Du denkst schon länger darüber nach, dein Auto zu verkaufen? Das ist ein wichtiger Schritt und du bist dir nicht sicher, wann die richtige Zeit dafür ist? Keine Sorge, ich helfe dir dabei herauszufinden, wann du dein Auto verkaufen solltest. In diesem Artikel werde ich dir ein paar Tipps geben, damit du die richtige Entscheidung treffen kannst. Lass uns also loslegen!
Es kommt ganz darauf an, wie alt dein Auto ist und in welchem Zustand es sich befindet. Wenn du es schon seit einer Weile hast und du denkst, dass es an der Zeit ist, etwas Neues zu bekommen, dann kannst du es verkaufen. Wenn du bemerkst, dass du viel Geld für Reparaturen ausgeben musst, dann kann es auch an der Zeit sein, es loszuwerden. Aber wenn es noch in gutem Zustand ist, dann kannst du es ruhig behalten.
Neuwagen kaufen: Wertverlust nach 5 Jahren bis zu 65%
Du hast einen Neuwagen gekauft und überlegst, ob es sich lohnt, ihn nach fünf Jahren wieder zu verkaufen? In der Regel ist das nicht empfehlenswert, denn der Wertverlust ist in dieser Zeit besonders hoch. Nach fünf Jahren beträgt der Wertverlust bis zu 65 Prozent. In den folgenden fünf Jahren liegt er dann insgesamt nur noch bei 25 Prozent. Deshalb ist es besser, den Wagen erst einmal ein paar Jahre zu behalten und dann zu schauen, wann es sich lohnt, ihn zu verkaufen. So kannst Du den größtmöglichen Gewinn erzielen und bares Geld sparen.
Auto kaufen: Sommermonate bieten Schnäppchen, Wintermonate für Verkäufer
Du hast vor, ein Auto zu kaufen? Dann hast du in den Sommermonaten Juni bis August besonders gute Chancen, ein echtes Schnäppchen zu machen. Doch während Autokäufer von dieser Gelegenheit profitieren, ist es für Autoverkäufer eher weniger positiv. Wenn du dein Fahrzeug verkaufen möchtest, solltest du dich vor allem auf die Wintermonate beschränken. Der Oktober eignet sich dabei besonders gut, da der Autoverkauf in der Regel zu diesem Zeitpunkt ein Hoch erreicht. So kannst du dein Auto zu einem möglichst guten Preis verkaufen. Denk aber daran, dass es schwieriger wird, ein Auto zu dieser Jahreszeit zu finden.
Gebrauchtwagenmarkt 2022: Rückgang führt zu höheren Kosten
Der Markt der gebrauchten Pkw hat 2022 einen Rückgang erfahren. Dies ist ein Hauptfaktor für den Anstieg der Preise für Gebrauchtwagen. Besonders deutlich fällt dieser Rückgang bei den meisten Antriebsarten aus. Laut verschiedenen Studien ist der Rückgang in den letzten Jahren kontinuierlich, sodass sich der Markt der Gebrauchtwagen weiterhin schrumpfen wird. Dies hat dazu geführt, dass Käufer beim Kauf eines Gebrauchtwagens immer mehr Geld ausgeben müssen. Es ist daher wichtig, dass Autokäufer beim Kauf eines Gebrauchtwagens die Kosten im Blick haben und sich über die verschiedenen Preise informieren. So können sie den besten Preis für ihren Gebrauchtwagen finden.
Gebrauchtwagenpreise steigen – Kaufe jetzt!
Du hast vor, dir ein Gebrauchtfahrzeug zu kaufen? Dann solltest du dich sputen, denn die Gebrauchtwagenpreise kennen gegenwärtig nur einen Weg: bergauf! Laut einer Studie des Kraftfahrtbundesamtes steigen die Preise für Fahrzeuge im Februar 2023 im Vergleich zum Vormonat durchschnittlich um 1,3 Prozent. Dieser Trend ist für alle Fahrzeugtypen zu beobachten, sowohl für PKW als auch für Motorräder, LKW und Busse. Es lohnt sich also, schnell zu handeln, wenn du dein Traumauto zu einem günstigen Preis ergattern möchtest!

Fahrzeugabsatz 2022: 79-81 Millionen Einheiten erwartet
Voraussichtlich werden im Jahr 2022 weltweit 79,4 Millionen Fahrzeuge abgesetzt – das sind 1,9 Prozent weniger als im Jahr 2021. Obwohl die Zahl im Vergleich zum Vorjahr leicht sinken wird, rechnen Experten damit, dass der Fahrzeugabsatz im Jahr 2023 zwischen 79 und 81 Millionen Einheiten liegen wird. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass die Wirtschaft sich wieder erholt und neue Märkte zum Wachstum beitragen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und anderen alternativen Antriebsformen weiter zunehmen wird.
Autofahrer 2023: Neues E-Auto-Bonus, 49-Euro-Ticket und mehr
2023 wird für Autofahrer ein Jahr voller Änderungen sein. Wenn du auf der Straße unterwegs bist, musst du auf einige Neuerungen vorbereitet sein. Eine davon ist der Umweltbonus für E-Autos. Ab dem 1. Januar 2023 sind alle neuen E-Autos von einem Umweltbonus profitieren, der die Anschaffungskosten senkt. Auch das sogenannte 49-Euro-Ticket wird Anfang des neuen Jahres eingeführt. Es ermöglicht es jedem, an einem Tag zu einem bestimmten Preis unbegrenzt viele Fahrten zu machen.
Des Weiteren wird es ab dem 1. Juli 2023 ein neues System für den Führerscheinumtausch geben. Dieses neue System führt ein einheitliches europaweites Modell ein, das den Umtausch von Führerscheinen vereinfacht. Eine weitere Neuerung ist die Legalisierung von Cannabis. Ab 2023 wird in Deutschland die Freizeitnutzung von Cannabis legal sein.
Es ist wichtig, dass du dich über alle Änderungen informierst, die 2023 in Kraft treten werden. Es ist daher ratsam, deine Rechte als Autofahrer zu kennen und dir einen Überblick über die neuen Regeln und Termine zu verschaffen. So bist du bestens vorbereitet und kannst sicher unterwegs sein.
Autoindustrie 2023: Vom Pessimismus zum Wachstum
2023 sollten wir es endlich schaffen, mehr Autos als im Vorjahr zu verkaufen. Laut Expertenmeinungen liegt die Zahl der weltweiten Verkäufe bei 74 Millionen Pkws. Das wäre ein großer Erfolg, da wir immer noch die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren bekommen. Doch leider ist die deutsche Industrie auf den Wachstumsmärkten noch nicht präsent genug. Dadurch ist die Stimmung unter den Herstellern eher pessimistisch. Es ist also an der Zeit, dass wir uns einigen und einen Weg finden, wie wir die deutsche Automobilindustrie wieder stärken können. Wir brauchen eine starke Industrie, um uns erfolgreich auf den Weltmärkten zu behaupten und neue Kunden zu gewinnen.
Gebrauchtwagen-Schnäppchen: Jetzt zuschlagen & Preis-Leistung optimieren
Du hast vor, ein gebrauchtes Auto zu kaufen? Dann solltest du jetzt zuschlagen! Die Online-Plattform Carvago hat für das zweite Quartal 2022 eine Analyse des deutschen Gebrauchtwagenmarktes durchgeführt. Das Ergebnis: In mehreren Segmenten sinken die Fahrzeugpreise, während gleichzeitig die Kilometerstände steigen. So hast du die Möglichkeit, ein Fahrzeug mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu erwerben.
Carvago hat dazu die Preise, Kilometerstände und das Alter aller Fahrzeugmodelle, die im zweiten Quartal 2022 auf dem Markt sind, untersucht. Demnach sind die Preise für kleine und mittelgroße SUV sowie für Kombis und Limousinen gesunken. Gleichzeitig sind die Kilometerstände pro Jahr um 5 Prozent gestiegen.
Wenn du also ein gebrauchtes Fahrzeug suchst, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um zuzuschlagen. Denn du kannst dein Wunschfahrzeug zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen. Informiere dich auf der Plattform Carvago nach den aktuellen Angeboten und finde das perfekte Auto für dich!
Neuwagen jetzt kaufen – Preise steigen 2022 auf 42790 Euro
Du willst ein neues Auto? Dann solltest du jetzt zuschlagen! Der Preis für Neuwagen ist nämlich schon extrem hoch. Im Schnitt mussten Neuwagenkäufer 2022 satte 42790 Euro ausgeben – 5000 Euro mehr als im Jahr davor. Und es wird leider noch schlimmer: Denn ab dem Jahr 2035 wird es EU-weit nur noch Nicht-Verbrenner geben, die neu zugelassen werden dürfen. Dadurch werden die Preise nochmals ansteigen. Wenn du also ein neues Auto kaufen möchtest, solltest du jetzt zuschlagen.
Reparatur des Autos: Kosten, Restwert und Entscheidung
Die Entscheidung, ob man eine Reparatur vornimmt oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiges Kriterium ist die Faustregel, wonach du den Wagen abzustoßen solltest, wenn die Reparatur mehr als die Hälfte des Restwerts ausmacht. Wenn du aber bereit bist, noch viel Geld in dein altes Auto zu stecken, dann kannst du es auch bis zum bitteren Ende behalten. Es ist allerdings wichtig, dass du dir zuvor darüber im Klaren bist, dass du mehr in den Wagen investierst als du am Ende wieder rausbekommst. Deshalb solltest du die Kosten und den Restwert deines Autos gut abwägen, bevor du dich für eine Reparatur entscheidest.

Oldtimer vs. Youngtimer: So unterscheiden sich die Versicherungen
Wenn ein Fahrzeug 30 Jahre alt wird, kann es sich zu einem Oldtimer entwickeln. Die meisten Versicherungen befolgen diese Regelung, die alte Autos von den jüngeren unterscheidet. In der Regel gelten Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind, als Oldtimer. Autos, die zwischen 20 und 30 Jahren alt sind, werden hingegen als Youngtimer bezeichnet.
Diese Einteilung ist wichtig, denn viele Versicherungen bieten spezielle Tarife für Oldtimer an, die für Youngtimer nicht zur Verfügung stehen. Durch diese Tarife kannst Du als Oldtimer-Besitzer von einer günstigeren Versicherung profitieren. Auch die Kfz-Steuer ist für Oldtimer günstiger als für Youngtimer. Daher lohnt es sich, bei Erreichen der 30-Jahres-Grenze die Konditionen für die Versicherung des Autos zu überprüfen.
Laufleistung beachten beim Auto-Kauf: Geringer Verschleiß
Wenn Du Dir ein Auto zulegen möchtest, ist es wichtig, auf die Laufleistung zu achten. Je mehr Kaltlaufphasen ein Auto hat, desto mehr Verschleiß nimmt es auf. Das heißt, dass ein Auto, das viel gefahren wird, in der Regel weniger Verschleiß aufweist als eines, das nur kurze Strecken bewältigt und selten in den Kaltstart-Modus gerät. Ein Langstreckenauto mit 200000km hat daher meist weniger Verschleiß als ein Auto mit 50000km, das sein ganzes Leben nichts anderes gesehen hat als den Weg zum Bäcker, zur Arbeit, zur Tankstelle und zum Einkaufen. Um sicherzugehen, dass Du ein Auto mit geringem Verschleiß bekommst, solltest Du Dich vor dem Kauf nicht nur nach dem Modell und dem Preis orientieren, sondern auch auf die Laufleistung achten.
Wertverlust eines Autos minimieren: Tipps nach 10 Jahren
Nach 10 Jahren ist der Wertverlust eines Autos schon enorm. Ungefähr 80 Prozent des Neupreises sind nach einer Dekade verloren. Aber auch schon im ersten Jahr geht es für den Wert des Autos bergab – mit etwa 25 Prozent ist dann der größte Teil des Verlustes schon verbucht. Daher lohnt es sich in jedem Fall, den Wertverlust bei seinem neuen Auto im Auge zu behalten, um so einen möglichst geringen Verlust zu erzielen. Dazu kannst Du beispielsweise regelmäßig den Zustand Deines Autos überprüfen und Werkstattaufenthalte rechtzeitig einplanen. Auch ein guter Kilometerstand kann dazu beitragen, dass der Wertverlust möglichst gering ausfällt.
Erholung des Automarkts: Verhandlungsspielraum beim Neuwagenkauf nutzen
Du hast es bestimmt schon mitbekommen: Nach schweren zweieinhalb Jahren sieht es endlich so aus, als könnte sich der Automarkt bald wieder drehen. In Deutschland – dem größten Automarkt in ganz Europa – sind die ersten Anzeichen für eine Entspannung der extrem hohen Preise und endlos scheinenden Lieferzeiten zu erkennen. Immer mehr Autos werden hergestellt und die Nachfrage nach Neuwagen ist ungebrochen. Das bedeutet, dass du jetzt auf dem Markt vor dem Kauf eines Autos ein bisschen mehr Verhandlungsspielraum hast. Es lohnt sich also, sich vorher in Ruhe zu informieren und die Preise zu vergleichen. So findest du sicherlich das beste und günstigste Angebot für dein Wunschauto!
Gebrauchtwagenmarkt: Preise bleiben auch 2023 angespannt
Hast Du vor, Dir ein Gebrauchtfahrzeug zuzulegen? Dann ist Dir vermutlich aufgefallen, dass die Preise in letzter Zeit stark angestiegen sind. Aktuellen Erhebungen zufolge wird sich daran in naher Zukunft wohl nichts ändern. Die Experten von DAT gehen davon aus, dass der Gebrauchtwagenmarkt auch im Jahr 2023 angespannt bleiben wird. Es besteht sogar die Gefahr, dass die hohen Preise zum „neuen Normal“ werden und sich noch länger halten könnten.
Wenn Du Dir ein gebrauchtes Fahrzeug zulegen möchtest, solltest Du Dich also auf eine längere Investition einlassen und vorher ausreichend informieren. Es lohnt sich, einen Blick auf die aktuellen Preise und den Markt zu werfen, um ein gutes Angebot zu finden. Auch ein Vergleich verschiedener Händler kann sinnvoll sein, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Beliebte Autos: VW Polo ist schneller Verkaufsschlager
Gute Autos zu finden, die schnell einen Käufer finden, ist nicht immer einfach. Es sind vor allem die Modelle Lada Niva, Fiat Punto und Citroen C1, die besonders schnell verkauft werden. In Deutschland ist nur ein einziges Auto in der Top 10 der Bestseller vertreten: Der VW Polo der vierten Generation. Er ist besonders beliebt, da er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und mit seinen modernen Technologien punktet. Auch die Auswahl an Farben und Ausstattungsvarianten ist bei diesem Auto groß und bietet für jeden etwas. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der VW Polo so beliebt ist und ein schneller Verkaufsschlager ist.
2023: Elektroautos bei Kaufzurückhaltung, Benzin- und Dieselmotoren im Aufwind
2023 könnte für den Automarkt ein schwieriges Jahr werden. Nach vielen Engpässen in den letzten Jahren winken Verbrauchern nun größere Rabatte bei Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren. Nicht so gut sieht es aber für die Elektroautos aus, für diese droht ein Absturz in der Käufergunst. Auch wenn sich die Batterie-Technologie immer weiter verbessert, gibt es immer noch viele Konsumenten, die skeptisch gegenüber der Entwicklung stehen. Ein weiteres Hindernis sind die hohen Anschaffungskosten. Viele Verbraucher sind sich der ökologischen Vorteile bewusst, entscheiden sich dennoch für ein konventionelles Auto. Zudem kann es auch sein, dass einige Hersteller aus dem Elektro-Segment aussteigen, da die Nachfrage nicht mehr ausreicht. Es wird daher interessant sein zu beobachten, wie sich der Markt in den nächsten Jahren weiterentwickelt.
Gute Wahl: Autos mit 100000 km Laufleistung
Du kannst bei 100000 Kilometern als Laufleistung durchaus noch von einem sehr guten Zustand des Autos ausgehen. Da die Preise für Gebrauchtwagen aktuell auf einem recht hohen Niveau sind, ist ein solches Auto auf jeden Fall eine gute Wahl. Selbst wenn du ein Auto mit mehr Kilometern auf dem Tacho wählst, kannst du dir sicher sein, dass du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Schließlich sind Autos mit einer höheren Laufleistung in der Regel auch preiswerter. Achte darauf, dass du ein Fahrzeug wählst, das regelmäßig gewartet und gepflegt wurde. Dann kannst du dir sicher sein, dass dein Auto auch bei höherer Laufleistung ein zuverlässiges Fahrzeug ist.
Gebrauchtes Fahrzeug kaufen: Kilometerleistung und Papiere beachten
Du denkst darüber nach, ein gebrauchtes Fahrzeug zu kaufen? Dann solltest Du beim Kauf auf die Kilometerleistung achten. Eine vernünftige Kilometerleistung für ein gebrauchtes Fahrzeug liegt bei etwa 12.000 km pro Jahr. Das heißt, wenn Du ein fünf Jahre altes Fahrzeug kaufst, sollte es etwa 60.000 km auf dem Tacho haben. Achte beim Kauf auch auf die Zahlungsmodalitäten und vor allem darauf, dass alle Papiere und Unterlagen vorhanden sind. So kannst Du sicher sein, dass Du ein gutes gebrauchtes Fahrzeug erwirbst, das Dir noch lange Freude bereiten wird.
Schlussworte
Es gibt keine feste Regel, wann man sein Auto verkaufen sollte. Es ist eine ganz persönliche Entscheidung, die du anhand deiner finanziellen Situation und deiner Anforderungen an ein Auto treffen musst. Wenn du das Gefühl hast, dass du zu viel für Instandhaltung, Reparaturen und den Benzinverbrauch ausgibst, dann solltest du vielleicht in Betracht ziehen, dein Auto zu verkaufen. Auch wenn du das Bedürfnis hast, etwas Neues auszuprobieren oder ein neues Modell mit mehr Funktionen zu kaufen, kann es eine gute Idee sein, dein Auto zu verkaufen, um Geld zu sparen. Wenn du es dir leisten kannst, kannst du auch einfach ein zweites Auto kaufen und das alte behalten. Am Ende kommt es darauf an, was für dich am besten funktioniert und was du dir leisten kannst.
Du solltest dein Auto verkaufen, wenn es nicht mehr den Anforderungen deiner Alltagssituation gerecht wird oder wenn es in die Jahre gekommen ist. Es ist besser, ein neues Auto zu kaufen, bevor es zu spät ist und du mit anderen Problemen konfrontiert wirst.
Fazit: Es lohnt sich, dein Auto rechtzeitig zu verkaufen, damit du immer sicher und zufrieden unterwegs bist.