Hallo! Wenn du dir ein Auto gekauft hast, stellst du dir vielleicht die Frage, wann du es zum TÜV bringen musst. Das ist eine sehr wichtige Frage, denn wenn du dein Auto nicht regelmäßig beim TÜV zur Prüfung bringst, kannst du dir Ärger und Strafen einfangen. In diesem Artikel erfährst du, wann du dein Auto zum TÜV bringen solltest, damit du keine Probleme hast.
Der TÜV-Prüfungszeitraum für Autos hängt von der Art des Fahrzeugs und dem Alter des Fahrzeugs ab. In der Regel müssen Autos alle zwei Jahre zum TÜV. Wenn Dein Auto jünger als drei Jahre ist, musst Du es nicht zum TÜV bringen, aber ab dem dritten Jahr musst Du es alle zwei Jahre zur Prüfung bringen. Wenn Du unsicher bist, wann Du Dein Auto zum TÜV bringen solltest, kannst Du immer bei Deinem lokalen TÜV-Büro nachfragen.
So liest du die Plakette am Fahrzeug-Kennzeichen
Du hast bestimmt schon mal die Plaketten am Heck deines Autos gesehen. Doch weißt du auch, wie du sie richtig liest? In der Mitte der Plakette steht auf dem hinteren Fahrzeug-Kennzeichen eine zweistellige Ziffer, die als Abkürzung für das Jahr steht, in dem die nächste HU ansteht. Eine 23 zum Beispiel bedeutet, dass das Fahrzeug im Jahr 2023 „fällig“ ist und die nächste Hauptuntersuchung gemacht werden muss. Auf der Plakette stehen außerdem noch einmal die Monatsziffer, sowie die Prüfnummer. Die Monatsziffer gibt an, in welchem Monat der TÜV abgelaufen ist und ist auf der rechten Seite der Plakette zu sehen. Die Prüfnummer findest du auf der linken Seite. Diese wird bei jeder HU neu vergeben und ist im TÜV-Bericht aufgeführt. So weißt du jederzeit, wann dein Auto wieder zur HU muss und bist immer auf dem aktuellen Stand.
Früherer TÜV: Kannst du dein Fahrzeug schon vorher zur Inspektion bringen?
Kannst du den TÜV schon früher machen? Ja, das ist kein Problem! Wenn du den eigentlichen Termin für deine nächste Hauptuntersuchung für dich als ungünstig empfindest, kannst du dein Fahrzeug auch schon vorher zum TÜV bringen. So stellst du sicher, dass du rechtzeitig überprüft wirst und deine Papiere auf dem neuesten Stand sind. Dafür muss man lediglich die Kosten für die vorzeitige Inspektion tragen.
TÜV-Termin rechtzeitig einplanen: Nur so bleibst du Bußgeldern fern
Du musst dein Auto oder Motorrad alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung (HU). Neuwagen müssen erstmalig nach drei Jahren zum TÜV. Vergiss nicht, deinen Termin einzuhalten, sonst musst du bei einer Fahrzeugkontrolle mit einem Bußgeld rechnen. Es lohnt sich also, den Termin nicht zu verpassen. Plane deine HU deshalb am besten frühzeitig ein, damit du auf der sicheren Seite bist.
TÜV-Termin überschritten? Konsequenzen und Verwarnungsgeld erwarten dich!
Du hast den Termin zur Hauptuntersuchung beim TÜV schon länger überschritten? Vorsicht: Das kann teuer werden! Wenn du den Termin um zwei Monate überschritten hast, musst du mit einem Verwarnungsgeld von 15 Euro rechnen. Ab vier Monaten liegt das Verwarnungsgeld bei 25 Euro. Sollte der Termin sogar mehr als acht Monate überzogen sein, müssen 60 Euro fällig werden und außerdem gibt es einen Punkt in Flensburg. Daher solltest du dich möglichst schnell um die Hauptuntersuchung kümmern, um teure Konsequenzen zu vermeiden.

TÜV Ablauf: Achte auf Termine, um Bußgelder zu vermeiden
Du solltest also unbedingt darauf achten, dass dein TÜV nicht abgelaufen ist. Sollte das dennoch der Fall sein, solltest du rechtzeitig zur nächsten Hauptuntersuchung fahren. Vermeide es, eine lange Überziehungszeit zu haben, denn das kann teuer werden. Bei einer Polizeikontrolle kann es schon 15 Euro kosten, wenn du zwei Monate über dem Termin auf der Plakette bist. Bei einer noch längeren Überziehungszeit können sogar Punkte in Flensburg drohen. Dies ist besonders für Fahranfänger schlimm, denn dann müssen sie einen B-Verstoß befürchten. Also sei vorsichtig und achte darauf, dass dein TÜV noch gültig ist.
Hauptuntersuchung für Autos: Kosten bleiben stabil
Gute Neuigkeiten für alle Autofahrerinnen und Autofahrer: Die Kosten für die jährliche Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Die „normale“ Hauptuntersuchung für Pkw (bis 3,5 Tonnen) kostet bei TÜV Süd stets 56,60 Euro. Zusammen mit der Abgasuntersuchung, die meist gleichzeitig ansteht, summieren sich die Kosten auf rund 120,50 Euro. Damit kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Auto technisch einwandfrei ist und die nötigen Sicherheitsstandards erfüllt. Auch für den Umweltschutz ist die regelmäßige Prüfung wichtig, denn nur so kann sichergestellt werden, dass Dein Auto nicht zu viel Schadstoffe produziert. Wenn Du Dein Auto demnächst zur Hauptuntersuchung bringst, solltest Du außerdem immer darauf achten, dass die Prüfung bei einer offiziellen Prüfstelle durchgeführt wird.
HU und AU für Pkw bis 3,5 Tonnen: Nur 56 Euro beim TÜV Süd
Wenn Du Dein Auto mal wieder durch die Hauptuntersuchung schicken möchtest, musst Du nicht tief in die Tasche greifen. Für Pkw bis 3,5 Tonnen fallen nämlich nur 56 Euro (TÜV Süd) an. Meist ist es jedoch sinnvoller, eine Kombination von HU und AU durchzuführen. Dann liegen die Kosten bei rund 120 Euro. Wenn Du den TÜV Süd überprüfen lässt, kannst Du zudem einmal pro Jahr ein kostenloses Update Deiner Fahrzeugdaten, sowie einen kostenlosen Sicherheitscheck durchführen lassen. So bist Du jederzeit auf der sicheren Seite und musst Dich auf ein sicheres Fahrgefühl verlassen können.
Fahren ohne TÜV: Nutze Kurzzeitkennzeichen zur Prüfstelle
Du denkst vielleicht, dass du, wenn der TÜV abgelaufen ist, nicht mehr fahren darfst. Aber das stimmt nicht. Es ist erlaubt, ohne TÜV zu fahren, wenn du ein Kurzzeitkennzeichen für die Fahrt zur Prüfstelle nutzt. Dieses ermöglicht es dir, legal einmal zur Prüfstelle zu fahren, um das Auto zu überprüfen lassen. Beachte aber, dass du das Fahrzeug nicht im normalen Straßenverkehr nutzen solltest, wenn dein TÜV bereits abgelaufen ist. Nutze stattdessen ein Kurzzeitkennzeichen, um dich und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.
HU & AU bei Dekra & TÜV: Günstigster Preis leicht ermitteln
Du hast dein Auto in diesem Jahr zur Hauptuntersuchung (HU) gebracht? Dann hast du bestimmt schon gemerkt, dass die Preise für die HU beim TÜV und bei der Dekra fast identisch sind. Im Durchschnitt kostet es bei der Dekra inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) 89,50 Euro – beim TÜV sind es 89,29 Euro. Auch für andere Fahrzeugtypen ist der Unterschied der Preise gering. Dadurch ist es für dich einfacher, den günstigsten Preis zu ermitteln.
Günstige Hauptuntersuchung an zertifizierter Prüfstelle
Du hast vor, dein Auto zur Hauptuntersuchung zu schicken? Dann ist die Technische Prüfstelle deiner Wahl. Denn dort ist die Hauptuntersuchung meistens deutlich günstiger als bei einer freien Werkstatt. Das liegt daran, dass die Technische Prüfstelle keinen Gewinn orientierten Geschäftsbetrieb aufziehen darf, wie Lucà erklärt. Dadurch unterliegt sie einem festen Gebührenrahmen für die HU. Allerdings solltest du bei der Auswahl deiner Technischen Prüfstelle darauf achten, dass sie auch zertifiziert ist. Andernfalls können die Kosten auch schnell mal über dem Gebührenrahmen liegen. Also informiere dich vorab, um sicherzustellen, dass du ein gutes Angebot bekommst.

Kosten für HU: Pkw zwischen 50-100€, je nach Bundesland & Werkstatt
Der Preis für eine Hauptuntersuchung kann von Bundesland zu Bundesland und von Prüforganisation zu Prüforganisation variieren. Beim Werkstatt-TÜV kostet eine HU für ein Pkw zwischen rund 50 und 70 Euro. Wenn Du noch weitere Kosten in der Werkstatt berücksichtigst, z.B. eine Bremsenprüfung oder eine Achsvermessung, belaufen sich die Kosten für die Hauptuntersuchung auf 85 bis 100 Euro. Solltest Du Fragen zur Höhe der Kosten haben, wende Dich am besten direkt an Deine Werkstatt.
HU-Nachprüfung: Erhebliche Mängel festgestellt?
Falls bei Dir bei der Hauptuntersuchung erhebliche Mängel festgestellt werden, musst Du mit einer nicht bestandenen Prüfung rechnen. Beispielsweise, wenn die Reifen eine zu geringe Profiltiefe aufweisen oder tragende Teile stark verrostet sind. In diesem Fall erhältst Du keine Plakette und musst eine HU-Nachprüfung durchführen lassen. Dafür solltest Du rechtzeitig einen neuen Termin vereinbaren, damit Du schnellstmöglich wieder auf die Straße darfst.
TÜV-Termin: Verbandskasten prüfen – Gebrauchsanweisungen und Ablaufdaten aktuell
Achte darauf, beim nächsten TÜV-Termin einen vollständigen und gültigen Verbandskasten mitzubringen. Denn nur dann kannst Du sicher sein, dass Dein Verbandskasten bestanden hat und Du keinen “geringen Mangel” riskierst. Achte darauf, dass alle Verbandsmaterialien noch in Ordnung sind und die Gebrauchsanweisungen und Ablaufdaten auf dem Verbandskasten aktuell sind. Bei der Hauptuntersuchung wird außerdem geprüft, ob der Inhalt des Verbandskastens der DIN-Norm entspricht. Wenn nicht, kann das zu einem “geringen Mangel” führen. Achte also darauf, dass mindestens eine Warnweste, ein Verbandspäckchen, eine Rettungsdecke, eine Schere und ein Verbandsmaterial enthalten sind.
Profiltiefe überprüfen: Reifenprüfung für sichere HU
Regelmäßige Kontrollen der Profiltiefe sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Deine Reifen in einwandfreiem Zustand sind. Dabei solltest Du nicht nur auf die Mindesttiefe von 1,6 Millimetern achten, sondern auch auf eventuelle Beschädigungen, wie Einschnitte, Risse oder Unregelmäßigkeiten. Wenn Du unsicher bist, ob Deine Reifen tief genug oder beschädigt sind, dann kannst Du jederzeit eine professionelle Reifenprüfung machen lassen. Denn nur so kannst Du Dir sicher sein, dass Deine Reifen bei der nächsten Hauptuntersuchung (HU) bestehen.
Begleiche Deine Rechnungen bequem & sicher: Unser Kundenservice berät Dich
Als Kunde hast Du die Möglichkeit, Deine Rechnung auf verschiedene Weise zu begleichen. Egal ob Du Dich für eine Überweisung, eine Zahlung per Kreditkarte oder eine Lastschrift entscheidest – all diese Optionen stehen Dir zur Verfügung. Unser Kundenservice berät Dich gerne und beantwortet alle Deine Fragen rund um die Rechnungszahlung. Außerdem kannst Du Deine Rechnungen auch bequem online überprüfen oder ausdrucken. So hast Du jederzeit den besten Überblick über Deine aktuellen Ausgaben.
TÜV-Termin überschreiten: Bußgeld & Punkt in Flensburg
Wenn Du Deinen TÜV-Termin überschreitest, kann Dir das einiges an Geld kosten. Ab einer Verspätung von mehr als zwei Monaten wirst Du mit einem Bußgeld von 15 Euro belangt. Wenn es mehr als vier Monate sind, musst Du sogar 25 Euro bezahlen. Ab einer Überschreitung von acht Monaten kostet das Bußgeld sogar 60 Euro und dazu kommt ein Punkt in Flensburg. Wir raten Dir daher, Deinen TÜV-Termin rechtzeitig wahrzunehmen, damit Dir kein teurer Ärger entsteht.
Vermeide Rechtsstreitigkeiten: TÜV-Plakette für ungenutztes Auto erhalten
Du hast ein Auto, das du nicht mehr fährst? Oder kennst du jemanden, der ein ungenutztes Auto besitzt? Dann solltest du wissen, dass du das Auto nicht einfach auf deinem Grundstück abstellen kannst. Laut Auto Club Europa (ACE) gilt auch Privatbesitz im Zweifel als öffentlicher Verkehrsraum, wenn das Gelände nicht abgesperrt ist. Das heißt, wenn das Auto nicht über eine gültige TÜV-Plakette verfügt, darf es nicht auf dem Grundstück parken. Daher ist es empfehlenswert, das Auto entweder zu verkaufen oder den TÜV-Termin wahrzunehmen, um eine Plakette zu erhalten und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Kosten der Hauptuntersuchung: TÜV SÜD & Prüforganisationen im Vergleich
Du hast vor, dein Auto zur Hauptuntersuchung zu bringen? Dann solltest du dich vorab über die Kosten informieren. Denn die Gebühren für die HU können sich je nach Prüforganisation und Bundesland leicht unterscheiden. Wenn du dich an den TÜV SÜD wendest, kostet die Hauptuntersuchung derzeit 89 Euro – inklusive Abgasuntersuchung. In Nordrhein-Westfalen sind damit 133,90 Euro fällig. Aber auch bei anderen Prüforganisationen kannst du dein Auto zur HU abgeben. Schau am besten vorab, welche Gebühren für welche Prüforganisation in deinem Bundesland anfallen. So bist du vorbereitet und sparst möglicherweise ein paar Euro.
TÜV-Untersuchungen: KFZ-Besitzer müssen mit höheren Gebühren rechnen
Du als KFZ-Besitzer in Deutschland musst dich auf weitere finanzielle Belastungen einstellen. Denn nach Informationen des FOCUS stehen erhöhte Gebühren bei TÜV-Untersuchungen ins Haus – und zwar um bis zu 6,5%. Damit kommt eine weitere finanzielle Belastung nach den schon bestehenden Mehrwertsteuererhöhungen und den Rekordpreisen bei Benzin hinzu.
Gemäß §29 StVZO muss jedes Fahrzeug, das auf öffentlichen Straßen fahren darf, alle zwei Jahre einer Hauptuntersuchung unterzogen werden. Diese Untersuchungen sind nicht nur für deine Sicherheit, sondern auch für die Umwelt wichtig, da sie überprüfen, ob dein Auto die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Leider werden dafür aber auch höhere Gebühren fällig, die du als KFZ-Besitzer in Zukunft bezahlen musst.
KÜS: Vergleichen Sie Kosten und erhalten Sie bestmögliche Dienste
Du willst die Kosten der KÜS-Dienstleistungen einmal vergleichen? Dann solltest du wissen, dass die KÜS ein einzigartiges Organisationsprinzip hat, das sich auf die Kosten auswirkt. Dank des speziellen Systems können die Kosten für die Dienstleistungen der KÜS deutlich günstiger sein als bei anderen Anbietern wie z.B. TÜV & Co. Ein weiterer Vorteil ist, dass die KÜS ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbietet und bei vielen Punkten auf die individuellen Anforderungen der Kunden eingehen kann. So kannst du sicher sein, dass du für dein Fahrzeug die bestmöglichen Dienste zu einem attraktiven Preis erhältst.
Schlussworte
Der TÜV muss alle zwei Jahre für dein Auto überprüft werden. Wenn du nicht sicher bist, wann du zum TÜV musst, dann kannst du es ganz einfach online herausfinden. Meistens wird dir ein konkretes Datum angezeigt, wann du zur nächsten Überprüfung kommen musst. Wenn du nicht online nachschauen möchtest, dann kannst du bei deiner Kfz-Versicherung nachfragen, wann dein Auto wieder zum TÜV muss.
Fazit: Es ist wichtig, regelmäßig zum TÜV zu gehen, da dadurch die Sicherheit des Fahrzeugs und der Fahrer gewährleistet wird. Du solltest dein Auto also mindestens einmal im Jahr zur Inspektion bringen, damit du sicher unterwegs bist.