Warum startet mein Auto nicht: Die 3 häufigsten Gründe auf die du achten solltest

Ursachen für nicht startendes Auto
banner

Du bist gerade auf dem Weg zur Arbeit, doch plötzlich will dein Auto nicht anspringen? Keine Panik, das ist kein Grund zur Sorge. In diesem Artikel erkläre ich dir, warum dein Auto nicht anspringt und was du dagegen tun kannst.

Es gibt viele mögliche Gründe, warum dein Auto nicht startet. Es könnte an der Batterie, am Verteilerkasten oder am Starter liegen. Es ist am besten, wenn du einen Mechaniker aufsuchen und dein Auto überprüfen lässt, um den genauen Grund zu ermitteln.

Auto springt nicht an? Meistens nicht die Batterie!

Hast du dein Auto schonmal springen lassen müssen? Wenn ja, weißt du, was für ein ärgerliches und frustrierendes Gefühl das ist. Doch du kannst dich entspannen: In den meisten Fällen ist es nicht die Autobatterie, die das Problem verursacht. Wenn also dein Auto nicht anspringt, solltest du einen Fachmann aufsuchen. Meistens handelt es sich dann um einen hängenden Magnetschalter und die dadurch entstandene fehlerhafte Schaltung der Hauptkontakte oder einen defekten Motor des Anlassers. Diese Probleme sehen zwar auf den ersten Blick kompliziert aus, können aber in den meisten Fällen schnell und unkompliziert behoben werden. Wenn du also das nächste mal auf einen springenden Wagen wartest, kannst du dir sicher sein, dass es meistens nicht an deiner Autobatterie liegt.

Auto nicht anspringen – Stromversorgung überprüfen

Die häufigste Ursache, wenn das Auto nicht anspringt, ist ein Fehler in der Stromversorgung. Der Strom, der zum Anlassen des Autos benötigt wird, wird in der Lichtmaschine erzeugt, in der Batterie gespeichert und dann über die Zündspule und den Verteiler zu den Zündkerzen im Motorblock geleitet. Damit der Strom fließen kann, muss er immer in einem Kreislauf sein. Dieser Kreislauf kann durch einzelne Komponenten unterbrochen werden, was dazu führt, dass das Auto nicht anspringt. Beispielsweise wenn die Batterie nicht genügend Strom liefert, die Zündspule defekt ist oder der Verteiler Kontaktangst hat. Deshalb solltest Du bei einem nicht anspringenden Auto zunächst die Stromversorgung überprüfen.

Ungewöhnliche Geräusche am Auto? Wichtig auf Motorschäden achten!

Du hast ein ungewöhnliches Geräusch aus deinem Motor gehört? Dann solltest du unbedingt darauf achten, denn fast jeder Motorschaden macht sich akustisch bemerkbar. Wenn du beispielsweise ein verstärktes Brummen hörst, kann das entweder vom Motor selbst oder vom Auspuff herrühren. Auch ein Quietschen kann ein Zeichen für einen Motorschaden sein: Sollte es vom Keilriemen kommen, deutet es auf eine Materialermüdung hin, die den Riemen in naher Zukunft reißen lassen könnte. Wenn du also ein ungewöhnliches Geräusch an deinem Auto wahrnimmst, solltest du es auf jeden Fall überprüfen lassen – schließlich können Motorschäden schnell teuer werden und du willst ja nicht in eine teure Reparatur investieren müssen.

Autobatterie regelmäßig überprüfen für längere Lebensdauer

Tipp: Wenn Ihre Batterie in Ihrem Auto schon ein wenig älter ist, empfehlen wir Dir, vor allem in den Wintermonaten mit einem Autobatterie Ladegerät gelegentlich nachzuladen. Sollte der Motor trotz Starthilfe nicht laufen, ist es möglich, dass die Batterie defekt ist. Daher ist es sinnvoll, regelmäßig die Batterie zu überprüfen, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.

Auto startet nicht - Gründe und Lösungen

Kosten für einen neuen Anlasser: 180-1200 € oder Reparaturkosten 40-800 €

Ein neuer Anlasser kann zwischen 180 und 1200 € kosten, wenn Du ein neues Teil kaufst. Überholte Austauschteile sind häufig deutlich günstiger und können schon ab 70 € erworben werden. Hinzu kommen die Reparaturkosten, die je nach Arbeitsaufwand und Stundensatz variieren. Solltest Du einen Fachmann beauftragen, musst Du mit einem Arbeitsaufwand von 1 bis 4 Stunden und einem Stundensatz zwischen 40 und 200 € rechnen. Das bedeutet, dass die Reparaturkosten zwischen 40 und 800 € liegen können. Wenn Du nun einen neuen Anlasser kaufst, musst Du mit mehr Kosten rechnen, als wenn Du ein gebrauchtes Teil verwendest. Bedenke, dass es sich lohnt, ein wenig Zeit in die Recherche zu investieren, um die beste Lösung für Dich zu finden.

Kann man Autos mit einem kaputten Anlasser anschieben?

Ja, wenn nur der Anlasser deines Autos kaputt ist, sollte es sich durch Anschieben starten lassen. Allerdings ist das nicht bei jedem Auto möglich. Einige modernere Fahrzeuge verfügen über einen elektronischen Anlasser, der ein Anschubsen nicht ermöglicht. Wenn du unsicher bist, ob dies bei deinem Auto der Fall ist, kannst du dir bei einem Fachmann Rat holen.

Anzeichen für eine defekte Autobatterie erkennen

Du merkst, dass es mit der Batterie Deines Autos nicht mehr so richtig läuft? Dann gibt es ein paar Anzeichen, die Dir helfen können, einen Defekt festzustellen. Wenn Du den Schlüssel im Zündschloss drehst, dann sollte der Motor Deines Autos normalerweise direkt anspringen. Wenn er jedoch etwas länger nachdreht, könnte das ein Hinweis auf eine kaputte Starterbatterie sein. Auch wenn er nur noch mit Mühe anspringt, ist das ein Anzeichen, dass der Akku möglicherweise schon zu schwach ist. In beiden Fällen solltest Du Deine Batterie unbedingt überprüfen lassen, damit Du sichergehen kannst, dass sie noch ihren Dienst tut.

Prüfe deine Lichtmaschine: Tipps für Autos

Du willst wissen, wie du die Lichtmaschine deines Autos prüfen kannst? Dann haben wir hier ein paar Tipps für dich: Stelle zuerst dein Multimeter auf Gleichspannung (DCV/V-/VDC) ein und schließe die Messkabel bei ausgeschaltetem Motor an die Batterie an (schwarze Klemme an Massepol, rote Klemme an Pluspol). Während der Prüfung solltest du die Spannung anzeigen lassen. Der Wert sollte zwischen 12,2 und 13,6 Volt liegen. Sollte der Wert unter 12,2 Volt liegen, kann das darauf hindeuten, dass die Lichtmaschine defekt ist. Sollte der Wert über 13,6 Volt liegen, kann die Lichtmaschine überlastet sein. In beiden Fällen solltest du einen Fachmann kontaktieren, um den Schaden zu beheben.

Günstige und hochwertige Autobatterien – Vergleiche die Auswahl!

Du willst Dein Auto mit einer neuen Autobatterie ausstatten? Dann kannst Du auf dem Markt eine große Auswahl an günstigen und teuren Batterien finden. Ab etwa 50 bis 60 Euro kannst Du ein Einstiegsmodell erwerben, wobei der Preis bis zu 300 Euro steigen kann. Doch nicht nur der Preis unterscheidet sich, sondern auch die Qualität. Daher ist es wichtig, dass Du Dich vor dem Kauf über die unterschiedlichen Hersteller und Modelle informierst. Ein Vergleich verschiedener Autobatterien kann Dir dabei helfen, die für Dich passende Batterie zu finden.

Warum ist meine Auto-Batterie entladen? Tipps & Tricks

Du hast dein Auto schon länger nicht mehr bewegt und jetzt musst du feststellen, dass die Batterie entladen ist? Du bist dir nicht sicher, warum das so ist? Dann liegt es wahrscheinlich daran, dass moderne Steuergeräte und elektrische Verbraucher auch dann aktiv sind, wenn das Fahrzeug stillsteht. Meist ist die Batterie dann schon nach 3-4 Wochen entladen. Um das zu vermeiden, solltest du dein Auto regelmäßig starten, damit die Batterie aufgeladen wird. Wenn du aber mal länger als 4 Wochen nicht fahren kannst, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen. So kannst du sichergehen, dass du nicht plötzlich vor einem Auto stehst, das nicht anspringt.

 Warum mein Auto nicht startet?

Starthilfe: So bekommst Du Dein Auto wieder anspringen

Fällt Dein Auto nicht mehr an, kann Dir Starthilfe helfen. Um das zu erreichen, brauchst Du ein Spenderauto mit einer gleichen Batteriespannung (meistens 12 Volt) und ein ausreichend dimensioniertes Starthilfekabel. Damit sollte das Anlassen meist kein Problem mehr darstellen. Allerdings solltest Du darauf achten, dass der Motor Deines Fahrzeugs nicht überhitzt, deshalb solltest Du eine kurze Pause machen, nachdem Du die Starthilfe erfolgreich durchgeführt hast. So kannst Du sichergehen, dass Dein Wagen wieder sicher anspringt.

Lernen Sie, wie Sie Ihre Autobatterie schnell & schonend aufladen

Du hast deine Autobatterie leer und weißt nicht, wie du sie wieder aufladen kannst? Dann können wir dir helfen! Begonnen wird mit einem langsamen Aufladevorgang, der entweder über ein externes Ladegerät oder direkt in der Werkstatt erfolgen kann. Der Vorteil daran: Der langsame Vorgang ist sehr schonend für das Bauteil und sorgt so dafür, dass die Batterie lange hält. Allerdings musst du auch bedenken, dass es einige Zeit dauern kann, bis die Batterie wieder vollständig aufgeladen ist.

ADAC: Kostenlose Hilfe für Autofahrer in Not auch ohne Mitgliedschaft

Der ADAC bestätigte am Mittwoch, dass Autofahrern, die nicht Mitglied des Automobilclubs sind, bei einer Panne ebenfalls kostenlose Hilfe geboten wird. Dies berichtete zuvor das Verbrauchermagazin „Guter Rat“. Die „gelben Engel“ des ADAC stehen also nicht nur seinen Mitgliedern zur Seite, sondern auch allen anderen Autofahrern in Not. Sie sind rund um die Uhr für Pannen und Unfälle erreichbar und übernehmen die Kosten für den Pannendienst. So bekommst Du auch als Nicht-Mitglied schnelle und kostenlose Hilfe, wenn mal etwas mit Deinem Auto ist.

Prüfe regelmäßig die Funktion deiner Autobatterie!

Fällt deine Autobatterie aus, fährst du definitiv nicht mehr los! Dann sind sämtliche elektrischen Verbraucher, wie zum Beispiel die Beleuchtung im Auto, die Warnblinkanlage oder die Zentralverriegelung, nicht mehr funktionsfähig. Umsomehr empfiehlt es sich, regelmäßig die Funktion der Batterie zu prüfen, zum Beispiel mit einem Multimeter. So kannst du eventuellen Problemen rechtzeitig vorbeugen und dir eine lange Wartezeit an der Straße ersparen.

Tipps für erfolgreiche Starthilfe: Fahre 50-100 km ohne Stopps

Du willst dein Auto starten, aber die Batterie ist leer? Dann brauchst du eine Starthilfe! Die allgemeine Faustregel lautet, dass du nach einer Starthilfe mindestens 30 bis 60 Minuten fahren solltest, um eine ordentliche Ladung zu gewährleisten. So sollte sich deine Batterie auf einer Strecke von 50 bis 100 Kilometern ausreichend laden. Am besten fährst du dabei eine Route mit möglichst wenig Stopps. Dadurch kannst du sicherstellen, dass sich die Batterie wirklich vollständig aufladen kann und du nicht erneut eine Starthilfe benötigst.

Motorüberdrehung vermeiden: Gründe, Timing & Schäden

Es gibt viele Gründe, warum Dein Motor überdreht. Ein zu schlecht eingestelltes Timing, ein zu früher Wechsel des Kraftstoffs oder ein zu schwaches Motormotiv können dazu führen. Wenn der Motor zu hoch dreht, sind starke Erwärmungsbelastungen auf Lager, Ventile, Zylinder und Kolben die Folge. Wenn der Ölfilm reißt, ist der Motorschaden nicht mehr weit. Daher ist es wichtig, dass Du Dein Fahrzeug regelmäßig auf Drehzahl überprüfst und die Einstellungen notfalls anpasst, um Motorschäden zu vermeiden.

PKW Motorschäden erkennen und reparieren: Tipps

Du benötigst keine Bestätigung, wenn es um Motorschäden an deinem PKW geht. Besonders bei gravierenden Problemen kannst du leider nicht mehr fahren oder den Motor überhaupt starten. In vielen Fällen ist es sinnvoll, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um festzustellen, was genau an deinem Auto kaputt ist und wie du es wieder reparieren kannst. Es gibt auch verschiedene Diagnosegeräte, die du nutzen kannst, um mögliche Schäden an deinem PKW zu erkennen.

Anlasser austauschen: Kosten & Preise für Ersatzteile & Arbeitskosten

Du willst deinen Anlasser austauschen? Je nach Fahrzeug und Hersteller kannst du einen neuen Anlasser bereits ab ca. 90 Euro bekommen. Allerdings musst du auch die Arbeitskosten einplanen. Die Kosten hängen meist von der Zugänglichkeit des Anlassers ab und können zwischen 400 und 600 Euro liegen. Insgesamt solltest du also mit Kosten von 500 bis 800 Euro rechnen.

Lichtmaschine überprüfen: Schäden vermeiden & Motor absturzsicher machen

Du hast ein Problem mit deiner Lichtmaschine? Das ist ärgerlich! Die Lichtmaschine ist ein entscheidender Bestandteil deines Autos, denn sie liefert den Strom für die Batterie und das Motorsteuergerät. Ist die Lichtmaschine defekt, wird die Batterie sukzessive leer gesaugt. Dann kann es passieren, dass der Motor während der Fahrt plötzlich ausgeht, da das Motorsteuergerät und die Benzinpumpe weiterhin mit Strom versorgt werden müssen. Darum ist es wichtig, dass du deine Lichtmaschine regelmäßig überprüfst, um Schäden zu vermeiden.

Regelmäßiges Warten: Vermeide Ärger mit dem Auto

Wenn du dein Auto regelmäßig warten lässt, kannst du viel Ärger vermeiden. Wenn der Motor zu fett oder zu mager läuft, hat das eine Menge Konsequenzen. Wenn der Motor zu fett läuft, wird der Ölfilm von den Zylinderwänden gewaschen und es kommt zu höherem Verschleiß, vor allem beim Ottomotor. Wenn er zu mager läuft, kann es passieren, dass dein Motor überhitzt, Kolben oder Ventile verbrennen und du dir teure Reparaturen sparen kannst. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Auto regelmäßig für einen Check-up zur Werkstatt bringst, um ein optimales Verhältnis von Kraftstoff und Luft sicherzustellen.

Zusammenfassung

Mh, das ist ärgerlich! Vermutlich liegt es daran, dass entweder die Batterie leer ist, dein Benzin zu alt ist oder eine andere Komponente kaputt ist. Kannst du die Batterie auf Ladung prüfen? Wenn nicht, könntest du es mal bei einer Werkstatt versuchen, die können dir vielleicht besser helfen.

Du hast dein Auto gründlich untersucht und herausgefunden, dass der Anlasser defekt ist.

Vermutlich ist dein Auto deswegen nicht gestartet, weil der Anlasser defekt war. Daher solltest du einen neuen Anlasser kaufen, um dein Auto wieder in Gang zu bringen.

Schreibe einen Kommentar

banner