Was bedeutet AU beim Auto? Erfahre die Antworten & mehr auf unserem Blog!

Au-Auto Bedeutung
banner

Hallo zusammen! Ich glaube, dass viele von euch schon mal von dem Begriff „AU“ beim Auto gehört haben. Aber was bedeutet er eigentlich? In diesem Text erkläre ich euch, was es damit auf sich hat und warum du auf die nächste AU achten solltest. Also lass uns direkt loslegen!

Au beim Auto bedeutet Außenmaß. Es bezieht sich auf die Größe eines Fahrzeugs, gemessen in Metern. Es ist ein allgemeiner Begriff, der in der Automobilindustrie verwendet wird.

HU/AU: Wichtige Informationen zur TÜV-Untersuchung Deines Autos

HU/AU ist die Abkürzung für Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung. Im Alltag wird sie auch oft als TÜV bezeichnet. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Dein Auto regelmäßig eine solche Untersuchung durchläuft. Die HU/AU dient dazu, dass Dein Auto auf den aktuellen technischen Stand gebracht wird. So kannst Du sichergehen, dass es sicher und sauber ist und die gesetzlichen Auflagen erfüllt. Es ist wichtig, dass Du Dein Auto regelmäßig zur HU/AU bringst, damit es lange in einem guten Zustand bleibt.

Wann muss mein Auto zur Abgasuntersuchung?

Du fragst Dich, wann Du Dein Auto zur Abgasuntersuchung bringen musst? Nach der Erstzulassung muss das Auto nach drei Jahren und danach alle zwei Jahre zur Abgasuntersuchung. Um zu sehen, wann die nächste AU für Dein Auto fällig ist, schaue einfach auf der letzten Prüfplakette und im Fahrzeugschein nach. Auf der Prüfplakette ist das Datum der letzten Abgasuntersuchung eingetragen und im Fahrzeugschein steht das Datum, an dem die nächste AU fällig ist. Des Weiteren kannst Du auch jederzeit bei einer Prüfstelle Deines Vertrauens nachfragen, wann die nächste Abgasuntersuchung für Dein Auto fällig wird.

Abgasuntersuchung (AU) vor der HU: So funktioniert’s

Du solltest regelmäßig die Abgasuntersuchung (AU) machen lassen, denn sie ist ein wichtiger Teil der Hauptuntersuchung (HU). Damit du dich aber nicht extra auf den Weg machen musst, kannst du die AU bereits vor der HU von einer anerkannten Werkstatt durchführen lassen. Hierbei wird dein Fahrzeug auf den Schadstoffausstoß hin untersucht und ein gesetzlich vorgeschriebener Grenzwert überprüft. Mit einem positiven Ergebnis kannst du dein Auto problemlos zur HU bringen und die Abgasuntersuchung ist schon erledigt.

AU für Motorräder: Abgasqualität prüfen & Schadstoffe vermindern

Grundsätzlich gilt: Fast alle Kraftfahrzeuge mit einem Fremdzündungs- oder Kompressionszündungsmotor müssen regelmäßig einer Abgasuntersuchung (AU) unterzogen werden. Seit dem 01.04.2006 ist die Abgasuntersuchung auch für Motorräder, Quads und Trikes Teil der Hauptuntersuchung. Damit sollen Schadstoffe, die bei der Verbrennung entstehen, vermindert werden. Dafür wird die Abgasqualität überprüft, um kontrollieren zu können, ob die Kfz-Bestimmungen eingehalten werden. Umso wichtiger ist es, dass Du Dein Motorrad regelmäßig zur AU bringst. Nur so kannst Du sichergehen, dass Dein Fahrzeug den gesetzlichen Vorschriften entspricht und schadstoffarm bleibt.

 Au bedeutet Automatikgetriebe beim Auto

Krankheitsbedingt nicht arbeiten? Vermeide Konsequenzen mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Wenn Du Dich weigerst, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung abzugeben, kann das Konsequenzen haben. Dein Arbeitgeber kann Dir eine Abmahnung aussprechen oder im schlimmsten Falle sogar kündigen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Dein Arbeitgeber Dir Gehaltsabzüge für die versäumte Arbeitszeit verrechnet. Daher solltest Du immer eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen, sofern Du krankheitsbedingt nicht arbeiten kannst. Auf diese Weise kannst Du Konsequenzen vermeiden.

Krank: Arbeitgeber muss Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung haben

Du musst es dem Arbeitgeber mitteilen, wenn du krank bist. Dazu schickst du eine sogenannte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB). Ohne diese ist der Arbeitgeber nicht in der Lage, die Abwesenheit von dir zu bestätigen. Kannst du ihm die AUB nicht rechtzeitig zukommen lassen, dann hat er das Recht, dir eine Abmahnung auszusprechen. Wiederholt sich das, kann es sogar sein, dass du deinen Job verlierst. Also schicke dem Arbeitgeber unbedingt rechtzeitig die Bescheinigung, wenn du krank bist.

Kosten für Abgasuntersuchung: 30 Euro + Nachuntersuchung 25 Euro

Die Kosten für die Abgasuntersuchung variieren von Region zu Region. In der Regel belaufen sie sich aber auf rund 30 Euro. Sollte es beim ersten Mal nicht klappen und Dein Kfz durch die Abgasuntersuchung durchfallen, ist eine Nachuntersuchung notwendig. Hierfür musst Du erneut etwa 25 Euro einkalkulieren. Da es sich bei der Abgasuntersuchung um eine gesetzlich vorgeschriebene Untersuchung handelt, kannst Du die Kosten nicht umgehen. Umso wichtiger ist es, dass Du regelmäßig Dein Auto warten lässt und es in einem guten technischen Zustand hältst. So musst Du Dir keine Sorgen machen, dass Dein Auto bei der Abgasuntersuchung durchfällt.

TÜV Kosten Deutschland: 133,9-145€ ab Januar 2023

Du möchtest in Kürze wissen, wie viel dich der TÜV in Deutschland kostet? Die Kosten für eine Inspektion von Pkw bis zu 3,5 Tonnen liegen bei TÜV Nord und TÜV Süd zwischen 133,9 Euro und 145 Euro. Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise pro Bundesland unterschiedlich sein können. Diese Kosten stehen ab dem 1. Januar 2023 in Kraft. Solltest du also deine KFZ-Inspektion in diesem Jahr planen, solltest du diese Kosten berücksichtigen.

Neuwagen: Erst nach 3 Jahren zum TÜV – Ausnahmen & Regeln

Neuwagen müssen erst nach drei Jahren beim TÜV vorstellig werden. Demnach hast du es als Autofahrer ein bisschen leichter als andere Kraftfahrzeug-Besitzer, denn die meisten Fahrzeuge müssen alle zwei Jahre zur Abgasuntersuchung. Allerdings gibt es Ausnahmen: Wohnmobile und andere Fahrzeuge, die über einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen liegen, müssen jährlich zur Abgasuntersuchung. Aber keine Sorge: Dein Neuwagen ist die ersten drei Jahre davon ausgenommen.

Abgasuntersuchung (AU) für dein Auto – So gehts!

Du hast ein Auto und möchtest es auf dem aktuellen Stand halten? Dann ist die Abgasuntersuchung (AU) ein absolutes Muss! Was genau bei der AU gemacht wird, erfährst du hier. Zunächst werden alle Bauteile, die für das Abgasverhalten deines Fahrzeugs relevant sind, einer genauen Sichtprüfung unterzogen. Anschließend wird die Abgasuntersuchung mit einer Sonde im Endrohr durchgeführt. Diese Art der Untersuchung gilt für alle Automodelle, die nach dem 1. Januar 2006 gebaut wurden. Auch ältere Fahrzeuge müssen regelmäßig einer Abgasuntersuchung unterzogen werden. So schützt du dich und dein Fahrzeug vor schädlichen Abgasen und kannst sicher unterwegs sein.

 Au beim Auto: aufwendige Untersuchung der Komponenten

Wie lange dauert eine Hauptuntersuchung? 30 Minuten!

) oder in der Werkstatt des Herstellers durchgeführt werden.

Du fragst Dich, wie lange eine Hauptuntersuchung dauert und wo Du sie durchführen lassen kannst? Meist dauert sie ungefähr 30 Minuten und Du kannst sie entweder bei einer Prüforganisation Deiner Wahl – wie TÜV oder DEKRA – oder in der Werkstatt des Fahrzeugherstellers machen lassen. In vielen Fällen bieten Prüfstellen auch einen Abhol- und Bringdienst an, sodass Du Dein Auto nicht selbst zur Prüfstelle bringen musst.

Haupt- und Abgasuntersuchung Deines Neuwagens: So bleibt er sicher unterwegs

Du musst mit Deinem Neuwagen alle zwei Jahre zur Haupt- und Abgasuntersuchung. Diese Untersuchung stellt sicher, dass Dein Fahrzeug verkehrssicher, vorschriftsmäßig und umweltverträglich ist. Bei der Hauptuntersuchung (HU) werden alle relevanten Teile des Fahrzeugs geprüft. Dazu gehören beispielsweise die Bremsen, Lichter, Reifen oder der Auspuff. So kannst du sicher sein, dass Dein Auto auch nach drei Jahren noch sicher unterwegs ist.

TÜV-Termin: Bis zu einem Monat überziehen ohne Strafe

Grundsätzlich ist es Dir möglich, den TÜV einen Monat zu überziehen, ohne gleich Strafen befürchten zu müssen. Allerdings solltest Du nicht zu lange warten, denn wenn Du mehr als einen Monat überziehst, bekommst Du meist eine Verwarnung, solltest Du von der Polizei kontrolliert werden. Solltest Du einen Termin für den TÜV vereinbaren wollen, kannst Du dies entweder über die Webseite des TÜV oder auch über die App des TÜV machen. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und musst Dir keine Sorgen machen, dass Du den TÜV überziehst.

Kosten für Hauptuntersuchung bleiben stabil | TÜV Süd ab 56,60 Euro

Gute Nachricht für alle Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Du musst also nicht befürchten, dass sie sich ändern. Abhängig von der Art des Fahrzeugs kostet die Hauptuntersuchung bei TÜV Süd ab 56,60 Euro. Wenn du dein Auto auch gleichzeitig auf den Abgastest vorbereiten lässt, kommen noch einmal rund 64 Euro hinzu. Das macht dann insgesamt 120,50 Euro. Der TÜV Süd kontrolliert dann, ob dein Auto die gesetzlichen Auflagen erfüllt, sodass du sorgenfrei fahren kannst.

Rechtzeitig zur HU: Vermeide Kontrolle & Bußgeld

Damit es nicht soweit kommt, lohnt sich ein Blick in den Kfz-Schein. Dort steht, wann Dein Auto oder Motorrad zur nächsten Hauptuntersuchung (HU) fällig ist. Autos und Motorräder von Privatpersonen müssen in der Regel alle zwei Jahre zur HU. Neuwagen müssen erstmalig nach drei Jahren zum TÜV. Vergisst Du den Termin, musst Du auf einer Fahrzeugkontrolle mit einem Bußgeld rechnen. Also lieber rechtzeitig melden, damit Du sicher unterwegs bist!

Warum regelmäßige Autos Inspektionen wichtig sind

Du fragst Dich, ob Du Dein Auto regelmäßig inspizieren lassen solltest? Die Antwort ist: Ja! Die meisten Hersteller empfehlen eine Inspektion nach ein bis zwei Jahren oder nach 15000 bis 30000 gefahrenen Kilometern. Dies gilt vor allem dann, wenn Du Dein Auto häufig nutzt, da sich dadurch leicht Schäden am Fahrzeug entwickeln können. Ist die Inspektion jedes Jahr nötig? Das kommt darauf an, welchen Inspektionsintervall der Hersteller vorgibt. Ist es ein jährliches Intervall, steht Deinem Auto eine Jahresinspektion bevor. Eine Inspektion ist wichtig, denn sie beinhaltet eine eingehende Prüfung des Fahrzeugs auf mögliche Schäden. Dabei werden beispielsweise die Reifen überprüft, der Ölstand gemessen, der Bremsbelag überprüft und der Kühlmittelstand kontrolliert. Diese Maßnahmen helfen dabei, größere Ausfälle des Fahrzeugs zu verhindern und die Lebensdauer des Autos zu verlängern. Somit ist eine regelmäßige Inspektion die beste Wahl, um Dein Auto stets in einem einwandfreien Zustand zu halten.

Kosten für HU: Welche Kosten entstehen in der Werkstatt?

Die Kosten für eine Hauptuntersuchung (HU) in der Werkstatt können je nach Bundesland, Prüforganisation und Fahrzeugtyp variieren. Für einen Pkw liegen die Kosten beim Werkstatt-TÜV zwischen rund 50 und 70 Euro. Wenn du die HU in der Werkstatt machen lässt, belaufen sich die Kosten insgesamt auf 85 bis 100 Euro. Darin enthalten sind die Prüfgebühr und die Kosten für die notwendigen Prüfungen. Je nachdem, ob Reparaturen erforderlich sind, können die Kosten noch steigen. Daher lohnt es sich, dein Fahrzeug regelmäßig und nach Herstellervorgaben zu warten, um Kosten zu sparen.

HU-Vorbereitung: Alle Unterlagen prüfen!

Für eine Hauptuntersuchung (HU) musst Du den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung, Teil I) vorlegen. Eventuell benötigst du zusätzlich noch Anbaubestätigungen oder Allgemeine Betriebserlaubnisse (ABE) für bestimmte Anbauteile, wie zum Beispiel Aluminiumfelgen. Es ist wichtig, dass alle notwendigen Unterlagen vorliegen, denn nur so kannst Du sichergehen, dass Dein Auto die HU besteht. Check daher vorher am besten, ob für Dein Fahrzeug und die verbaute Ausrüstung alle nötigen Papiere vorhanden sind.

Gehe zum Arzt: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach 3 Tagen

Du hast schon drei Tage krank gemeldet und solltest daher dringend zum Arzt gehen. Laut Arbeitsrecht benötigst Du ab dem vierten Tag deines Fehlens eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Sprich am besten direkt mit Deinem Arzt, damit er Dir eine solche ausstellen kann. Diese Bescheinigung ist nötig, damit Du weiterhin krankgeschrieben bleibst.

Abgasuntersuchung: Kosten & Preisvergleich für Au & Hu

Du willst dein Auto untersuchen lassen und fragst dich: Was kostet die Abgasuntersuchung? Eine AU und HU werden normalerweise zusammen gemacht und die Kosten dafür liegen in der Regel zwischen 90,- und 120,- Euro. Je nach Region können die Kosten jedoch auch höher oder niedriger liegen. Einige Werkstätten bieten auch Sonderpreise für beide Untersuchungen zusammen an. Es lohnt sich also, vor der Untersuchung einen Preisvergleich zu machen.

Fazit

Au beim Auto bedeutet „Abgasuntersuchung“. Es handelt sich hierbei um eine technische Kontrolle, die durchgeführt wird, um zu überprüfen, ob ein Auto die gesetzlichen Abgasnormen erfüllt. Es wird auch als „Umweltprüfung“ oder „Abgasprüfung“ bezeichnet. Die Prüfung muss alle zwei Jahre wiederholt werden, damit das Auto in einem ordnungsgemäßen Zustand bleibt. Also, wenn du dein Auto regelmäßig überprüfen lässt, musst du dich an die Au erinnern.

AU bedeutet Abgasuntersuchung und ist ein wichtiger Aspekt des Fahrzeugdienstes.

Du siehst also, dass die AU ein sehr wichtiger Teil des Fahrzeugdienstes ist. Es ist wichtig, dass dein Auto regelmäßig einer Abgasuntersuchung unterzogen wird, um Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Also mach dir keine Sorgen, wenn du bald zur Abgasuntersuchung musst!

Schreibe einen Kommentar

banner