Du hast schon lange den Traum von einem Auto? Aber du kannst dir ein Auto nicht leisten? Keine Sorge, es gibt viele Wege, wie du dir ein Auto zu einem günstigeren Preis zulegen kannst. In diesem Artikel werden wir uns anschauen, wann Autos billiger werden. Also, lass uns anfangen!
Es ist schwer zu sagen, wann Autos billiger werden. Es kommt darauf an, was auf dem Markt verfügbar ist und wie viele Autos zu welchem Preis angeboten werden. Manchmal kann es eine Weile dauern, bis Autos billiger werden. Aber manchmal kann man auch Glück haben und ein Schnäppchen machen! Es lohnt sich auf jeden Fall, immer wieder nach Angeboten Ausschau zu halten.
2023: Autokäufer müssen sich auf höhere Preise einstellen
2023 steht für deutsche Autokäufer und Hersteller vielen Herausforderungen gegenüber: Laut aktuellen Prognosen wird das Angebot an Fahrzeugen auf dem Automarkt durch Engpässe bei Rohstoffen und Produktion schrumpfen. Dies bedeutet, dass sich die Käufer nicht nur auf höhere Preise einstellen müssen, sondern auch die Auswahl begrenzter ist, als sie es normalerweise wäre. Ein Hoffnungsschimmer für Autofahrer: Es wird erwartet, dass Hersteller für Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren höhere Rabatte gewähren werden, um Käufe anzukurbeln.
Doch für Elektroautos sieht es nicht so gut aus. Zwar wird erwartet, dass mehr Elektrofahrzeuge auf den Markt kommen, aber die Käufer werden wahrscheinlich eher abnehmen, da sie sich nicht nur aufgrund höherer Preise zurückhalten werden, sondern auch aufgrund der längeren Ladezeiten und der begrenzten Reichweite. Deshalb droht Elektrofahrzeugen ein Absturz in der Käufergunst.
Das Jahr 2023 verspricht also für Autokäufer und Hersteller eine Reihe von Schwierigkeiten. Aber auch wenn es schwierig wird, gibt es noch einige Möglichkeiten für Autokäufer, günstige Angebote zu finden: Händler können sich auf ein stärker umkämpftes Marktumfeld einstellen und möglicherweise bessere Rabatte anbieten, während sie gleichzeitig versuchen, den Einzelhandel zu stärken. Auch elektrische Fahrzeuge können davon profitieren, dass Hersteller den Fortschritt der Technologie bei der Batterie- und Ladezeit weiterhin vorantreiben.
Autopreise: Warum werden sie immer teurer?
Du hast es sicherlich schon bemerkt: In letzter Zeit werden viele Autos immer teurer. Doch es gibt verschiedene Gründe, warum die Preise so ansteigen. Neben normalen Preiserhöhungen aufgrund von Inflation oder steigenden Einkaufspreisen gibt es weitere Faktoren, die zu den höheren Preisen beitragen. Dazu zählen beispielsweise Lieferschwierigkeiten, der weltweite Halbleitermangel und die Tatsache, dass Hersteller immer häufiger die günstigsten Modellvarianten mit wenig Ausstattung und schwachen Motorisierungen streichen. Dadurch sind Autos oft nur noch in teuren Ausführungen erhältlich. Vor allem diejenigen, die sich ein Auto leisten wollen, aber über ein begrenztes Budget verfügen, sind davon betroffen.
2023: Neue Gesetze für Autofahrer kennen & beachten
2023 ist ein wichtiges Jahr für Autofahrer. Viele neue Änderungen werden eingeführt, die du kennen solltest. Es gibt einen Umweltbonus für E-Autos mit einer Höhe von bis zu 6.000 Euro. Zusätzlich wird das 49-Euro-Ticket eingeführt, mit dem Du einen Monat lang für einen Euro pro Tag Auto fahren kannst. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Autofahrer ab 2023 ihren Führerschein nach dem neuen Punktesystem umtauschen müssen. Außerdem wird Cannabis legalisiert, was für Autofahrer einige neue Vorschriften mit sich bringt, die du beachten musst.
Für Autofahrer gibt es 2023 also einiges zu beachten. Es lohnt sich, sich über die Veränderungen zu informieren und sicherzustellen, dass du dich an die neuen Gesetze hältst. So bist du auf der sicheren Seite und kannst Autofahren ohne Sorgen genießen.
Gebrauchtwagenpreise steigen: Budget erhöhen und jetzt schon sparen
Ein Ende des stetigen Anstiegs ist nicht absehbar.
Du musst demnächst einen Gebrauchtwagen kaufen? Dann solltest du jetzt schon damit anfangen, dein Budget zu erhöhen. Denn die Gebrauchtwagenpreise kennen gegenwärtig nur einen Weg: bergauf. Im Februar 2023 verteuerten sie sich im Vergleich zum Vormonat durchschnittlich um 1,3 Prozent. Ein Ende des stetigen Anstiegs ist aktuell noch nicht absehbar. Planst du also bald einen Gebrauchtwagen zu kaufen, solltest du jetzt schon anfangen, das nötige Geld zurückzulegen. Denn die Preise nehmen voraussichtlich weiter zu.

Gebrauchtwagenpreise steigen weiter – Januar 2023 Rekord bei 28749 Euro
Januar 2023 ist schon wieder ein Monat, der ein neues Allzeithoch bei den Gebrauchtwagenpreisen markiert. Laut der aktuellen Preisanalyse der Gebrauchtwagen-Experten von Grünwald liegt der Durchschnittspreis bei 28749 Euro. Damit setzt sich die Preisteigerung aus dem vergangenen Jahr fort und es ist nicht abzusehen, wann der Trend wieder nachlässt. Dabei ist es vor allem die Nachfrage nach jungen Gebrauchtwagen unter fünf Jahren, die die Preise nach oben treibt. Einziger Lichtblick für Autokäufer ist, dass es noch genügend günstige Gebrauchte ab einem Alter von 8 Jahren gibt, die noch preiswert zu haben sind.
Spare Geld beim Kauf eines Gebrauchtwagens in Deutschland 2021
Du möchtest Dir ein Auto zulegen, doch willst Du nicht zu viel Geld dafür ausgeben? Dann ist ein Gebrauchtwagen vielleicht genau das Richtige für Dich. Im vergangenen Jahr betrug der Durchschnittspreis für einen Gebrauchtwagen in Deutschland 18.800 Euro. Das ist eine deutlich niedrigere Investition als für einen Neuwagen, der durchschnittlich 42790 Euro kostet. Gegenüber 2021 ist das eine Steigerung von 13 Prozent.
Falls Du Dir also ein Auto kaufen möchtest, lohnt es sich ein Gebrauchtes in Betracht zu ziehen. Denn das kann Dich nicht nur viel Geld sparen, sondern auch noch äußerst zufrieden machen. Denn Gebrauchtwagen sind heutzutage in der Regel technisch einwandfrei und gut gepflegt. So musst Du Dir keine Sorgen machen, dass Du mit einem Gebrauchtwagen ein schlechtes Geschäft machst.
Neuwagen: Jetzt schnell zum Traumauto – Lieferzeiten sinken!
Du hast es satt, so lange auf ein neues Auto zu warten? Dann könnte sich jetzt einiges für Dich ändern. Denn die Lieferzeiten für Neuwagen sinken langsam, aber sicher. Im Moment dauert es im Schnitt rund 16 Wochen, bis Dein Wunschfahrzeug bei Dir zu Hause steht. Ab Mitte 2021 wurden die Wartezeiten dann auf ein Rekordtief reduziert. Seit dem dritten Quartal 2022 steigen die Nachlässe wieder leicht an. Dies bedeutet aber auch, dass Du nun einige attraktive Autoschnäppchen machen und schneller ans Ziel Deiner Träume kommen kannst. Schau Dir also am besten noch heute die aktuellen Neuwagenangebote an und nutze die niedrigen Lieferzeiten für Deinen Traumwagen.
Spar dir Geld: Neu- oder Gebrauchtwagen jetzt günstig kaufen!
Du überlegst dir schon länger, dir ein Auto zuzulegen? Jetzt könnte der perfekte Zeitpunkt dafür sein! Laut Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt mobile.de sind die Preise für Neu- oder Gebrauchtwagen aufgrund der aktuellen Situation deutlich gesunken. Dies kann dir einiges an Geld sparen. Die Auswahl an Fahrzeugen ist unglaublich groß, es gibt also für dich sicher ein Auto, das deinen Anforderungen entspricht. Achte dabei auf eine gute Verarbeitung und eine ausführliche Probefahrt. Nur so kannst du dir sicher sein, den richtigen Wagen für dich gefunden zu haben.
Neuwagen günstig kaufen: Jetzt vergleichen & Rabatte nutzen!
Neuwagenkäufe lohnen sich besonders gegen Ende des Herbstes und im Winter. In dieser Zeit erscheinen die neuen Modelle am Markt, was dazu führt, dass das Interesse an den Vorgängermodellen nachlässt. Dadurch kannst Du Dir ein gutes Schnäppchen machen und einen Neuwagen günstig kaufen. Es lohnt sich auf jeden Fall, die aktuellen Angebote zu vergleichen und sich über aktuelle Rabatte zu informieren. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du ein tolles Auto zu einem günstigen Preis bekommst.
Kaufe ein Auto: Halte dein Budget bei max. 3 Monatsgehältern
Du willst ein Auto kaufen, aber weißt nicht, wie viel du ausgeben kannst? Es ist wichtig, dass du nicht zu viel ausgibst und dein Auto bezahlbar bleibt. Als Faustregel solltest du nicht mehr als 3 Monatsgehälter deines Bruttoeinkommens für ein Auto ausgeben. Wenn du also ein Bruttoeinkommen von 3500 Euro hast, solltest du nicht mehr als 10500 Euro für ein gebrauchtes Auto ausgeben. Wenn du dein Budget einhältst, kannst du dir sicher sein, dass du ein bezahlbares und passendes Auto findest.

Gebrauchtwagen-Trends 2022: Karte zeigt Preisentwicklung pro Bundesland
Carvago hat die Entwicklungen auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt im zweiten Quartal 2022 untersucht. Das Ergebnis: In mehreren Segmenten nimmt der Wert von Gebrauchtwagen ab, während ihr Kilometerstand zunimmt. Dies ist ein Indiz dafür, dass die Preise für gebrauchte Fahrzeuge sinken – ein Trend, der sich auch schon im ersten Quartal abgezeichnet hat. Nichtsdestotrotz, schätzen Experten, dass die Nachfrage nach Gebrauchtwagen in den kommenden Monaten weiter steigen wird.
Um Autokäufern eine bessere Orientierung zu geben, hat Carvago eine Karte erstellt, die die aktuellen Markttrends visuell darstellt. So kannst du die aktuellen Preisentwicklungen pro Bundesland einsehen und dich über die besten Gebrauchtwagenangebote informieren. Mit dieser Karte hast du also die Möglichkeit, das beste Angebot für dein gebrauchtes Auto zu finden.
Dacia Sandero: Viel Auto zum kleinen Preis
Du suchst nach einem neuen Auto, aber hast ein eher kleines Budget? Dann ist der Dacia Sandero genau das Richtige für Dich! Derzeit befindet sich der Sandero bereits in der 3. Generation und punktet mit seinem großzügigen Platzangebot sowohl für die Passagiere als auch den Kofferraum. Für den Preis erhältst Du eine richtig gute Ausstattung und ein modernes Design, sodass Du stilsicher unterwegs bist. Dank seinem niedrigen Verbrauch und den überschaubaren Kosten für Wartung und Reparaturen ist der Sandero eine echte Alltagslösung.
Essential für 10450 Euro: Hohe Mobilität, gute Ausstattung und Komfort
Der Preis für den Essential beginnt bei 10450 Euro und ermöglicht Dir eine hohe Mobilität zu einem niedrigen Preis. Du kannst Dich auf eine gute Ausstattung verlassen, denn das Modell bietet einige Extras, die eine gute Fahrt ermöglichen. Auch die Verbrauchs- und Emissionswerte sind beachtlich. Außerdem stehen Dir verschiedene Optionen zur Verfügung, die Dein Fahrerlebnis noch angenehmer machen. So kannst Du zum Beispiel zwischen verschiedenen Motorvarianten wählen, um Dein Fahrerlebnis ganz nach Deinen Bedürfnissen zu optimieren. Auch beim Komfort ist der Dacia Sandero gut aufgestellt, denn das Fahrzeug bietet ein gut verarbeitetes Interieur und eine solide Fahrwerksabstimmung. Du kannst Dir also sicher sein, dass Du viel Freude an Deinem neuen Auto hast.
Ford S-Max und Galaxy: Neue Modelle ersetzen bekannte Vans
Nun ist es traurige Gewissheit: Im Frühjahr 2023 schlägt das Totenglöcklein für den Ford S-Max und den Ford Galaxy. Der Autokonzern hat kürzlich bestätigt, dass die Orderbücher für die Baureihe geschlossen sind, so dass ein Neukauf dieser beiden Modelle ab sofort nicht mehr möglich ist. Damit ist nach über 15 erfolgreichen Jahren auf dem Automarkt Schluss.
Leider mussten die beiden beliebten Modelle vom Markt genommen werden. Dennoch stehen die Fans der beiden Vans nicht allein da. Ford hat einige Neuheiten im Programm, die die Lücke schließen sollen. Der Ford Tourneo Custom und der Ford Grand Tourneo Connect sind bereits erhältlich und bieten eine ähnliche Ausstattung und ein gutes Fahrgefühl. So können die Fans der Vans auch in Zukunft auf ein Fahrzeug zurückgreifen, das ihren Ansprüchen entspricht.
EU-Beschluss: Autos ohne Emissionen ab 2035 neu zugelassen
Das ist eine gute Nachricht, denn es stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität dar. Ab dem 1. Januar 2035 werden in der Europäischen Union nur noch Autos ohne Emissionen neu zugelassen. Damit sind Autos mit Verbrennungsmotoren endgültig passé.
Dieses Ziel ist ein entscheidender Schritt, um eine effektive Klimapolitik zu verfolgen. Es fördert die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien und stellt sicher, dass es in Zukunft möglich ist, den Klimawandel zu bekämpfen. Neben der Einschränkung des Neuverkaufs von Autos mit Verbrennungsmotoren wird es auch weitere Initiativen geben müssen, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Der EU-Beschluss stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft dar. Er stellt sicher, dass Autos ohne Emissionen neu zugelassen werden und ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Wir hoffen, dass dieser Beschluss viele Menschen dazu motiviert, sich ein umweltfreundliches Auto anzuschaffen und so ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Verbrennerautos: Schrittweiser Wechsel ab 2035
Du hast vielleicht schon von der ganzen Aufregung um den Verzicht auf Verbrenner ab 2035 gehört. Aber keine Sorge, das heißt nicht, dass es ab dem nächsten Tag nur noch E-Autos auf deiner Straße gibt. Vielmehr bedeutet es, dass es einen schrittweisen Wechsel geben wird, der sicherlich länger als 10 Jahre dauern wird. Es wird also eine längere Übergangsphase geben, in der sich die Autos auf dem Markt verändern werden. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen natürlich nicht über Nacht stattfinden werden und dass es noch viele Verbrenner auf den Straßen geben wird, bis sich der Markt vollständig auf Elektroautos umgestellt hat.
Auto kaufen? Juni bis August ist die beste Zeit
Du hast vor, ein Auto zu kaufen? Dann solltest du die Monate Juni bis August im Auge behalten, denn hier ist die beste Gelegenheit, ein Auto zu erwerben. Für Autoverkäufer ist das leider oft eine schlechte Zeit, denn wer sein Fahrzeug loswerden will, sollte sich besser auf den Oktober konzentrieren. Mit etwas Glück kannst du dann ein gutes Schnäppchen machen. Aber auch in den darauffolgenden Monaten bieten sich gute Gelegenheiten, ein Auto zu kaufen, also lohnt es sich auf jeden Fall, auch danach noch einmal Ausschau zu halten.
Gebrauchtwagenpreise stabilisieren sich im April 2022
Im April 2022 zeigt sich erstmals ein Anzeichen für eine Stabilisierung der Gebrauchtwagenpreise. Nach einem deutlichen Anstieg in den letzten Monaten, ist der Preis für Gebrauchtwagen in diesem Monat stabil geblieben. Dies ist eine gute Nachricht für Autokäufer, die auf dem Markt nach einem preisgünstigeren Fahrzeug suchen.
Experten gehen davon aus, dass der Preisanstieg der Gebrauchtwagen in den letzten Monaten auf die steigende Nachfrage nach günstigen Fahrzeugen zurückzuführen ist. Die Autokäufer suchten nach einer kostengünstigeren Alternative zum Neuwagenkauf und waren bereit, mehr für ein gebrauchtes Fahrzeug zu bezahlen.
Auch wenn sich die Preise nun stabilisiert haben, bleibt zu beobachten, ob der Markt auf lange Sicht anhält. Sobald die Nachfrage nach Gebrauchtwagen nachlässt, könnten die Preise wieder fallen. Für Käufer ist es daher wichtig, sich gut zu informieren, bevor sie ein Gebrauchtfahrzeug kaufen. Im Vergleich zum Neuwagenmarkt gibt es viele verschiedene Optionen, die man in Betracht ziehen muss, bevor man eine Entscheidung trifft.
Deutscher Automarkt: Stückzahlen 2023 niedriger als Vorkrisen-Niveau
Auch im kommenden Jahr dürfte der deutsche Automarkt bei den Stückzahlen deutlich unter seinem Vorkrisen-Niveau bleiben. Dataforce geht davon aus, dass im Jahr 2023 rund 2,7 Millionen Pkw neu zugelassen werden. Das entspricht einem Wachstum von rund sieben Prozent im Vergleich zu 2022. Dieser kleine Anstieg ist jedoch nur ein schwacher Trost, wenn man bedenkt, dass im Jahr 2019 noch 3,5 Millionen Pkw neu zugelassen wurden. Es ist also noch ein weiter Weg, den der deutsche Automarkt zurücklegen muss, um sein Vorkrisen-Niveau wieder zu erreichen.
Trotz der anhaltenden Unsicherheiten in der Automobilbranche gehen Experten davon aus, dass sich der deutsche Automarkt im Laufe des Jahres 2023 weiter erholen wird. Ein wichtiger Faktor dafür ist die gestiegene Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, die sich positiv auf die Stückzahlen auswirken dürfte. Auch neue Modelle und Förderprogramme für die E-Mobilität könnten dazu beitragen, dass sich der deutsche Automarkt im kommenden Jahr weiter erholt. Du solltest also im Auge behalten, wie sich der Automarkt in den kommenden Monaten entwickelt.
Automarkt erholt sich: Preise, Lieferzeiten & Zinsen im Blick
Nach einer langen Durststrecke deuten die ersten Zeichen auf eine baldige Entspannung hin. Die Preise für Autos und Ersatzteile sind zwar immer noch hoch, aber es gibt auch erste Anzeichen für eine Erholung. Die Lieferzeiten sind zwar nach wie vor lang, aber es gibt einige Hersteller, die sich bemühen, diese zu reduzieren. Ein weiterer Faktor, der eine Erholung des Automarktes vorantreiben könnte, ist die verbesserte finanzielle Situation vieler Unternehmen. Aus diesem Grund haben viele mehr Geld, um in neue Autos und Ersatzteile zu investieren, was letztlich den Automarkt stützen könnte. Außerdem sind die Zinsen derzeit niedrig, was es Autokäufern ermöglicht, billiger zu finanzieren.
Insgesamt lässt sich sagen, dass sich die Situation auf dem Automarkt bald wieder normalisieren könnte. Dennoch ist es wichtig, dass Autokäufer weiterhin vorsichtig sind und sich gut informieren, um sicherzustellen, dass sie das beste Angebot erhalten. Auch die Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln ist bei Anlieferung und Abholung von Autos unerlässlich, um die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen.
Zusammenfassung
Autos werden normalerweise dann billiger, wenn neuere Modelle auf den Markt kommen. Wenn du auf der Suche nach einem günstigen Auto bist, solltest du also nach einem älteren Modell Ausschau halten, das noch immer in gutem Zustand ist. Es lohnt sich auch, nach gebrauchten Autos zu schauen, da diese oft günstiger sind. Ein weiterer Weg, um Geld zu sparen, ist es, nach Angeboten und Sonderangeboten Ausschau zu halten. Es gibt immer wieder spezielle Rabatte oder andere Vergünstigungen, an denen du teilnehmen kannst.
Da die Autopreise auf dem Markt stark variieren, ist es schwer zu sagen, wann Autos billiger werden. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Markt, dem Angebot und der Nachfrage. Alles in allem kann man sagen, dass Autos billiger werden, wenn es eine größere Auswahl an Optionen gibt und wenn die Nachfrage nach ihnen niedriger ist. Deshalb lohnt es sich, die Augen offen zu halten und auf gute Angebote zu achten. So kannst du eventuell ein gutes Schnäppchen machen!