Finde heraus, wann die Förderung für E-Autos ausläuft – Jetzt informieren!

Förderung für E-Autos endet wann?
banner

Hey, wenn du dich für E-Autos interessierst, dann bist du hier genau richtig. In diesem Text geht es darum, wann die Förderung für E-Autos ausläuft. Wir klären auf, was du wissen musst und wie du dich am besten darauf vorbereitest. Also, lass uns loslegen!

Die Förderung für E-Autos läuft Ende 2025 aus. Bis dahin kannst du ein E-Auto kaufen und einen Teil der Kosten vom Staat erstattet bekommen.

BAFA-Förderung für E-Autos und Wasserstoffautos reduziert

Ab dem 1. Januar 2024 reduziert sich die Prämie des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) erneut. Das bedeutet, dass du für ein E-Auto oder ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle wie Wasserstoffautos weniger Geld erhältst. Plug-in-Hybride sind seit Anfang 2023 nicht mehr in der Förderung enthalten. Du musst also darauf achten, dass du nicht nur nach dem Preis schaust, sondern auch auf die Förderung des BAFA. Ob du dich für ein reines E-Auto oder ein Wasserstoffauto entscheidest, bleibt dir überlassen. Es ist jedoch ratsam, dass du das BAFA-Programm im Auge behältst, denn die Förderungen können jederzeit angepasst werden. So kannst du das für dich beste Angebot finden.

Förderung für Elektrofahrzeuge – Achte auf den Preis!

Ab dem 1. Januar 2024 erhalten Elektrofahrzeuge, deren Nettolistenpreis des Basismodells unter 45.000 Euro liegt, eine Förderung. Allerdings werden Fahrzeuge, die teurer sind als 65.000 Euro, nicht gefördert. Für Fahrer von Elektroautos bedeutet das, dass sie beim Kauf ihres Fahrzeugs auf den Preis achten müssen, um von einer Förderung profitieren zu können. Es lohnt sich also, etwas mehr Zeit zu investieren, um das richtige Auto zu finden, das den Anforderungen entspricht und dessen Preis unter 45.000 Euro liegt.

Elektromobilitätsförderung: Bis 31.12.2022 unverändert – danach Änderungen

Bis zum 31.12.2022 bleibt die Förderung unverändert. Ab dem 01.12.2023 sieht es dann allerdings anders aus: Die Fördersätze werden reduziert und Plug-In-Hybride sind nicht mehr förderfähig. Für Privatpersonen wird die Antragsberechtigung ab dem 19.12.2023 voraussichtlich noch bestehen bleiben. Allerdings können sich diese Termine aufgrund von Änderungen in der Finanzierung noch verschieben. Daher lohnt es sich, regelmäßig die aktuellen Informationen auf dem Laufenden zu halten, damit Du nicht überrascht wirst.

Plug-In-Hybridfahrzeuge: Bis 1. Juni noch Umweltbonus nutzen

Ab dem 1. Januar 2020 gibt es Änderungen beim Umweltbonus für Plug-In-Hybridfahrzeuge. Dann erhalten Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis von bis zu 40.000 Euro noch 4.500 Euro Förderung. Bei Fahrzeugen mit einem Nettolistenpreis zwischen 40.000 Euro und 65.000 Euro gibt es noch 3.000 Euro. Doch ab dem 1. Juni 2020 wird es für alle Plug-In-Hybridfahrzeuge keinen Umweltbonus mehr geben. Wenn du also noch ein solches Fahrzeug kaufen möchtest, ist es besser, wenn du es schon vor dem 1. Juni tust, um noch von der Förderung zu profitieren. Der Kreis der Antragsberechtigten bleibt dabei unverändert.

 Förderung für E-Autos ablaufend

Sichere Dir Jetzt Den 6750 Euro Umweltbonus für Plug-in-Hybrid!

Du hast vor, dir ein Plug-in-Hybrid zuzulegen? Dann solltest du schnell zuschlagen, denn der Staat und die Hersteller bieten nur noch einen maximalen Umweltbonus von 6750 Euro an. Leider wurde die ursprünglich angebotene Kaufprämie für Plug-in-Hybride ganz gestrichen. Außerdem ist vorgesehen, dass der Umweltbonus bis 2024 weiter gekürzt wird. Daher lohnt es sich, jetzt zuzuschlagen und ein Plug-in-Hybrid zu kaufen, solange du noch den vollen Umweltbonus bekommst. Einige Hersteller bieten zusätzlich attraktive Finanzierungsangebote, so dass sich ein Kauf für dich lohnen kann. Informiere dich am besten auf den Seiten der Hersteller über die aktuellen Angebote, damit du dir deinen Wunschwagen zu einem attraktiven Preis sichern kannst.

2023: Staatliche Prämie für Elektroautos – 4.500 Euro

Ab dem 1. Januar 2023 erhältst du keine staatliche Förderung mehr, wenn du dir einen Plug-in-Hybriden kaufst. Wenn du dir dann aber ein Elektroauto zulegen möchtest, kannst du von einer reduzierten Prämie profitieren. Für Fahrzeuge bis zu einem Netto-Listenpreis von 40.000 Euro gibt es 4.500 Euro vom Staat und 2.250 Euro vom Hersteller. Damit ist die Prämie im Vergleich zu vorher ein wenig geringer als noch vorher (6.000 Euro). Aber trotzdem kannst du dadurch einiges an Geld sparen.

Energetische Sanierung trotz Förderstopp: KfW-Fördermittel nutzen

Im Januar hat das Bundeswirtschaftsministerium die Förderung für neu gebaute Immobilien nach dem Effizienzstandard EH55 und die Förderung für Neubauten nach EH40-Standard sowie energetische Sanierungen von Gebäuden überraschend gestoppt. Aus dem Ministerium hieß es, dass der Fördertopf von einer Milliarde Euro nicht mehr aufgestockt würde. Dies betrifft vor allem private Bauherren und Immobilienbesitzer, die auf staatliche Förderung für energetische Sanierung gesetzt haben. Obwohl die Förderung gestoppt wurde, ist es weiterhin sinnvoll, eine energetische Sanierung anzustreben. Denn Energieeinsparungen sorgen langfristig für eine höhere Wohn- und Lebensqualität und senken die Betriebskosten. Zudem können bei energetischen Sanierungen KfW-Fördermittel in Anspruch genommen werden, die eine finanzielle Entlastung bieten. Deshalb lohnt es sich, die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu prüfen, um die Kosten einer energetischen Sanierung zu senken.

Neubauförderung: Bis zu 150.000 Euro ab 1. März 2023

Seit dem 1. März 2023 besteht die Chance, dass Du finanzielle Unterstützung für Deinen Neubau bekommst. Denn dann ist das neue Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ der Bundesregierung in Kraft getreten. Mit dem Programm sollen Bauherren und Bauherrinnen dabei unterstützt werden, ein klimafreundliches Gebäude zu errichten und damit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Für Dein Bauvorhaben erhältst Du mit dem Programm zinsverbilligte Kredite bis zu 150000 Euro. Wenn Du also ein passendes Gebäude errichten möchtest, kannst Du ab März 2023 einen Antrag auf Neubauförderung stellen.

Förderung für klimafreundliche Gebäude: Effizienzhaus 40 & „Nachhaltiges Gebäude Plus

Seit dem 1. März 2023 fördert die Bundesregierung den Bau besonders klimafreundlicher Gebäude. Dafür stellt sie günstigere Kredite zur Verfügung. Als Standard für diese Gebäude gilt das sogenannte Effizienzhaus 40. Damit wird ein besonders hoher Standard an Energieeffizienz erreicht. Aber auch noch höhere Förderungen gibt es für Gebäude, die das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude Plus“ tragen. Mit der Förderung möchte die Bundesregierung dazu beitragen, dass Gebäude in Zukunft noch stärker auf den Klimaschutz ausgelegt werden. Du kannst also von günstigen Krediten profitieren, wenn du ein Gebäude nachhaltig und klimafreundlich bauen möchtest.

BAFA-Förderung: Energieeffizienter werden ohne Rückzahlung

Du kannst bei der BAFA-Förderung Geld beantragen, wenn du energetische Maßnahmen in deinem Gebäude umsetzen möchtest. Dies können zum Beispiel der Austausch der Heizung, die Dämmung von Wänden und Dächern sowie die Erneuerung von Fenstern sein. Es ist keine Rückzahlung nötig. Dieser Zuschuss kann einzelnen Maßnahmen helfen, energieeffizienter zu werden. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du für dein Gebäude gefördert werden kannst. Schau doch einfach mal, ob die BAFA-Förderung für dich infrage kommt!

 Förderung für E-Autos endet bald

Kaufe Dir ein Auto und erhalte einen Umweltbonus!

Du überlegst Dir, Dir ein neues Auto zu kaufen? Damit Du den Umweltbonus bekommst, solltest Du beachten, dass das Fahrzeug mindestens zwölf Monate auf Dich zugelassen sein muss. Solltest Du das Auto vor Ablauf der Mindesthaltedauer verkaufen, musst Du den Umweltbonus leider zurückzahlen. Daher ist es wichtig, dass Du Dir vor dem Kauf Gedanken darüber machst, wie lange Du das Auto behalten möchtest, umso unnötige Kosten zu vermeiden.

Elektroauto kaufen: Bis zu 9000 Euro Förderung möglich

Der Kauf eines E-Autos ist nicht mehr mit einer Zuschussprämie von bis zu 9000 Euro verbunden. Stattdessen wurden die Kriterien für die Innovationsprämie, die zum 1. Januar 2023 ausläuft, verschärft. Dennoch kann man weiterhin von staatlichen Förderungen profitieren, wenn man ein Elektrofahrzeug kauft oder leaset.

So sind für den Kauf eines E-Gebrauchtwagens ebenfalls Zuschüsse möglich. Diese liegen in der Regel bei einem Betrag von bis zu 4.000 Euro. Auch bei der Anschaffung eines Elektro-Leasingfahrzeugs kann man unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung in Anspruch nehmen. Der Betrag bewegt sich hierfür in einer Bandbreite von bis zu 6.000 Euro.

Es ist also durchaus lohnenswert, sich über die zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten zu informieren, bevor man sich für den Kauf eines E-Autos entscheidet. Denn nur so kann man sich sicher sein, dass man keine attraktiven Angebote verpasst und am Ende möglicherweise einige hundert Euro sparen kann.

Gewerbliche Leasingnehmer: Nutze den Umweltbonus bei Elektrofahrzeug-Leasing

Ein echter Zuschuss ist umsatzsteuerlich nicht steuerbar und damit auch nicht steuerpflichtig. Das bedeutet, dass gewerbliche Leasingnehmer, die ein Elektrofahrzeug leasen, nicht nur die Vorteile des Umweltbonus selbst nutzen können, sondern den Anspruch auch an den Leasinggeber oder den Händler abtreten können. Wenn Du also ein Elektrofahrzeug leasen möchtest, kannst Du Deinen Anspruch auf den Umweltbonus an den Leasinggeber oder Händler abtreten, sodass Du von noch mehr Vorteilen bei Deinem Leasing profitierst.

Elektroauto kaufen und Prämie von Bund und Automobilhersteller sichern

Du hast schon oft darüber nachgedacht, dir ein E-Auto zuzulegen? Dann weißt du bestimmt, dass du dich dafür auch über die staatliche E-Auto Prämie freuen kannst. Aber weißt du auch, wer die Prämie bezahlt? Wir verraten es dir: Die Prämie für Elektroautos wird zu gleichen Teilen von den Automobilherstellern und dem Bund getragen – beide zahlen also die Hälfte. Damit will der Bund die E-Mobilität fördern und Käuferinnen und Käufer dazu motivieren, auf ein E-Auto umzusteigen. So erhältst du beim Kauf eines Elektroautos einen Zuschuss in Höhe von bis zu 4.000 Euro. Wie schön wäre es, wenn du dir bald ein E-Auto leisten könntest?

Mercedes-Benz EQS – E-Auto mit 600km Reichweite & 782km Limousine

Anfang Oktober 2022 ist der Mercedes-Benz EQS die Nummer eins auf dem Markt. Es ist ein echtes Reichweite 600 km E-Auto mit einer beeindruckenden Fahrleistung. Es verfügt über einen stilvollen Look, ein modernes Design und viele innovative Technologien. Der EQS bietet eine Reichweite von bis zu 782 Kilometern, wenn die Ausführung als Limousine gewählt wird. Der EQS ist ein echtes Meisterstück der Automobilbranche und bietet Dir eine sichere und bequeme Fahrt. Mit seinem intelligenten Energiesystem und seiner hohen Reichweite ist er eine ideale Wahl für alle, die das Beste aus ihrem E-Auto holen wollen.

Bestes Elektroauto 2021: Hyundai Ioniq 5 & MG4 Electric

Fragst du dich, welches derzeit das beste Elektroauto ist? Dann haben wir gute Neuigkeiten für dich! Es gibt einige Modelle, die sich durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen und eine gute Wahl darstellen. Der Hyundai Ioniq 5 und der MG4 Electric gehören dazu. Beide Autos punkten mit einer guten Leistung und einer erstaunlich hohen Reichweite. Wenn du allerdings noch mehr Reichweite willst, solltest du dir Modelle von BMW oder Mercedes anschauen. Diese Autos schaffen die höchsten Reichweiten, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Entscheide also nach deinen Bedürfnissen und schau dir die verschiedenen Elektroautos an. Wir sind uns sicher, dass du das für dich passende Auto findest!

Elektroauto kaufen: Opel Rocks-e oder Renault Twizy?

Du hast dir überlegt, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann ist der Opel Rocks-e eine gute Wahl, denn bereits ab knapp 8000 Euro kannst du ihn dir kaufen. Er stellt das deutsche Pendant zum französischen Citroën Ami dar. Allerdings ist er nicht der einzige Vertreter seiner Art. Denn der etwas andere Renault Twizy bietet sich ebenfalls als mögliche Option an. Dieses Elektroauto hat einen Basispreis von zirka 11500 Euro und punktet mit einer guten Reichweite. Allerdings musst du hier auch einiges an Komfort aufgeben.

Bearbeitung deiner BEG-Förderung: Vermeide Verzögerungen, stelle Anträge früh!

Du hast Sorgen, dass die Bearbeitung deiner BEG-Förderung länger als erwartet dauern könnte? Der Ansturm auf die Förderung vor Änderungen Ende Juli 2022, die rund 300000 Anträge umfasst, hat in den letzten Monaten zu erheblichen Verzögerungen geführt. Auch wenn die Behörden ihr Bestes geben, um die Bearbeitungszeiten zu verkürzen, kann es sein, dass du längere Wartezeiten in Kauf nehmen musst. Es lohnt sich also, deine BEG-Förderung so früh wie möglich zu beantragen, um die bestmögliche Chance auf eine schnelle Bearbeitung zu haben. Wir empfehlen dir deshalb, deine Anträge einige Monate vor den Änderungen des Förderprogramms zu stellen. So kannst du sicher gehen, dass deine Förderung rechtzeitig bearbeitet wird.

Nutze jetzt die Förderung von Elektro- und Hybridfahrzeugen!

Bis zum 31. Dezember 2022 bezuschusst der Bund den Kauf oder das Leasing von Elektro- und Hybridfahrzeugen mit bis zu 6.000 Euro. Diese Förderung erfolgt über den Umweltbonus und die Innovationsprämie. Damit möchte der Bund Anreize schaffen, um mehr Menschen zum Kauf eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs zu motivieren. Ab dem 1. Januar 2023 wird die Förderrichtlinie geändert: Dann werden nur noch Elektrofahrzeuge gefördert – Hybridfahrzeuge fallen nicht mehr in den Förderbereich. Nutze deshalb jetzt die Gelegenheit, dein Fahrzeug umweltfreundlich zu machen und spare dabei noch bares Geld!

Schlussworte

Die Förderung für E-Autos läuft am 31.12.2021 aus. Bis dahin hast du noch Zeit, dir ein E-Auto zu kaufen und davon zu profitieren. Also beeil dich und überlege dir, welches Auto du haben möchtest.

Die Förderung für E-Autos läuft voraussichtlich Ende 2021 aus. Bis dahin kannst Du noch von der Förderung profitieren und Dir ein E-Auto zu einem günstigeren Preis zulegen. Also nutze die Chance und überlege Dir, ob ein E-Auto für Dich in Frage kommt.

Schreibe einen Kommentar

banner