Du willst dein Auto ummelden, aber du weißt nicht warum? In diesem Artikel erklären wir dir, warum es wichtig ist, dein Auto regelmäßig umzumelden. Wir erklären dir auch, was du dabei beachten musst und was es kostet. Mit unseren Tipps und Tricks hast du keine Probleme mehr beim Ummelden deines Autos! Also lass uns anfangen!
Wenn du ein Auto gekauft hast, musst du es bei der zuständigen Behörde ummelden. Das ist wichtig, damit du immer auf der richtigen Seite der Gesetze bist. Außerdem musst du die Kosten für die KFZ-Steuer und die Versicherung bezahlen. Wenn du das nicht machst, kannst du Ärger bekommen und es kann teuer werden. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Auto so schnell wie möglich ummeldest.
Autoummeldung: Wann notwendig + was zu beachten
Du hast deine Adresse geändert und musst dein Auto schnellstmöglich ummelden? Dann bist du hier genau richtig! Wir erklären dir, wann eine Autoummeldung notwendig ist und was du dafür beachten musst.
Bei einem Umzug in ein anderes Bundesland oder eine andere Stadt ist eine Autoummeldung Pflicht. Aber auch bei einem Halterwechsel musst du dein Auto ummelden. Am besten klärst du die Formalitäten direkt beim zuständigen Kraftfahrzeugamt. Dort erhältst du auch eine Bestätigung für die Umschreibung.
Beachte aber: In manchen Fällen ist eine Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugbrief) notwendig. Diese bekommst du beim Kfz-Zulassungsstelle. Deshalb informiere dich am besten vorher, welche Unterlagen du für die Ummeldung brauchst.
Für die Autoummeldung müssen zudem Gebühren entrichtet werden, welche je nach Bundesland variieren. Informiere dich also am besten vorher über die Gebührenhöhe.
Fertig? Dann kannst du dein Auto schon bald wieder unbesorgt nutzen!
Auto an anderem Wohnort zulassen: Bedingungen & Voraussetzungen
Grundsätzlich ist es so, dass man sein Auto am Hauptwohnsitz anmelden muss. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, unter welchen man sein Fahrzeug an einem anderen Ort zulassen kann. Wenn du zum Beispiel beruflich umziehst, kann es sein, dass du dein Auto an einem anderen Ort anmelden musst. Auch wenn du mehr als einen Wohnsitz hast, kannst du dein Auto an einem anderen Ort anmelden. Allerdings solltest du dann einige Dinge beachten. Es gibt bestimmte Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die Anmeldung an einem anderen Ort möglich ist. Zum Beispiel muss die Adresse des neuen Wohnsitzes in deinem Personalausweis eingetragen sein. Auch musst du bei der Zulassungsstelle nachweisen, dass du über eine ausreichende Anzahl an Parkmöglichkeiten an dem neuen Wohnort verfügst. Schau dir deshalb am besten vorher genau an, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um dein Fahrzeug an einem anderen Ort zulassen zu können.
KFZ-Halterwechsel: Zulassung vs. Ummeldung
Wenn du den Halterwechsel deines KFZ beantragen möchtest, musst du zwischen einer Zulassung und einer Ummeldung unterscheiden. Ist das Fahrzeug bereits auf einen anderen Halter zugelassen, handelt es sich um eine Ummeldung. Dafür musst du einige Unterlagen beim Straßenverkehrsamt abgeben. Dazu gehören der Kaufvertrag, der alte Fahrzeugschein und die Zulassungsbescheinigung Teil II. Außerdem musst du den gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Danach wird der Fahrzeugschein auf deinen Namen umgeschrieben und die KFZ-Steuer neu berechnet. Es ist auch möglich, dass du ein neues Nummernschild bekommst.
Anmeldung bei Meldebehörde: Umziehen in Deutschland & ins Ausland
Du willst umziehen? Wenn du an einen anderen Wohnort in Deutschland ziehst, musst du dich dort anmelden. Es gibt dabei nicht viel zu beachten. Einfach die notwendigen Unterlagen vorbereiten und bei der zuständigen Meldebehörde vorbeigehen. Falls du allerdings ins Ausland ziehst, musst du dich hier abmelden. Dafür musst du beweisen, dass du dauerhaft ins Ausland gehst und keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast. Also mach dich schlau, welche Unterlagen du dafür brauchst und gehe zur Meldebehörde, damit der Umzug reibungslos über die Bühne geht.

Ummeldung des Autos: 3 Tage nach Kauf erforderlich
Du musst dein Fahrzeug spätestens drei Tage nach dem Kauf bei der Zulassungsstelle ummelden. Normalerweise übernimmt das der Käufer, aber du solltest das trotzdem für alle Fälle im Kaufvertrag festhalten. Um sicher zu gehen, dass dein Auto wirklich abgemeldet wurde, kannst du den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle senden. Dadurch kannst du sichergehen, dass alle Schritte der Ummeldung korrekt durchgeführt wurden.
Kennzeichen behalten bei Umzug – seit 2015 bundesweit möglich
Bis Januar 2015 musstest Du, wenn Du umgezogen bist, auch das Kennzeichen wechseln. Doch seitdem gibt es die Möglichkeit, dass Du Dein Autokennzeichen behältst, egal wohin Du ziehst. Denn seit 2015 ist eine bundesweite Mitnahme des Kennzeichens möglich. Dafür musst Du jedoch bei der zuständigen Behörde in Deiner neuen Heimat eine entsprechende Erlaubnis beantragen. So bleibt Dir der lästige Papierkram erspart.
Wechsel des Fahrzeughalters: So einfach geht’s!
Der Wechsel des Fahrzeughalters ist einfacher als du denkst. Wenn du dein Auto auf deinen Namen umschreiben lassen willst, musst du zur Zulassungsstelle. Wo du dich hinwenden musst, hängt davon ab, wo du deinen Hauptwohnsitz hast. Wenn du in einem Stadtkreis wohnst, musst du zur Stadtverwaltung, bei einem Landkreis ist es das Landratsamt. Dort angekommen, kannst du alle nötigen Formulare ausfüllen und deine Unterlagen einreichen. Nach einer kurzen Bearbeitungszeit ändert die Zulassungsstelle den Halter im Fahrzeugschein und du kannst aufatmen.
Betriebserlaubnis nach 7 Jahren: Fahrzeug zur Zulassungsstelle vorführen
Falls du dein Auto länger als sieben Jahre nicht mehr benutzt hast, erlischt die Betriebserlaubnis. Dies bedeutet, dass du die Hauptuntersuchungspflicht nicht mehr erfüllen musst. Allerdings kannst du das Fahrzeug nicht mehr legal auf öffentlichen Straßen fahren. Wenn du dein Auto also wieder benutzen möchtest, musst du es zuerst der Zulassungsstelle vorführen. Hierbei wird geprüft, ob es noch betriebssicher ist und ob es die gesetzlichen Vorschriften erfüllt. Danach kannst du dein Auto wieder legal auf öffentlichen Straßen fahren.
Gebrauchtwagen-Kennzeichen übernehmen: Seit 01.10.2019
Du hast einen Gebrauchtwagen gekauft und möchtest das Kennzeichen des Vorbesitzers übernehmen? Seit dem 01.10.2019 hast du dazu das Recht. Allerdings musst du vorher den Vorbesitzer um Erlaubnis fragen. In der Regel ist es bundesweit möglich, das Kennzeichen zu übernehmen. Solltest du unsicher sein, kannst du dich an deine örtliche Zulassungsstelle wenden. Dort bekommst du eine genaue Auskunft, wie du vorgehen musst.
Pkw-Eigentümer: So verkaufst Du Dein Fahrzeug richtig
Du bist der Eigentümer eines Pkw, wenn Du das Fahrzeug gekauft hast – egal, wer im Fahrzeugschein eingetragen wurde oder ob Du den Fahrzeugschein überhaupt besitzt. Entscheidend ist, dass Du derjenige bist, der das Fahrzeug gekauft hat. Wenn Du Dein Fahrzeug verkaufen möchtest, musst Du den Fahrzeugschein an den Käufer übergeben, damit dieser nachweisen kann, dass er der Eigentümer des Fahrzeugs ist.

Auto nach Verkauf/Umzug unverzüglich ummelden – Risiko Verwarnungsgeld
Du musst Dein Auto unverzüglich – in der Regel innerhalb einer Woche – nach dem Verkauf bzw. Umzug ummelden. Wenn Du nicht rechtzeitig zur Kfz-Zulassungsstelle gehst, riskierst Du ein Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro. Doch keine Sorge: Solltest Du keinen fristgerechten Termin bekommen, dann wird Dir das Verwarnungsgeld erlassen. Vergiss also nicht, nach dem Verkauf oder Umzug Dein Auto umzumelden. Es ist wichtig, dass Du das rechtzeitig erledigst!
Ummeldung Deines Autos: 14 Tage oder 7 Tage?
Du hast ein neues Auto und überlegst, wie lange Du hast, um es umzumelden? Keine Sorge, die ausgelegten Fristen sind relativ kurz. Wenn Du den Wohnort wechselst, musst Du Dein Fahrzeug in der Regel innerhalb von 14 Tagen anmelden. Falls sich die Behördenbezeichnung für das Kennzeichen ändert, dann hast Du sogar nur 7 Tage Zeit, nachdem Du Deine Adresse geändert hast. Und nicht vergessen: Die Fristen beginnen ab dem Tag der Adressänderung und nicht ab dem Tag des Einzugs. Also achte darauf, dass Du Dein Auto rechtzeitig ummeldest, sonst könnten Dir Kosten entstehen.
Erhalte deine elektronische Versicherungsbestätigung (EVB)
Du hast ein Auto und musst es zulassen oder ummelden? Um sicherzustellen, dass du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast, brauchst du eine elektronische Versicherungsbestätigung (EVB). Diese Nummer besteht aus einem siebenstelligen alphanumerischen Code und dient als Nachweis für deine Versicherung. Ohne diesen Code kannst du das Auto nicht zulassen oder ummelden. Daher ist es wichtig, dass du diesen Code hast, bevor du dich an den Zulassungs- oder Ummeldeprozess machst. Wenn du Fragen zu deiner Versicherung oder deiner EVB-Nummer hast, solltest du dich an deinen Versicherer wenden.
Auf mehreren Computern eingeloggt bleiben: Sicherheitsrisiko vermeiden
Wenn Du einen Computer nutzt, den mehrere Personen verwenden, kann es passieren, dass Du ungewollt dauerhaft eingeloggt bist. Dadurch kann es zu einem Sicherheitsrisiko für Deine Daten kommen. Daher solltest Du immer darauf achten, dass Du Dich nach Abschluss Deiner Arbeit vom Computer abmeldest. Somit kannst Du sicherstellen, dass kein unbefugter Zugriff auf Deine persönlichen Dateien erfolgt. Zusätzlich kannst Du Deinen Computer mit einem Passwort schützen, um einen noch größeren Schutz Deiner Daten zu gewährleisten.
Abmeldung Deines Autos: Versicherungsschutz noch am selben Tag
Nachdem Dein Auto bei der Kfz-Zulassungsstelle abgemeldet wurde, ist es für denselben Tag noch versichert. Dies ist der Fall, solange das Kennzeichen noch nicht einem anderen Fahrzeug zugeteilt wurde. Es ist also wichtig, dass Du Deine Versicherung über die Abmeldung informierst, damit Dein Versicherungsschutz aufrechterhalten wird. Der Versicherungsschutz bleibt bestehen, bis Du ein neues Kennzeichen erhalten hast.
Fahrten mit ungültiger Plakette erlaubt – § 10 FZV
Heißt konkret: Du darfst Fahrten machen, die direkt mit der Anmeldung oder Abmeldung deines Autos zusammenhängen, auch wenn die Nummernschilder noch keine gültige Plakette haben. Außerdem erlaubt ist es, zur Hauptuntersuchung zu fahren (§ 10 Abs 4 FZV). Eine solche Fahrt würde dann als zulässig gelten, auch wenn du noch keine gültige Plakette besitzt.
Kfz-Halterwechsel: Kfz-Versicherung wechseln & Vorteile nutzen
Bei einem Kfz-Halterwechsel kannst Du die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers weiterführen oder aber auch die Kfz-Versicherung wechseln. Wenn Du Dein Auto ummeldest, dann benachrichtigt die Zulassungsbehörde automatisch die bisherige Kfz-Versicherung über den Wechsel. Beim Wechsel der Kfz-Versicherung solltest Du darauf achten, dass es eine passende Versicherung für Dich und Dein Fahrzeug gibt. Dazu kannst Du verschiedene Angebote vergleichen und dann die günstigste und beste Option wählen. Oft gibt es auch einen Wechselbonus, der Dir beim Umstieg auf eine neue Kfz-Versicherung einige Vorteile bringt.
Kennzeichen bei Umzug oder Halterwechsel behalten
Du musst nicht mehr befürchten, beim Umzug Dein Kennzeichen abgeben zu müssen. Seit 2015 kannst Du Dein Kennzeichen bundesweit behalten, wenn Du Dein Auto nach dem Umzug ummeldest. Seit dem 01.10.2019 ist es sogar möglich, das Kennzeichen auch bei einem Halterwechsel zu behalten. Wenn Du also bald umziehst oder den Fahrzeughalter wechselst, musst Du Dir keine Sorgen mehr machen!
Kein Bußgeld: Sofort bei Wohnorts-/Halterwechsel ummelden
Erfahrungen zeigen, dass wenn man bis zu einem Monat mit dem Ummelden wartet, man meistens davonkommt und kein Bußgeld zahlen muss. Allerdings musst Du damit rechnen, dass Du bei einem Wohnortswechsel 15 Euro und bei einem Halterwechsel 40 Euro Bußgeld zahlen musst. Wenn Du mehr als sechs Monate wartest, kann es sogar bis zu 100 Euro Bußgeld geben. Das ist also definitiv nicht empfehlenswert. Deshalb ist es am besten, sobald Du den Wohnort oder Halter wechselst, dein Fahrzeug schnellstmöglich bei der Zulassungsstelle umzumelden. Dann kannst Du sicher sein, dass Du kein Bußgeld zahlen musst.
Zulassung & Ummeldung Deines Autos – Kosten vergleichen
Du willst ein neues Auto zulassen oder vielleicht sogar ummelden? Dann solltest Du wissen, dass die Kosten dafür unterschiedlich sind. Wenn Du Deinen Neuwagen zulassen möchtest, fallen Gebühren von ungefähr 30 Euro an. Eine Ummeldung eines gebrauchten Fahrzeugs kostet meist zwischen 20 und 30 Euro. Falls Du es aber abmelden willst, musst Du mit Kosten von 5 bis 10 Euro rechnen. Es lohnt sich also, die Kosten vorher gut abzuwägen und zu vergleichen.
Zusammenfassung
Weil es wichtig ist, dass dein Auto auf den neuesten Stand gebracht wird. Wenn du dein Auto ummeldest, kannst du sicher sein, dass es die aktuelle Technologie und die besten Sicherheitsstandards auf dem Markt hat. Es kann auch sein, dass du für dein Auto einen besseren Versicherungspreis bekommst, wenn du es ummeldest. Also lohnt es sich auf jeden Fall, es umzumelden!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es unbedingt notwendig ist, das Auto umzumelden, sobald man ein neues Auto kauft. Es gibt viele Gründe, warum man das tun sollte, wie zum Beispiel, um finanzielle Vorteile zu erhalten und um sicherzustellen, dass man immer über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügt. Also, wenn du ein neues Auto hast, denke daran, es schnell umzumelden, damit du dir keine Sorgen machen musst.