Du hast vielleicht schon mal davon geträumt, ein Elektroauto zu fahren. Aber die Sorge, dass sie nicht weit genug fahren können, hält Dich vielleicht davon ab. Keine Sorge, denn die Zukunft sieht schon vielversprechender aus. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wann wir mit Elektroautos mit mehr Reichweite rechnen können. Lass uns also loslegen!
Die Reichweite von Elektroautos verbessert sich jedes Jahr. Viele Autohersteller arbeiten hart daran, die Reichweite zu verbessern und mehr langlebige, zuverlässige Elektroautos auf den Markt zu bringen. In den meisten Fällen können wir bereits für das kommende Jahr erwarten, dass die Reichweite von Elektroautos weiter steigt.
E-Autos: Reichweiten bis zu 1000 km ab 2022
In den Anfangstagen der E-Mobilität gab es viele Kritiker, die die mangelnde Reichweite der Stromer bemängelten. Doch das ist mittlerweile Geschichte. Denn inzwischen haben die Hersteller die Reichweiten der E-Autos stark erhöht, sodass sie bei einigen ausgewählten Modellen sogar bis zu 1000 Kilometer möglich sind. Ab 2022 werden viele E-Autos diese Reichweite erreichen, sodass Du auch lange Strecken ohne Angst vor einem plötzlichen Stromausfall zurücklegen kannst.
Bayrischer Autobauer startet Serienfertigung elektrischer Autos
Der bayrische Autobauer hat kürzlich die Entwicklung einer Festkörper-Batterie für die Serienfertigung angekündigt. Mit dieser Technologie können Autos eine größere Reichweite und schnellere Ladezeiten erwarten. Ein erstes Demonstrator-Fahrzeug mit dieser Technologie soll noch deutlich vor 2025 auf der Straße sein. Dieser bedeutende Meilenstein wird dazu beitragen, die Elektromobilität in Deutschland weiter voranzutreiben. Darüber hinaus wird das Unternehmen die Batterie-Technologie laufend weiterentwickeln, um die Nachhaltigkeit der Batterien zu verbessern und zu einem größeren Einsatz der Elektromobilität in der Zukunft beizutragen. So können wir bald noch umweltfreundlichere Autos erwarten.
BMW & Solid Power: Erste Prototypen mit Feststoffbatterie „deutlich vor 2025
Du hast schon davon gehört, dass BMW in Sachen E-Mobilität voll durchstarten will? Jetzt hat der bayerische Hersteller den nächsten Schritt angekĂĽndigt: Erste Prototypen mit einer Feststoffbatterie sollen „deutlich vor 2025“ auf der StraĂźe sein. Dahinter steckt das US-Start-up Solid Power, das bereits seit einiger Zeit an der Entwicklung einer neuen Batterietechnologie arbeitet. BMW und Solid Power werden nun eine engere Verbindung aufbauen und gemeinsam an der Entwicklung von E-Auto-Prototypen arbeiten.
Damit knĂĽpft BMW an die AnkĂĽndigungen von März 2021 an, als BMW-Chef Oliver Zipse auf der Jahrespressekonferenz das Engagement des bayerischen Herstellers fĂĽr eine nachhaltige Mobilität erläuterte. Zipse betonte, dass BMW bereit sei, „die nötigen Investitionen in die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen“ zu tätigen. Und genau das zeigt, dass BMW seine Zusage ernst meint und das Ziel, die ersten Prototypen mit einer Feststoffbatterie „deutlich vor 2025“ auf der StraĂźe zu haben, konsequent verfolgt.
Du bist also gespannt, was sich BMW und Solid Power noch so einfallen lassen? Wir sind es auch und halten dich auf dem Laufenden!
2021: Erste serienreife Smartphones mit Graphen-Akkus kommen
Der Smartphone-Hersteller hat kürzlich verkündet, dass 2021 die ersten serienreifen Smartphones mit Graphen-Akkus auf den Markt kommen sollen. Graphen-Akkus sind ein revolutionärer Akkutyp, der dazu beitragen kann, die Akkulaufzeit von Handys noch weiter zu erhöhen. Zudem können Graphen-Akkus schneller geladen werden als herkömmliche Akkus und sie sind auch dünner als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Dies ist ein großer Vorteil, da Smartphones dadurch weniger Gewicht haben und schlanker aussehen.
Es ist eine aufregende Entwicklung, da Graphen-Akkus nicht nur die Akkulaufzeit von Handys verlängern, sondern auch noch mehr. Zum Beispiel können diese Akkus dank ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit die Wärmeentwicklung von Smartphones verringern, was zu einer höheren Leistungsfähigkeit führt.
Es ist aufregend, dass in Kürze Smartphones mit Graphen-Akkus auf den Markt kommen werden. Wir können gespannt sein, wie sich die neue Technologie bewähren wird und ob sie sich als nützlich und vorteilhaft erweisen wird.

BMW kurz davor, Meilenstein bei E-Autos zu erzielen
Du hast schon von BMW gehört und bist dir auch schon darüber im Klaren, dass sie schon im Sommer 2022 einen neuen Wunderakku ankündigten? Nun sieht es so aus, als ob der bayerische Hersteller kurz davor steht, einen großen Fortschritt in puncto Akkukapazität und Ladezeiten bei E-Autos zu erzielen. Dieses Ergebnis könnte einen echten Meilenstein darstellen und die Möglichkeiten für E-Autos revolutionieren. Wir sind sehr gespannt, wie sich das Ganze entwickelt und wann wir alle davon profitieren werden. Bis dahin werden wir uns die Daumen drücken und abwarten, was als Nächstes passiert!
Natrium-Ionen-Batterien: Umweltfreundlich, Leistungsstark, Erschwinglich
Du hast bestimmt schon einmal von Lithium-Ionen-Batterien gehört. Sie sind schon lange eine beliebte Wahl, wenn es um den Bau leistungsstarker Batterien geht. Doch leider bringt ihre Produktion einige Nachteile fĂĽr unsere Umwelt mit sich. Daher suchen Wissenschaftler*innen rund um den Globus nach einer umweltschonenden Alternative. Eine Option, die als besonders vielversprechend gilt, sind Natrium-Ionen-Batterien. Sie sind eine sogenannte „Drop-in-Technologie“, das heiĂźt, sie können problemlos auf die gängige Batterieproduktion ĂĽbertragen werden. Zudem benötigen sie weder Cobalt noch Nickel, was sie noch umweltfreundlicher macht. Natrium-Ionen-Batterien sind also eine vielversprechende Option, die auch noch erschwinglich und leistungsstark ist.
Natrium-Ionen-Batterien als günstige & umweltfreundliche Lösung
Du hast schon davon gehört, dass Natrium-Ionen-Batterien eine günstige und ressourcenschonende Alternative sein könnten? Sie haben zwar eine geringere Energiedichte als manche anderen Batterien, aber sie können schnell geladen werden, weshalb sie in Japan bereits als Zwischenspeicher für Stromkraftwerke eingesetzt werden. Diese Batterien sind auch langlebig, was ein weiterer Vorteil ist. Sie sind auch relativ preisgünstig und können wiederverwendet werden, was sie noch ressourcenschonender macht. Wenn du also nach einer günstigen und umweltfreundlichen Lösung suchst, dann könnten Natrium-Ionen-Batterien die richtige Wahl für dich sein.
Revolution im Bereich der Elektromobilität: CATL kündigt 1000km Reichweite an
CATL, ein chinesischer Hersteller, hat kürzlich eine neue Batterie-Generation angekündigt, die eine beeindruckende Reichweite von bis zu 1000 Kilometern ermöglichen soll. Dieser Durchbruch könnte eine Revolution im Bereich der Elektromobilität bedeuten, denn derzeit ist die Reichweite der meisten E-Fahrzeuge noch begrenzt. Allerdings wird die neue Batterie-Generation erst 2023 in Produktion gehen. Wir sind gespannt darauf, was CATL als nächstes auf den Markt bringen wird und wie sich das Thema Elektromobilität in Zukunft entwickeln wird!
Wie lange hält die Batterie in einem Elektroauto?
Du fragst Dich, wie lange die Batterie Deines Elektroautos hält? Die durchschnittliche Lebensdauer einer Batterie, dh die Dauer bis zur Unterschreitung der 70% Restkapazität, liegt bei etwa acht bis zehn Jahren. Wenn Du Dein Elektroauto regelmäßig auflädst und pflegst, kannst Du eine längere Lebensdauer erwarten. Leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkus halten mindestens 1000 komplette Ladezyklen, das heißt, dass man das Auto theoretisch 1000 Mal vollständig aufladen kann, bevor die Batterie ihre maximale Kapazität verliert. Abhängig von der Art der Nutzung, der Pflege und dem Ladeverhalten kann die Lebensdauer der Batterie variieren. Daher solltest Du bei der Wahl Deines Elektroautos auf eine langlebige Batterie achten und auf ein qualitativ hochwertiges Modell setzen.
Mercedes-Benz EQS 450+: Elektro-Luxuswagen mit 333 PS + 780 km Reichweite
Der Mercedes-Benz EQS 450+ bietet Dir ein einzigartiges Fahrerlebnis. Mit seinem 108-kWh-Akku und dem leistungsstarken 245-kW-Motor (333 PS) sorgt er fĂĽr eine beeindruckende Reichweite von bis zu 780 Kilometern nach WLTP-Norm. Abgerundet wird die Fahrt durch eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,1 Sekunden. Dank seiner vielen modernen Technologien ist der EQS 450+ ein echter Hingucker. Der Fahrer genieĂźt einen unvergleichlichen Komfort und kann sich auf ein erstklassiges Fahrerlebnis freuen. Dabei wird sich auch die Umwelt freuen, denn der EQS 450+ ist ein emissionsfreier Elektro-Luxuswagen. Er ist somit eine hervorragende Wahl fĂĽr alle, die ein schickes, modernes Auto mit langer Reichweite suchen.

E-Auto kaufen: Welches Modell passt zu Dir?
Du hast vor, Dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann solltest Du Dir vorher gut ĂĽberlegen, welches Modell das Richtige fĂĽr Dich ist. Die Reichweite eines E-Autos ist ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung. Laut Herstellerangaben schwankt die Reichweite eines Elektroautos bei einer einzigen Akkuladung zwischen 120 und 600 Kilometern. Dabei ist zu beachten, dass die Reichweite je nach Hersteller und Modell variiert und dadurch auch die Kosten des Autos beeinflusst werden. Ebenso solltest Du bei der Auswahl des richtigen Modells auf die Ladezeiten achten, die von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind.
Mercedes-Benz EQS: E-Auto mit Reichweite bis zu 782 km
Anfang Oktober 2022 ist der Mercedes-Benz EQS das erste Kräftemessen des E-Auto-Markts. Mit einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern ist das Auto eine echte Konkurrenz für seine Verbrenner-Vorgänger. Wenn Du es ganz genau nimmst, kannst Du sogar eine Reichweite von bis zu 782 Kilometern mit der Limousine-Ausführung des EQS erreichen. Dies ist ein einzigartiger Meilenstein in der E-Auto-Ära und kann Dir eine größere Flexibilität und mehr Freiheit auf Deinen Fahrten bieten.
Nio: Elektroautos mit bis zu 1000km Reichweite
Du hast schon von Nio gehört, dem chinesischen Hersteller von Elektroautos? Sie planen, in naher Zukunft eine Autoreihe auf den Markt zu bringen, die eine unglaubliche Reichweite von bis zu 1000 Kilometern möglich machen soll. Das Basismodell der Reihe kommt mit einem 75 kWh-Akku, der nach WLTP für 385 bis 445 Kilometer reichen soll. Aber das ist noch nicht alles. Es gibt auch eine 100 kWh-Version, die zwischen 505 und 580 Kilometer schafft. Später soll ein komplett neuer, 150 kWh großer Akku-Pack sogar Reichweiten von mehr als 1000 Kilometern ermöglichen. Wenn das klappt, wird das ein echter Game-Changer für die Elektromobilität, denn das wären dann die weitesten Reichweiten, die man bisher erreichen kann.
Lucid Air: Mehr als 1000 PS, 800 km Reichweite, ab 2022 verfĂĽgbar
Anfang August 2021 erreichte Lucid die Marke von 11.000 Reservierungen für seine Luxus-Elektrolimousine Air. Das Auto wird mehr als 1000 PS unter der Haube haben und über eine Reichweite von rund 800 Kilometern verfügen. Ab 2022 wird es dann auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern zu kaufen sein. Der Air wird mit vielen modernen technischen Ausstattungsmerkmalen ausgestattet sein und neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Komfort setzen. Du kannst dich also schon jetzt darauf freuen, bald das volle Fahrvergnügen in einem Lucid Air zu erleben.
Mercedes-Benz EQS 450+: 770 km Reichweite & moderne Technik
Du willst ein Elektroauto, das lange durchhält und Dich überall hinkarrt? Dann ist der Mercedes-Benz EQS 450+ genau das Richtige für Dich! Der EQS bietet Dir nicht nur den Komfort und die Kraft einer S-Klasse, sondern übertrifft das bisherige E-Auto-Reichweiten-Rekord: Mit 770 Kilometern ist der EQS der Autofahrer, der am weitesten kommt. Egal, ob auf der Autobahn oder bei Tagestouren ins Umland – der EQS 450+ schafft es immer. Mit seiner verbrauchsarmen Technik und der hohen Reichweite ist er ideal für lange Fahrten. Und mit seinem modernen Design passt er perfekt in die heutige Zeit.
Kia EV4: Der erste vollelektrische SUV fĂĽr 2024
Der Kia EV4 ist der erste vollelektrische SUV des sĂĽdkoreanischen Automobilherstellers, der 2024 auf den Markt kommen soll. Mit 800-Volt-Technik und einer Reichweite von bis zu 700 WLTP-Kilometern wird die E-Limousine zu einem starken Konkurrenten auf dem Elektrofahrzeugmarkt. Der Preis des Kia EV4 soll ab ca. 46000 Euro beginnen.
Der Kia EV4 wurde speziell für den Einsatz in urbanen Gebieten entwickelt. Mit seinem schlanken Design, seiner hohen Leistung und seiner verbesserten Reichweite wird der Kia EV4 die Bedürfnisse vieler Fahrer erfüllen. Sein niedriger Verbrauch und seine hohe Leistung machen ihn zu einem idealen Wagen für diejenigen, die eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Autos wünschen. Es wird auch eine breite Palette an Optionen geben, mit denen sich der Kia EV4 an die Bedürfnisse seiner Fahrer anpassen lässt.
Der Kia EV4 verspricht ein schnelles, bequemes und umweltfreundliches Fahrerlebnis. Dank seines modernen Designs, seiner leistungsstarken Technologie und seines erschwinglichen Preises ist er eine echte Alternative zu herkömmlichen Autos. Du kannst dich darauf freuen, im Jahr 2024 auf den Straßen zu sehen!
Hyundai Ioniq 5 – Preis-Leistungs-König des E-Autos-fĂĽrs-Volk-Tests
Der Ioniq 5 von Hyundai war der absolute Gewinner des jĂĽngsten E-Autos-fĂĽrs-Volk-Tests von WELT. Ich wĂĽrde sogar noch weiter gehen und behaupten, dass es das beste Elektroauto der Welt ist, wenn man den Preis und die Leistung zusammen betrachtet. Mit einer maximalen Reichweite von bis zu 480 Kilometern ist er weit mehr als nur ein Stadtauto – er ist vielmehr fĂĽr alle gedacht, die ein Auto fĂĽr jede Gelegenheit suchen. Seine erstaunliche Beschleunigung und die hervorragende Verarbeitungsqualität machen ihn zu einem wahren Traumwagen, der sich auch in Sachen Komfort und Ausstattung sehen lassen kann. AuĂźerdem ist er dank seines starken Akkus und seiner modernen Technologie ein äuĂźerst umweltfreundliches Auto. Kurz gesagt: Der Ioniq 5 ist ein echtes Schnäppchen, das Du nicht verpassen solltest.
Preis fĂĽr Ersatzteile eines Elektroautos – EQC bis Smart EQ
Du hast dir ein Elektroauto gekauft und überlegst, was die Kosten für Ersatzteile sind? Dann können wir dir sagen: Der höchste Preis ist für das Bauteil im EQC mit 28516,68 Euro zu veranschlagen. Verglichen damit ist ein ganzes Auto mit Akku im Vergleich fast ein Schnäppchen. Ein neuer Akku für den EQA wird dich 15209,22 Euro kosten, für den EQS 19603,12 Euro und für den EQV 27230,31 Euro. Wenn du ein Smart EQ fortwo oder forfour fährst, liegt der Preis für einen Austauschakku bei 6537,92 Euro.
Produktion von Feststoffbatterien steigt bis 2030 – Vorteile gegenĂĽber Li-Ion-Batterien
In den nächsten Jahren zeichnet sich eine deutlich steigende Produktion von Feststoffbatterien ab. Laut Experten ist bis zum Jahr 2030 mit einem Anstieg der Produktion zu rechnen. Bei der Markteinführung wird allerdings damit gerechnet, dass die Kosten für Feststoffbatterien höher sein werden als die der Lithium-Ionen-Batterien. Ein Grund hierfür ist, dass die Herstellung der Feststoffbatterien aufwendiger ist und hochwertige Materialien benötigt werden. Darüber hinaus sind weitere Forschung und Entwicklung notwendig, um die neue Technologie zu verbessern und kostengünstiger produzieren zu können. Allerdings lohnt sich der Aufwand auf jeden Fall, denn Feststoffbatterien haben viele Vorteile gegenüber den Lithium-Ionen-Batterien. Sie haben eine längere Lebensdauer, sind leistungsstärker und leichter. Außerdem sind sie weniger anfällig für Brände und Explosionen als die Lithium-Ionen-Batterien, was sie zu einer sehr attraktiven Alternative macht.
Automobilindustrie: CATL, LG Chem und mehr – Neue Herausforderungen fĂĽr deutsche Hersteller
Die Automobilindustrie wird sich in Zukunft nicht um die Platzhirsche CATL und LG Chem aus dem Weg schaffen können. Diese Unternehmen sind bereits auf dem Markt etabliert und wachsen rasant. Aber auch andere Produzenten wie SK Innovation aus Südkorea und BYD aus China drängen zunehmend auf den Markt. Für die deutschen Automobilhersteller wird es somit immer schwieriger, an diesen Konkurrenten vorbeizukommen. Sie müssen sich also auf die neuen Herausforderungen einstellen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Fazit
E-Autos mit mehr Reichweite kommen in den nächsten Jahren auf den Markt. Viele große Automobilunternehmen arbeiten an der Entwicklung neuer Technologien zur Steigerung der Reichweite von E-Autos. Einige der Prototypen können schon mehr als 400 Kilometer mit einer einzigen Ladung fahren. Wir erwarten, dass diese Autos in den nächsten Jahren auf den Markt kommen, so dass du bald in den Genuss der größeren Reichweite kommen wirst!
Es sieht so aus, als ob die Entwicklung von E-Autos mit mehr Reichweite in den nächsten Jahren weiter voranschreiten wird. Es ist wahrscheinlich, dass wir in absehbarer Zeit E-Autos mit noch mehr Reichweite sehen werden. Du kannst also sicher sein, dass du schon bald ein E-Auto mit mehr Reichweite genießen kannst.