Hallo zusammen! Wenn man sich auf dem Gebiet des Autofahrens auskennt, ist man vielleicht mit den Begriffen HSN und TSN vertraut. Doch wofür stehen diese Abkürzungen? In diesem Artikel werden wir genauer erklären, was HSN und TSN beim Auto bedeuten und wie sie verwendet werden. Lass uns also loslegen!
HSN und TSN sind die Abkürzungen für „Hauptstammnummer“ und „Typstammnummer“. Sie sind die eindeutigen Nummern, die jedem Auto zugewiesen werden, um es von anderen Fahrzeugen zu unterscheiden. HSN ist die Nummer, die für das spezifische Modell des Autos steht, während TSN die Nummer ist, die für die spezifischen Merkmale des Autos steht, wie z.B. Motor, Farbe, Art der Ausrüstung usw. Wenn du mehr über dein Auto wissen möchtest, solltest du die HSN- und TSN-Nummern kennen.
KBA-Nummer Deines Autos herausfinden – HSN & TSN in Zulassungsbescheinigung
Du hast Probleme, die KBA-Nummer (Kraftfahrzeug-Brief-Nummer) Deines Autos zu finden? Kein Problem, wir helfen Dir gerne weiter! Die KBA-Nummer deines Autos findest Du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1, bzw. bei älteren Autos im Fahrzeugschein. Dort sind die HSN (Hersteller-Schlüsselnummer) und die TSN (Typ-Schlüsselnummer) angegeben. Die HSN ist in Feld 21 und die TSN steht in Feld 22. Wenn Du noch weitere Fragen hast, kannst Du uns gerne kontaktieren. Wir helfen Dir gerne weiter!
EZ: Wissenswertes zur Erstzulassung eines Fahrzeugs
Die Abkürzung EZ steht häufig für die Erstzulassung eines Fahrzeugs. Sie ist das Datum, an dem das Auto das erste Mal in der Zulassungsstelle registriert wurde. EZ gibt somit Aufschluss über das Alter eines Gefährts. Dadurch ist es möglich, den Wert des Autos besser einzuschätzen. Wenn Du ein Auto kaufen möchtest, ist es daher wichtig, die EZ zu kennen. Diese kannst Du dem Fahrzeugschein entnehmen. Dort findest Du außerdem noch weitere wichtige Informationen, wie zum Beispiel den Kilometerstand. Mithilfe dieser Daten kannst Du eine fundierte Entscheidung treffen, ob das Fahrzeug Deinen Ansprüchen genügt.
Erfahre das Datum der Erstzulassung Deines Autos!
Du hast vor kurzem ein Auto gekauft und fragst Dich, wann es erstzugelassen wurde? Dann schau Dir die Zulassungsbescheinigung Teil 1 an! Ganz oben, unter dem Buchstaben B wirst Du das Datum der Erstzulassung finden. Es ist die allererste Angabe im Fahrzeugschein. Beachte aber, dass das Datum der Erstzulassung nicht direkt das Baujahr des Autos angibt. Es kann zwar sein, dass beides deckungsgleich ist, muss aber nicht. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dir die Zulassungsbescheinigung Teil 1 gut ansiehst.
Erstzulassungsdatum prüfen: Spare Geld & Ärger beim Kauf!
Du denkst vielleicht, dass das Baujahr deines PKW gleich dem Erstzulassungsjahr ist. Aber das ist leider nicht immer der Fall. Selbst wenn du ein Fahrzeug direkt beim Hersteller kaufst, kann es sein, dass es bis zu einem Jahr bei einem Händler steht, bevor es als Neuwagen verkauft werden darf. Tatsächlich sind viele Autos, die als Gebrauchtwagen verkauft werden, tatsächlich erst wenige Monate alt. Deswegen lohnt es sich in jedem Fall, das Erstzulassungsdatum zu überprüfen, bevor du ein Auto kaufst. Dies kann dir viel Geld und Ärger ersparen.
Erfahre Wichtiges über die TSN Nummer Deines Autos
Die TSN (Typenscheinnummer) ist eine einmalige Nummer, die jedem Fahrzeug zugewiesen wird. Sie besteht in der Regel aus drei Buchstaben und fünf Zahlen. In älteren Fahrzeugen bis zum Jahr 2005 bestand die TSN nur aus Zahlen. Diese drei Buchstaben „AJO“ geben das Modell an, in dem Fall einen Skoda Octavia. Die fünf Zahlen der TSN liefern weitere Informationen: zur Karosserieform, zur Motorisierung und zur Kraftstoffenergiequelle des Fahrzeugs. So können zum Beispiel die Ziffern „29012“ auf einen Kombi mit 1,2 TSI als Kraftstoffenergiequelle hinweisen.
Die TSN ist ein einmaliger Code, der jedem Auto zugewiesen wird und bei der Einzelabnahme durch die technische Prüfstelle festgelegt wird. So kann man immer noch anhand der TSN die ursprünglichen technischen Daten des Fahrzeugs herausfinden. Auch beim Fahrzeugtausch oder einem Verkauf ist die TSN ein wichtiger Bestandteil und sollte nicht vergessen werden.
Höre von HSN/TSN Nummer? So bestimmst Du Dein Fahrzeug!
Du hast sicher schon einmal von der Schlüsselnummer HSN/TSN gehört. Sie ist eine wichtige Information, die jedes Fahrzeug besitzt und bei der Fahrzeugbestimmung hilft. Damit kannst Du genau feststellen, welches Fahrzeug es ist. Diese Nummer besteht aus Hersteller, Typ und Klasse und ist beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) registriert. So kannst Du immer herausfinden, um welches Fahrzeug es sich handelt und mögliche Ersatzteile leichter finden.
Wie Du die TÜV-Plakette ablesen kannst – So geht’s!
Du fragst Dich, wie Du die TÜV-Plakette ablesen kannst? Dann haben wir hier die Antwort für Dich! Auf der Rückseite Deines Fahrzeug-Kennzeichens findest Du in der Mitte eine zweistellige Ziffer. Diese dient als Abkürzung für das Jahr, in dem die nächste HU (Hauptuntersuchung) ansteht. Eine 23 zum Beispiel bedeutet, dass Dein Auto im Jahr 2023 wieder auf den Prüfstand muss. Dazu kommt, dass die Plakette auch noch ein zweites Detail enthält: ein Kürzel, das Auskunft über den Prüfer gibt. Am unteren Rand der Plakette findest Du drei Buchstaben, die für den Prüfstellen-Betreiber stehen. So kannst Du schnell erkennen, wer wann Dein Fahrzeug überprüft hat.
Was ist die Typschlüsselnummer (TSN) eines Fahrzeugs?
Die TSN (21) enthält weitere sechs Zahlen, die das Fahrzeugmodell und die Motorisierung identifizieren.
Die Erstzulassung eines Fahrzeugs ist ein wichtiges Datum. Aber ebenso wichtig ist die sogenannte Schlüsselnummer. Sie besteht aus vier Teilen, die das Fahrzeug eindeutig identifizieren: der Herstellerschlüsselnummer (HSN), der Typschlüsselnummer (TSN), der Ausführungsschlüsselnummer (ASN) sowie einer Prüfziffer (22). Die HSN (21) besteht aus vier Zahlen, die den Hersteller des Fahrzeugs identifizieren. Die TSN (21) besteht aus sechs Zahlen, die das Modell und die Motorisierung des Fahrzeugs beschreiben. Die ASN (22) beinhaltet meistens weitere Informationen zur Ausstattung. Mit der Prüfziffer (22) kann zudem eine eindeutige Zuordnung des Fahrzeugs gewährleistet werden.
Wie viel PS hat mein Auto? Einfache Methode zum Ermitteln
Du hast keine Ahnung, wie viel PS dein Auto hat? Kein Problem! Die einfachste Art herauszufinden, ist in die Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I) zu schauen. Dort steht im Feld P 2 die Angabe in kW. Mit einer einfachen Umrechnung (1 kW entspricht 1,36 PS) kannst du dann schnell herausfinden, wie viele PS dein Auto hat.
Erfahre alles über die Achslasten Deines Autos
Du hast Fragen zur Achslast Deines Autos? Dann bist Du hier genau richtig! Wir erklären Dir, was Achslasten sind und wofür sie wichtig sind. Achslasten sind die Lasten, die auf jeder Achse Deines Autos wirken. Diese Lasten variieren abhängig von der Art der Fahrzeugbeladung. Achslasten werden als Zahlenwerte in Kilogramm angegeben. Diese Zahlen sind in Deiner Fahrzeugpapiere unter den Nummern 71, 72 und 73 angegeben. Beispielsweise entspricht die Nummer 71 der Achslast der ersten Achse, 72 der Achslast der zweiten Achse und 73 der Achslast der dritten Achse in Kilogramm. Es ist wichtig, dass Du die Achslast Deines Autos kennst, da sie entscheidend für die Fahrzeugsicherheit ist. Beim Fahren sollte die Achslast nicht überschritten werden, um ein sicheres Fahren zu gewährleisten. Stelle also sicher, dass Du die Achslast Deines Autos kennst und beachte sie beim Fahren.
Zulassung von Importfahrzeugen in Deutschland – Einzelabnahme nötig
Du hast dir ein Fahrzeug aus dem Ausland ausgesucht und möchtest wissen, ob es in Deutschland zugelassen werden kann? Dann ist es wichtig zu wissen, ob es sich bei deinem Fahrzeug um ein Importfahrzeug handelt. Diese sind meistens in einer speziellen Konstellation wie Motor- und Getriebeausführung vertrieben worden, die hierzulande nicht angeboten wurde. Daher haben diese Fahrzeuge auch keine allgemeine Typprüfung in Deutschland durchlaufen. Um dein Fahrzeug in Deutschland zugelassen zu bekommen, musst du deshalb den Weg über eine Einzelabnahme gehen. Hierfür wird das Fahrzeug auf seine Verkehrssicherheit und Einhaltung der geltenden Abgas- und Geräuschnormen überprüft.
Hast Du Deine HSN und TSN? So findest Du sie!
Neben der Herstellerschlüsselnummer (HSN) und der Typschlüsselnummer (TSN) ist die Zulassungsbescheinigung Teil Deines Fahrzeugpapierkrams. Diese beiden Nummern sind unter Punkt 22 der Zulassungsbescheinigung zu finden. Alternativ findest Du sie auch im Fahrzeugschein unter den technischen Daten. Damit hast Du wichtige Angaben zur Identifizierung Deines Autos. Bei Fragen zur HSN und TSN kannst Du Dich an den Fahrzeughändler oder eine Kfz-Werkstatt wenden.
Wo finde ich meine Zulassungsbescheinigung?
Du hast ein Auto gekauft und fragst dich, wo du die Zulassungsbescheinigung findest? In Deutschland ist die Zulassungsbescheinigung ein wichtiges Dokument, das den Besitzer eines Fahrzeugs ausweist und in zwei Teile aufgeteilt ist: Teil I (Fahrzeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief). Beide Teile müssen für das Fahrzeug aufbewahrt werden, da sie die wichtigsten Dokumente sind, wenn es um die Zulassung des Autos geht. Der Fahrzeugschein ist meistens in der Mittelkonsole des Autos zu finden und der Fahrzeugbrief wird normalerweise vom Fahrzeughändler ausgehändigt. Beide Teile der Zulassungsbescheinigung enthalten Informationen über Dein Auto, wie z.B. den Hersteller, das Modell, das Baujahr, die Farbe, den Motor und die Fahrgestellnummer. Sowohl der Fahrzeugschein als auch der Fahrzeugbrief müssen beim Verkauf des Autos an den neuen Besitzer übergeben werden.
Fahrzeugsuche: Ersatzteile für dein Auto mit Typschlüsselnummer 000
Du hast ein Fahrzeug mit der Typschlüsselnummer 000? Dann ist es eigentlich für das Ausland produziert und dann wieder nach Deutschland importiert worden. Wenn du Ersatzteile für dein Auto im Internet suchen möchtest, ist die Fahrzeugsuche eine einfache Möglichkeit, die passenden Teile zu finden. Dazu musst du einfach die Typschlüsselnummer eingeben und schon erhältst du die gewünschten Teile. Auf diese Weise kannst du schnell und unkompliziert das Richtige für dein Auto finden.
Zulässiges Gesamtgewicht & Leergewicht deines Pkw erklärt
Du weißt bestimmt schon, dass das zulässige Gesamtgewicht (zG) und das Leergewicht (G) in der Zulassungsbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein) deines Pkw festgehalten sind. Unter dem Kürzel F 1 und F 2 (zG) sowie G (Leergewicht) findest du die Angaben. Das zulässige Gesamtgewicht stellt dabei die maximale Belastung Deines Fahrzeugs dar und beinhaltet neben dem Leergewicht auch alle Vorräte, Passagiere und die verladenen Gegenstände. Daher solltest du beim Beladen deines Fahrzeugs darauf achten, dass du das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreitest. Da es sich beim Leergewicht um die Gewichtsangabe des Fahrzeugs ohne jegliche Beladung handelt, kannst du diese auf keinen Fall überschreiten.
Erfahre mehr über die KBA-Nummer – HSN, TSN & mehr
Du hast schon mal von der KBA-Nummer gehört, aber weißt nicht, was das ist? Kein Problem! Die KBA-Nummer ist eine einmalige Zahl, die jedes Fahrzeug beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bekommt. Sie besteht aus zwei Teilen: der Herstellerschlüsselnummer (HSN) und der Typschlüsselnummer (TSN). Die HSN identifiziert den Hersteller des Fahrzeugs und die TSN gibt die Details des Fahrzeugmodells sowie die Karosserieform und Motorisierung an. Beide Nummern sind wichtig für die Berechnung von Kfz-Versicherung und Kfz-Steuer. Für einige Fahrzeugmodelle wird zudem noch eine zusätzliche Schlüsselnummer benötigt, die die spezifischen Ausstattungsmerkmale angibt.
Die KBA-Nummer ist das Ergebnis eines speziellen Verfahrens, bei dem jedes Fahrzeug eine eindeutige Nummer erhält. Die Nummer kannst du auf deinem Fahrzeugschein oder deiner Zulassungsbescheinigung finden. Sie ist wichtig, um ausstehende Kfz-Steuern oder Versicherungsbeiträge zu bezahlen und sollte daher immer griffbereit sein.
So findest du deine HSN und TSN: Zulassungsbescheinigung Teil 1
Du kannst die Schlüsselnummern (= HSN und TSN) deines Pkw ganz einfach in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 finden. Diese Dokumente erhältst du bei der Zulassungsstelle. In Feld 21 steht die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und in Feld 22 die Typschlüsselnummer (TSN). Die HSN zeigt an, welche Marke dein Auto hat und die TSN, welches Modell des Herstellers es ist. Mit diesen beiden Nummern ist es möglich, viele Informationen über dein Auto zu bekommen und Ersatzteile zu bestellen.
E-Kennzeichen leicht anbringen – Elektrofahrzeug kenntlich machen
Du kannst das E-Kennzeichen auch auf einem Wechsel- oder Saisonkennzeichen führen. Dazu musst Du den abschließenden Buchstaben ‚E‘ auf dem fahrzeugbezogenen Teil des Kennzeichens anbringen. Das E-Kennzeichen kann auch mit einem grünen Kennzeichen kombiniert werden, wodurch Du noch mehr auf Dein Elektrofahrzeug aufmerksam machen kannst. So kannst Du Dein Fahrzeug ganz einfach als Elektrofahrzeug kenntlich machen.
HU: Fahrzeugschein & Anbaubestätigungen holen
Du benötigst für die Hauptuntersuchung (HU) deines Autos den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Diese sind zum Beispiel nötig, wenn du Aluräder montiert hast. Den Fahrzeugschein kannst du bei deinem Autohändler oder bei der Zulassungsstelle deines Wohnortes bekommen. Außerdem empfiehlt es sich, dein Auto regelmäßig von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um technische Mängel auszuschließen. So kannst du dir sicher sein, dass dein Auto den Anforderungen der HU entspricht.
Wo finde ich Angaben zum Baujahr und zur Erstzulassung im Fahrzeugschein?
Du hast kein Auto und möchtest trotzdem wissen, wo du die Angaben zum Baujahr und zur Erstzulassung findest? Kein Problem, denn diese Informationen sind im Fahrzeugschein aufgeführt. Falls du einen neueren Fahrzeugschein hast, findest du das Baujahr unter Ziffer 6. Hast du ein älteres Dokument, dann steht die Angabe zum Baujahr unter Ziffer 32. Du möchtest das Datum der Erstzulassung wissen? Diese Information findest du unter Ziffer B des Fahrzeugscheins. So einfach ist das!
Fazit
Beim Auto bedeutet HSN die Herstellerschlüsselnummer und TSN die Typenschlüsselnummer. Die HSN ist eine achtstellige Nummer, die vom Hersteller des Fahrzeugs vergeben wird. Die TSN ist eine sechsstellige Nummer, die vom Fahrzeughersteller vergeben wird, um den Fahrzeugtyp eindeutig zu identifizieren. Beide Nummern sind bei jedem Fahrzeug einzigartig.
Zusammengefasst können wir sagen, dass HSN und TSN die Identifikationsnummern für dein Auto sind, die du für den Service und die Reparatur deines Autos benötigst. Es ist wichtig, dass du diese beiden Nummern immer griffbereit hast, wenn du dein Auto in die Werkstatt bringst, damit der Mechaniker schneller an die benötigten Teile kommt.