Du hast gerade ein neues Auto gekauft und überlegst, ob sich eine Vollkaskoversicherung lohnt? In diesem Artikel erfährst du, wann sich eine Vollkaskoversicherung lohnt und was du dabei beachten solltest. Also, lass uns loslegen und herausfinden, wann sich eine Vollkaskoversicherung lohnt.
Vollkasko lohnt sich beim Auto, wenn Du viel unterwegs bist, denn sie bietet Dir einen zusätzlichen Schutz bei Unfällen, sowohl mit anderen Autos als auch bei Schäden, die beim Parken entstehen. Es kann sich auch lohnen, wenn Du ein teures Auto hast, denn dann übernimmt die Vollkasko die Kosten für Reparaturen, die nötig sind, um das Auto wieder in den Originalzustand zu versetzen.
Kfz-Versicherung: Lohnt sich bei Autos ab 4.000€?
Du hast ein neues Auto gekauft und überlegst, ob du eine Kfz-Versicherung abschließen solltest? Wenn dein Pkw mehr als 15 000 Euro wert ist, entscheiden sich laut den Experten mehr als 3 Viertel für eine Vollkaskoversicherung. Doch auch, wenn dein Auto etwas weniger wert ist, kann es lohnend sein, eine Versicherung abzuschließen. Ab etwa 4 000 Euro Kfz-Wert empfehlen sie eine Teilkasko und ab 8 000 Euro die Vollkasko. Eine Kfz-Versicherung bringt dir viele Vorteile, denn sie schützt dich und dein Auto vor Schäden und übernimmt die Kosten für Reparaturen. Durch eine Kfz-Versicherung bist du rundum versorgt und kannst dir sicher sein, dass du im Falle einer Panne nicht auf dein eigenes Geld zurückgreifen musst.
Vollkaskoversicherung für Autos: Bestens geschützt vor Schäden
Du hast ein Auto und überlegst dir, ob du eine Vollkaskoversicherung abschließen sollst? Dann bist du hier genau richtig! Mit einer Vollkasko bist du optimal vor Schäden geschützt, die du selbst verursachst. Das können zum Beispiel Blechschäden durch einen Auffahrunfall oder Parkschäden sein. Aber auch Vandalismus ist versichert. Darüber hinaus gibt es natürlich noch weitere Leistungen, die du aus der Teilkasko kennst. Mit einer Vollkaskoversicherung bist du also bestens abgesichert!
Vollkaskoversicherung: Schutz für Unfälle & mehr
Die Vollkaskoversicherung übernimmt nicht nur Schäden, die durch einen Unfall verursacht wurden, sondern regelt auch alle Teilkaskoschäden. Darüber hinaus übernimmt sie auch Schäden, die du selbst durch einen Fahrfehler oder durch Vandalismus am Fahrzeug verursacht hast. Insbesondere für Neuwagen, teure Automodelle und Fahranfänger ist eine Vollkaskoversicherung sinnvoll. So kannst du im Schadensfall auf der sicheren Seite sein.
Kfz-Versicherung: Teilkasko für neues Auto meist die beste Wahl
Du hast gerade ein neues Auto gekauft und überlegst, welche Kfz-Versicherung die Richtige für dich ist? Wenn du es nicht gebraucht gekauft hast und nicht über eine hohe Anzahlung verfügst, ist eine Teilkaskoversicherung meistens die bessere und günstigere Wahl. Sie schützt vor unerwarteten Schäden, die durch Unfälle, Hagel, Vandalismus oder Wildschäden entstehen, und kann dir viel Geld sparen. Auch wenn dein Auto gestohlen wird oder nach einem Unfall einen Totalschaden hat, hilft das Geld der Vollkaskoversicherung meist wenig, weil nur der Zeitwert erstattet wird. Aber mit einer Teilkaskoversicherung hast du deinen finanziellen Schutz und kannst beruhigt durchstarten. Wenn du an einer Vollkaskoversicherung interessiert bist, solltest du dir überlegen, ob es sich lohnt, in eine zusätzliche Versicherung zu investieren, die mehr Schutz bietet.

Teilkasko oder Vollkasko: Welche ist für dich günstiger?
Du fragst dich, ob die Teilkaskoversicherung immer günstiger ist als die Vollkasko? Normalerweise schon, denn der Leistungsumfang der Teilkasko ist niedriger. Allerdings kann es vorkommen, dass der Vollkaskoschutz trotzdem weniger kostet. Zum Beispiel dann, wenn du eine niedrige Vollkasko-Risikoklasse hast und auf einen günstigen Schadenfreiheitsrabatt triffst. Dann kann es sein, dass dir die Vollkasko sogar günstiger ist als die Teilkasko. Prüfe daher am besten beides und entscheide, welche Variante für dich die günstigste ist.
Kfz-Versicherung: Teilkasko Wechseln für 26% Beitragssparen
Du hast vor deinen Kfz-Versicherungstarif auf Teilkasko umzustellen? Dann solltest du dir gut überlegen, ob es für dich eine gute Entscheidung ist. Denn laut CHECK24-Berechnungen kannst du mit einer Teilkaskoversicherung durchschnittlich 26 Prozent an Beitrag sparen. Dabei sind allein Schäden, die durch Unfälle, die Wild, Feuer und Diebstahl verursacht werden, abgesichert. Allerdings übernimmt die Teilkaskoversicherung nicht die Kosten für Schäden, die du selbst verursachst. Das kann bei einer Vollkaskoversicherung der Fall sein. Deshalb solltest du dir überlegen, ob du durch den Wechsel auf eine Teilkaskoversicherung wirklich eine Menge Geld sparen kannst – oder ob du in bestimmten Situationen lieber auf die Vollkaskoversicherung zurückgreifst.
Kfz-Vollkaskoversicherung 2021: Preis & Faktoren vergleichen
Du bist auf der Suche nach einer Kfz-Vollkaskoversicherung? Dann solltest du wissen, dass die Dauer einer solchen Versicherung in der Regel auf ein Jahr festgelegt ist. Dabei musst du die Prämie im Voraus bezahlen. Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche Jahrespreis bei etwa 324 Euro. Natürlich ist der Preis abhängig von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise dem Fahrzeug, deinem Alter oder deinem Fahrverhalten. Es lohnt sich daher, verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen, um die bestmögliche Versicherung für dich zu finden.
Kfz-Versicherung: Unbedingt notwendig, Preis & Schutz im Vergleich
Du überlegst Dir gerade, ob sich eine Kfz-Versicherung lohnt? Wir sagen: Unbedingt! Denn auf Dich können viele Kosten zukommen, wenn Du ohne Versicherung unterwegs bist. Mit einer Haftpflichtversicherung bist Du auf der sicheren Seite und musst Dir keine Sorgen um Kosten machen. Im Schnitt gibst Du dafür rund 250 Euro pro Jahr aus. Für eine Teilkaskoversicherung liegt der Preis bei etwa 340 Euro, und wenn Du auch noch eine Vollkasko abschließt, sind es circa 565 Euro. Aber auch dafür bekommst Du eine Menge an Sicherheit und Schutz im Falle eines Unfalls. Lass Dich am besten von einem Experten beraten, um die für Dich passende Versicherung zu finden.
Was tun, wenn du einen Unfall verursacht hast?
Oh je, wenn du einen Unfall verursacht hast, bei dem Schäden entstanden sind, die dein Versicherer begleicht, dann kann es sein, dass du im nächsten Beitragsjahr in der Versicherung hochgestuft wirst. Das bedeutet, dass du dann höhere Beiträge zahlen musst, weil du in der Schadenfreiheitsklasse nach unten rutschen würdest. Es ist also wichtig, vorsichtig zu fahren, damit man nicht in diese unerwünschte Situation gerät. Es kann auch sein, dass dein Versicherer eine Abstufung der Schadenfreiheitsklasse vornimmt, wenn du einen Unfall verursacht hast. So würde dein Beitrag nicht so stark ansteigen. Einige Versicherer bieten sogar Prämienanrechnungen an, damit du auch nach einem Unfall in deiner Schadenfreiheitsklasse bleiben kannst. Informiere dich also in deinem Versicherungsvertrag über mögliche Prämienanrechnungen.
Vollkaskoversicherung: Kostenerstattung nach Verkehrsunfällen
Grundsätzlich hast Du als Geschädigter nach einem Verkehrsunfall die Möglichkeit, die Kosten für die Reparatur Deines Fahrzeugs aus Deiner Vollkaskoversicherung zu erstatten, sofern Du eine solche abgeschlossen hast. Es ist wichtig, dass Du Dich im Vorfeld über die Bedingungen der Vollkaskoversicherung informierst, um zu wissen, welche Schäden von der Versicherung abgedeckt sind. In vielen Fällen übernimmt die Vollkaskoversicherung bei einem Verkehrsunfall die Kosten, die durch Schäden an Deinem Fahrzeug entstehen, die durch ein verschuldetes Ereignis des Fahrers verursacht wurden. Dazu gehören beispielsweise Kollisionen mit Tieren, Vandalismus oder Diebstahl.

Neues Auto? Vollkasko ist die beste Wahl!
Du hast ein neues Auto? Dann ist eine Vollkaskoversicherung die beste Wahl. Diese lohnt sich für Autos, die nicht älter als fünf Jahre sind. Danach kannst du in Erwägung ziehen, ob eine Teilkaskoversicherung sinnvoll ist. Hierbei solltest du aber bedenken, dass sie bei einem Schaden nur den Zeitwert des Wagens ersetzt. Wenn du dir unsicher bist, wie viel Versicherung du benötigst, dann kannst du dich auch an einen Experten wenden. Dieser kann dir dann Tipps geben und dir genau sagen, was du brauchst.
Vollkaskoversicherung: Nicht immer alle Schäden versichert
Allerdings müssen nicht alle Schäden versichert sein.
Du fragst dich, ob die Vollkasko immer einspringt, wenn du selbst einen Schaden am eigenen Fahrzeug verursacht hast? Grundsätzlich ja, aber nicht für jeden Schaden. In der Regel zahlt die Vollkaskoversicherung alle selbstverschuldeten Schäden, die auf einen Unfall zurückzuführen sind, wie z.B. eine Beschädigung des Fahrzeuges durch einen Auffahrunfall oder ein Steinschlag. Allerdings sind nicht alle Schäden versichert, die durch einen Unfall entstehen. Beispielsweise sind Schäden, die durch Materialermüdung, Verschleiß, Abnutzung und normalen Alterungsprozess entstehen, nicht versichert. Auch Schäden, die durch Fahrlässigkeit oder leichte Fahruntüchtigkeit verursacht werden, sind nicht versichert. Daher empfehlen wir, vor Abschluss einer Vollkaskoversicherung aufmerksam die Versicherungsbedingungen zu lesen.
Vollkaskoversicherung bei Eigenverschulden: Was zahlt sie?
Du willst wissen, was die Vollkaskoversicherung bei Eigenverschulden zahlt? Normalerweise zahlt sie auch hier einen Betrag, allerdings hat sie dann das Recht, die Leistung zu kürzen. Ob ein Schaden tatsächlich selbst verschuldet wurde, ist aber meistens eine Frage, die erst vor Gericht geklärt werden muss. Dabei kann es zu einem langwierigen Prozess kommen, bei dem du unter Umständen auch noch mit Kosten rechnen musst. Daher solltest du dir vorher gut überlegen, ob sich ein solcher Prozess lohnt.
Vollkasko für Dein Auto: Wann es sinnvoll ist
Du hast ein Auto und überlegst, ob du eine Vollkaskoversicherung abschließen sollst? Dann solltest Du wissen, dass eine Vollkaskoversicherung vor allem dann wichtig ist, wenn es um die Behebung von Schäden geht, die durch einen Unfall verursacht werden. Aber auch in der Vollkasko gilt: Ein Motorschaden, der durch Verschleiß, technischen Mangel oder einem Betriebsfehler entsteht, wird nicht übernommen. Wenn ein Motorschaden also nicht auf einen Unfall zurückzuführen ist, musst Du ihn selbst bezahlen. Bei einem Unfall übernimmt die Vollkasko aber die Kosten für den Motorschaden und die Reparatur. Dabei ist es egal, ob der Unfall von Dir selbst, einem anderen Fahrer, einem Tier oder einem Objekt verursacht wurde.
Vollkaskoversicherung schützt dein Auto vor Unfallschäden
Du hast einen Unfall mit deinem Auto? Dann kann eine Vollkaskoversicherung eine echte Entlastung für dich sein. Sie übernimmt in der Regel die Reparaturkosten bis zu einer Obergrenze, die meistens durch den Wiederbeschaffungswert deines Wagens bestimmt wird. Sollte dein Auto durch einen Diebstahl oder einen Totalschaden unwiederbringlich verloren gehen, so erhältst du eine Entschädigung in Höhe des Zeitwerts deines Fahrzeugs. Eine Vollkasko-Police macht also Sinn, wenn dir dein Auto sehr viel bedeutet und du gut versichert sein möchtest.
Vollkaskoversicherung: Finde die richtige Balance bei Selbstbeteiligung
Du hast ein neues Auto und möchtest es mit einer Vollkaskoversicherung schützen? Dann solltest Du auf jeden Fall auf die Selbstbeteiligung achten. Denn je höher der Selbstbehalt ist, desto niedriger ist die Prämie für die Kaskoversicherung. Viele Versicherte entscheiden sich für eine Selbstbeteiligung zwischen 150 und 500 Euro. Wenn Du Dich für einen Selbstbehalt von 150 Euro entscheidest, kannst Du Dir im Schnitt eine Prämienerhöhung von 20 Prozent ersparen. Bei einem Selbstbehalt von 300 Euro sind es sogar 26 Prozent. Allerdings solltest Du bedenken, dass Du im Falle eines Schadens selbst für den gewählten Betrag aufkommen musst. Daher empfehlen wir Dir, die richtige Balance zwischen einem günstigen Preis und einem ausreichenden Schutz zu finden.
Vollkasko für Autofahrer: Schutz vor Unfällen und Diebstahl
Grundsätzlich empfiehlt sich für Autofahrer, die ihr Fahrzeug selbst besitzen, eine Vollkaskoversicherung. Diese kann sehr nützlich sein, um sich vor den finanziellen Folgen eines Unfalls oder eines Diebstahls zu schützen. Besonders in den ersten fünf Jahren, in denen das Fahrzeug noch relativ neu ist, bietet eine Vollkasko den besten Schutz. Denn in dieser Zeit ist die Neu- oder Gebrauchtwagen-Garantie des Herstellers abgelaufen, sodass die Kosten für Reparaturen oder eine Neuanschaffung größtenteils von der Versicherung übernommen werden. Aber auch später, wenn das Fahrzeug schon etwas älter ist und nicht mehr so viel wert, kann eine Vollkasko noch sinnvoll sein. So schützt sie Dich vor Schäden, die nicht über die Haftpflichtversicherung gedeckt werden.
Autoversicherung nach Unfall: Welche Konsequenzen drohen?
Du fragst Dich, wie viel teurer Deine Autoversicherung nach einem Unfall wird? Das kommt darauf an, welche Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) Du nach dem Unfall bekommst und wie viel Beitragsrabatt Du dadurch verlierst. Wie hoch die Beitragserhöhung in der Kfz-Versicherung nach einem Unfall ausfällt, hängt von der Höhe Deines Rabatts vorher ab – im CHECK24-Beispiel erhöht sich der Beitrag nach einem Unfall um 15 Prozent mehr als vorher. Dies bezieht sich auf den Gesamtbeitrag, also auf die Summe aus Grundtarif, Rabatt und Zuschlägen. Zusätzlich zu den Beitragserhöhungen können nach einem Unfall auch weitere Konsequenzen wie eine höhere Selbstbeteiligung oder eine schlechtere Deckungssumme entstehen. Wenn Du einen Unfall hast, lohnt es sich also, den Versicherungsschutz genau zu prüfen.
Vollkaskoversicherung ab 3,82 Euro/Monat bei CHECK24
Bei CHECK24 kannst Du ab 3,82 Euro monatlich eine Vollkaskoversicherung abschließen. Eine Vollkaskoversicherung ist besonders empfehlenswert, wenn Du ein Fahrzeug besitzt, das mehr als ein paar Jahre alt ist. Damit bist du im Schadensfall auf der sicheren Seite. Denn eine Vollkaskoversicherung übernimmt nicht nur Schäden, die durch Unfälle entstehen, sondern auch solche, die durch Vandalismus, Diebstahl oder Naturereignisse verursacht werden. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Fahrzeug auf jeden Fall entsprechend abgesichert ist. Vergleiche am besten auf CHECK24 die verschiedenen Angebote und wähle das für Dich passende Paket aus.
Autoversicherung wechseln: Kfz-Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko?
Du hast ein Auto und überlegst, ob es sich lohnt, in die Kfz-Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko zu wechseln? Ein Versicherungswechsel ist in jede Autoversicherung möglich. Egal ob du auf eine höhere Versicherungsart wechseln oder deine Versicherungsart senken möchtest – es ist jederzeit möglich. Ein Wechsel von der Kfz-Haftpflicht in die Teilkasko oder Vollkasko ist ebenso möglich, wie ein Wechsel zurück von der Vollkasko oder Teilkasko zur Haftpflicht. Allerdings unterscheiden sich die Leistungen je nach Versicherer. Daher lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das für dich beste Angebot zu finden. Denn nur so kannst du viel Geld sparen.
Zusammenfassung
Vollkasko lohnt sich immer dann, wenn du ein neues Auto hast oder ein preiswertes, aber altes Modell, das du nicht verlieren möchtest. Es schützt dich vor unerwarteten Kosten, die durch Unfälle oder Diebstahl entstehen können. Es ist auch sinnvoll, wenn du nicht immer eine Menge Geld für die Reparatur aufbringen möchtest. Auch wenn du ein Fahrzeug hast, das älter als drei Jahre ist, kann sich Vollkasko lohnen.
Unterm Strich kann man sagen, dass eine Vollkaskoversicherung für dein Auto sinnvoll ist, wenn du ein Auto besitzt, das relativ neu und wertvoll ist. Dann kannst du im Schadensfall beruhigt sein, dass du gut abgesichert bist.