Hallo! Heute möchte ich mit dir über ein Thema reden, das viele Autofahrer betrifft. Warum verlieren Autos so schnell an Wert? Diese Frage stellen sich viele, wenn sie ihren Wagen verkaufen möchten. In diesem Artikel werde ich dir die Gründe erklären, warum Autos so schnell an Wert verlieren.
Das liegt daran, dass Autos verschleißen, wenn sie gefahren werden. Nach einer gewissen Laufleistung und einer bestimmten Anzahl an Jahren, fängt das Auto an, an Wert zu verlieren. Wenn man das Auto nicht gut pflegt und regelmäßig Wartungsarbeiten durchführt, verliert es schneller an Wert. Es ist also wichtig, dass du dein Auto regelmäßig überprüfst und gut pflegst, damit es möglichst lange an Wert behält.
Wertminderung des Autos: Kilometerleistung & Baujahr entscheidend
Klar, dass die Kilometerleistung ein wichtiger Faktor bei der Wertminderung eines Autos ist. Je mehr Kilometer du fährst, desto mehr Wert verliert dein Auto. Besonders in den ersten Jahren kann die Wertminderung massiv sein. Nach vier bis fünf Jahren ist der Wert eines Gebrauchtwagens meistens nur noch halb so hoch wie beim Kauf. Aber auch beim Baujahr kannst du den Wertverlust spüren. Je neuer dein Auto ist, desto höher ist sein Preis und desto langsamer verringert sich sein Wert. Auch hier kann es sinnvoll sein, ein älteres Modell zu wählen.
3 Autos mit größtem Wertverlust: BMW 745d, Mercedes SL 500, Lexus LS 430
Du fragst Dich, welche Fahrzeuge den größten Wertverlust haben? Laut einer Untersuchung von Eurotax Schwacke gehören der BMW 745 d, der Mercedes SL 500 und der Lexus LS 430 zu den Autos, die den größten Wertverlust verzeichnen. Dabei wird betrachtet, wie viel Geld das Fahrzeug innerhalb eines Jahres verliert. Der Wertverlust eines Fahrzeugs ist auch abhängig von verschiedenen Faktoren, wie etwa dem Modell, dem Alter, dem Kilometerstand und der Wertentwicklung des jeweiligen Fahrzeugtyps. Wenn Du ein Gebrauchtfahrzeug kaufst, solltest Du daher auf jeden Fall die aktuellen Marktdaten einbeziehen, um den größtmöglichen Nutzen für Dein Geld zu erzielen.
Laufleistung entscheidend für Zustand von Autos – DEKRA prüft Gebrauchtwagen
Die DEKRA hat herausgefunden, dass die Laufleistung eines Autos entscheidend für dessen Zustand ist, egal wie alt es ist. Je mehr Kilometer ein Fahrzeug schon zurückgelegt hat, desto anfälliger wird es für mögliche Mängel. Ein Auto, das älter ist, kann durchaus einen guten Zustand haben, aber je mehr es gefahren wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit von Mängeln. Dies liegt vor allem an der Abnutzung der Komponenten und der meist geringeren Pflege. Daher ist es besonders wichtig, bei einem Gebrauchtwagen die Laufleistung zu prüfen und nach Mängeln zu suchen.
Auto kaufen: Wertverlust und Wertstabilität verstehen
Hast du vor kurzem ein Auto für 40000 Euro gekauft und willst es jetzt nach fünf Jahren für 20000 Euro verkaufen? Dann bedeutet das, dass du einen absoluten Wertverlust von 20000 Euro hinnehmen musst. Der relative Verlust liegt in diesem Fall bei 50 Prozent. Das heißt, dass das Auto innerhalb von fünf Jahren exakt die Hälfte an Wert verlieren würde. Wenn du dein Auto also auf lange Sicht behalten möchtest, solltest du auf einen Wertverlust bedacht sein. Kaufe deshalb lieber ein Auto mit einer guten Reputation und einer guten Wertstabilität.

Auto kaufen? Wertverlust nach 10 Jahren bei 80% des Neupreises
Du hast vor, ein Auto zu kaufen? Dann solltest Du Dir bewusst sein, dass der Wertverlust bereits nach 10 Jahren bei ca. 80 Prozent des Neupreises liegt. Am meisten verliert ein Auto im ersten Jahr an Wert, denn hier liegt der Verlust bei ca. 25 Prozent. Wenn Du vorhast, Dein Auto länger als 10 Jahre zu fahren, ist es eine gute Idee, nicht den vollen Neupreis zu bezahlen. Denn je günstiger Du es kaufst, desto geringer ist der Verlust, wenn Du es verkaufen möchtest. Wenn Du Dein Auto sorgfältig pflegst und es bei Bedarf reparierst, kannst Du den Wertverlust reduzieren und es länger behalten.
Gebrauchtwagenpreise: Experten rechnen auch 2023 mit hohen Preisen
Fragst Du Dich, wann die hohen Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt endlich ein Ende finden werden? Leider sieht es laut den Experten des Deutschen Automobil Treuhand (DAT) nicht so aus, als ob sie schon bald nachlassen werden. Die Preise dürften auch 2023 noch hoch bleiben und wahrscheinlich sogar noch länger. Die Experten befürchten, dass das hohe Preisniveau sogar zum neuen Standard werden könnte. Wir können nur hoffen, dass sich die Situation im kommenden Jahr wieder etwas entspannt.
Verkaufe Dein Auto jetzt: Guter Preis im Oktober & Juni-August
Du möchtest Dein Auto verkaufen? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt! Vor allem im Oktober kannst Du mit einem guten Preis rechnen. Denn in den Wintermonaten wird auf dem Gebrauchtwagenmarkt meistens mehr nachgefragt als in den Sommermonaten. Doch auch von Juni bis August kannst Du Dein Auto mit etwas Glück zu einem guten Preis verkaufen. Allerdings solltest Du beim Verhandeln darauf achten, dass ein Autohändler in dieser Zeit meistens weniger Interesse an einem Kauf hat, da die Nachfrage nach Gebrauchtwagen nicht so hoch ist.
Ölstand bei längerem Auto-Stillstand überprüfen
Steht dein Auto länger als vorgesehen still, ist es wichtig, dass du regelmäßig den Ölstand überprüfst. Auch wenn du nicht mit dem Auto fährst, solltest du den Ölstand alle paar Monate überprüfen, um zu verhindern, dass sich durch das Stehen Ablagerungen bilden. Verschleißteile, wie Lager, die durch altes Öl verstopft sind, können zu ernsthaften Schäden führen. Wenn du das Öl wechselst, wird das alte Öl durch neues Öl ersetzt, das die Verschleißteile schützt und übermäßigem Ablagerungsbildung vorbeugt. Wenn dein Auto über einen längeren Zeitraum unbenutzt steht, solltest du die alte Ölflasche und alle Filter wechseln, so dass dein Auto wieder in einen optimalen Zustand versetzt wird. So kannst du sicherstellen, dass du bei der nächsten Fahrt nicht unerwarteten Standschäden erleidest.
Wertverlust von Autos: Wichtig zu beachten beim vielen Fahren
Der Wertverlust eines Fahrzeugs wird pro Kilometer gemessen und ist je nach Fahrzeugklasse unterschiedlich hoch. So beträgt der Wertverlust bei Kleinwagen in der Regel 0,24 Cent pro gefahrenen Kilometer. Dieser Wertverlust ist jedoch nicht dauerhaft, sondern wird sich im Laufe der Zeit verändern. Wenn Du also viel fährst, ist es wichtig, den Wertverlust stetig im Auge zu behalten, um eine möglichst hohe Marktattraktivität Deines Autos zu gewährleisten.
Autohändler: Neuwagenverkauf mit 16-21% Gewinnmarge
Insgesamt schlägt sich der Neuwagenverkauf für Autohändler in der Regel in einer Gesamtmarge von 16 bis 18 Prozent nieder. Einige ausländische Hersteller gehen sogar so weit, bis zu 21 Prozent zu gewähren. Damit hast du als Autohändler die Chance, den Preis zu drehen und dir einen Vorteil zu verschaffen. Wie viel du dabei von der Marge abzweigst, ist von Fall zu Fall unterschiedlich und richtet sich nach deiner persönlichen Entscheidung. Es ist daher wichtig, die Kosten und Erwartungen deiner Kunden im Blick zu behalten, um eine angemessene Marge zu finden.

VW Polo: Ein Auto aus Deutschland auf Platz 4
Platz).
Du bist auf der Suche nach einem neuen Auto? Dann solltest du dich beeilen, denn die Bestseller-Modelle Lada Niva, Fiat Punto und Citroen C1 sind schnell weg. Doch das ist noch lange nicht alles. In den Top 10 der Bestseller findet sich auch der VW Polo, der es auf den vierten Platz geschafft hat. Damit ist er das einzige Auto aus Deutschland, das unter den beliebtesten Modellen zu finden ist. Solltest du also ein Auto aus Deutschland haben wollen, kannst du dir sicher sein, dass du mit dem VW Polo auf der sicheren Seite bist.
Mercedes S 400 d 4Matic: Besten Werterhalt der Luxusklasse!
Sonderausstattung: 116887 Euro; Wertverlust: 58303 Euro)
Du möchtest ein Luxusauto kaufen, aber auf den Wertverlust achten? Dann ist die Mercedes S 400 d 4Matic L 9G-Tronic die richtige Wahl, denn sie belegt Platz 1 in der Kategorie des besten Werterhalts der Luxusklasse! Mit einem Neupreis inklusive Sonderausstattung von 127746 Euro und einem Restwert von 55,81 Prozent, bedeutet das einen Wertverlust von 56451 Euro. Auf Platz 2 folgt der Porsche Panamera mit einem Neupreis inklusive Sonderausstattung von 116887 Euro und einem Restwert von 47,97 Prozent. Das entspricht einem Wertverlust von 58303 Euro. Um deinen Wertverlust zu minimieren, solltest du daher die Mercedes S 400 d 4Matic L 9G-Tronic wählen, denn sie bietet den besten Werterhalt der Luxusklasse!
Porsche Boxter ist der Gewinner beim Werterhalt | 63,16%
Der Porsche Boxter ist der unangefochtene Gewinner, wenn es um den Werterhalt geht. Mit einem Wert von 63,16 Prozent liegt er vorne. Auch die Modelle 911 und Cayman können sich sehen lassen, mit einem Restwert von jeweils über 60 Prozent. Bei den SUVs konnte sich der Mercedes-Benz GLS mit einem Restwert von 62,61 Prozent gegen seine Konkurrenten durchsetzen. Damit ist er der aktuelle Spitzenreiter auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Den besten Sportwagen kaufen: Porsche 718 Cayman & 911 Carrera Cabrio
Du stehst vor der Entscheidung, welchen Sportwagen du dir kaufen möchtest? Wenn du auf der Suche nach einem Wagen bist, der nach einiger Zeit nicht allzu viel an Wert verliert, solltest du dich für den Porsche 718 Cayman entscheiden. Er rangiert bei den Sportwagen auf Platz eins seines segmentes und hat den geringsten Wertverlust von 23.676 Euro. Wenn du ein Cabrio suchst, ist das Porsche 911 Carrera Cabrio mit einem Werterhalt von 58,5 Prozent eine gute Wahl. Bei diesem Fahrzeug kannst du sicher sein, dass es auch noch einige Zeit nach dem Kauf einen guten Wert behält.
Diesel vs. Benziner: Lohnt sich die Investition?
Wenn Du jedes Jahr mehr als 20.000 Kilometer fährst, dann lohnt es sich, in einen Diesel zu investieren. Denn der Dieselfahrzeug ist im Schnitt ein bis zwei Cent pro Kilometer günstiger als ein vergleichbarer Benziner. Natürlich muss man auch den höheren Anschaffungspreis von rund 2000 Euro bedenken, aber das zahlt sich über die Jahre aus. Es ist sicherlich nicht billig, aber es kann sich auf lange Sicht bezahlt machen. Überlege Dir also gut, ob sich die Investition für Dich lohnt.
Neuwagen kaufen? 5 Jahre Behalten um Wertverlust zu minimieren
Du suchst einen neuen Wagen? Dann solltest Du darauf achten, dass Du ihn so lange wie möglich behältst. Denn die meisten Neuwagen verlieren nach fünf Jahren bis zu 65 Prozent ihres anfänglichen Wertes. Damit machst Du kein gutes Geschäft, wenn Du den Wagen nach dieser Zeit verkaufst. In den nächsten fünf Jahren wird er dann nur noch um 25 Prozent an Wert verlieren. Deshalb ist es ratsam, Dein Auto mindestens ein paar Jahre zu behalten. So kannst Du den Wertverlust möglichst gering halten.
Neuwagenpreise 2023: Experten erwarten Entlastung
Neuwagen werden immer teurer und für viele von uns unerschwinglich. Doch es gibt Hoffnung auf Erleichterung: Experten erwarten, dass sich der Preisanstieg 2023 verlangsamt. Grund dafür ist, dass die Nachfrage nach Halbleitern, einem wesentlichen Bestandteil von Fahrzeugen, wieder steigt. Dies würde dazu führen, dass mehr Neufahrzeuge produziert werden können. Volkswagen-Neufahrzeuge werden schon seit einiger Zeit auf einem Autozug in Hannover transportiert. Diese Autozüge sind eine sehr kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung, um die Neufahrzeuge sicher und schnell an ihren Bestimmungsort zu bringen. Seit der Pandemie ist die Nachfrage nach Neuwagen stark gestiegen. Wenn sich die Situation 2023 bessert, könnten wir uns also auf eine Entlastung bei den Preisen für Neu- und Gebrauchtwagen freuen.
Auto über 400000 Kilometer fahren – Wie es möglich ist
So schaffen manche Autos die 200000 Kilometer-Marke, während andere sogar noch mehr schaffen. Es ist jedoch ungewöhnlich, dass ein Auto über 400000 Kilometer fährt, ohne dass es erste Anzeichen von Ermüdung aufweist. Trotzdem gibt es solche Fälle, in denen die Wagen noch auf der Straße unterwegs sind, auch wenn sie schon viele tausend Kilometer absolviert haben. Wenn Du also Dein Auto regelmäßig warten lässt und es nicht übermäßig strapazierst, kann es eine enorme Kilometerzahl erreichen.
Auto kaufen? So hoch ist der Wertverlust nach 3 Jahren
Du hast vor, ein Auto zu kaufen? Dann solltest du unbedingt wissen, dass der Wertverlust nach drei Jahren am größten ist. Laut Experten ist ein Auto nach dieser Zeitspanne nur noch etwa 50 Prozent seines ursprünglichen Listenpreises wert. Wenn du also beispielsweise ein Auto für 30000 Euro kaufst, kannst du es nach drei Jahren nur noch für knapp 15000 Euro weiterverkaufen. Es gibt zwar auch Autos, die ihren Wert länger behalten, aber es ist schwer, diese vorherzusehen. Daher ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf über den Wertverlust eines Autos zu informieren.
Fazit
Weil Autos einzigartige Güter sind, die schnell an Wert verlieren, sobald sie gekauft wurden. Denn sobald sie über die Verkaufslinie gehen, sind sie nicht mehr neu und haben eine gewisse Abnutzung, was bedeutet, dass sie nicht mehr denselben Wert haben. Auch das Alter und die Beschaffenheit des Autos spielen eine Rolle. Je älter und weniger gepflegt das Auto ist, desto mehr wert verliert es.
Zusammenfassend können wir sagen, dass Autos schnell an Wert verlieren, weil sie eine Anschaffung sind, die schnell überholt wird. Wenn man ein Auto kaufen will, sollte man also immer überlegen, ob man es sich leisten kann, wenn man den Wertverlust bedenkt.