Hey, du! Wenn du ein Auto besitzt, musst du dich früher oder später mit der Frage auseinandersetzen, wann du es umgemelden musst. In diesem Text werde ich dir erklären, wann du dein Auto in Deutschland umschreiben musst.
Wenn du dein Auto umgemelden möchtest, musst du dies innerhalb von zwei Wochen nach dem Erwerb des Autos oder nach dem Umzug in einen neuen Wohnort tun. Wenn du dich innerhalb dieses Zeitraums nicht um die Umeldung kümmerst, kannst du ein Bußgeld erhalten.
Kfz-Ummeldung: Vermeide teures Bußgeld – Nur 2 Wochen!
Du musst bei einem Halterwechsel deines Fahrzeugs unbedingt innerhalb von zwei Wochen eine Kfz-Ummeldung vornehmen. Ansonsten kann es teuer werden. Denn dann droht dir ein Bußgeld zwischen 15 und 40 Euro. Dieses Geld musst du dann an das zuständige Straßenverkehrsamt zahlen. Es ist also wichtig, dass du die Ummeldung schnellstmöglich erledigst, damit du kein Bußgeld bezahlen musst. Die Kfz-Ummeldung kannst du bei deinem zuständigen Straßenverkehrsamt vornehmen oder auch online erledigen.
Ummeldung Deines Autos bei Kfz-Zulassungsbehörde: Diese Unterlagen brauchst Du!
Nach einem Umzug ist die Ummeldung beim Einwohnermeldeamt nur der Anfang. Auch für Dein Auto musst Du etwas tun. Zum Glück kannst Du Dein altes Nummernschild behalten, aber trotzdem musst Du es bei der Kfz-Zulassungsbehörde ummelden. Dafür musst Du einige Unterlagen vorlegen, wie z.B. den Zulassungsbescheinigung Teil I und II, eine Versicherungsbestätigung und ein Nachweis über die Hauptuntersuchung. Außerdem musst Du eine Gebühr zahlen. Wenn alles erledigt ist, erhältst Du Deine neue Zulassungsbescheinigung.
Auto Ummelden: Halter ändern & Adresse anpassen
Du musst dein Auto ummelden, wenn du umziehst. Dabei ändert sich nur der Halter des Autos, das Kennzeichen bleibt jedoch unverändert. So kannst du sicherstellen, dass das Fahrzeug auf deinen Namen registriert ist. Dies ist besonders wichtig, damit du alle Vorteile der Kfz-Versicherung nutzen kannst. Außerdem musst du auch die Adresse anpassen, weil du an einem anderen Ort wohnst.
Ummelden des Fahrzeugs: Diese Dokumente brauchst du
Du hast mit deinem KFZ einen neuen Wohnort? Dann musst du dein Fahrzeug dort ummelden. Dazu schaust du am besten in deine Fahrzeugpapiere. Früher stand das noch auf dem Fahrzeugschein und auf der neuen Zulassungsbescheinigung. Du findest dort alle Hinweise, die du für die Ummeldung benötigst. Es ist wichtig, dass du dein Fahrzeug dort ummeldest, wo du auch gesetzlich gemeldet bist. Dafür musst du einige Unterlagen wie den Personalausweis, eine Meldebescheinigung und den Fahrzeugschein mitbringen. Außerdem musst du eine Gebühr bezahlen. Auf der Website deines zuständigen Kfz-Zulassungsstelle erhältst du weitere wichtige Informationen.
Wechsel des Wohnortes: Altes Kennzeichen nachverwenden?
Wenn du deinen Wohnort wechselst, hast du die Möglichkeit, dein altes Kennzeichen nachzuverwenden. Du musst deiner Zulassungsstelle am neuen Wohnort allerdings unverzüglich Bescheid geben und ihr die Zulassungsbescheinigung Teil I zur Berichtigung vorlegen. Ein solche Nachverwendung kann nur innerhalb Deutschlands und nur in einem anderen Zulassungsbezirk erfolgen. Es ist aber auch möglich, ein neues Kennzeichen zuzuordnen. Wenn du das möchtest, musst du ebenfalls deine Zulassungsstelle informieren und die erforderlichen Dokumente vorlegen. Denk daran, dass du dann auch die Kfz-Steuer neu berechnen und bezahlen musst.
Kfz-Halterwechsel: So regelst du deine Kfz-Versicherung
Du überlegst dir gerade, wie du beim Kfz-Halterwechsel deine Kfz-Versicherung am besten regelst? Dann ist es gut zu wissen, dass du die Versicherung des Vorbesitzers weiterführen oder aber auch eine neue Versicherung aussuchen kannst. Wenn du das Auto ummeldest, informiert die Zulassungsbehörde die bisherige Kfz-Versicherung über den Halterwechsel. Dein laufender Vertrag endet dann automatisch – eine Sonderkündigung ist nicht nötig. Wenn du dich für eine neue Kfz-Versicherung entscheidest, kannst du ganz einfach über das Internet einen Vergleich starten. So findest du schnell und unkompliziert einen Anbieter, der deinen Ansprüchen gerecht wird.
Kannst du ein Auto nutzen, wenn der Eigentümer stirbt?
Du hast dir vielleicht mal überlegt, was passiert, wenn du ein Auto von einem Familienmitglied übernimmst und dieses plötzlich stirbt. Eine solche Situation kann viele Fragen aufwerfen. Eine davon ist: Kannst du das Auto weiterhin nutzen?
Grundsätzlich gilt, dass du das Auto weiterhin nutzen kannst, wenn es eine ausdrückliche Nutzungsvereinbarung zwischen dir und dem Eigentümer des Fahrzeugs gab. Beispielsweise, wenn die Einigung lautete: „Mein Enkel darf das Auto immer verwenden“. In solch einem Fall erlischt die Nutzungsvereinbarung nicht durch den Tod des Besitzers. Du darfst also weiterfahren, bis der Rechtsnachfolger des Verstorbenen anderes bestimmt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass du, um das Fahrzeug weiterhin nutzen zu können, die notwendigen Schritte unternehmen musst, um die Fahrzeugpapiere auf deinen Namen zu übertragen. Dazu musst du ein schriftliches Dokument vorlegen, das den Namen des ursprünglichen Eigentümers enthält. Auch eine Kopie des Testaments des Eigentümers wird benötigt, um die Übertragung des Fahrzeugs auf deinen Namen zu bestätigen.
Gebrauchtes Auto gekauft? Kennzeichen übernehmen leicht gemacht!
Du hast gerade ein gebrauchtes Auto gekauft? Seit dem 01.10.2019 hast Du das Recht, das Kennzeichen vom Vorbesitzer zu übernehmen – natürlich nur in Absprache mit ihm. Meistens ist das bundesweit möglich, aber falls Du dir unsicher bist, kannst Du dich an deine zuständige Zulassungsstelle wenden. Dort erhältst Du weitere Informationen und kannst deine Fragen klären. Du siehst, es ist alles gar nicht so kompliziert. Also worauf wartest Du noch?
An- & Abmelden Deines Autos ohne Plakette: Kein Problem!
Du musst Dein Auto anmelden und wieder abmelden? Kein Problem! Dank des neuen Gesetzes darfst Du diese Fahrten machen, ohne dass Du eine gültige Plakette auf Deinem Nummernschild hast. Ebenso erlaubt sind Fahrten, die mit der Zulassung zusammenhängen, wie zum Beispiel zur Hauptuntersuchung oder zur Zulassungsstelle (§ 10 Abs 4 FZV). Diese Fahrten sind auch ohne Plakette auf dem Nummernschild erlaubt. So kannst Du Dir den Stress ersparen und Dein Auto problemlos an- und abmelden.
Autoversicherung nach dem Tod: So bleibt sie bestehen
Du hast ein Auto und hast Dich versichert? Dann ist es wichtig zu wissen, dass Deine Autoversicherung auch nach Deinem Tod bestehen bleibt. Denn die Versicherung wird nicht dem Halter, sondern dem Fahrzeug zugeschrieben. Das bedeutet, dass sie auch nach Deinem Tod Bestand hat und so lange weiterläuft, solange das Auto noch angemeldet ist. Wenn Deine Familie das Auto irgendwann nicht mehr behalten möchte, muss die Versicherung gekündigt werden. Dazu kann jederzeit ein Antrag auf Kündigung gestellt werden.
Erbengemeinschaft: Rechte & Pflichten kennen & kommunizieren
Du hast gerade erfahren, dass du Teil einer Erbengemeinschaft wirst? Dann ist es wichtig, dass du die damit verbundenen Rechte und Pflichten kennst. Es bedeutet, dass alle Erben gemeinsam alle Vermögenswerte erhalten – egal, ob es sich um ein Haus, Geld, ein Auto oder Wertpapiere handelt. Es gibt aber auch einige Regeln, die du beachten musst: Alle Entscheidungen, die die Erbengemeinschaft betreffen, müssen von allen Erben gemeinsam getroffen werden. Dazu gehört auch, wie das Erbe verwaltet wird und wie der Erlös aufgeteilt wird. Daher ist es wichtig, dass alle Erben miteinander kommunizieren und die bestmögliche Lösung finden.
Erbe eines Autos: Wie wähle ich die Autoversicherung?
Der Erbe des Autos hat in der Regel die Möglichkeit, die Autoversicherung fortzuführen. Dadurch übernimmt er automatisch die Versicherung, die schon bestand. Du kannst aber auch eine andere Versicherung wählen, wenn du möchtest. Wenn du die bestehende Versicherung beibehalten möchtest, kannst du sie erst zum nächsten regulären Kündigungstermin kündigen. Beachte aber, dass die Kündigungsfristen je nach Versicherung unterschiedlich sein können. Es ist deshalb wichtig, dass du die Kündigungsfristen und andere Details der Versicherung kennst, bevor du dich entscheidest.
Auto verkauft? So meldest du es um (50 Zeichen)
Du hast dein Auto verkauft und fragst dich, ob du es auch abmelden kannst? Ja, das kannst du, aber die Ummeldung des Fahrzeugs muss vom neuen Autobesitzer durchgeführt werden. Wenn du den Verkauf abgeschlossen hast, solltest du diesen daher bitten, das Auto so bald wie möglich umzumelden. Damit es keine Verzögerungen gibt, solltest du den Termin für die Ummeldung am besten direkt im Verkaufsvertrag festhalten. So kann sich der neue Besitzer nicht mehr herauswinden, da er sich an die vereinbarten Konditionen halten muss.
Auto zwangsabmelden: So klappt’s bei Nicht-Abmeldung durch Käufer
Du hast ein Auto gekauft und der Käufer hat es nicht abgemeldet? Dann kannst du ein Auto zwangsabmelden. Dafür musst du dich an die Zulassungsstelle am Wohnort des Käufers wenden. Dort kannst du einen Antrag auf Zwangsstilllegung des Autos stellen. Dabei musst du einige Unterlagen vorlegen, die beweisen, dass du das Auto gekauft hast. Dazu gehören zum Beispiel der Kaufvertrag und möglicherweise auch ein Nachweis über den Verkaufspreis. Mit dem Antrag wird die Zulassungsstelle dann die Zwangsstilllegung des Pkw in die Wege leiten.
Parken auf öffentlichen Straßen und Plätzen: Bußgelder erwarten Dich
Du darfst dein Auto nicht länger als zwei Wochen auf öffentlichen Straßen und Plätzen parken, denn sonst erwarten dich sehr wahrscheinlich saftige Bußgelder. Solltest du dein Fahrzeug abgemeldet haben, darfst du es auf gar keinen Fall im öffentlichen Bereich abstellen. In dem Fall musst du es auf einem Privatgrundstück unterbringen. Es ist also wichtig, dass du dir gut überlegst, wo du dein Auto abstellen möchtest, denn sonst könnten dich teure Strafzahlungen erwarten.
Auto illegal abgestellt? Hier sind die Regeln
Es ist verboten, ein Auto illegal abzustellen. Sobald ein solches Auto bemerkt wird, erhält der Fahrzeughalter eine Aufforderung, das Fahrzeug zu beseitigen. In der Regel erfolgt das Abschleppen nach vier bis acht Wochen, aber es können je nach Kommune unterschiedliche Regelungen oder Sanktionen bestehen. Wenn Du dir nicht sicher bist, solltest Du am besten bei der örtlichen Polizei nachfragen, welche Regelungen gelten.
Auto abgemeldet? Hier ist, was du wissen musst!
Du hast dein Auto abgemeldet. Aber bedenke, dass es noch an dem Tag, an dem du es abgemeldet hast, versichert ist. Das heißt, du kannst es in dieser Zeit noch im öffentlichen Verkehrsraum stehen lassen, ohne dich ordnungswidrig zu verhalten. Ab dem nächsten Tag ist es aber nicht mehr erlaubt. Deswegen solltest du es möglichst schnell abholen oder an einem anderen Ort unterstellen, wo du nicht gegen das Gesetz verstößt.
Kfz-Zulassung: Verzeichnis & Infos zu Behörden & Versicherung
Du hast Fragen rund um die Zulassung deines Autos? Die Kfz-Zulassungsbehörde ist deine Anlaufstelle, wenn es um alle Themen rund um die Zulassung geht. Die Zuständigkeit liegt dabei bei der Behörde, in deren Bezirk du deinen Hauptwohnsitz hast. Bei juristischen Personen, wie z.B. Unternehmen, ist es der Sitz der Hauptniederlassung oder der Zweigniederlassung. Damit du die richtige Behörde findest, gibt es ein Verzeichnis von Kfz-Zulassungsstellen auf der Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Dort kannst du nachsehen, welche Adresse für dich zuständig ist. Auf der Webseite findest du außerdem weitere Informationen zu den Themen Zulassung und Versicherung.
Kfz-Haftpflichtversicherung & Hauptuntersuchung: So bekommst Du Dein Kennzeichen
Mit der eVB-Nummer kannst Du der Zulassungsstelle belegen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Erst damit bekommst Du das Kennzeichen, um Dein Auto zuzulassen. Doch nicht nur das: Die Zulassungsstelle verlangt auch, dass Du einen Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung vorlegst. Somit kannst Du belegen, dass Dein Auto den gesetzlichen Anforderungen entspricht und Du ohne Bedenken auf die Straße darfst.
Neues Auto versichern: Alles über die EVB-Nummer
Du hast gerade ein neues Auto? Glückwunsch! Bevor du es aber auf die Straße schicken kannst, musst du es auch versichern. Sobald du von deiner Versicherung eine sogenannte EVB-Nummer erhältst, ist diese drei Monate gültig. Damit hast du also die Möglichkeit, die Versicherung innerhalb dieser Frist zu wechseln, falls du doch noch zu einem anderen Anbieter wechseln möchtest. Du solltest aber beachten, dass die Zulassung bei der Kfz-Zulassungsstelle nicht mehr storniert werden kann, sobald du die elektronische Versicherungsbestätigung eingereicht hast. Daher solltest du dir gut überlegen, ob du die Versicherung wirklich wechseln möchtest.
Fazit
Du musst dein Auto ummelden, wenn du deinen Wohnsitz oder deinen Fahrzeugstandort ändern. Zudem musst du dein Auto auch ummelden, wenn du den Halter, den Fahrzeugtyp, die Fahrgestellnummer oder die Fahrzeugfarbe änderst.
Du musst dein Auto ummelden, sobald du deine Adresse änderst, ein neuer Halter des Autos wird oder du eine Änderung der Fahrzeugdaten wünschst. Auch wenn du dein Auto nur vorübergehend nicht mehr benutzt, musst du es ummelden. Also denke daran, dass du dein Auto rechtzeitig ummeldest!