Wann sind gebrauchte Autos am günstigsten? 5 Tipps, um beim Autokauf zu sparen

Gebrauchtwagenkauf zu günstigsten Preisen
banner

Hey du!
Du hast dich bestimmt schon öfter gefragt: Wann sind gebrauchte Autos am günstigsten? Hier gibt es keine pauschale Antwort, denn es kommt auf viele Faktoren an. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, wann sich der Kauf eines gebrauchten Autos lohnt und auf was du achten solltest. Also, worauf wartest du noch? Lass uns starten!

Gebrauchte Autos sind am günstigsten, wenn sie mindestens 3 Jahre alt sind. Wenn Du ein Auto suchst, das ein paar Jahre älter ist, kannst Du noch mehr sparen. Achte aber immer auf den Zustand des Autos, damit Du dir nicht zu viel Geld sparen musst, um es in Zukunft wieder auf Vordermann zu bringen.

Frühzeitig nach Gebrauchtwagen suchen – Sommer die beste Zeit

Du solltest schon früh im Jahr anfangen, nach einem Gebrauchtwagen zu suchen. Ab Frühjahr kannst Du Dich schon nach geeigneten Autos umschauen. Wenn Du ganz sichergehen möchtest, ist die Sommerferienzeit die beste Zeit, um ein gutes Angebot zu bekommen. Viele Menschen sind in dieser Zeit im Urlaub, so dass die Autohändler mehr Zeit haben, sich um Dich zu kümmern. Zudem kannst Du davon ausgehen, dass es weniger Kunden gibt, die sich Gebrauchtwagen kaufen wollen. Das bedeutet, dass Du einen größeren Spielraum beim Verhandeln hast und es leichter ist, einen hohen Rabatt auszuhandeln.

Gebrauchtwagen: 100.000 km sind lange nicht das Ende!

Bei 100.000 Kilometern ist ein Gebrauchtwagen noch lange nicht am Ende seiner Lebenszeit angekommen. Tatsächlich sind die meisten Autos auch nach dieser Laufleistung noch fit und können noch viele weitere Kilometer zurücklegen. Dennoch solltest du beim Kauf eines Gebrauchtwagens einige Dinge beachten, um sicherzustellen, dass dir der Wagen noch lange Freude bereitet. Überprüfe beispielsweise den Zustand des Motors und der Bremsen. Auch der TÜV-Bericht kann dir wertvolle Hinweise geben. Schließlich kannst du beim Kauf eines Gebrauchtwagens viel Geld sparen, da die Preise oft deutlich unter dem Neuwagenpreis liegen. Mit einer guten Vorbereitung und ein wenig Glück kannst du so ein gutes Schnäppchen machen und lange Freude an deinem Auto haben.

Auto-Ausdauer: Wie lange läuft dein Auto?

Die Ausdauer eines Fahrzeugs ist ein zentraler Punkt, wenn es darum geht, wie lange es läuft. Aber auch andere Faktoren sind entscheidend: Wie häufig wurde das Auto gewartet? Wie gut wurde es behandelt? Wie wurde es gefahren? All diese Faktoren tragen dazu bei, wie lange ein Auto läuft. Die meisten Fahrzeuge schaffen es, bis zu einer Gesamtstrecke von 200.000 Kilometern, ohne größere Probleme. Es gibt aber auch viele Menschen, die ihr Auto noch viel länger nutzen. Richtig gepflegt und gut behandelt, kann ein Auto auch mal über die 400.000-Kilometer-Marke hinausgehen. Allerdings solltest du regelmäßig den Zustand deines Autos überprüfen und es regelmäßig warten, damit es so lange fährt, wie möglich. Denn, wenn du das Auto gut pflegst, wirst du lange Freude daran haben.

Gebrauchtwagen mit höchster Qualität kaufen – 5 Jahre alt & <100000km Laufleistung

Du möchtest einen Gebrauchtwagen kaufen, der die bestmögliche Qualität aufweist? Dann bist du bei uns genau richtig! Unsere vorselektierten und sofort verfügbaren Gebrauchtwagen werden von erfahrenen Autoexperten nach strengen Qualitätsstandards geprüft. Dabei sind alle Fahrzeuge maximal 5 Jahre alt und haben weniger als 100000 km Laufleistung. So kannst du dir sicher sein, dass du ein Auto erhältst, das auch höchsten Ansprüchen gerecht wird. Überzeuge dich selbst und schau dir unsere Fahrzeuge an!

 Gebrauchtwagenkauf: wann sind sie am günstigsten?

Gebrauchtwagen kaufen: Laufleistung entscheidend!

Laut der Prüfgesellschaft DEKRA ist die Laufleistung eines Gebrauchtwagens ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidungsfindung. Diese sollte bei der Auswahl eines gebrauchten Autos grundsätzlich eine vorrangige Rolle spielen, vor allem, wenn du dir ein Fahrzeug zulegst, das schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Denn eine geringe Laufleistung lässt darauf schließen, dass das Auto nicht allzu häufig im Einsatz war und der Motor wenig Abnutzungserscheinungen aufweist. Somit ist das Fahrzeug vermutlich in einem guten Zustand und du kannst noch lange Freude damit haben. Auch das Alter des Autos spielt hierbei eine Rolle, sollte aber nicht überbewertet werden.

Gebrauchtwagen: Durchschnittliche Preise in Italien, GB, Österreich, Belgien und NL

Du möchtest ein gebrauchtes Auto kaufen und bist auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis? In Italien bekommst du die günstigsten Gebrauchtwagen. Mit durchschnittlich 14.932 Euro sind sie hier am günstigsten. Auf Platz zwei und drei folgen Großbritannien (17.167 Euro) und Österreich (17.380 Euro). Abstands halber an Position fünf liegt Belgien. Die Preise hier sind im Vergleich zu den anderen Ländern um 9,0 Prozent gestiegen, allerdings sind die Autos mit durchschnittlich 16.855 Euro immer noch sehr günstig. Ähnlich sieht es auch bei den Niederlanden aus. Hier liegt der Preis im Durchschnitt bei 17.541 Euro. Wenn du also ein Auto suchst, das gut und günstig ist, kannst du hier fündig werden.

Kaufen oder verkaufen? Beste Zeit für Autos Juni-August

Du willst ein Auto kaufen oder verkaufen? Dann solltest Du wissen, dass die beste Zeit dafür in den Monaten Juni bis August liegt. Denn während Autokäufer zu dieser Zeit besonders günstig ein Fahrzeug erwerben können, sieht es für Autoverkäufer leider weniger rosig aus. Für sie ist es ratsam, vor allem auf die Wintermonate zu warten, wenn die Nachfrage nach Autos höher ist. Ein guter Verkaufszeitpunkt ist dabei vor allem der Oktober.

Neues Auto kaufen oder altes Fahrzeug verkaufen? Hier die Vor- und Nachteile

Du überlegst, ob du im Herbst ein neues Auto kaufen oder doch lieber noch auf den Verkauf deines alten Wagens warten sollst? Dann ist es wichtig, die Vor- und Nachteile beider Optionen abzuwägen. Wenn du dein Fahrzeug den Winter über noch nutzen möchtest, kannst du es erst im Frühjahr verkaufen. Dann hast du noch einmal einige Monate Freude an deinem Auto. Allerdings ist der Verkauf in der warmen Jahreszeit meist lukrativer, da mehr Käufer auf dem Markt sind.

Wenn du dich für den Kauf eines Neuwagens entscheidest, kannst du am Ende des Jahres am meisten sparen. Viele Hersteller präsentieren im Herbst ihre neuen Modelle, was zu Preissenkungen bei den Vorgängermodellen führt. So kannst du ein gutes Schnäppchen machen. Allerdings ist es schwierig, gleichzeitig beide Optionen wahrzunehmen, da du dann ja höchstwahrscheinlich zwei Autos hättest.

Fazit: Wähle die für dich beste Lösung. Überlege dir deine Prioritäten und schau, welche Option dir den größeren Nutzen bringt.

Gebrauchtwagenkauf 2023: Preisboom und Tipps

Januar 2023 war auch in diesem Jahr ein echter Preisboom bei Gebrauchtwagen zu beobachten. Durchschnittlich wurden 28749 Euro für ein Gebrauchtfahrzeug bezahlt – ein neues Allzeithoch. Der Grund für den Anstieg sind laut Experten vor allem die gestiegenen Nachfrage und die sinkenden Angebote. Dieser Trend setzt sich auch im Jahr 2023 fort, was für viele Autokäufer eine echte Herausforderung darstellt.

Daher ist es wichtig, beim Gebrauchtwagenkauf besonders vorsichtig zu sein. Ein Blick unter die Motorhaube lohnt sich, ebenso wie ein ausführliches Probefahren. Außerdem empfiehlt es sich, ein Gebrauchtwagen-Gutachten durch einen Experten erstellen zu lassen. So kann man sich sicher sein, dass man auch wirklich ein gutes Fahrzeug erwirbt.

Gebrauchtwagen-Preise: Standtage-Frühindikator im Blick behalten

Doch dies könnte sich bald ändern.

Du hast Dir ein gebrauchtes Auto gekauft und überlegst, ob Du damit ein gutes Schnäppchen gemacht hast? Dann solltest Du auf den sogenannten „Standtage“-Frühindikator achten. Dieser gibt Auskunft darüber, wie lange Autos im Durchschnitt im Autohandel stehen, bevor sie verkauft werden. Laut der VW-Finanzsparte, haben die Preise für Gebrauchtwagen den Peak erreicht und dürften in Kürze wieder sinken.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist es wichtig, den Standtage-Frühindikator im Blick zu behalten. Wenn die Anzahl der Standtage steigt, bedeutet das, dass sich die Preise für Gebrauchtwagen zu senken beginnen. Wenn die Standtage allerdings sinken, dann kannst Du davon ausgehen, dass die Preise erneut steigen. Mit dem Standtage-Frühindikator hast Du ein Werkzeug an der Hand, um die Preisentwicklung besser einschätzen zu können. Dies hilft Dir, das beste Angebot für Dein Auto zu finden.

 Gebrauchte Autos am günstigsten kaufen

Gebrauchtwagenpreise 2022: +1% auf 28569 Euro

Derzeit sind Gebrauchtwagen im Vergleich zu Anfang des Jahres 2022 um durchschnittlich 3000 Euro teurer. Dieser Wert ist im November noch einmal um 1 Prozent gegenüber Oktober gestiegen und liegt somit bei 28569 Euro. Grund für den Anstieg sind die vermehrte Nachfrage nach Gebrauchtwagen, die durch die Kosten für Neuwagen und die hohen Kosten für Neuteile bedingt ist. Daher ist es wichtig, dass du beim Kauf eines Gebrauchtwagens ein paar Dinge beachtest, damit du nicht auf ein falsches Pferd setzt. Achte beispielsweise auf eine gute Fahrzeugpflege und eine umfassende Werkstattprüfung, bevor du dich für ein Fahrzeug entscheidest.

Gebrauchtwagenpreise steigen: Kaufe jetzt dein Auto!

Du musst bald ein Auto kaufen? Dann solltest du dich beeilen, denn die Gebrauchtwagenpreise steigen gegenwärtig nur noch. Laut einer aktuellen Studie verteuerten sich die Fahrzeuge im Februar 2023 im Vergleich zum Vormonat im Durchschnitt um 1,3 Prozent. Daher ist es wichtig, dass du jetzt handelst und nicht länger wartest. Denn je länger du wartest, desto höher werden die Preise vermutlich steigen. Plane deine Finanzen also gut und mach dich auf die Suche nach einem geeigneten Fahrzeug.

Deutscher Automarkt 2023: Noch unter Vorkrisen-Niveau

Der deutsche Automarkt wird auch im Jahr 2023 noch immer unter seinem Vorkrisen-Niveau liegen. Laut Dataforce werden voraussichtlich 2,7 Millionen Pkw-Neuzulassungen erwartet, was einem Wachstum von rund sieben Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Dieser Anstieg spiegelt die Erholung des Automarktes wider, doch wird er wohl noch nicht ausreichen, um das Vorkrisen-Niveau zu erreichen. Viele Experten gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Neuwagen in Deutschland erst 2024 wieder auf dem Niveau von 2019 liegen wird.

Der Grund für den nur langsam wachsenden Automarkt liegt vor allem in den anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten. Insbesondere das niedrige Konsumentenvertrauen und die anhaltende Unsicherheit bezüglich der Einkommenssituation vieler Haushalte sorgen dafür, dass viele Autokäufer zurückhaltender sind als vor der Krise. Außerdem schrecken viele Käufer auch vor den hohen Kosten eines Neuwagens zurück.

Obwohl der deutsche Automarkt auch 2023 noch unter seinem Vorkrisen-Niveau liegt, bietet er immer noch viele Chancen. Viele Hersteller versuchen mit attraktiven Finanzierungsangeboten und Rabatten ihre Modelle an den Mann zu bringen. So erhältst Du als Käufer ein neues Auto zu einem günstigen Preis und kannst gleichzeitig noch viele Extras abstauben. Also lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die verschiedenen Angebote zu werfen.

2023: Autofahrer in Deutschland müssen sich auf Änderungen vorbereiten

2023 wird für Autofahrende in Deutschland vieles anders als bisher. Ein paar Änderungen, die Dir begegnen werden, sind:

Der Umweltbonus für E-Autos, der Dir eine Steuerersparnis bringt, wenn Du ein Elektroauto kaufst.

Das 49-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, das sich an Pendler richtet und auch als Monats- oder Jahresticket erhältlich ist.

Der Führerscheinumtausch, der es Dir ermöglicht, Deinen alten Führerschein in einen neuen EU-Führerschein umzutauschen.

Die Legalisierung von Cannabis, die in einigen Bundesländern bereits durchgesetzt wurde und in anderen noch diskutiert wird.

Es gibt noch viele weitere Änderungen, die Du als Autofahrer im Blick behalten solltest. Achte also auf die aktuellen Verkehrsvorschriften und Regelungen, die in Deinem Bundesland in Kraft treten werden. Regelmäßige Updates im Internet oder in den Nachrichten halten Dich auf dem Laufenden.

Wenn Du Fragen oder Unklarheiten hast, wende Dich am besten an Deine Stadt- oder Landesbehörde. Dort erhältst Du alle nötigen Informationen, um für die Veränderungen gewappnet zu sein.

2023: Engpässe im Automarkt, günstigere Preise für Benzin- und Dieselautos

2023 wird wohl ein schwieriges Jahr für den deutschen Automarkt. Nach einer Reihe von Engpässen, die durch den Einbruch der Nachfrage nach Neuwagen im Zuge der Corona-Krise entstanden sind, wird das Angebot auf dem Automarkt wahrscheinlich größer werden. Für Käufer bedeutet das allerdings nicht unbedingt gute Nachrichten: Denn obwohl es höhere Rabatte auf Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren geben wird, dürfte der Absatz von Elektroautos im Vergleich zu 2023 deutlich zurückgehen. Auch der Markt für Hybridfahrzeuge dürfte einen Einbruch erleiden, da die Nachfrage nach Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren voraussichtlich steigen wird. Ein weiterer Grund, warum Elektroautos im Jahr 2023 weniger Absatz finden werden, ist, dass die meisten Menschen sich wegen der Kosten und der begrenzten Reichweite immer noch nicht sicher sind, ob sie sich ein Elektroauto leisten können. Zudem sind viele Menschen unsicher, ob sie mit einem Elektroauto über längere Strecken fahren können, ohne dass die Batterie schlapp macht. Daher ist es wahrscheinlich, dass sich viele Käufer für ein Fahrzeug mit einem konventionellen Benzin- oder Dieselmotor entscheiden werden.

Gebrauchtwagen kaufen: Vergleiche Modelle und Preise

Du solltest immer auf der Hut sein, wenn du dir ein gebrauchtes Auto anschaffst. Suche nach vergleichbaren Modellen mit ähnlicher Ausstattung und vergleiche die Preise. Gewerbliche Verkäufer haben meist einen Spielraum von 20 %, weshalb du mit etwas Verhandlungsgeschick einen guten Preis rausschlagen kannst. Sei aber vorsichtig, denn du willst ja nicht auf ein Auto hereinfallen, das dir am Ende mehr Probleme als Freude bereitet. Informiere dich daher vorher gründlich über das Modell und mach dich mit den Preisen vertraut.

Auto kaufen: Bestmögliches Preislimit festlegen

Du willst ein Auto kaufen? Dann lies dir diesen Tipp durch, damit du dein Preislimit bestmöglich festlegen kannst. Wenn du dir ein bestimmtes Preislimit setzt, solltest du dennoch nicht unverschämt werden. Der Händler wird den Wagen nicht unter dem Wert verkaufen. Daher ist eine gute Vorbereitung wichtig. Informiere dich vorab über den aktuellen Marktpreis des Modells und lies dir die Beschreibungen der jeweiligen Ausstattungsmerkmale durch, um eine realistische Einschätzung zu bekommen. Vergleiche auch andere Angebote, damit du weißt, was du alles bekommst. Mit diesen Tipps kannst du dein Preislimit ganz nach deinen Wünschen und Möglichkeiten festlegen.

Gebrauchtwagenpreise steigen: Experten sehen Ende in Sicht

Update vom 3. Februar 2023, 14:00 Uhr: Wenn Du Dir ein neues Auto kaufen möchtest, musst Du Dich wohl oder übel auf lange Lieferzeiten einstellen. Dadurch steigen auch die Preise für Gebrauchtwagen rasant an. Doch die Experten sagen schon bald könnte ein Ende in Sicht sein. Der Anstieg der Preise verlangsamt sich nämlich langsam, aber sicher. Trotzdem solltest Du aufpassen und Deine Entscheidung gut überlegen, denn Gebrauchtwagen sind immer noch eine Investition. Wenn Du Dir einen zulegen möchtest, informiere Dich bei Deinem Vertragshändler und Vergleiche verschiedene Preise. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du am Ende das beste Angebot für Dich herausholst.

Gebrauchtwagen für 5000 Euro – Beste Autos im TÜV-Report 2021

Du suchst nach einem zuverlässigen Gebrauchtwagen, aber dein Budget ist begrenzt? Kein Problem! AUTO BILD hat die besten Autos unterschiedlicher Altersklassen aus dem TÜV-Report 2021 für dich herausgesucht. Für einen Gebrauchtwagen zahlen Käufer im Jahr 2019 durchschnittlich 16470 Euro, aber auch für deutlich weniger Geld bekommst du ein gutes Fahrzeug. Mit einem Budget von 5000 Euro hast du schon eine ganze Menge Auswahlmöglichkeiten und kannst dir einen schönen Gebrauchtwagen leisten. Stöbere doch einfach mal in unserer Auswahl und finde genau das Auto, das zu dir passt!

Gebrauchtwagen 2022: Preise sinken, Kilometerstände steigen

Du hast vor, dir in 2022 ein Gebrauchtwagen zuzulegen? Dann hast du Glück, denn im zweiten Quartal 2022 sind die Preise für Gebrauchtwagen, die maximal fünf Jahre alt sind, um 9,5 Prozent gesunken. Gleichzeitig sind die Kilometerstände um 14,4 Prozent gestiegen. Dies deutet darauf hin, dass stärker abgenutzte Fahrzeuge auf dem Markt zu finden sind. Damit kannst du dir deinen Traumwagen zu einem besonders günstigen Preis sichern. Vergleiche vor dem Kauf verschiedene Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Überlege dir außerdem, ob du eine Gebrauchtwagengarantie abschließen möchtest, um dich vor unvorhergesehenen Kosten zu schützen.

Fazit

Gebrauchte Autos sind am günstigsten, wenn sie bereits ein paar Jahre auf dem Buckel haben, aber immer noch in einem guten Zustand sind. Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle – vor allem im Frühling und Sommer werden mehr Autos verkauft, weshalb die Preise zu dieser Zeit höher sind. Wenn du also die besten Schnäppchen machen möchtest, solltest du ein Auto in der Nebensaison kaufen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gebrauchte Autos am günstigsten sind, wenn sie möglichst wenig Kilometer auf der Uhr haben und nicht älter als vier Jahre sind. Also, wenn du ein gebrauchtes Auto kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass es nicht älter als vier Jahre ist und wenig Kilometer gefahren wurde.

Schreibe einen Kommentar

banner