Wann muss Ihr Auto zum TÜV? 4 Wichtige Aspekte, die Sie Beachten Sollten

Auto TÜV Ablaufdatum
banner

Hey, du! Wenn du dir ein Auto anschaffst, ist es wichtig, dass du weißt, wann du es zum TÜV bringen musst. Denn die regelmäßige Prüfung ist nicht nur wichtig für den Zustand deines Autos, sondern auch, um sicherzustellen, dass du weiterhin gesetzlich versichert bist. In diesem Artikel erklären wir dir, wann dein Auto zum TÜV muss.

Der TÜV muss alle zwei Jahre für dein Auto gemacht werden. Die Hälfte deines Fahrzeugs muss jedes Jahr gemacht werden, aber du kannst es auch alle zwei Jahre machen, wenn du möchtest. Wenn du den TÜV immer rechtzeitig machst, wirst du keine Probleme haben!

Hauptuntersuchung für PKW – Infos & Kosten

Grundsätzlich gilt, dass ein neuer PKW spätestens drei Jahre nach seiner Erstzulassung zur Hauptuntersuchung muss. Danach musst Du den Wagen im Zweijahresrhythmus überprüfen lassen. Wichtig ist, dass Du hierfür alle nötigen Informationen hast. Dazu findest Du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher Fahrzeugschein) oder auf der HU-Plakette, die auf dem hinteren Nummernschild des Autos angebracht ist, alle notwendigen Angaben. Die Kosten für die HU liegen normalerweise bei circa 20-60 Euro. Es lohnt sich also, die Kosten im Voraus zu kalkulieren, damit Du nicht überrascht wirst. Vergiss auch nicht, Deine Unterlagen für die HU rechtzeitig vorzubereiten. Mit allen benötigten Papieren bist Du auf der sicheren Seite.

Hauptuntersuchung: Was du brauchst & was du nicht brauchst

Du musst dich für die Hauptuntersuchung nur mit deinem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) vorbereiten. Solltest du Anbauteile an deinem Auto haben, wie z.B. Aluräder, dann solltest du auch die Anbaubestätigungen oder ABE dabei haben. Wenn du nicht sicher bist, ob du diese benötigst, dann kannst du dich auch beim Gutachter vor Ort erkundigen. Die Abgasuntersuchung ist ebenfalls Bestandteil der Hauptuntersuchung und du musst dafür keine weiteren Dokumente vorzeigen. Vor Beginn der Untersuchung musst du aber noch deine Fahrzeugpapiere und den Fahrzeugschlüssel vorlegen. Auf diese Weise kann der Gutachter dein Fahrzeug gründlich überprüfen.

Hauptuntersuchung für Autos | Kosten bleiben stabil!

Gute Nachricht für alle Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Das ist eine gute Nachricht, denn die Abgasuntersuchung zählt zu den Kosten der Hauptuntersuchung und ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Deshalb ist es wichtig, dass die Kosten im Rahmen bleiben. Derzeit kostet die Hauptuntersuchung für Pkw (bis 3,5 Tonnen) ab 56,60 Euro beim TÜV Süd. Zusammen mit der Abgasuntersuchung belaufen sich die Kosten auf rund 120,50 Euro. Diese Kosten werden vorerst stabil bleiben. So musst du dir keine Sorgen machen, wenn du dein Auto für die nächste Hauptuntersuchung vorbereitest.

Günstige HU/AU: TÜV Süd ab 56 Euro | Preise vergleichen!

Du willst dein Auto auf den neusten Stand bringen und die Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) machen? Dafür musst du nicht tief in die Tasche greifen. Bei TÜV Süd kostet die „normale“ Hauptuntersuchung (HU) für Pkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen ab 56 Euro. In der Regel ist es aber sinnvoller, sowohl die HU als auch die AU gleichzeitig durchführen zu lassen. Dann musst du mit Kosten in Höhe von rund 120 Euro rechnen. Unser Tipp: Vergleiche vorher verschiedene Anbieter, denn die Preise können sich je nach Prüforganisation unterscheiden.

 Auto zum TüV jährlich überprüfen lassen

Kosten einer Hauptuntersuchung: Dekra vs. TÜV – 89,50 € bzw. 89,29 €

Du möchtest wissen, wie viel eine Hauptuntersuchung inklusive Abgas-Sonderuntersuchung kostet? Bei der Dekra fallen dafür 89,50 Euro an, beim TÜV sind es 89,29 Euro. Aber keine Sorge: Auch für alle anderen Fahrzeugtypen sind die Kosten bei beiden Prüforganisationen fast gleich. Es lohnt sich also, die Preise zu vergleichen und das günstigste Angebot zu wählen. Gerade bei einer so teuren Untersuchung, solltest du nicht zu viel bezahlen.

HU bei TP durchführen: Günstig & sicher!

Du hast Dein Auto bereits seit einiger Zeit und denkst darüber nach, die Hauptuntersuchung (HU) durchführen zu lassen? Dann solltest Du eine Technische Prüfstelle (TP) aufsuchen. Im Gebührenrahmen der Gebührenordnung für die Leistungen der Gebührenstellen (GebOSt) ist festgelegt, dass TPs keinen auf Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb unterhalten dürfen. Daher ist es dort am günstigsten, die HU durchführen zu lassen. Wenn Du Dich also dafür entscheidest, Dein Auto bei einer TP zur HU anzumelden, sparst Du viel Geld. Überprüfe jedoch vorher, ob die TP zugelassen ist und eine gültige Bescheinigung vorweisen kann. Dann steht der HU nichts mehr im Weg.

Kosten für Hauptuntersuchung (HU): 50-100 Euro je nach Bundesland

Die Kosten für eine Hauptuntersuchung (HU) können je nach Bundesland und Prüforganisation variieren. Wenn Du eine HU in einer Werkstatt machen lässt, zahlst Du beim Werkstatt-TÜV zwischen 50 und 70 Euro. Die Kosten für die HU in einer Werkstatt können sich auf bis zu 100 Euro belaufen.

Damit Du Dein Auto regelmäßig überprüfen lassen kannst, empfehlen wir Dir, rechtzeitig einen Termin zu vereinbaren. So kannst Du sicherstellen, dass keine Reparaturen notwendig sind und die Kosten nicht unnötig in die Höhe gehen. Auch kannst Du Dir so sicher sein, dass Dein Auto die HU besteht.

TÜV rechtzeitig überprüfen: Vermeide unnötige Kosten!

Du solltest den TÜV immer rechtzeitig überprüfen lassen, damit keine Strafen auf Dich zukommen. Wenn du doch mal zu spät dran bist, hängt die Höhe der Strafe vom Bußgeldkatalog ab. Liegst du zwischen zwei und vier Monaten im Rückstand, wird ein Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro fällig. Dieses kannst Du dann bei Deiner Kfz-Versicherung einreichen. Es ist also wichtig, immer pünktlich den TÜV überprüfen zu lassen, damit Du keine unnötigen Kosten auf Dich zukommen lassen musst.

TÜV-Termin überziehen? Bußgeldgefahr!

Wusstest du, dass es das Bußgeld beim Überziehen des TÜV-Termins gibt? Wenn du mehr als zwei Monate überziehst, ist das Bußgeld 15 Euro. Ab vier Monaten wird es sogar noch höher – dann sind 25 Euro fällig. Wenn du mehr als acht Monate überziehst, musst du sogar 60 Euro Bußgeld zahlen und es gibt außerdem einen Punkt in Flensburg. Also pass auf, dass du den Termin einhältst, um böse Überraschungen zu vermeiden!

HU-Fälligkeit verpasst? Ergänzungsuntersuchung (EU) am Fahrzeug durchführen

Du hast die Hauptuntersuchung deines Autos verpasst? Dann musst du dir keine Sorgen machen! Ab dem Moment, ab dem du die HU-Fälligkeit um mehr als zwei Monate verpasst hast, musst du allerdings mit Extrakosten rechnen. Denn dann führen Prüforganisationen wie die KÜS, der TÜV, die Dekra oder die GTÜ eine Ergänzungsuntersuchung (EU) am Fahrzeug durch. Eine EU ist aber kein Problem, sie ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit und die Verkehrstauglichkeit deines Autos zu gewährleisten. Deshalb lohnt es sich auf jeden Fall, die EU durchführen zu lassen. Dann kannst du entspannt und sicher durchstarten!

 Auto TÜV Prüfungsfrist

Kurzzeitkennzeichen für Fahrzeuge ohne TÜV-Plakette

Du darfst dein Auto auch dann im öffentlichen Straßenverkehr fahren, wenn keine gültige TÜV-Plakette mehr drauf ist. Dafür musst du aber ein paar Punkte beachten. Zum einen musst du dir ein Kurzzeitkennzeichen besorgen. Dieses bekommst du bei deiner KFZ-Versicherung oder direkt bei der Zulassungsstelle. Mit dem Kurzzeitkennzeichen darfst du dann dein Fahrzeug vorübergehend im öffentlichen Verkehr nutzen. Dabei solltest du aber immer im Hinterkopf behalten, dass du mit dem Auto nur zum nächsten TÜV-Prüfer fahren darfst. Denn nur dort wird geprüft, ob dein Auto den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Also nutze die Zeit mit dem Kurzzeitkennzeichen, um so schnell wie möglich zum TÜV zu kommen.

TÜV Abgelaufen? Schnell zur Hauptuntersuchung!

Du hast den TÜV abgelaufen? Dann solltest du schnellstmöglich zur nächsten Hauptuntersuchung gehen. Wenn du länger als zwei Monate über dem auf der Plakette angegebenen Termin bist, kann es bei einer Polizeikontrolle teuer werden: 15 Euro müssen dann gezahlt werden. Bei einer langen Überziehungszeit drohen dir sogar Punkte in Flensburg oder, bei Fahranfängern, ein B-Verstoß. Deshalb solltest du dir unbedingt einen frischen TÜV holen. Das schont deinen Geldbeutel und du bist immer auf der sicheren Seite.

Auto ohne TÜV: Schütze dich vor grober Fahrlässigkeit

Du hast ein Auto ohne TÜV? Dann ist ein Versicherungsschutz grundsätzlich gewährleistet, aber im Falle eines Unfalls wird die Versicherung prüfen, ob du grob fahrlässig gehandelt hast. Denn wer ein Auto ohne TÜV fährt, läuft Gefahr, dass ihm leichte Fahrlässigkeit vorgeworfen wird. Es ist also wichtig, dass du dein Auto regelmäßig zum TÜV bringst und auf dem aktuellen Stand hältst, damit du im Falle eines Unfalls auf der sicheren Seite bist.

Verbandskasten beim TÜV: Inhalt DIN-Norm prüfen

Beim TÜV wird im Rahmen der Hauptuntersuchung auch der Verbandskasten gecheckt. Es wird geschaut, ob ein Verbandskasten an Bord ist und ob der Inhalt der DIN-Norm entspricht. Wenn der Verbandskasten nicht vorhanden ist, abgelaufen ist oder unvollständig ist, dann gilt das für die TÜV-Prüfer:innen als “geringer Mangel”, den du aber beheben kannst, indem du ein neues Verbandskästchen kaufst, das der DIN-Norm entspricht. Es lohnt sich, vor der Prüfung auf jeden Fall nachzusehen, ob der Verbandskasten noch in Ordnung ist.

Auto vor HU prüfen – Geringe Mängel reparieren!

Du hast ein Auto gekauft und willst es jetzt zur Hauptuntersuchung vorführen? Dann solltest Du vorher überprüfen, ob es Mängel am Fahrzeug gibt. Diese können geringfügig oder erheblich sein. Geringe Mängel zeigen sich beispielsweise in Form von defekten Glühlampen oder zerkratzten Außenspiegeln. In diesem Fall kannst Du trotzdem zur HU fahren. Allerdings solltest Du darauf achten, dass die Mängel vor der Prüfung repariert werden. Erhebliche Mängel hingegen sind ein Grund für den TÜV, eine Nachprüfung durchzuführen. In diesem Fall erhältst Du vorerst keine TÜV-Plakette. Daher ist es wichtig, dass Du Dein Fahrzeug vor der HU gründlich untersuchst, damit es bei der Prüfung seine TÜV-Plakette bekommen kann.

Fahrrad sicher fahren: Überprüfung und Wartung

Um ein Fahrrad sicher fahren zu können, ist es wichtig, dass man den Zustand des Fahrrads regelmäßig überprüft. Dazu gehören vor allem die Bremsen, das Licht, die Aufhängung, die Reifen/Räder, die Lenkung, die Kraftstoffanlage, der Motor sowie der Auspuff. Diese Teile müssen in einwandfreiem Zustand sein, damit du sicher unterwegs bist. Es empfiehlt sich deshalb, regelmäßige Wartungsarbeiten zu verrichten, insbesondere vor längeren Touren. Auch die Kette und die Pedale sollten einwandfrei funktionieren und regelmäßig geschmiert werden. Außerdem ist es wichtig, dass du dein Fahrrad an einem sicheren Ort abstellst und es vor Schäden schützt.

TÜV-HU: Warum wir von der Hauptuntersuchung sprechen

So wie viele Leute Papiertaschentücher meist einfach als Tempos bezeichnen, ist die HU (Hauptuntersuchung) auch unter dem Begriff „TÜV“ bekannt. Dies liegt daran, dass der Technische Überwachungsverein TÜV früher das Monopol für die Untersuchung von Kraftfahrzeugen innehatte. Heutzutage sind die Untersuchungen jedoch nicht mehr ausschließlich dem TÜV vorbehalten. Es gibt auch andere Prüforganisationen, die die Untersuchungen vornehmen dürfen. Trotzdem ist die Abkürzung HU in der Alltagssprache weiterhin als TÜV bekannt.

Bezahle Deine Rechnung einfach und sicher

Als Kunde hast Du die Möglichkeit, Deine Rechnung bequem zu bezahlen. Ob Barzahlung oder die Bezahlung per Kreditkarte, beides ist möglich. Die Barzahlung kann direkt an der Kasse erfolgen. Mit der Kreditkarte kannst Du die Rechnung ebenfalls problemlos begleichen. Dazu musst Du lediglich Deine Kreditkarte an der Kasse vorlegen. Es ist zudem auch möglich, die Rechnung per Überweisung zu begleichen. Dafür musst Du die Kontodaten auf der Rechnung verwenden. Egal für welche Variante Du Dich entscheidest, Du kannst ganz einfach und sicher Deine Rechnung bezahlen.

Frühzeitig zum TÜV: Wann & Wie? Tipps zum Bestehen

Ja, das ist kein Problem! Wenn Ihr eigentlicher Termin für die Hauptuntersuchung für Sie ungünstig ist, dann kannst Du Dein Fahrzeug auch schon früher beim TÜV vorstellen. Dafür musst Du Dich nur an Deinen TÜV-Prüfer wenden und mit ihm/ihr einen Termin abstimmen. Er/sie kann Dir dann sagen, wie lange Du mit dem Termin vor dem eigentlichen Termin warten musst. Dies kann aufgrund der aktuellen Situation und der Nachfrage nach einem TÜV-Termin unterschiedlich sein. Es ist also besser, so früh wie möglich zu buchen, um Deine Chancen zu erhöhen. Außerdem solltest Du beachten, dass Dein Fahrzeug den technischen Anforderungen entsprechen muss. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Fahrzeug beim TÜV besteht.

Motorrad-TÜV abgelaufen? Versicherungsschutz bleibt bestehen

Auch wenn der TÜV bei Deinem Motorrad abgelaufen ist, besteht weiterhin Versicherungsschutz. Denn die Versicherung ist an die Zulassung des Motorrads gebunden und nicht an den aktuellen TÜV-Status. Allerdings solltest Du darauf achten, dass andere Aspekte des Motorrades weiterhin den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, da sonst die Haftpflichtversicherung nicht greift. Damit Du aber auf der sicheren Seite bist, empfiehlt es sich, Dein Motorrad rechtzeitig zu überprüfen, bevor der TÜV abläuft, damit Du unbeschwert auf die Straße gehen kannst.

Zusammenfassung

Du musst dein Auto alle zwei Jahre zum TÜV bringen, um sicherzustellen, dass es den gesetzlichen Anforderungen entspricht und eine sichere Fahrt gewährleistet. Wenn du dein Auto erstmals zulässt, musst du es innerhalb eines Jahres zum TÜV bringen. Danach musst du es jedes zweite Jahr zum TÜV bringen, um das Ablaufdatum zu aktualisieren.

Du solltest dein Auto regelmäßig zum Tüv bringen, da es eine wichtige Kontrolle für die Sicherheit des Fahrzeugs ist. Wenn du das Fahrzeug neu gekauft hast, musst du es alle zwei Jahre zur Kontrolle bringen, danach alle ein Jahr. So kannst du sicher sein, dass du sicher unterwegs bist.

Schreibe einen Kommentar

banner