Hallo liebe Auto-Freunde! Heute möchte ich euch gerne ein Thema vorstellen, das viele von uns gerade beschäftigt: Wann werden Diesel-Autos endgültig abgeschafft? Ich denke, diese Frage hat sich jeder von uns schon einmal gestellt und deshalb werden wir uns heute einmal damit auseinandersetzen.
Das ist eine gute Frage. Es ist schwer zu sagen, wann Dieselautos komplett abgeschafft werden. Es gibt verschiedene Regierungen, die Maßnahmen ergreifen, um die Anzahl der Dieselautos zu reduzieren, aber es wird einige Zeit dauern, bis sie ganz verschwinden. Manche Länder planen, die Verwendung von Dieselautos in den nächsten Jahren zu beenden, aber es gibt noch kein genaues Datum.
Klimaneutrale Neuwagen ab 2035: EU meint es ernst
Du hast die Nachricht schon gehört? Ab 2035 dürfen in ganz Europa nur noch klimaneutrale Neuwagen zugelassen werden. Einig sind sich darüber nicht nur die Mitgliedsstaaten, sondern auch das EU-Parlament. Doch es wird Ausnahmen geben. Wie genau das Ganze aussehen wird, ist noch nicht klar. Aber eins ist sicher: Die EU meint es ernst mit dem Quasi-Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035. Für Autofahrer und Autofahrerinnen bedeutet dieser Plan eine Umstellung. Es wird also wichtig sein, sich frühzeitig über alternative Antriebsformen wie Elektromobilität, Hybrid- und Wasserstoffantrieb zu informieren.
Emissionsfreie Autos ab 2035: EU und Deutschland einigen sich auf E-Fuels
Ab 2035 werden in der Europäischen Union nur noch emissionsfreie Autos zugelassen. Dies bedeutet, dass Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor nicht mehr anerkannt werden. Trotz dieser strikten Regelung haben sich EU und Deutschland darauf geeinigt, dass Verbrenner, die nur E-Fuels tanken, weiterhin zugelassen werden. E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die unter Einsatz erneuerbarer Energien erzeugt werden. Damit können Fahrzeuge weiterhin mit Verbrennungsmotoren betrieben werden, allerdings mit deutlich weniger CO2-Ausstoß.
Es ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Mobilität in Europa und Deutschland. Denn E-Fuels bieten die Möglichkeit, die Mobilität auch in Zukunft aufrechtzuerhalten, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Damit können wir sicherstellen, dass die Menschen auch nach 2035 noch mit einem Auto unterwegs sein können und gleichzeitig den Klimawandel bekämpfen.
Neue Grenzwerte ab 2025: Autofahrer müssen auf Elektro- oder Wasserstoffmotor umsteigen
Experten sind sich einig: Derzeit könnte kein Benzin- oder Dieselfahrzeug die neuen Grenzwerte einhalten, die ab 2025 gelten werden. Dadurch wären diese Fahrzeuge nicht mehr zugelassungsfähig. Für Autofahrer bedeutet das, dass sie sich ab diesem Zeitpunkt ein neues Auto besorgen müssten – und zwar eines mit einem alternativen Antrieb, wie zum Beispiel einem Elektro- oder Wasserstoffmotor. Diese Autos sind zwar noch relativ teuer, doch der Verbrauch ist deutlich niedriger und sie sind abgasfrei, was die Umwelt schont. Bei der Anschaffung solltest du also unbedingt auf den Verbrauch achten – so sparst du langfristig bares Geld!
Vergleich Diesel- und Benzinermotor: Vor- und Nachteile
Bei einer hohen jährlichen Fahrleistung und regelmäßigem Transport schwerer Lasten bietet sich ein Dieselmotor an. Er ist eine durchaus sinnvolle Investition. Allerdings solltest Du Dir überlegen, ob ein Benziner die bessere Option ist, wenn Du eher viele kürzere Strecken zurücklegst und gerne mal sportlich unterwegs bist. Denn aufgrund der besonderen Leistungsabgaben eines Benziners kannst Du hier vielleicht mehr Spaß haben. Zudem ist ein Benziner wesentlich sparsamer, wenn es um den Verbrauch geht. Allerdings musst Du auch ein paar Nachteile in Kauf nehmen, denn Benziner haben eine geringere Lebensdauer als ein Dieselmotor.

Benzin & Diesel: Preisanstieg durch CO2-Bepreisung
Durch die Einführung einer CO2-Bepreisung werden Benzin und Diesel im Laufe der nächsten Jahre zunehmend teurer. Der Preis für Benzin wird im Jahr 2023 um 1,4 Cent, im Jahr 2024 um 2,8 Cent und im Jahr 2025 um 2,4 Cent steigen. Diesel wird laut den aktuellen Plänen sogar noch stärker betroffen sein: Im Jahr 2023 wird der Preis um 1,5 Cent, im Jahr 2024 um 3 Cent und im Jahr 2025 um 3 Cent ansteigen. Damit will man versuchen, die Umweltbelastung durch den Autoverkehr zu reduzieren. Aus diesem Grund ist die CO2-Bepreisung ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Abgesehen davon werden Benzin und Diesel dadurch auch noch teurer, was viele Autofahrer*innen natürlich negativ zu spüren bekommen werden.
Diesel ist wieder billiger: Jetzt sparen beim Tanken!
Du hast es sicher schon bemerkt: Seit einigen Tagen ist es endlich soweit! Diesel ist wieder billiger als Super E10! Das ist eine echte Erleichterung für alle Autofahrer: Denn bundesweit kostet ein Liter Super E10 1,763 Euro und ein Liter Diesel liegt bei 1,762 Euro. Es ist das erste Mal seit achteinhalb Monaten, dass Diesel wieder günstiger ist als Super E10. Zuletzt war das am 31. Mai 2022 der Fall. Wenn du also ein Auto mit Dieselantrieb fährst, kannst du jetzt beim Tanken ein paar Euro sparen. Lohnt sich also, mal wieder beim Tanken etwas länger zu verweilen. Viel Spaß beim Sparen!
Kauf eines Diesel-Fahrzeugs: Kosten und Abgasnormen prüfen
Beim Kauf eines Diesel-Fahrzeugs solltest du einiges beachten. Der Anschaffungspreis ist zwar günstiger als bei Benzinern, aber die Kfz-Steuer ist wesentlich höher. Dadurch schlägt sich das in den laufenden Kosten nieder. Außerdem können Fahrverbote für ältere Fahrzeuge bis EURO 5, die nicht die Abgasnormen erfüllen, die Umwelt belasten, eine Rolle spielen. Deshalb solltest du, bevor du dich für ein Diesel-Fahrzeug entscheidest, die Abgasnormen prüfen und auch auf mögliche Fahrverbote achten. Wenn dein Auto nicht die Abgasnormen erfüllt, kannst du beispielsweise ein Nachrüstsystem einbauen lassen. Informiere dich am besten beim Hersteller oder bei einem Fachhändler, welche Möglichkeiten es gibt.
Dieselmotor: Bis 2030 noch kaufbar, länger als Benzin an Tankstellen
Bis 2030 wird es wohl noch möglich sein, ein Auto mit einem Dieselmotor zu kaufen. Allerdings ist es auch so, dass viele Hersteller ab dann keine Fahrzeuge mehr verkaufen werden, die mit Diesel betrieben werden. Aber das bedeutet nicht, dass es ab dann kein Diesel mehr gibt. Denn es wird noch lange Zeit danach möglich sein, an Tankstellen Diesel zu bekommen. An manchen Orten wird es sogar länger als Benzin geben, da Lkw und andere Lastenverkehre weiterhin auf den Diesel angewiesen sein werden. Also keine Sorge: Auch wenn es in Zukunft weniger Dieselmotoren geben wird, wird es noch lange Zeit möglich sein, an Tankstellen Diesel zu bekommen.
Diesel-Fahrzeuge: Verkehrsregeln beachten, Bußgeld & Fahrverbote drohen!
Du musst aufpassen, wenn Du in deutschen Städten mit Deinem Diesel-Fahrzeug unterwegs bist. Wenn Du die Verkehrsregeln nicht einhältst, droht Dir ein Bußgeld von bis zu 80 Euro. Momentan werden allerdings keine Punkte in Flensburg für einen solchen Verstoß verhängt.
Doch nicht nur in Flensburg sind die Regeln ernst zu nehmen. Auch in anderen Städten in Deutschland droht Diesel-Fahrzeugen das Aus. Ab Juli 2019 werden in Berlin Fahrverbote für Diesel-Autos in Kraft treten. Also, sei vorsichtig und halte Dich an die Verkehrsregeln, um Ärger zu vermeiden.
Tankstelle: Richtigen Kraftstoff tanken & Motorschaden vermeiden
Achte deshalb immer darauf, den richtigen Kraftstoff zu tanken. Leider kommt es häufiger vor, dass Menschen beim Tanken den falschen Kraftstoff erwischen. Du hast Benzin statt Diesel getankt? Dann kann leider eine teure Reparatur deines Autos bevorstehen. Wenn sich Benzin in die Kraftstoffleitungen und die Einspritzung gesetzt hat, muss das komplette System getauscht werden. Ein Motorschaden ist dann leider nicht mehr auszuschließen.
Um einen solchen Fehler zu vermeiden, solltest du stets aufmerksam sein und den richtigen Kraftstoff tanken. Achte dabei auf die Benzinpumpe, die meistens farblich gekennzeichnet ist. Zudem kann es sinnvoll sein, immer einen Tankstellenschlüssel im Auto zu haben, um den falschen Tankstutzen zu vermeiden. Auch wenn mal etwas schiefgeht – bleibe ruhig und frage die Tankstelle nach einer Lösung.

Euro-7-Norm ab 2025: Umweltschutz durch neue Autos und Technologien
Ab 2025 plant die EU-Kommission eine neue Abgasnorm – die sogenannte Euro-7-Norm. Diese Norm ist die strengste ihrer Art und soll dazu beitragen, den Ausstoß von schädlichen Abgasen deutlich zu reduzieren. Mit der Euro-7-Norm sollen künftig lediglich Autos zugelassen werden, die nahezu keine Schadstoffe mehr ausstoßen. Dadurch soll die Luftverschmutzung in Europa deutlich reduziert werden. Einzelne Staaten haben bereits angekündigt, die Euro-7-Norm noch vor dem Jahr 2025 einzuführen. Damit wollen sie zeigen, dass sie sich bereits jetzt für den Umweltschutz einsetzen. Als Konsequenz wird es in Zukunft wohl immer mehr Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb auf unseren Straßen geben. Auch die Hersteller müssen sich auf neue Fahrzeugtechnologien vorbereiten, die es ermöglichen, die strenge Euro-7-Norm einzuhalten. Du als Autofahrer solltest Dich also schon jetzt mit den neuen Entwicklungen im Auto-Bereich auseinandersetzen und Dich über die neuen Möglichkeiten informieren.
Fahrverbot für ältere Diesel-Fahrzeuge in Deutschland?
Derzeit gibt es in Deutschland noch kein Fahrverbot für Diesel-6-Fahrzeuge, da diese der Abgasnorm entsprechen. Allerdings ist es gut möglich, dass es bald Fahrverbote für ältere Diesel-Fahrzeuge geben wird. Welche Diesel hierfür infrage kommen, erfährst du hier: Ein Fahrverbot kann derzeit für alle Euro-5-, Euro-4-, Euro-3-, Euro-2- oder Euro-1-Diesel gelten. Die jeweiligen Euro-Normen bestimmen, wie hoch der Schadstoffausstoß eines Fahrzeugs ist und geben Empfehlungen, welche Fahrzeugtypen als besonders umweltfreundlich gelten. Dabei liegt der Fokus auf der Reduzierung des Stickoxidausstoßes. Je älter ein Diesel-Fahrzeug ist, desto höher ist dessen Schadstoffausstoß und umso wahrscheinlicher kann es sein, dass es ein Fahrverbot erhält.
Hyundai Ioniq: Einstellung der Produktion im Juli 2022
Du hattest schon immer einen Hyundai Ioniq im Sinn? Dann hast Du leider keine Zeit mehr, um Dir ein solches Modell zu besorgen. Denn die Produktion des Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und batterieelektrischen Koreaners wurde im Juli 2022 eingestellt. Damit ist das Ende des Hyundai Ioniq besiegelt. Aber keine Sorge. Hyundai hat einen Ersatz für Dich parat. Denn 2024 soll die Mittelklasse neu aufgelegt werden. Dann können wir uns auf einen vollelektrischen Hyundai freuen. Und das Beste ist: Der neue Hyundai wird jeglicher GM-Gene entledigt sein.
Kaufe Euro-6-Diesel-Pkw: Fahrverbot-frei und umweltfreundlich
Du möchtest Dir ein neues Auto kaufen, aber hast Bedenken wegen Fahrverbotszonen? Dann kannst Du beruhigt sein, denn Diesel-Pkw der Euro-6-Abgasnorm sind von Fahrverboten ausgenommen. Die Hersteller drücken immer mehr dieser Modelle auf den Markt, so kannst Du Dir sicher sein, dass Du auf dem neuesten Stand bist. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Diesel-Fahrzeuge mit der Euro-6-Norm weniger Schadstoffe in die Umwelt abgeben, als Autos der älteren Euro-Normen. Daher trägst Du mit dem Kauf eines Euro-6-Diesel-Pkw auch zu einer saubereren Umwelt bei.
Viel auf dem Tacho? Warum Diesel besser ist
Du hast viel zu viel auf dem Tacho? Wir raten Dir: Wähle lieber einen vergleichbaren Diesel. Ab einer jährlichen Laufleistung von 20.000 Kilometern ist er durchschnittlich ein bis zwei Cent pro Kilometer günstiger. Der höhere Anschaffungspreis von ca. 2.000 Euro zahlt sich auf lange Sicht aus. Wenn Du noch mehr sparen möchtest, kannst Du nach einem Dieselmotor mit einem besonders hohen Wirkungsgrad Ausschau halten. Diese sind in der Regel etwas teurer, aber die eingesparten Treibstoffkosten machen das wieder wett.
Elektrische Mobilität: Klimaschutz und Vorteile für uns
Du hast sicher schonmal von der Elektrifizierung des Autoverkehrs gehört. Ab 2035 gibt es keine Neuzulassung mehr für Verbrenner. Das heißt nicht, dass es ab 2036 nur noch E-Autos gibt. Vielmehr ist die Umstellung auf E-Autos schon seit längerer Zeit im Gange und wird sich wahrscheinlich noch über viele Jahre hinziehen. Die E-Mobilität ist ein wesentlicher Bestandteil des Klimaschutzes und wird uns in Zukunft viele Vorteile bringen. Umweltfreundliche E-Fahrzeuge machen den Verkehr sauberer und leiser, sie sind sparsamer im Verbrauch und werden immer günstiger in der Anschaffung. Es liegt daher an uns, uns auf den Wandel vorzubereiten und uns mit den neuen Technologien vertraut zu machen.
Tankstelle ab 2020 teurer: Benzin & Diesel Preise steigen
Ab 2020 wird es teurer an der Tankstelle: Dann kostet Benzin pro Liter 1,60 Euro plus 10 Cent, und Diesel wird rund 1,41 Euro plus 11 Cent kosten. Ab 2025 kostet Benzin 1,80 Euro plus 30 Cent, und Diesel wird bei 1,64 Euro plus 34 Cent liegen. Und ab 2030 wird Benzin sogar 2 Euro plus 50 Cent kosten und Diesel 1,87 Euro plus 57 Cent. Das sind kräftige Steigerungen, die uns an den Tankstellen teuer zu stehen kommen. Wir sollten also schon jetzt darauf achten, den Sprit sinnvoll einzusetzen, um nicht unnötig Geld zu verschwenden.
BUND fordert Erhöhung der Benzin- & Dieselpreise um 46/53 Cent
Der BUND fordert eine grundlegende Veränderung der Verkehrspolitik in Deutschland. Laut der Organisation soll der Benzinpreis bis 2030 um 46 Cent pro Liter und der Dieselpreis um 53 Cent pro Liter steigen. Diese Preiserhöhung soll dazu dienen, den Ausstoß von CO2 und anderen Schadstoffen im Verkehrssektor zu reduzieren.
Der Vorschlag des BUND wird von vielen Umweltschützern begrüßt, da er das Problem der Luftverschmutzung sowie die Klimaerwärmung bekämpfen würde. Gleichzeitig würde es aber auch zu einer Belastung für Verbraucher und Unternehmen führen, da sich die Kosten für den Transport erhöhen würden.
Um die Belastungen für Verbraucher und Unternehmen abzufedern, schlägt der BUND vor, den Betrag, den Verbraucher für Benzin und Diesel an den Tankstellen bezahlen, in Form eines Energiesteuer-Gutschriftsprogramms an die Steuerzahler zurückzuzahlen. Dadurch würde eine gleichmäßige Belastung für alle Steuerzahler geschaffen.
Der BUND sieht in der Preiserhöhung für Benzin und Diesel eine wichtige Maßnahme, um die Klimaerwärmung zu stoppen. Er hofft, dass die Bundesregierung seinen Vorschlag in Betracht zieht und die Verkehrspolitik so anpasst, dass die Umwelt geschont wird.
2023: Neue Führerschein-Regeln, E-Autoförderung & mehr
2023 wird für Autofahrer einiges anders: Wenn du einen Führerschein hast, musst du ihn bis zu diesem Zeitpunkt umtauschen. Außerdem wird die E-Autoförderung für Plug-in-Hybride gestrichen und es gibt eine neue CO₂-Preiserhöhung. Aber es gibt auch einige positive Aspekte: Die THG-Quote bietet dir die Möglichkeit, Geld zu verdienen und wenn du dein Auto regelmäßig zum TÜV bringst, kannst du ein Bußgeld vermeiden. Sei also vorbereitet und informiere dich über die neuen Regelungen!
Fazit
Die Dieselautos werden nicht abgeschafft, aber es wird einige Veränderungen geben. In Deutschland haben viele Städte ein Fahrverbot für ältere Dieselautos eingeführt, um die Luftqualität zu verbessern. Es gibt auch einige staatliche Förderprogramme, die den Umstieg auf sauberere Autos erleichtern sollen. Daher kann man sagen, dass die Dieselautos hierzulande langsam verschwinden, aber sie werden nicht vollständig abgeschafft.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die Abschaffung von Diesel-Autos ein wichtiges Thema ist, über das wir uns Gedanken machen müssen. Leider ist es noch nicht klar, wann diese Autos wirklich abgeschafft werden, aber wir können hoffen, dass es bald passieren wird. Lass uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Umwelt geschützt wird und wir sauberere Autos für eine gesündere Zukunft haben.