Erfahre die Details zur Förderung für E-Autos – Wann läuft sie aus?

E
Förderung von E-Autos endet 2021
banner

Hey,

wenn du ein E-Auto kaufen möchtest, dann fragst du dich sicherlich, wann die Förderung für e-Autos ausläuft. Wir haben uns das auch gefragt und deswegen haben wir uns einmal genauer mit dem Thema beschäftigt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Förderung von E-Autos wissen musst.

Die Förderung für E-Autos läuft Ende 2021 aus. Bis dahin können noch Anträge gestellt werden. Wenn du also ein E-Auto kaufen möchtest, solltest du es bald tun, um noch von der Förderung zu profitieren!

Elektroauto-Kauf: Nur bis zum 31.12.2022 volle Förderung

Bis zum 31.12.2022 bleibt die Förderung für Autos unverändert. Ab dem 1.1.2023 werden die Fördersätze leider reduziert, sodass Plug-In-Hybride nicht mehr förderfähig sind. Ab dem 1.9.2023 werden voraussichtlich nur noch Privatpersonen in den Genuss der Förderung kommen. Wenn du also noch ein Elektroauto anschaffen willst, solltest du das noch vor Ende des Jahres 2022 machen, um von der vollen Förderung zu profitieren.

Kaufe dir ein E-Fahrzeug: Förderung nur bis 45.000 €

Ab dem 1. Januar 2024 wird es nur noch E-Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis des Basismodells bis maximal 45.000 Euro geben, für die du eine Förderung bekommst. Wenn du also ein Elektrofahrzeug kaufen möchtest, dann solltest du unbedingt darauf achten, dass der Nettolistenpreis des Basismodells nicht über 45.000 Euro liegt – denn nur dann bekommst du eine Förderung. Aktuell erhalten Elektrofahrzeuge ab einem Kaufpreis von mehr als 65.000 Euro keine Förderung. Daher lohnt es sich, vor deinem Kauf ein genaues Auge auf den Preis zu werfen.

Elektroauto kaufen: Bis zum 31. Dezember Förderung nutzen!

Ab dem 1. Januar 2024 sinkt die Förderung für förderfähige Elektroautos weiter. Dann dürfen die Fahrzeuge maximal 45.000 Euro netto kosten, wobei der Bundesanteil 3.000 Euro und der Herstellerzuschuss 1.500 Euro beträgt. Bei der Förderung bleibt es jedoch bei Privatpersonen, Unternehmen und Selbstständige sind leider nicht antragsberechtigt. Die Förderhöhe wird sich dann an den Bruttolistenpreisen orientieren. War die Förderung bisher auf einen Betrag von 4.000 Euro begrenzt, wird es ab dem 1. Januar 2024 nur noch einen Fördersatz von 3.000 Euro geben.

Wenn du also noch ein Elektroauto kaufen möchtest, solltest du deine Entscheidung bald treffen und es bis zum 31. Dezember 2023 tun. Denn ab dem 1. Januar 2024 wird es für den Kauf eines Elektroautos weniger Förderung geben.

Förderung für E-Autos: Prämien und Zuschüsse kennenlernen

Die Bundesregierung hat angekündigt, dass sie die Förderung für E-Autos ändern wird. Ab Ende 2022 endet die Prämie für Plug-in-Hybride. Außerdem wird die Prämie für Elektroautos gedeckelt und die Förderung für die Jahre 2023 und 2024 wird reduziert. Das bedeutet, dass die Prämie für den Kauf eines E-Autos geringer ausfallen wird.

Trotzdem können E-Auto-Besitzer weiterhin von niedrigeren Kosten für Strom und Wartung profitieren. Zudem gibt es auch weiterhin zahlreiche staatliche Förderprogramme wie z.B. den Umweltbonus. Diese Programme können helfen, die hohen Anschaffungskosten für ein E-Auto zu senken.

Wer sich also für den Kauf eines E-Autos entscheidet, sollte sich vorher über alle Fördermöglichkeiten informieren. Damit kannst du dir einen Überblick verschaffen, welche Prämien und Zuschüsse du in Anspruch nehmen kannst.

Förderung für E-Autos endet bald

Förderung für Plug-In-Hybridfahrzeuge endet 2020

Ab dem 1. Januar 2020 erhalten Plug-In-Hybridfahrzeuge keine Förderung mehr durch den Umweltbonus. Der Nettolistenpreis des Fahrzeugs ist dabei ausschlaggebend für die Höhe der Förderung. So erhalten Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis bis zu 40000 Euro eine Förderung in Höhe von 4500 Euro, bei einem Nettolistenpreis zwischen 40000 Euro und 65000 Euro beträgt die Förderung 3000 Euro. Dabei ändert sich der Kreis der Antragsberechtigten nicht.

Du solltest aber beachten, dass du dir schnell ein Hybridfahrzeug zulegen musst, um noch die Förderung in Anspruch nehmen zu können. Der Umweltbonus für Plug-In-Hybridfahrzeuge wird nur noch bis zum 31. Dezember 2019 gewährt. Nach diesem Datum ist eine Förderung nicht mehr möglich. Daher empfehlen wir dir, den Kauf deines Hybridfahrzeugs so bald wie möglich in Angriff zu nehmen.

Klimafreundlicher Neubau: Profitiere vom Förderprogramm der Bundesregierung

Seit dem 1. März 2023 kannst Du als Bauherr oder Bauherrin vom Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ der Bundesregierung profitieren. Mit dem Programm erhältst Du zinsgünstige Kredite bis zu 150.000 Euro, um Dein Neubauprojekt zu realisieren. Das Programm hat das Ziel, die Klimaziele des Landes zu erreichen. So wird Dir ein Anreiz geboten, um beim Bauen auf eine energieeffiziente und ökologische Technologie zu setzen und beim Neubau auf eine klimaschonende und nachhaltige Bauweise zu achten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du die Kosten für Dein Vorhaben senken kannst. Nutze also die Chance und stelle Deinen Antrag auf Förderung – damit Du Deinen Traum vom neuen Eigenheim verwirklichen kannst.

Förderung für klimafreundliche Gebäude: Effizienzhaus 40 & „Plus

Seit dem 1. März 2023 fördert die Bundesregierung den Bau besonders klimafreundlicher Gebäude. Hierfür werden günstigere Kredite angeboten. Damit die Gebäude als klimafreundlich anerkannt werden, müssen sie den Anforderungen des Effizienzhaus 40 entsprechen. Für noch klimafreundlichere Gebäude gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude Plus“ zu erhalten. Dann bietet die Bundesregierung sogar noch besonders attraktive Konditionen. Wenn du also dein Haus besonders klimafreundlich bauen möchtest, lohnt es sich, einen Blick auf das Effizienzhaus 40 und das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude Plus“ zu werfen. Mit etwas Glück kannst du dir so eine attraktive Förderung sichern.

Elektroauto-Prämie: Wann kann man mit Rückmeldung rechnen?

Du hast dich gerade für die Elektroauto-Prämie beworben und fragst dich, wann mit einer Rückmeldung zu rechnen ist? Keine Sorge, das dauert in der Regel nicht allzu lange. In der Vergangenheit hat es zwischen sechs und acht Wochen gedauert, bis die Anträge bearbeitet wurden. Im Jahr 2020 wurden insgesamt fast 420.000 Einträge für die Elektroauto-Prämie in Anspruch genommen. Du solltest also nicht überrascht sein, wenn es etwas länger dauert. Wenn du Unterstützung benötigst, kannst du dich immer an das zuständige Amt wenden. Sie helfen dir gerne bei der Beantwortung aller Fragen weiter.

Innovationsprämie für E-Autos: Bis 2023 bis zu 9000 Euro sparen

Hey du! Weißt du schon, dass die maximale Umweltprämie von bis zu 9000 Euro beim Kauf eines E-Autos leider Geschichte ist? Derzeit gibt es eine erhöhte Innovationsprämie, die aber zum 1. Januar 2023 ausläuft. Doch keine Sorge: Leasingfahrzeuge und Elektro-Gebrauchtwagen werden weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen gefördert. Schau mal bei deinem Händler vorbei und informiere dich!

Auto verkaufen ohne Rückzahlung des Umweltbonus

Du willst Dein Auto verkaufen, aber dabei nicht den Umweltbonus, den Du erhalten hast, wieder zurückzahlen? Dann musst Du einiges beachten. In Deutschland gilt eine Mindesthaltedauer. Das heißt, dass Du das Fahrzeug mindestens zwölf Monate lang auf Dich zugelassen haben musst, bevor Du es verkaufen kannst. Solltest Du es vor Ablauf der Mindesthaltedauer weitergeben, dann musst Du den Umweltbonus zurückzahlen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Du Dein Fahrzeug privat oder an einen Händler verkaufst. Es kann aber sein, dass sich die Höhe des Umweltbonuses je nach Hersteller unterscheidet. Um endgültig sicher zu gehen, dass Du nicht den Umweltbonus wieder zurückzahlen musst, solltest Du Dich am besten beim Hersteller Deines Fahrzeugs erkundigen. Dort kannst Du dann auch erfahren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Du den Umweltbonus behalten darfst.

 Förderung für E-Autos endet bald

Förderung für E- und Hybridfahrzeuge: Bis 2022 6000 Euro sparen

Bis zum 31. Dezember 2022 bezuschusst der Bund den Kauf oder das Leasing von Elektro- und Hybridfahrzeugen über den Umweltbonus und die Innovationsprämie mit bis zu 6000 Euro. Damit möchte der Bund den Einsatz von emissionsarmen Autos fördern und den Weg zu einer nachhaltigen Mobilität ebnen. Ab dem 1. Januar 2023 werden Hybridfahrzeuge durch die neue Förderrichtlinie nicht mehr unterstützt. Solltest Du also noch immer unsicher sein, ob sich ein E-Auto für Dich lohnt, nutze die Förderung und entscheide Dich jetzt noch für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Damit kannst Du nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Neubauförderung nach EH55 gestoppt: Wie Bauherren Kosten senken

Im Januar hat das Bundeswirtschaftsministerium eine überraschende Entscheidung getroffen: Es stoppte die Neubauförderung nach dem Effizienzstandard EH55, die Förderung für Neubauten nach EH40-Standard und energetische Sanierungen von Gebäuden. Aus dem Ministerium hieß es, der Topf von einer Milliarde Euro werde nicht aufgestockt. Damit ist es für viele Bauherren schwieriger, ihre Kosten für energieeffizientes Bauen zu senken und an die Förderung zu kommen. Dies kann ein großer Nachteil für viele Bauherren sein, da die Kosten für energieeffizientes Bauen und Sanierungen in der Regel deutlich höher sind als für konventionelle Bauweisen. Daher ist es wichtig, sich über die aktuellen Förderprogramme zu informieren und sich über alternative Wege zu informieren, um die Kosten für energieeffizientes Bauen und Sanierungen zu senken.

BAFA Ändert Fördersystem für Einzelmaßnahmen ab 2022

Ab dem 15. August 2022 ändert sich das Fördersystem des BAFA, das für Einzelmaßnahmen gilt. Dies betrifft insbesondere den Austausch von Heizungen und die Sanierung der Gebäudehülle. Dadurch werden die Fördersätze für die Einzelmaßnahmen gesenkt. Außerdem werden alle Förderungen für die Installation von Gasheizungen gestrichen und es wird ein neuer Austausch-Bonus für Gasheizungen eingeführt.

Diese Änderungen sind ein wichtiger Schritt, um den Klimaschutz voranzutreiben und die Umstellung auf erneuerbare Energien zu unterstützen. Mit den neuen Fördersätzen und -programmen möchte das BAFA Menschen ermutigen, in energieeffiziente Technologien zu investieren und so die Investitionskosten für eine Klimaanpassung zu senken. Wir möchten, dass Du informiert bist, wenn Du planst, Deine Immobilie zu modernisieren. Es lohnt sich, jetzt schon mehr über die neuen Förderprogramme des BAFA zu erfahren.

Förderprogramme für Altersvorsorge & berufliche Weiterbildung

Um sich für das Alter abzusichern, bieten dir Förderprogramme wie die Riester-Rente, Rürup-Rente oder die Arbeitnehmersparzulage eine gute Möglichkeit. Auch bei beruflicher Weiterbildung kannst du von Fördermitteln profitieren. Das Aufstiegs-Bafög und die Bildungsprämie sind hier bekannte Beispiele. Damit kannst du deine Zukunft finanziell sichern und gleichzeitig deine Steuerlast senken.

Welches ist das beste Elektroauto? Hyundai Ioniq 5, MG4 Electric & mehr

Du fragst Dich, welches das beste Elektroauto ist? Es ist schwer zu sagen, da es viele Faktoren gibt, die berücksichtigt werden müssen. Eines der beliebtesten E-Autos auf dem Markt ist der Hyundai Ioniq 5. Es bietet eine gute Leistung und ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch der MG4 Electric ist ein toller Allrounder, der viele Kunden überzeugt. Wenn es um die höchsten Reichweiten geht, bieten die Modelle von BMW und Mercedes viele Optionen. Hier kommt es auf Deine persönlichen Präferenzen und Deinen Geldbeutel an. Wenn Dir der Stil der Marke wichtig ist, kannst Du die Autos auch miteinander vergleichen, um das beste Modell für Dich zu finden.

Günstiges Elektroauto kaufen: Opel Rocks-e & Renault Twizy

Du möchtest ein Elektroauto kaufen, aber dein Budget ist begrenzt? Dann gibt es zum Glück einige Optionen, die deine Geldbörse schonen und trotzdem Spass machen. Streng genommen gibt es das günstigste Elektroauto bereits ab knapp 8000 Euro zu kaufen. Dabei handelt es sich um den Opel Rocks-e, der das deutsche Pendant zum französischen Citroën Ami darstellt. Der Opel Rocks-e ist mit einer Reichweite von rund 95 km und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ausgestattet. In Sachen Design ist er ebenfalls ein echter Hingucker. Der etwas andere Renault Twizy folgt den beiden mit einem Basispreis von zirka 11500 Euro. Mit seinen zwei Sitzen und dem zusätzlichen Stauraum ist er der perfekte Begleiter für einen entspannten Tag. Er hat eine Reichweite von knapp 80 km und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h. Mit seinem auffälligen Look ist er ein echter Eyecatcher. Beide Autos sind die perfekte Wahl, wenn du ein günstiges Elektroauto suchst.

Mercedes-Benz EQS: E-Auto Reichweite von bis zu 782 km

Anfang Oktober 2022 wird der Mercedes-Benz EQS den Markt erobern. Er ist ein echtes Reichweiten-E-Auto, das eine wahrhaft beeindruckende Entfernung von bis zu 782 Kilometern schaffen kann, wenn du dich für die Limousine entscheidest. Wenn du es genau nimmst, hast du mit dem EQS eine Reichweite von 600 km. Der EQS bietet dir also nicht nur eine enorme Reichweite, sondern auch ein extrem hohes Maß an Fahrkomfort und sorgt dafür, dass du mühelos auf deinen Reisen zu deinem Ziel gelangst.

Umweltbonus bei Neuwagenkauf oder Leasing – So beantragen Sie den Zuschuss!

Du hast ein neues Auto gekauft oder geleast und fragst Dich, ob Du den Umweltbonus auch bekommst? Der Bundesanteil am Umweltbonus ist ein echter Zuschuss, der umsatzsteuerlich nicht steuerbar ist und somit auch nicht steuerpflichtig ist. Gewerbliche Leasingnehmer können den Anspruch an den Bundesanteil am Umweltbonus an den Leasinggeber oder den Händler abtreten, sodass sie den Bonus am Ende nicht selbst beantragen müssen. Für Privatpersonen ist der Antrag einfach und unkompliziert online auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) möglich. Denke daran, dass die Beantragung des Umweltbonus innerhalb von 1-3 Monaten nach Kauf oder Leasing des Autos möglich ist.

Kfz-Steuer beantragen: Unbegrenzte Möglichkeiten, aber aktuell halten

Auch wenn man nur einmal pro Fahrzeug beantragen kann, so gibt es keine Begrenzung, wie oft du eine Kfz-Steuer beantragen darfst. Wenn du also mehrere Autos besitzt, kannst du für jedes Auto eine Kfz-Steuer beantragen. Allerdings musst du darauf achten, dass die Steuer für jedes Fahrzeug auf dem neuesten Stand ist. Du solltest regelmäßig prüfen, ob die Steuer deiner Autos auf dem aktuellen Stand ist und notfalls neu beantragen. So bist du auf der sicheren Seite und musst keine unangenehmen bösen Überraschungen befürchten.

Zusammenfassung

Die Förderung für E-Autos läuft voraussichtlich Ende 2021 aus. Es kann jedoch sein, dass die Förderung noch verlängert wird, aber das ist zur Zeit noch nicht bekannt. Du solltest also am besten immer im Auge behalten, wie sich die Förderung entwickelt.

Die Förderung für E-Autos läuft bald aus, deshalb solltest du dir jetzt überlegen, ob du die finanzielle Unterstützung für den Kauf eines E-Autos nutzen möchtest. Nutze die Chance jetzt und profitiere von den Vorteilen, die ein E-Auto mit sich bringen kann!

Schreibe einen Kommentar

banner