Hallo zusammen,
heute möchte ich euch erklären, warum das Auto bei Gewitter ein sicherer Ort ist. Es gibt einige Gründe, warum du in einem Auto sicher bist, wenn es draußen blitzt und donnert. In diesem Beitrag werde ich darauf eingehen und dir auch erklären, wie du das Auto richtig schützen kannst. Also lass uns loslegen!
Weil das Auto isoliert ist und der Körper des Autos die elektrischen Ströme ableitet. Dadurch ist die Elektrizität nicht in der Lage, das Auto zu erreichen und es zu schädigen. Deshalb bist du in einem Auto während eines Gewitters sicher.
Auto bietet Schutz vor Gewitter – Faradayscher Käfig erklärt
Du bist bei Gewitter besonders gut geschützt, wenn Du in einem Auto sitzt. Warum? Weil die Karosserie aus Metall einen sogenannten Faradayschen Käfig bildet. Somit fließt der Strom, selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, über das Auto nach außen und in die Erde ab. Allerdings solltest Du im Auto trotzdem keine Wasserleitungen oder Elektrogeräte bedienen. Am besten ist es, wenn Du einfach nur abwartest, bis das Gewitter vorbei ist. Dann kannst Du wieder rausgehen und Deinen Tag fortsetzen.
Fahrzeug als Faradayscher-Käfig: Schutz vor Blitzschlag
Nein, unter normalen Umständen wirkt ein Fahrzeug aus Metall wie ein „Faradayscher-Käfig“. Das bedeutet, dass es dich bei einem Gewitter vor einem Blitzschlag schützen kann. Trotzdem solltest du besonders vorsichtig sein, wenn du gerade auf dem höchsten Punkt in der Landschaft stehst, denn dort schlägt der Blitz als erstes ein. Am besten schützt du dich also, indem du in ein Auto oder ein Gebäude steigst oder auf die Autobahn fährst. Dort bist du am sichersten.
Gefahr! Ein Blitz kann jederzeit einschlagen
Du hast schon mal einen Blitz am Himmel beobachtet? Wusstest Du, dass er gar nicht immer senkrecht vom Himmel zur Erde verläuft? Es ist durchaus möglich, dass er schräg ansteigt und mehrere Kilometer in horizontaler Richtung vom Ausgangspunkt in der Wolke entfernt auf den Boden einschlägt. Ein Blitz kann auch mehrere Kilometer weit auf der Oberfläche der Erde zurücklegen, bevor er schließlich verschwindet. Daher ist es sehr wichtig, dass Du, wenn Du draußen bist und ein Gewitter beobachtest, immer einen sicheren Unterschlupf aufsuchst, sobald Du Blitze bemerkst. Denn obwohl sie selten senkrecht vom Himmel zur Erde verlaufen, kann doch jederzeit ein Blitz einschlagen – und das kann gefährlich sein!
Gewitter: In Sicherheit flüchten & Blitzableiter nutzen
Du solltest bei Gewitter also nicht draußen bleiben, sondern in ein Gebäude oder Auto flüchten. Dort bist du am besten geschützt. Achte darauf, dass das Auto oder Gebäude über einen Blitzableiter verfügt, denn nur dann ist der Schutz gewährleistet. Der Blitzstrom wird beim Auto über die Metallkarosserie außen abgeleitet. Also, lieber in Sicherheit bringen, wenn du ein Gewitter siehst.
Schließe deine Fenster bei Gewitter: Kugelblitze können ein Haus in Brand setzen!
Ja, kannst du glauben, dass Blitze durch offene Fenster kommen können? Es ist unglaublich, aber wahr: Eine sehr seltene Art von Blitzen, die man Kugel- oder Perlschnurblitze nennt, bildet Schweife, die durch offene Fenster ins Haus einschlagen können. Daher gilt: Fenster bei Gewitter immer schließen! Denn ein Blitz hat eine so hohe Energie, dass er das ganze Haus in Brand setzen kann. Also, vergiss nicht, deine Fenster bei Gewitter zu schließen!
Schutz vor Blitzschlägen: So bleibst Du sicher!
Jedes Jahr erleiden in Deutschland bis zu 50 Menschen einen Blitzschlag. Direkt oder indirekt werden sie von dem Blitz getroffen. Einige von ihnen sitzen dabei sogar auf dem Autositz. Viele von ihnen erfahren schwere Verletzungen und manche sogar den Tod. Daher ist es wichtig, dass man sich beim Gewitter in Sicherheit bringt und auf keinen Fall im Auto bleibt. Denn ein Auto bietet bei einem Blitzschlag in der Regel keinen Schutz. Wenn Du mit dem Auto unterwegs bist, solltest Du bei einem Gewitter sofort anhalten und das Auto verlassen. Suche Dir einen sicheren Ort, an dem Du Dich vor dem Blitz schützen kannst. Wenn es keinen Schutz gibt, solltest Du zumindest nicht ins Auto zurückkehren und besser den Blitz auf der Straße über Dir abwarten.
Blitzgefahren: Wie du dich bei Gewittern schützen kannst
Blitze sind ein natürliches Phänomen, das durch eine hohe Spannungsdifferenz zwischen Wolken und Erde entsteht. Die elektrische Ladung des Blitzes sucht sich dabei den Weg mit dem geringsten Widerstand zur Erde. Dabei entsteht ein heller Lichtblitz, der durch Donnergrollen begleitet wird.
Blitze können unterschiedlich stark sein, je nachdem wie viel elektrische Ladung sie beinhalten. Untersuchungen haben ergeben, dass es Blitze gibt, die bis zu 200 Millionen Volt Spannung enthalten. So ein starker Blitz ist in der Lage, aufgrund der hohen Energie, die er freisetzt, einen größeren Schaden anzurichten.
Du solltest also vorsichtig sein, wenn du bei Gewittern draußen bist. Vermeide den Aufenthalt in offenen oder höheren Gebieten und halte dich an Orten auf, die dir mehr Schutz bieten. Auch wenn Blitze nicht immer gefährlich sein müssen, solltest du trotzdem auf Nummer sicher gehen.
Cabrio fahren – Sorglos und sicher bei jedem Wetter
Ein Cabrio ist eine einzigartige Art, mobil zu sein. Ein offener Wagen lässt die Fahrt noch intensiver werden und bietet eine unvergleichliche Aussicht. Aber was, wenn es regnet? Keine Sorge, auch dann ist dein Cabrio sicher. Dank der im Verdeck befindlichen Metallstreben, der übrigen Karosserie und der Technologie des Faradayschen Käfigs bist du auch bei geschlossenem Dach vor Blitzschlägen geschützt. Damit kannst du auch bei schlechtem Wetter jederzeit sorglos und sicher mit deinem Cabrio unterwegs sein.
Kein Schutz vor Gewittern im Wald: So schützt du dich!
Du solltest in Wäldern bei Gewittern niemals liegen! Denn dann bietest du dem Blitz eine viel zu große Angriffsfläche. Geh stattdessen zu einer Lichtung oder zum Waldrand, hock dich dort hin und mache dich so klein wie möglich. Bäume bieten keinen Schutz vor Gewittern, im Gegenteil: Ein Blitz sucht sich bevorzugt seinen Weg zu den höheren Punkten. Deshalb solltest du dich auch nicht zu nahe an einen Baum stellen. Wenn du dennoch im Wald stehst, solltest du in jedem Fall die Arme anlegen und so das Risiko eines Blitzschlags verringern.
Cottbus: 8,4 Blitze pro Quadratkilometer im letzten Jahr
Insgesamt 623000 Mal schlug im letzten Jahr in Deutschland der Blitz ein. Am häufigsten passierte das in Cottbus in Brandenburg: Hier konnten rund 8,4 Blitze pro Quadratkilometer registriert werden. Das waren deutlich mehr als im Schnitt über Deutschland verteilt – laut dem Blitz-Atlas 2014. Trotzdem ist es unwahrscheinlich, dass du in Cottbus einmal von einem Blitz getroffen wirst – der Blitz schlägt nämlich niemals zweimal an derselben Stelle ein. Daher solltest du dich bei Gewitter keinesfalls in der Nähe von hohen Gebäuden oder Bäumen aufhalten, um das Risiko eines Blitzeinschlags zu minimieren.
Auto-Sicherheit bei Gewittern: Faradayscher Käfig schützt vor Blitzschlägen
Wenn du bei einem Gewitter in einem Auto sitzt, musst du dir keine Sorgen machen. Denn Autos sind auch Faradaysche Käfige, die dich vor Blitzschlägen schützen. Sie sind aus Metall gebaut, wodurch der Blitz nicht zu dir durchdringen kann. Sollte es also während eines Gewitters zu einem Blitzschlag kommen, bist du in deinem Auto sicher. Die Karosserie des Autos dient also als Schutzschild und hält dich vor schweren Unfällen und Verletzungen durch einen Blitzschlag zuverlässig geschützt.
Gewinne im Lotto: Chancen und Wahrscheinlichkeiten
Die Wahrscheinlichkeit, in Deutschland vom Blitz getroffen zu werden, ist verhältnismäßig gering. Statistisch gesehen liegt sie bei ca. eins zu sechs Millionen. Eine noch geringere Wahrscheinlichkeit hast Du, wenn Du auf einen Sechser im Lotto hoffst. Dafür liegt die Chance bei ungefähr eins zu 15,5 Millionen. Doch obwohl die Chancen auf einen Lottogewinn geringer sind als auf einen Blitzschlag, solltest Du nicht aufgeben. Denn jeden Tag gibt es einige Glückliche, die sich über den Hauptgewinn freuen dürfen!
Auto vor Blitzschlägen schützen: Blitzableiter installieren
Wenn ein Auto von einem Blitz getroffen wird, ist es wichtig, dass die elektrische Energie nicht in den Innenraum des Fahrzeuges gelangt. Dadurch können nämlich ernsthafte Schäden an der Elektronik und den Insassen entstehen. Blitzableiter helfen dabei, die Ladung auf die äußere Metalloberfläche der Karosserie zu verteilen und über die Reifen in die Erde abzuleiten. So können extrem hohe Spannungen vermieden und Unfälle verhindert werden. Wenn du also ein Auto besitzt, ist es wichtig, dass du Blitzableiter anbringst, damit du im Falle eines Gewitters sicher unterwegs bist.
Folgeschäden von einem Blitzschlag erkennen und behandeln
Du hast einen Blitzschlag erlitten? Dann kann es sein, dass Du später Folgeschäden davon trägst. Damit ist nicht nur die Verletzung der Haut oder Verbrennungen gemeint, sondern auch chronische Schmerzen, Erinnerungslücken, Gehirn- und Nervenschäden und sogar Persönlichkeitsveränderungen. Leider werden diese Symptome oft erst Monate nach dem Ereignis bemerkt, sodass Ärzte den Zusammenhang zum Blitzschlag nicht herstellen können. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich regelmäßig untersuchen lässt, um mögliche Folgeschäden frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Auch Deine Umgebung sollte auf Veränderungen achten, denn sie können Dir helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Vor Blitzeinschlägen: So schützt Du Dich!
Vor Blitzeinschlägen muss man sich auch bei schlechtem Wetter und Gefahr im Wasser in Acht nehmen. Denn obwohl Spangen, Ketten und Broschen nicht wirklich dazu führen, dass Blitze angezogen werden, ist es auf freiem Feld trotzdem keine gute Idee, sich flach auf den Boden zu legen. Stattdessen solltest Du lieber in einen Graben oder eine Mulde hocken und Deine Arme fest umschließen. Halte dabei Deine Füße eng beieinander und versuche, so tief wie möglich zu gehen. Sobald ein Gewitter aufzieht, solltest Du das Wasser vermeiden, denn es kann ein Risiko darstellen. Wenn Du nicht in Sicherheit bist, suche dir einen tiefen Unterschlupf, in dem Du Dich vor Blitzen schützen kannst.
Schütze Dich vor Blitzschlägen: Blitzableiter & Verhalten
Etwa 250 Menschen in Deutschland erleiden jedes Jahr einen direkten Blitzeinschlag. Glücklicherweise sind die meisten davon nicht tödlich verlaufen, aber das heißt nicht, dass es keine schwerwiegenden Folgen geben kann. Statistiken zeigen, dass nur zwischen fünf und sieben Menschen an den Folgen eines Blitzschlags sterben, während die Mehrheit mit Verletzungen oder sogar schweren Verletzungen davonkommt. Es ist somit wichtig, dass Du weißt, wie Du Dich in solchen Situationen verhalten solltest. Informiere Dich daher über die Gefahren, die von Gewittern ausgehen, und werde Dir des Risikos bewusst. Am besten ist es, wenn Du Dir einen Unterschlupf suchst, bis das Gewitter vorüber ist und sicherstellst, dass Dein Haus oder Deine Wohnung einen Blitzableiter hat. Auf diese Weise kannst Du Dich vor Blitzschlägen schützen.
Gewitter & Telefonieren: Keine Gefahr! VDE bestätigt Sicherheit
Du musst keine Angst haben, wenn du mal während eines Gewitters mit deinem Handy telefonierst. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) hat bestätigt, dass es völlig ungefährlich ist. Es besteht keine Gefahr, auch wenn du ein schnurloses Telefon benutzt. Allerdings solltest du dennoch auf andere elektronische Geräte achten, die vielleicht nicht so gut gegen Stromschläge geschützt sind. Dazu zählen zum Beispiel Laptops, Computer oder auch elektrische Spielzeuge. Halte dich also lieber von ihnen fern, wenn du während eines Gewitters telefonierst.
Gewitterduschen: Ist es sicher? Blitzschutzsysteme erklärt.
Du fragst Dich, ob Du bei Gewitter duschen darfst? Klar, niemand verbietet Dir das. Aber es kann durchaus eine Gefahr für Dich darstellen. Vor allem, wenn Dein Gebäude nicht über ein Blitzschutzsystem verfügt. In solchen Fällen solltest Du lieber vorsichtig sein und auf die Dusche verzichten. Ein Blitzschutzsystem ist äußerst wichtig, um eine Gefährdung der Personen im Gebäude zu vermeiden. Wenn Du also sicher sein willst, dass es Dir beim Duschen im Gewitter nichts passiert, solltest Du unbedingt darauf achten, dass Dein Gebäude über ein solches System verfügt.
Cabrio-Verdeck schließen: Schütze dich vor schädlicher elektromagnetischer Strahlung
Auch wenn Cabrios nicht von Natur aus als Faradayscher Käfig funktionieren, so sind sie doch ähnlich wie jedes andere Auto auch. Gerade wenn du sicherstellen möchtest, dass sich keine elektromagnetische Strahlung im Auto ansammelt, ist es wichtig, das Cabrio-Verdeck zu schließen. Denn nur so kannst du sichergehen, dass du und deine Mitfahrer vor schädlichen elektromagnetischen Strahlungen geschützt sind. Also, schließe das Verdeck, wenn du mit deinem Cabrio unterwegs bist!
Gewitter-Tipps: Metallobjekte vermeiden & Schutz suchen
Bei Gewitter ist es wichtig, auf Metall zu verzichten – besonders auf Handys und Fahrrädern. Obwohl diese Objekte den Blitz nicht anziehen, können sie bei einem Einschlag den Strom sehr gut leiten und es kann zu schweren Verbrennungen kommen. Wenn du also bei einem Gewitter draußen bist, ist es ratsam, dass du dein Handy und dein Fahrrad zur Seite legst. Am besten gehst du in ein Gebäude, das dich und deine Sachen vor dem Blitz schützen kann. Genieße die Natur und beobachte das Gewitter aus sicherer Entfernung.
Zusammenfassung
Da Autos ein sehr gutes Erdungssystem haben, ist es während eines Gewitters sicherer, im Auto zu bleiben, als draußen. Das Auto wird durch das Erdungssystem geschützt, sodass die Blitze, die auf das Auto treffen, effektiv durch das Auto geleitet werden, anstatt es zu beschädigen. Außerdem ist es besser, sich im Auto zu verstecken, da die meisten Gebäude und andere Strukturen, die auf dem Boden stehen, von Blitzen getroffen werden können. Daher ist es am sichersten, sich im Auto zu verstecken, wenn ein Gewitter aufzieht.
Du siehst also, dass das Auto bei Gewitter ein sicherer Ort ist, weil es durch sein Metallgehäuse die Elektrizität ableitet und sie so von Dir fernhält. Deshalb ist es eine gute Idee, sich bei Gewittern in seinem Auto zu verstecken, um sicher zu bleiben.