Hey, schön, dass Du hier bist! Autos sind ein wichtiger Teil unseres Alltags. Aber leider sind sie nicht gerade günstig. Oft stellt man sich die Frage, wann sie wieder günstiger werden. In diesem Artikel werden wir uns mit dieser Frage beschäftigen und einige mögliche Antworten finden. Also, lass uns anfangen!
Es ist schwer abzuschätzen, wann Autos wieder günstiger werden. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise den steigenden Produktionskosten, den Preis für Rohstoffe, die Nachfrage nach bestimmten Autos und vielem mehr. Es kann also sein, dass Autos in ein paar Monaten schon wieder günstiger werden, aber es kann auch sein, dass sich die Preise erst in ein paar Jahren wieder senken. Am besten du informierst dich regelmäßig, dann weißt du immer, wie sich die Preise entwickeln.
2023: Schwierige Zeit für den Automarkt in Deutschland
2023 sieht es auf dem Automarkt in Deutschland weiterhin schwierig aus. Nach vielen Engpässen bei Neuwagen wird das Angebot an Fahrzeugen zwar wahrscheinlich wieder größer sein, doch dafür winken nur noch geringere Rabatte. Während herkömmliche Fahrzeuge noch immer mit Benzin- oder Dieselmotoren ausgestattet sein werden, droht den Elektroautos der Absturz in der Käufergunst. Grund dafür sind vor allem die höheren Kosten, die durch den Kauf eines E-Autos entstehen. Dazu kommt eine immer noch unsichere Infrastruktur, was den Einsatz der Autos häufig erschwert. Dennoch werden viele Autokäufer auch 2023 wieder nach einer nachhaltigen Alternative Ausschau halten.
Preiserhöhungen: Autos, Elektronik und mehr werden teurer
Du hast es sicherlich auch schon bemerkt: In vielen Bereichen sind die Preise für Autos, Elektronikgeräte und vieles mehr in den letzten Monaten stark gestiegen. Grund hierfür sind Lieferschwierigkeiten, der Halbleitermangel und die allgemein gestiegenen Einkaufspreise. Aber auch bei Autos und vielen anderen Produkten fällt uns auf, dass die günstigsten Modellvarianten mit wenig Ausstattung und „schwachen“ Motorisierungen immer häufiger aus dem Programm gestrichen werden. Daher werden viele Modelle immer teurer, auch wenn sie nicht unbedingt mehr Ausstattung haben. Dies macht es für viele Käufer schwieriger, ein bezahlbares Produkt für ihre Anforderungen zu finden.
Warum Autos in Deutschland so teuer sind – Finanzen im Blick behalten!
Du hast bestimmt schon einmal davon gehört, dass Autos in Deutschland vergleichsweise teuer sind. Der Grund dafür ist, dass alle Hersteller nach marktwirtschaftlichen Prinzipien handeln. Das bedeutet, dass sie in jedem Land so viel für ein Auto verlangen, wie die angepeilte Zielgruppe auch bezahlen kann. Dieses Prinzip wirkt sich auch auf Versicherungen und Steuern aus, sodass Autos hierzulande insgesamt ziemlich kostspielig sind. Wenn du dir ein Auto zulegen möchtest, solltest du daher unbedingt deine Finanzen im Blick behalten!
Auto kaufen: Oktober der beste Zeitpunkt für ein Schnäppchen
Du möchtest ein Auto kaufen, aber du fragst dich, wann du den besten Preis bekommst? Vor allem von Juni bis August siehst du die größte Auswahl an Fahrzeugen, aber das heißt nicht, dass du hier automatisch den besten Preis bekommst. Viele Autoverkäufer versuchen dann, die Preise zu drücken, und manchmal wird es auch schwer, einen Verkäufer zu finden, der überhaupt noch verhandelt. Ein guter Zeitpunkt, um ein Auto zu kaufen, ist daher der Oktober. In den Wintermonaten ist die Nachfrage niedriger, was bedeutet, dass Autoverkäufer eher bereit sind, mit den Preisen zu verhandeln. Wenn du also ein Schnäppchen machen möchtest, ist dies die beste Zeit, um ein Auto zu kaufen.

Gebrauchtwagenpreise steigen: Alternativen finden & Traumauto erwerben
Dies geht aus einer aktuellen Studie der Universität Düsseldorf hervor.
Du musstest dir dein Traumauto schon immer kaufen, aber die Gebrauchtwagenpreise gehen immer weiter hoch? Das ist leider aktuell eine allgemeine Entwicklung. Laut einer aktuellen Studie der Universität Düsseldorf stiegen die Gebrauchtwagenpreise im Februar 2023 im Vergleich zum Vormonat durchschnittlich um 1,3 Prozent. Damit siehst du, dass du nicht alleine betroffen bist. Anstatt aufzugeben, solltest du aber lieber nach Alternativen suchen, um dein Traumauto doch noch zu bekommen. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, nach Alternativen zu einem Neuwagen zu schauen, wie zum Beispiel Jahreswagen oder Gebrauchtwagen Dritter, die einen guten Preis-Leistungs-Vorteil bieten. So kannst du dein Traumauto doch noch kaufen!
Weltweiter Fahrzeugabsatz 2022: Prognose und Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Laut Prognosen wird der weltweite Fahrzeugabsatz im Jahr 2022 voraussichtlich bei 79,4 Millionen Einheiten liegen, das sind 1,9 Prozent weniger als im Jahr 2021. Es wird erwartet, dass der Absatz im Jahr 2023 im Vergleich zu 2021 leicht ansteigt. Verschiedene Annahmen gehen von einem Absatz zwischen 79 und 81 Millionen Einheiten aus. Diese Entwicklung ist auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zurückzuführen, die das Fahrzeuggeschäft schwer getroffen hat. Daher wird erwartet, dass sich der Absatz erst im zweiten Halbjahr 2023 erholen wird, wenn die Situation besser unter Kontrolle ist. Derzeit sind die Einschränkungen und Verzögerungen jedoch immer noch ein Problem, insbesondere für die Hersteller in den Schwellenländern.
Günstiger Neuwagen: Der Dacia Sandero ab 10450 Euro
Du suchst nach einem günstigen Neuwagen? Dann solltest du unbedingt einen Dacia Sandero ins Auge fassen. Dieser kostet dich ab 10450 Euro und bietet dir viele Ausstattungsmerkmale, die du mit einem anderen Auto in dieser Preisklasse nicht erhältst. Besonders herausstechend ist die Möglichkeit, den Tempomat, den höhenverstellbaren Fahrersitz und das Multimedia-System über das Lenkrad zu steuern. Damit bist du nicht nur bestens ausgerüstet, sondern kannst auch noch eine Menge Geld sparen, denn die Preise der billigen Neuwagen unterscheiden sich kaum. Also, worauf wartest du noch? Schau dir den Dacia Sandero an und überzeuge dich selbst von seinem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Neues Auto kaufen: Wartezeiten bei 16 Wochen, Nachlässe bis Mitte 2021
Heutzutage werden Lieferzeiten immer geringer. Derzeit beträgt die durchschnittliche Wartezeit auf ein neues Auto ca. 16 Wochen. Doch es geht noch schneller: Ab Mitte 2021 erreichte die Wartezeit ein Rekordtief und die Nachlässe sind in dieser Zeit besonders hoch gewesen. Seit dem dritten Quartal 2022 steigen die Nachlässe allerdings wieder leicht an. Egal, ob du nun ein neues Auto kaufst oder ein älteres Modell bevorzugst – du kannst davon ausgehen, dass du es schnell in deine Garage stellen kannst. Und selbst wenn du ein paar Wochen warten musst, lohnt es sich – denn die Schnäppchen sind groß.
Neuwagen kaufen: Vorteile, Konfiguration & mehr
Kaufst Du Dir einen Neuwagen, dann hast Du ein Auto, das ganz nach Deinen Bedürfnissen und Wünschen ausgestattet ist. Es kann so konfiguriert werden, dass es Deinen Vorstellungen entspricht. Außerdem hast Du den Vorteil, dass die Garantie meist deutlich länger ist als bei Gebrauchtwagen. So bist Du abgesichert, sollte wider Erwarten doch mal etwas kaputt gehen. Zudem kannst Du auch gleich die neuesten Assistenzsysteme nutzen, die Dir viele Fahrmanöver erleichtern. Außerdem gibt es beim Kauf eines Neuwagens meist Vergünstigungen bei Kfz-Versicherungen, sodass Du dort auch ein paar Euros sparen kannst.
Gebrauchtwagenmarkt erholt sich: Halterwechsel deutlich gestiegen
Du hast im Gebrauchtwagensektor endlich wieder Grund zur Freude! Nach einem starken Einbruch im Februar 2022, der vor allem auf den Lockdown-Beschränkungen zurückzuführen war, ist die Zahl der Halterwechsel deutlich gestiegen. Bereits zu Beginn des Jahres 2022 hat sich die Anzahl der Gebrauchtwagen-Umschreibungen erhöht, sodass sich das Marktvolumen im Vergleich zum Januar 2021, als lediglich 447000 Pkw umgeschrieben wurden, deutlich erholt hat. Die aktuellen Zahlen verleihen dir damit Hoffnung, dass der Gebrauchtwagenmarkt bald wieder aufblühen wird.

Kaufe jetzt ein Elektroauto und erhalte Prämie!
Ab dem 1. Januar 2023 werden Plug-in-Hybride leider nicht mehr staatlich gefördert – umweltfreundliche Elektrofahrzeuge hingegen schon! Wenn Du also ein Elektroauto kaufst, bekommst Du immer noch eine Prämie, aber mit reduziertem Betrag. Bis zu einem Netto-Listenpreis von 40.000 Euro gibt es 4.500 Euro vom Staat und 2.250 Euro vom Hersteller – vorher waren es noch 6.000 Euro. Wenn Du also schon länger darüber nachgedacht hast, Dir ein Elektroauto zuzulegen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt!
Neues Auto kaufen: OICA prognostiziert Wachstum 2023
Du planst, Dir ein Auto zuzulegen? Dann könnte schon 2023 ein guter Zeitpunkt sein! Laut einer aktuellen Prognose der Internationalen Organisation für Automobilhersteller (OICA) sollen weltweit in diesem Jahr 74 Millionen Autos verkauft werden. Damit würde sich erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder ein Wachstum verzeichnen. Die deutsche Industrie stellt zwar einen Großteil der weltweiten Automobilproduktion, ist aber auf den wichtigsten Wachstumsmärkten noch nicht präsent genug. Daher ist die Stimmung bei den Branchenexperten auch nicht gerade optimistisch. Doch wenn Du auf der Suche nach einem neuen Auto bist, solltest Du Dir nicht von solchen Prognosen abschrecken lassen. Mit einem guten Angebot und den richtigen Finanzierungsmöglichkeiten kannst Du Dir schon bald ein neues Gefährt leisten.
Autoindustrie in Deutschland erholt sich – Preise sinken, Lieferzeiten verkürzen
Du hast schon von den steigenden Preisen und langen Lieferzeiten für Autos gehört? Vielleicht sind die schlimmsten Zeiten bald vorbei. Nach zweieinhalb schweren Jahren gibt es endlich Anzeichen für eine Entspannung. Besonders in Deutschland, dem größten Automarkt Europas, können die ersten Lockerungen schon beobachtet werden. So ist zum Beispiel die Nachfrage nach Neuwagen in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Dadurch sinken auch die Preise und die Lieferzeiten. Autokäufer können sich also wieder auf erschwingliche Autos und kürzere Lieferzeiten freuen!
Gebrauchtfahrzeuge im April 2022: Stabilisierung des Marktes und günstige Schnäppchen
Der April markiert einen Wendepunkt für Gebrauchtwagen: Nach monatelang steigenden Preisen und knappen Angeboten konnte im April eine spürbare Stabilisierung erzielt werden. Laut dem Deutschen Automobilmarkt (DAM) ist der Preisindex für Gebrauchtwagen im April 2022 nur minim gegenüber dem Vormonat gestiegen. Zudem ist das Angebot an Gebrauchtfahrzeugen im Vergleich zu den Monaten zuvor deutlich angestiegen. Experten gehen davon aus, dass sich der Markt weiter normalisiert und Preise und Angebot in den kommenden Monaten weiterhin stabil bleiben.
Du möchtest dir ein gebrauchtes Auto zulegen? April war ein guter Monat, um auf dem Gebrauchtwagenmarkt zuzuschlagen. Dank einer stabilen Preis- und Angebotsentwicklung konntest Du hier in diesem Monat ein gutes Schnäppchen machen. Im Vergleich zu den Monaten zuvor war die Auswahl größer und die Preise leicht gesunken. Auch in den kommenden Monaten sollte sich laut Expertenmeinungen an dieser Entwicklung nicht viel ändern. Also warte nicht zu lange, sondern schlage jetzt zu und erstelle dir ein Wunschauto, das deinen Ansprüchen gerecht wird.
Keine Steuererhöhungen für Kfz: CO2-Bepreisung ausgesetzt
Du kannst aufatmen: 2023 gibt es keine Steuererhöhungen für Kfz. Sogar die geplante Erhöhung der CO2-Bepreisung für Benziner und Diesel wurde ausgesetzt. Diese hätte eigentlich zum 1. Januar 2023 greifen sollen, aber das Bundeskabinett hat darauf verzichtet. Stattdessen bleibt die Bepreisung von CO2 bei 25 Euro pro Tonne CO2. Das bedeutet, dass du für dein Auto keine zusätzlichen Steuern zahlen musst. Ein Grund zur Freude also!
Hyundai Ioniq Ende 2024: Neues vollständig elektrifiziertes Modell kommt
Es ist traurig, aber wahr: 2024 ist das Ende des Hyundai Ioniq gekommen. Der Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und batterieelektrische Koreaner wurde im Juli 2022 eingestellt. Das bedeutet, dass Ende des Jahres auch die letzten Fahrzeuge ausgeliefert werden. Doch das ist noch nicht alles: Das Unternehmen hat angekündigt, dass es 2024 ein vollständig elektrifiziertes Modell der Mittelklasse auf den Markt bringen wird. Damit werden alle GM-Gene aussortiert und die Nachfrage nach emissionsfreien Autos wird gesteigert.
Das Ergebnis wird ein vollständig neues Fahrzeug sein, das sich sowohl durch seine Technologie als auch durch sein Design deutlich vom Ioniq unterscheiden wird. Es wird eine spannende Zeit für Autofahrer! Bis 2024 werden wir also auf ein neues elektrifiziertes Modell aus dem Hause Hyundai warten. Wir sind gespannt, auf welche Features Hyundai uns dann überraschen wird.
Autopreise steigen: Günstiges Auto finden & Preise vergleichen!
Die Autopreise steigen in den letzten Jahren immer schneller als die Inflation. Laut ADAC Datenbank sind die Preise aller in Deutschland angebotenen Modelle und Modell- und Ausstattungsvarianten von 44908 Euro im Jahr 2017 auf 53525 Euro im Juli 2022 gestiegen. Das bedeutet, dass der Anstieg der Autopreise in den letzten fünf Jahren rund 20 Prozent betragen hat. Doch nicht nur neue Autos werden immer teurer, auch Gebrauchtwagen sind in letzter Zeit immer höher im Preis gestiegen. So waren im Jahr 2017 Gebrauchtwagen im Durchschnitt rund 24 Prozent günstiger als Neuwagen. Im Juli 2022 sind Gebrauchtwagen jedoch nur noch rund 19 Prozent günstiger als Neuwagen.
Du siehst, die Autopreise steigen immer weiter an und machen es dir schwer, ein günstiges Auto zu finden. Es lohnt sich aber, sich die verschiedenen Modelle und Ausstattungsvarianten genau anzuschauen und sich bei der Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis Zeit zu lassen.
TÜV-Plakette 2023: Rosa oder Orange?
Du fragst Dich, welche Farbe die TÜV-Plakette 2023 hat? Alle Fahrzeuge, die in diesem Jahr zur Hauptuntersuchung (HU) bei einer Prüforganisation gehen, erhalten eine rosafarbene Plakette. Alle nicht erstzugelassenen Fahrzeuge bekommen dagegen eine orange TÜV-Plakette, die in zwei Jahren erneut kontrolliert werden muss. So weißt Du immer, wann Du Dein Fahrzeug zur nächsten Untersuchung vorbeibringen musst.
Elektromobilität: Ab 2035 keine Angst vor großem Wechsel
Du solltest ab 2035 keine Angst vor einem plötzlichen großen Wechsel haben. Es wird ein schrittweiser Übergang sein, der sicherlich mehr als 10 Jahre dauern wird. Während dieser Zeit wird es immer noch Verbrenner-Fahrzeuge geben und man wird auch weiterhin die Wahl haben, ob man ein Elektroauto kaufen möchte oder nicht. Es ist wichtig, die Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der Elektromobilität zu beobachten und bei Bedarf anzupassen. Es ist eine spannende Zeit, in der wir uns auf neue Technologien und Konzepte einstellen müssen.
Gebrauchtwagenpreise steigen auf Rekordhoch – Januar 2023
Januar 2023 ist vorbei und der Trend der Teuerung von Gebrauchtwagen setzt sich auch im neuen Jahr fort. Laut einer neuen Studie erreichen die Preise ein neues Allzeithoch. In Grünwald wurde der durchschnittliche Preis für einen Gebrauchtwagen auf 28749 Euro beziffert. Damit liegt er laut Expertenmeinung deutlich höher als in den Vorjahren.
Ein Grund hierfür ist die steigende Nachfrage nach Gebrauchtwagen, wodurch die Preise nach oben getrieben werden. Auch die starke Nachfrage nach Elektroautos und Hybrid-Modellen hat den Markt beeinflusst. Dieser Trend wird voraussichtlich auch in Zukunft anhalten, da die Autokäufer gerne auf ein modernes und umweltfreundliches Fahrzeug setzen. Daher sollten Interessierte schnell handeln, wenn sie ein gutes Gebrauchtwagen-Schnäppchen machen wollen. Denn dank der hohen Nachfrage und der steigenden Preise werden solche Deals immer seltener.
Schlussworte
Es kommt darauf an, was du unter günstig verstehst. Wenn du an niedrigere Preise denkst, dann kann es eine Weile dauern, bis sie wieder in den normalen Bereich fallen. Viele Autos sind im Moment teurer, weil die Hersteller einige Preiserhöhungen vorgenommen haben, und es kann einige Zeit dauern, bis sich der Markt wieder normalisiert. Wenn du aber nach Deals und Schnäppchen suchst, dann kannst du vielleicht schon bald ein günstiges Auto finden. Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen und Ausschau nach Angeboten zu halten.
Du hast es geschafft, die Antwort auf die Frage zu erforschen, wann Autos wieder günstiger werden. Wie du sehen konntest, ist es schwer zu sagen, wann Autos wieder günstiger werden können. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie die Nachfrage und die Produktionskosten. Am Ende bleibt dir nur, die Preise im Auge zu behalten und auf ein gutes Angebot zu warten.