Hallo! Weißt Du, warum Frauen in Saudi-Arabien lange Zeit kein Auto fahren durften? In diesem Artikel schauen wir uns an, wie sich das im Laufe der Zeit geändert hat und warum es so lange gedauert hat. Lass uns gemeinsam drauf schauen!
In Saudi-Arabien durften Frauen früher kein Auto fahren, weil es in ihrer Kultur als unangemessen galt. Es gab strenge Gesetze und Traditionen, die es Frauen verboten, das Steuer zu übernehmen. Erst 2018 wurde das Fahren für Frauen in Saudi-Arabien legalisiert.
Saudi-Arabien: Mehr als 1 Million registrierte Fahrerinnen nach 2018
Vor vier Jahren, im Jahr 2018, wurde ein großer Schritt in Richtung Gleichberechtigung gemacht: Endlich durften auch saudi-arabische Frauen Auto fahren! Damit war das Königreich eines der letzten Länder, in denen Frauen aufgrund des Gesetzes nicht am Straßenverkehr teilnehmen durften. Doch nachdem sie die Fahrerlaubnis erhielten, stieg die Zahl der Fahrerinnen innerhalb kürzester Zeit enorm an: Laut dem saudi-arabischen Verkehrsministerium waren es im Jahr 2018 noch 14.000, mittlerweile sind es mehr als eine Million registrierte Fahrerinnen.
Es ist schön zu sehen, dass die Frauen in Saudi-Arabien inzwischen ein größeres Stück Freiheit genießen und ihre Liebe zum Autofahren ausleben dürfen!
Damenräder mit niedrigem Einstieg: Freiheit und Mobilität für Frauen 1889
Damenräder mit niedrigem Einstieg ermöglichten 1889 einer breiten Öffentlichkeit an Frauen die Fortbewegung auf zwei Rädern. Sie ermöglichten es den Frauen, eine selbstbestimmte Mobilität zu erlangen und sich somit völlig neue Freiheiten und Möglichkeiten zu schaffen. Amelie Rother gilt als eine der ersten Frauen in Berlin, die öffentlich mit dem Fahrrad unterwegs war und das Radfahren für viele Frauen in den 1890er Jahren salonfähig machte. Eine Bekannte von Amelie erklärte einmal, dass das Fahrrad ihr die Freiheit brachte, neue Wege zu gehen. Mit den neuen Rädern konnten Frauen die Freiheit genießen, sich zu bewegen und die Welt zu erkunden.
Ein Auto besitzen ohne großes Vermögen – Autos für Frauen
Du hast die Möglichkeit, ein eigenes Auto zu besitzen, ohne über ein großes Vermögen zu verfügen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Automobilindustrie stark weiterentwickelt und viele Innovationen auf den Markt gebracht. So bieten viele Hersteller auch Autos an, die auf Frauen abgestimmt sind. Diese Autos sind mit modernster Technik ausgestattet, die eine einfache Bedienung und Navigation ermöglicht. Zudem sind viele Autos mit einer Reihe von Sicherheitsfunktionen und Assistenzsystemen ausgestattet, die Frauen eine sichere Fahrt gewährleisten. Auch die Kosten für den Kauf und die Wartung eines Autos sind für viele Frauen erschwinglich geworden, da die Preise für neue Autos in den letzten Jahren gesunken sind.
Führerschein erwerben – Freiheit und Flexibilität mit dem Auto
Vor 60 Jahren gab es noch viele Einschränkungen, was den Erwerb eines Führerscheins anging. Ehemänner durften ihren Frauen sogar verbieten, einen Führerschein zu machen. Doch heutzutage ist es möglich, dass jeder, egal ob Mann oder Frau, ein Auto fahren kann.
Dank der vielen Rechte, die wir heutzutage haben, kannst Du Dein eigenes Auto fahren und auf eine komfortable Art und Weise Deine Ziele erreichen. Dank der vielen Fahrschulen und dem breiten Angebot an Führerscheinkursen ist es einfacher denn je, den Führerschein zu erwerben.
Durch das Auto fahren kannst Du nicht nur stressfrei an Dein Ziel gelangen, sondern Du hast auch die Freiheit, einen Tagestrip mit Deinen Freunden zu unternehmen, ohne auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen zu sein. Du kannst Deinen Horizont erweitern und neue Orte und Landschaften erkunden. Mit dem Auto fahren hast Du auch die Möglichkeit, spontan zu sein und einfach loszufahren, wenn Dir danach ist.

Anne d’Uzès: Erste Frau mit Führerschein und Autoreise nach Deutschland
Anne d’Uzès, die Herzogin aus der Champagner-Dynastie Veuve Clicquot, hatte an der Jahrhundertwende eine Vorliebe für Autos entwickelt. 1847 geboren, erwarb sie sich 1901 einen Delahaye Typ 1 und fuhr durch die Straßen Frankreichs. Damit war sie die erste Frau, die einen Führerschein besaß. Diese Tatsache sorgte natürlich für einiges Stirnrunzeln in der Männerwelt. Doch Anne ließ sich nicht beeindrucken und erkundete auf vier Rädern ihre Heimat. Sie legte großen Wert auf Pünktlichkeit und soll auch schon mal ein Knöllchen kassiert haben, weil sie zu schnell unterwegs gewesen war. Ihre Autoreise brachte sie bis nach Deutschland, wo sie mit Begeisterung empfangen wurde. Anne d’Uzès hatte damit bewiesen, dass Frauen auch im Autofahren nicht nachstehen müssen.
Führerschein machen – Seit 1958 für Frauen kein Problem mehr
Du möchtest auch gerne den Führerschein machen? Seit 1958 ist das in Westdeutschland für Frauen kein Problem mehr. Seit Gründung der DDR 1949 durften auch dort Frauen den Führerschein machen. Und heutzutage sind sogar mehr Frauen als Männer unter 44 Jahren in Deutschland im Besitz eines Pkw-Führerscheins. Damit bist du also nicht alleine, wenn du deinen Führerschein machen möchtest. Es ist also ein Kinderspiel, das Ziel zu erreichen. Melde dich einfach bei einer Fahrschule in deiner Nähe und starte dein Abenteuer als Autofahrerin!
Gleichberechtigung von Mann & Frau 1958: Mehr Freiheiten dank neuem Gesetz
Bis zum Jahr 1958 war es so, dass Frauen ihre Männer um Erlaubnis bitten mussten, wenn sie einen Führerschein machen wollten. Damals herrschte eine starke Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, da das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts erst am 1. Juli 1958 in Kraft trat. Frauen durften damals nicht über ihr eigenes Geld verfügen, ohne die Zustimmung ihres Ehemannes. Zudem durften sie keine eigenen Konten eröffnen und auch keine Kredite aufnehmen. All dies änderte sich aber durch das neue Gesetz, das Frauen die gleichen Rechte zusicherte wie Männern. Seitdem ist es möglich, dass Frauen selbstständig über ihr Geld verfügen, eigene Konten eröffnen und Kredite aufnehmen können. Dadurch haben Frauen mehr Freiheiten und es ermöglicht ihnen, sich selbstständig um ihre Finanzen zu kümmern.
Berufstätige Frauen: Unterschiede in Bezahlung und Chancen
Heutzutage können verheiratete Frauen in vielen Ländern frei wählen, ob sie arbeiten gehen oder nicht. Allerdings gibt es auch heute noch viele Unterschiede in Bezug auf Bezahlung und Chancen. Zum Beispiel verdienen Frauen weltweit im Durchschnitt rund 20% weniger als Männer für dieselbe Arbeit. Auch wenn viele Unternehmen versuchen, diese Lücke zu schließen, stehen Frauen noch vor vielen Hindernissen, wenn sie ihren Beruf ausüben möchten. Dazu zählen unter anderem überdurchschnittlich hohe Arbeitsbelastungen, diskriminierende Anforderungen und eine schlechtere Karriereplanung.
Häusliche Gewalt gegen Frauen: Regierung erlässt Gesetz zur Autonomie
Laut Amnesty International ist die häusliche Gewalt gegen Frauen in vielen Ländern weitverbreitet. Männer haben in vielen Ländern ein größeres Recht auf Einflussnahme, was dazu führt, dass Frauen in Beziehungen und Ehen oftmals keine Autonomie haben. Im März 2021 stellte Amnesty International bezüglich der häuslichen Gewalt fest, dass Frauen in vielen Ländern die Erlaubnis ihres Vormundes benötigen, um ihren ehelichen Wohnsitz zu verlassen. Dies ist in vielen Fällen ein weiterer Weg, um Frauen in ihren Beziehungen zu unterdrücken.
Um diesen Zustand zu ändern, hat die Regierung im Jahr 2019 ein Gesetz erlassen, das Eheschließungen mit Minderjährigen unter 18 Jahren verbietet. Diese Regelung sollte Frauen mehr Rechte und Autonomie geben. Es ist jedoch bekannt, dass in vielen Ländern das Recht von Frauen nicht ausreichend respektiert wird und dass es viele ungerechte Praktiken gibt, die das Selbstbestimmungsrecht von Frauen einschränken. Ein weiterer Schritt muss deshalb getan werden, um Frauen in Beziehungen und Ehen mehr Autonomie zu geben.
Saudi-Arabien: Frauen müssen Sport treiben, ohne Unschuld zu verlieren
Religionsgelehrte warnen davor, dass Mädchen durch die Teilnahme am Sport ihre Jungfräulichkeit verlieren könnten. Diese Sorge wird besonders in Saudi-Arabien geteilt, wo im vergangenen Sommer erstmals in der Geschichte zwei Frauen in die Olympiamannschaft aufgenommen wurden. Ihre Teilnahme stieß auf Kritik aus religiös-konservativen Kreisen, die sich Sorgen machten, dass die Frauen durch die sportliche Aktivität ihre Unschuld verlieren könnten. Diese Ideen sind jedoch nicht realitätsbezogen und stehen den Rechten von Frauen entgegen. Es ist wichtig, dass Saudi-Arabien einen Weg findet, sportliche Teilnahme für Frauen zu ermöglichen, ohne ihre Integrität in Frage zu stellen.

Saudi-Arabien: G-20-Land an erster Stelle der sichersten Länder der Welt
Du möchtest nach Saudi-Arabien reisen? Du wirst geschützt sein! Das Königreich steht an erster Stelle der Liste der sichersten G-20-Länder der Welt. Frauen verschiedener Nationalitäten können dort alleine reisen und leben, ohne dass sie die Erlaubnis von jemandem benötigen oder eine Erklärung abgeben müssen, warum sie an einem bestimmten Ort sind. Saudi-Arabien ist ein sicherer Ort, an dem du dich auf deiner Reise zu Hause fühlen kannst.
Kleiderwahl in anderen Kulturen: Respektiere Traditionen
Du musst keine Abaya oder ein Hijab tragen, aber du solltest deine Kleidung angemessen und ordentlich wählen. Es gilt als respektlos, wenn du zu viel Haut zeigst oder zu knappe Kleidung trägst. In manchen Kulturen ist es üblich, dass Frauen mehr Bedeckung tragen als Männer. Respektiere diese Traditionen, wenn du sie erlebst. Wenn du dich in einer fremden Kultur befindest, ist es ratsam, sich an die lokalen Sitten und Gebräuche zu halten. Im Zweifelsfall findest du in einem Reiseführer mehr Informationen dazu.
Kopftuchpflicht in Saudi-Arabien: Kleiderordnung beachten
Es ist wichtig zu wissen, dass es in Saudi-Arabien keine formale Kopftuchpflicht gibt, anders als in anderen islamischen Ländern, z.B. dem Iran. Trotzdem musst Du als Touristin, wenn Du eine Moschee besuchst, ein Kopftuch tragen. Dies schützt Dich vor möglichen Unannehmlichkeiten und verhindert, dass Du ungewollt Aufmerksamkeit erregst. Es ist auch wichtig, sich an die Kleiderordnung zu halten, da Saudi-Arabien ein sehr konservatives Land ist, in dem gewisse Kleidungsstücke, vor allem für Frauen, nicht erlaubt sind.
Frauen Reisen Jetzt Frei durch Saudi-Arabien!
Du hast jetzt die Möglichkeit, als Frau in Saudi-Arabien zu reisen! Seit August 2019 haben Frauen die Freiheit, in das Land zu reisen, ohne die Erlaubnis eines männlichen Vormunds einzuholen. Es ist auch möglich, allein in einem Hotel zu übernachten, denn seit Anfang 2008 ist dies den Frauen erlaubt. Allerdings ist es für einheimische Frauen nach wie vor Pflicht, einen gesetzlichen männlichen Vormund zu haben. Trotzdem bietet dir die Reisefreiheit eine einmalige Chance, das Land und seine Kultur kennenzulernen. Vielleicht erlebst du dabei sogar ein unvergessliches Abenteuer!
Polygamie in Saudi-Arabien: Fair und Gleich behandeln
In Saudi-Arabien ist es nach islamischem Recht erlaubt, bis zu vier Ehefrauen gleichzeitig zu haben. Allerdings muss dabei beachtet werden, dass jede Frau das gleiche Recht auf Aufmerksamkeit und Unterstützung bekommt. Der Koran betont, dass jede Ehefrau die gleiche Achtung und Liebe verdient, wie man sie auch seiner ersten Ehefrau entgegenbringt. Es ist daher sehr wichtig, dass man die Ehefrauen fair und gleich behandelt.
Saudi-Arabien: Regeln für Frauen im öffentlichen Leben
In Saudi-Arabien müssen Frauen besondere Regeln beachten, wenn es um ihr öffentliches Auftreten geht. Dem Gesetz nach müssen sie sich in der Öffentlichkeit verschleiern und ein bescheidenes Verhalten walten lassen. Darüber hinaus dürfen sie für viele Handlungen erst die Erlaubnis eines männlichen Verwandten, wie Vater, Bruder oder Ehemann, einholen. Diese Regeln gelten auch für Auslandsreisen oder das Eröffnen eines Bankkontos. Um vor Gericht aussagen zu können, benötigen Frauen in Saudi-Arabien ebenfalls die Zustimmung des männlichen Verwandten.
Islamische Länder: Talions- und Meineidsstrafen müssen ein Ende haben
In islamischen Ländern wie dem Iran oder Saudi-Arabien ist es leider noch immer so, dass die Schari’a als Staatsrecht verankert ist. Dadurch ist es möglich, dass Talions-Strafen verhängt werden. Dieben droht dabei ein besonders hartes Urteil: Mit der Hand, mit der sie gestohlen haben, wird ihnen die Hand abgeschlagen. Auch für Meineidige gibt es harte Strafen. Ihnen droht entweder die Zunge abgeschnitten zu bekommen oder die Schwurfinger abgeschlagen zu werden. Diese Strafen sind im heutigen Zeitalter inakzeptabel und wir fordern, dass diese Praktiken ein Ende haben müssen.
Alkohol in Katar: Erlaubt für Touristen, aber beachte die Regeln!
“
In Saudi-Arabien ist Alkohol komplett verboten, was ein deutlicher Unterschied zum Nachbarland Katar ist. Dort können Touristen, die das 21. Lebensjahr überschritten haben, auch alkoholische Getränke konsumieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Alkohol nur in ausgewählten Hotels erhältlich ist und nur in den dazugehörigen Bereichen getrunken werden darf. Außerdem ist es den Einheimischen nicht erlaubt, Alkohol zu trinken oder zu konsumieren. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit schweren Strafen rechnen. Daher solltest Du immer aufpassen, wenn Du in Katar bist, und nicht unbedacht handeln.
Kleiderregeln in Saudi-Arabien: Was ist erlaubt?
Der Genuss von Alkohol ist in Saudi-Arabien verboten. Auch das Musikhören während Gebetszeiten ist unerwünscht. Was die Bekleidung angeht, so gelten für Frauen bestimmte Vorschriften. Sie müssen zwar keine langärmlige und bis zum Boden reichende Abya tragen, aber ihre Schultern und Knie müssen bedeckt sein. Männer hingegen müssen lange Hosen und ein langes Oberteil tragen. Des Weiteren ist es für Frauen und Männer nicht gestattet, Schmuck zu tragen. Zudem sollten sie auf ein übertriebenes Make-up verzichten.
Saudi-Arabien: Frauen tragen Abayas und andere muslimische Kleidung
In Saudi-Arabien ist es für Frauen notwendig, eine Abaya zu tragen. Die Abaya ist ein langer bodenlanger Mantel, der den ganzen Körper der Trägerin bedeckt. Meistens wird sie in Schwarz oder dunklen Farben getragen, wobei es aber auch verschiedene Farben und Designs gibt, die von Frau zu Frau variieren. Um ihr Haar zu verbergen, müssen Frauen zusätzlich zur Abaya auch einen Hijab tragen. Der Hijab ist ein Kopftuch, das das Haar der Trägerin bedeckt.
Außerdem gibt es auch einige muslimische Kleidungsstücke, die über die Abaya hinausgehen. Einige Frauen tragen beispielsweise den Jilbab, einen weiten, langärmeligen Mantel, der beide Arme und das Haar bedeckt. Andere tragen die Burqa, den Ganzkörperschleier, der auch das Gesicht bedeckt. Diese Kleidungsstücke werden vor allem in der Stadt Mekka getragen, aber auch in anderen Städten Saudi-Arabiens.
Die Tracht der Frauen in Saudi-Arabien ist ein Zeichen des Respekts vor der Religion und der Kultur des Landes. Es ist auch ein Zeichen der Ehrfurcht gegenüber der Familie und der Gesellschaft. Indem sie die Abaya und andere muslimische Kleider tragen, zeigen Frauen, dass sie offen für die Traditionen und Regeln des Landes sind. Gleichzeitig können sie sich auch modern kleiden, indem sie verschiedene Farben und Designs wählen.
Fazit
Bis vor kurzem durften Frauen in Saudi-Arabien kein Auto fahren, weil es eine Gesetzesänderung brauchte, um ihnen diese Rechte zu geben. Das lag daran, dass Frauen in Saudi-Arabien unter einem strengen Gesetz des Patriarchats lebten, bei dem Männer mehr Rechte hatten als Frauen. Es wurde angenommen, dass Autofahren als etwas für Männer gilt, und Frauen wurden daran gehindert, es zu tun. Aber jetzt durften Frauen endlich Auto fahren, weil es eine Gesetzesänderung gab, die es ihnen ermöglichte. Es ist ein großer Schritt nach vorne für Frauen in Saudi-Arabien!
Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen in Saudi-Arabien aufgrund der strengen Gesetze und der Geschlechterdiskriminierung nicht das Recht hatten, ein Auto zu fahren. Deshalb müssen wir uns alle dazu verpflichten, gegen Diskriminierung in jeglicher Form zu kämpfen und dafür zu sorgen, dass jeder Mensch die gleiche Chance auf Freiheit und Gleichberechtigung bekommt. Du kannst einen Unterschied machen, indem Du Dich für die Rechte und Freiheiten aller einsetzt.