mit der steigenden Konkurrenz auf dem Automarkt werden Käufer wahrscheinlich wieder mehr auf die günstigeren Modelle mit Benzin- oder Dieselmotoren umsteigen. Es besteht also die Gefahr, dass Elektroautos in der Käufergunst abfallen. Für Fahrzeughalter, die mehr als nur den Preis als Kaufkriterium sehen, ist das eine traurige Aussicht. Dennoch wird es voraussichtlich eine größere Auswahl an Autos geben als in den letzten Jahren, sodass die Käufer viele Optionen haben werden, wenn sie sich 2023 ein neues Auto kaufen möchten.
Auto kaufen: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt! Rabatte & günstige Preise
Du möchtest Dir ein neues Auto zulegen? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür! Neue Erhebungen zeigen, dass Autohändler in Deutschland wieder mehr Rabatte anbieten. Dies ist vor allem auf die anhaltende Inflation zurückzuführen, die dazu führt, dass die Autopreise sinken. Das bedeutet für Dich, dass es sich lohnt, die Preise zu vergleichen und nach einem guten Angebot Ausschau zu halten. So kannst Du Dir vielleicht ein schönes Schnäppchen sichern und Dein Traumauto zu einem besonders günstigen Preis erwerben.
2023: Aufschwung beim Autoverkauf – IAA erwartet 74M Pkw
2023 wird es endlich wieder einen Aufschwung beim Autoverkauf geben! Laut einer Prognose der Internationalen Automobilföderation (IAA) sollen dann erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie weltweit wieder mehr Autos verkauft werden als im Vorjahr. Insgesamt werden 74 Millionen Pkw erwartet. Doch die deutsche Automobilindustrie ist auf den Wachstumsmärkten noch nicht präsent genug und deswegen sind die Unternehmen eher wenig optimistisch. Um den deutschen Herstellern einen besseren Zugang zu den Wachstumsmärkten zu geben, fordern sie einen Abbau von Handelshemmnissen. Dazu gehört auch die Verringerung von Zöllen und die Harmonisierung von Sicherheitsstandards. Mit diesen Maßnahmen könnten die Autokonzerne schneller und einfacher auf die Wachstumsmärkte zugreifen und ihre Produkte dort anbieten. Wenn wir als Verbraucher*innen also 2023 in einem neuen Auto sitzen, dann ist das auch ein Erfolg für die deutsche Industrie.
Weltweiter Fahrzeugabsatz 2022: 79-81 Mio. Einheiten
Für 2022 wird ein weltweiter Fahrzeugabsatz von 79,4 Millionen Einheiten erwartet. Das ist ein leichtes Minus von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Experten gehen davon aus, dass die Zahl im Jahr 2023 zwischen 79 und 81 Millionen Einheiten liegen wird. Diese Prognose ist angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durchaus realistisch. Wenn sich die globalen Wachstumsaussichten verbessern und die Unsicherheiten auf dem Automarkt abnehmen, ist auch ein deutlich höherer Fahrzeugabsatz möglich. Du siehst also, es lohnt sich, die Entwicklungen in der Automobilbranche im Auge zu behalten.

Automobilsektor erholt sich frühestens 2024 von Coronakrise
Bisher gingen die Autobauer und großen Zulieferer davon aus, dass die massiven Lieferprobleme, die sie durch die Coronapandemie erfahren, im Lauf dieses Jahres nachlassen und 2023 verschwinden. Doch laut einer neuen Studie wird die Fahrzeugproduktion erst frühestens im Jahr 2024 wieder auf das Niveau vor Beginn der Pandemie zurückkehren. Dies liegt daran, dass viele Unternehmen weiterhin unter den Folgen der globalen Lieferkettenstörungen leiden, die sich als Folge der Pandemie auf den Automobilsektor ausgewirkt haben. Daher kann es noch einige Zeit dauern, bis alle Probleme gelöst sind. Wir hoffen jedoch, dass die Situation bald besser wird und der Automobilsektor in naher Zukunft wieder normal funktioniert.
Neues Gesetz: Verbrennungsmotoren dürfen weiterverkauft werden
Es gibt zwar kein Verbot, gebrauchte Benziner oder Diesel weiterzuverkaufen, aber das neue Gesetz gilt dennoch für Pkw, die ab dem 1. Januar 2020 neu zugelassen werden. Dies bedeutet, dass Autos mit Verbrennungsmotor, die nach diesem Tag zugelassen werden, zwar weiterverkauft werden dürfen, aber es handelt sich dann nicht mehr um eine Erstzulassung. Du kannst Dir also noch immer ein Auto mit Verbrennungsmotor kaufen, musst aber im Auge behalten, dass es nicht mehr die Erstzulassung ist.
Autoverkehr in Zukunft: Vor- & Nachteile von E-Autos erkennen
Nur weil wir uns nicht vorstellen können, wie der Autoverkehr in Zukunft aussehen könnte, heißt das nicht, dass wir uns nicht darauf vorbereiten müssen. Ab 2035 wird es keine Neuzulassungen mehr für Verbrenner geben, aber das heißt nicht, dass ab dem Jahr ausschließlich E-Autos fahren. Es bedeutet vielmehr, dass es einen schrittweisen Umstieg geben wird, der sicherlich mehr als 10 Jahre in Anspruch nehmen wird. In der Zwischenzeit können wir uns auf den Wechsel vorbereiten, indem wir uns beispielsweise über die Vor- und Nachteile von E-Autos informieren und uns überlegen, welche Modelle für uns am besten geeignet sind. Auch die Infrastruktur dafür muss noch ausgebaut werden, damit wir uns auf der Straße sicher und zuverlässig fortbewegen können. Also liebe Autofahrer, macht euch nicht allzu viele Sorgen, aber fangt schon mal an, euch auf die Zukunft vorzubereiten!
Wasserstoffauto: Klimafreundliche Alternative für emissionsfreien Fahrkomfort
Du hast schon mal vom Wasserstoffauto gehört? Es ist eine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Autos. Es verspricht zukünftig sauberen, emissionsfreien Fahrkomfort. Dahinter steckt eine Technologie, die Sauerstoff und Wasserstoff als Energieträger nutzt. Dafür sind in dem Fahrzeug Brennstoffzellen und ein Wasserstofftank verbaut. In diesen werden Sauerstoff und Wasserstoff getrennt voneinander aufbewahrt. Sobald der Wasserstoff in einer speziellen Einheit zu Strom umgewandelt wird, wird er an den Elektromotor weitergeleitet. Dadurch entsteht die Energie, die das Fahrzeug antreibt. Der einzige Abfall des Wasserstoffautos ist Wasser, was die Umweltbelastung deutlich minimiert. Es ist also eine gute Alternative für alle, die auf ihren Alltagsfahrten ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen.
Gebrauchtwagenmarkt 2023: Preise weiterhin hoch – Auswirkungen auf Neuwagenmarkt
Auch im Jahr 2023 bleibt der Gebrauchtwagenmarkt angespannt und vermutlich sogar darüber hinaus. Die Experten befürchten sogar, dass die hohen Preise zur Normalität werden könnten. Grund dafür sind die gestiegenen Energiepreise und Lieferengpässe, die die Händler ausgleichen müssen. Doch das Verteuern der Gebrauchtwagen hat auch Auswirkungen auf den Neuwagenmarkt. Denn viele Kunden entscheiden sich lieber für einen günstigeren Gebrauchtwagen anstatt für einen Neuwagen zu zahlen. Dadurch sind die Preise für Neuwagen auch gestiegen.
Gebrauchtwagenpreise steigen im Januar 2023 auf Rekordhöhe
Du hast es bestimmt schon gehört: Im Januar 2023 ist es wieder soweit – Gebrauchtwagenpreise sind erneut gestiegen und erreichen einen neuen Höchststand. Mit durchschnittlich 28749 Euro sind die Preise von Gebrauchtwagen im Vergleich zu den Vorjahren weiter angestiegen. Somit musst du leider tiefer in die Tasche greifen, wenn du ein gebrauchtes Auto kaufen möchtest.
Laut Experten ist die anhaltende Teuerung jedoch nicht nur auf die steigende Nachfrage nach Gebrauchtwagen zurückzuführen, sondern auch auf den Nachfrageüberhang bei Neuwagen. Der höhere Bedarf an Neuwagen führt dazu, dass mehr Gebrauchtwagen auf den Markt kommen, was wiederum zu einem Preisanstieg führt.
Auch wenn es schwierig ist, im Januar 2023 ein erschwingliches Gebrauchtfahrzeug zu finden, solltest du nicht aufgeben. Mit ein bisschen Geduld und etwas Recherche kannst du sicherlich ein Schnäppchen machen. Informiere dich zudem über günstige Finanzierungsmöglichkeiten, um deinen Traumwagen zu erwerben.

Gebrauchtwagenmarkt: Preissteigerung bald vorbei?
Du hast gerade ein neues Auto gekauft, aber die Preise für Gebrauchtfahrzeuge sind in den letzten Monaten unglaublich gestiegen. Das liegt daran, dass die Lieferzeiten für Neuwagen aufgrund des aktuellen Engpasses bei den Autoproduzenten aufgrund der Coronavirus-Pandemie so lange sind, dass viele Menschen zu Gebrauchtwagen greifen.
Bis vor kurzem stiegen die Preise noch stetig an, doch mittlerweile deutet sich eine Trendwende an. Aktuellen Schätzungen zufolge könnte die Preissteigerung schon bald ein Ende haben. Denn wenn sich der Lieferengpass bei den Neuwagen bald legen sollte, werden viele Menschen zu Neuwagen greifen, wodurch der Gebrauchtwagenmarkt wieder auf sein altes Preisniveau zurückkehren könnte. Wir halten Dich auf dem Laufenden!
Gebrauchtwagenpreise steigen stark: KBA-Statistik zeigt 4,8% Anstieg
Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) ist die Preisentwicklung gegenüber dem Vorjahr sogar noch deutlicher.
Die Gebrauchtwagenpreise kennen gegenwärtig nur einen Weg: bergauf. Im Vergleich zu Februar 2022 stiegen die Fahrzeugpreise laut KBA-Statistik um durchschnittlich 4,8 Prozent. Dies ist ein klarer Anstieg, da die Preise unter der aktuellen Wirtschaftskrise im vergangenen Jahr zunächst gesunken sind.
Insbesondere bei kleineren und älteren Fahrzeugen wurde ein starker Anstieg beobachtet. Hier stiegen die Preise im Schnitt um 9,5 Prozent. Autos der Mittelklasse und der Premiumklasse machten hingegen nur einen leichten Anstieg von 0,7 und 0,1 Prozent aus.
Grund hierfür ist die anhaltende Nachfrage nach Gebrauchtwagen, die sich vor allem aufgrund der aktuellen Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt und die damit verbundene Unsicherheit bei der Anschaffung eines Neuwagens erhöht hat. Daher ist es für Autokäufer ratsam, genau zu prüfen, ob ein Gebrauchtwagen für sie die bessere Wahl ist. Denn das Angebot ist groß und die Preise sind aktuell sehr hoch.
Günstige Gebrauchtwagen: Top 10 Bestseller von Lada, Polo & Punto
Wenn du auf der Suche nach einem günstigen Gebrauchtwagen bist, dann kannst du dir sicher sein, dass die Modelle der Marke Lada, Polo und Punto relativ schnell vergriffen sind. Der VW Polo (4 Generation) ist das einzige Auto aus Deutschland, dass es unter die Top 10 der Bestseller geschafft hat. Die durchschnittlichen Preise für diese Autos liegen zwischen 3000 und 6000 Euro, was sie zu einer sehr günstigen Wahl macht.
Auch wenn diese Autos ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, solltest du nicht nur auf den Preis achten. Es ist wichtig, dass du dich intensiv mit dem Modell und dem Zustand des Autos befasst, vor allem wenn du es auf dem Gebrauchtmarkt kaufst. Am besten gehst du zu einem Fachhändler, der dir eine ausführliche Beratung bieten kann. Dort kannst du auch eine Probefahrt machen, um sicherzustellen, dass das Auto deinen Anforderungen entspricht.
Entspannung des Automarktes: Preise und Lieferzeiten normalisieren sich
Nachdem der Automarkt in den letzten zweieinhalb Jahren durch die steigenden Preise und die langen Lieferzeiten für viele Autokäufer zur Belastung geworden ist, gibt es jetzt endlich ein Licht am Ende des Tunnels: Die Entspannung des Automarktes in Deutschland. Die aktuellen Entwicklungen lassen darauf schließen, dass sich die Preise und Lieferzeiten bald wieder normalisieren werden. Das würde bedeuten, dass Autokäufer endlich wieder faire Preise und kurze Lieferzeiten beim Autokauf erwarten können.
In den letzten zweieinhalb Jahren hatten viele Autokäufer mit den hohen Preisen und den langen Lieferzeiten zu kämpfen. Durch die steigende Nachfrage und die knappen Lieferungen mussten Autokäufer oftmals deutlich mehr bezahlen als ursprünglich geplant. Gleichzeitig waren die Lieferzeiten für Neufahrzeuge sehr lang, was vielen Autokäufern die Planung erschwerte.
Doch nun scheint es endlich eine Entspannung auf dem deutschen Automarkt zu geben. Experten glauben, dass sich die Preise und die Lieferzeiten bald wieder normalisieren werden. Damit können Autokäufer wieder hoffen, faire Preise und schnelle Lieferzeiten beim Autokauf zu erwarten. Dies würde ein wahrer Segen für Autokäufer sein, die schon lange auf ein Ende der preislichen Belastungen hoffen.
Gebrauchtwagen-Preise im April 2022 stabil – Günstige Angebote für 3 Jahre alte Autos
Im April 2022 haben sich die Preise für Gebrauchtwagen erstmals seit Monaten stabilisiert. Laut einer aktuellen Analyse des Automarkt-Portals „MeinAuto“ sind die Durchschnittspreise im Vergleich zum Vormonat nahezu unverändert geblieben. Für den Anstieg der Preise in den letzten Monaten sind vor allem die steigende Nachfrage und der Mangel an Gebrauchtwagen verantwortlich. Da es vielen Autokäufern schwer gefallen ist, ein Fahrzeug zu finden, das ihren Anforderungen entspricht, mussten sie unter Umständen höhere Preise zahlen als ursprünglich geplant. Mit der Entspannung auf dem Gebrauchtwagenmarkt im April 2022 können Autokäufer jetzt wieder mit besseren Preisen rechnen. Besonders günstig sind Fahrzeuge ab einem Alter von drei Jahren; hier sinken die Preise laut der Analyse sogar leicht. Experten gehen davon aus, dass sich die Preise im Laufe des Sommers weiter normalisieren werden.
Auto kaufen: Jetzt lohnt sich der Traum vom Neu- oder Gebrauchtwagen
Es kann sich definitiv lohnen, sich in der aktuellen Zeit ein Auto zu kaufen. Die Preise für Neu- oder Gebrauchtwagen sind dank der Coronapandemie laut Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt mobile.de gesunken. Es kann sich also lohnen, jetzt ein gutes Angebot zu nutzen und sich den Traum vom Neuwagen oder das günstige Schnäppchen beim Gebrauchtwagen zu erfüllen. Besonders wer finanziell nicht auf Rosen gebettet ist, kann hier einiges an Geld sparen. Dennoch sollte man sich vor dem Kauf gründlich informieren, denn nur so kannst du sichergehen, dass du das beste Angebot erhältst und den Wagen deiner Wahl.
Benziner sind noch immer die beste Wahl für Restwertstabilität
Trotz der aktuellen Vorurteile sind Benziner noch immer die Restwertriesen schlechthin. Die neusten Prognosen zeigen, dass sie bei Weitem die beste Wertstabilität haben. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Im SUV-Segment liegen Modelle mit Dieselmotor auf den ersten drei Plätzen, wie die Analyse belegt. Doch trotz der guten Ergebnisse im SUV-Segment sind Benziner immer noch die beste Wahl, um den Restwert zu maximieren. Also, wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen Auto bist, das über viele Jahre hinweg einen hohen Wert behält, dann solltest du dir einen Benziner anschauen.
Elektroautos: Deutschlands Automobilindustrie steht vor Herausforderungen
Vor allem Elektroautos haben einen großen Anteil an diesem Anstieg. Es ist zu erwarten, dass der Trend sich fortsetzt und immer mehr Menschen auf die Elektrifizierung des Fuhrparks umsteigen.
Du hast vielleicht schon gehört, dass es der deutschen Automobilindustrie schwerfällt, den Herausforderungen des modernen Marktes gerecht zu werden. Experten befürchten, dass sich diese schwierigen Zeiten in den nächsten Jahren noch verschärfen könnten. Daher ist es wichtig, dass wir uns auf die Zukunft vorbereiten und uns weiterhin auf die Elektrifizierung des Fuhrparks konzentrieren. Zwar ist der Absatz von Elektroautos zuletzt gestiegen, aber es gibt noch viel zu tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Daher ist es wichtig, dass wir uns weiter für den Kauf und die Nutzung von Elektroautos einsetzen. So können wir sicherstellen, dass die deutsche Automobilindustrie auch in Zukunft eine führende Rolle in der Branche einnimmt.
Autofahren wird 2021 teurer – Kostensenkung für 2022 erwartet
Im letzten Jahr hat sich das Autofahren für viele Menschen als sehr teuer erwiesen. Laut einem aktuellen Bericht der DAT (Deutsche Automobil Treuhand) wurde der Preis für ein Neufahrzeug im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent erhöht. Dies bedeutet, dass die Kosten pro Neuwagen im Durchschnitt bei 42790 Euro lagen. Dies kann für viele eine unerschwingliche Belastung sein.
Doch es gibt Hoffnung: Im Jahr 2022 könnte der Preis wieder sinken. In vielen Ländern wurde eine Initiative gestartet, um die Kosten für Autos zu senken. Zusätzlich wird erwartet, dass die Preise für Ersatzteile und Wartungsarbeiten ebenfalls gesenkt werden. Wenn diese Maßnahmen wirksam werden, können wir uns auf niedrigere Kosten für Autos freuen.
Neuerungen 2023: Bürgergeld, Euro in Kroatien, Atomkraftwerk ausgeschaltet
2023 steht vor der Tür und es kommen viele Neuerungen auf uns zu. Zunächst einmal wird das Bürgergeld eingeführt. Dieses soll vor allem Familien und Menschen, die auf Grundsicherung angewiesen sind, helfen. Der Euro kommt nach Kroatien, womit es das letzte Land in der EU ist, das die Währung annimmt. Außerdem wird das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz gehen. Damit ist Deutschland das erste Land in Europa, das komplett auf Atomenergie verzichtet. In 2023 werden wir also viele wichtige Entwicklungen erleben, die das Leben der Menschen in Europa und der ganzen Welt verändern werden. Wir sind gespannt, was uns das neue Jahr bringen wird!
Zusammenfassung
Du kannst Autos zu jeder Zeit kaufen. Es kommt jedoch darauf an, wo du lebst. Einige Länder und Bundesstaaten haben Einschränkungen für das Auto-Shopping, so dass du möglicherweise nicht in der Lage bist, Autos zu kaufen, wenn du dich in einem dieser Gebiete befindest. Es ist daher wichtig, dass du dich über die geltenden Regelungen in deiner Region informierst, bevor du versuchst, ein Auto zu kaufen.
Du kannst jetzt wieder Autos kaufen, allerdings solltest du beim Kauf beachten, dass es noch Einschränkungen in Bezug auf den Kaufprozess gibt. Sei also vorsichtig, wenn du ein Auto kaufen möchtest und informiere dich gründlich, damit du alles richtig machst.