Was bedeutet Euro 4 beim Auto – Verstehe die neuen Abgasnormen jetzt!

Euro 4 beim Auto - Umweltstandards und Kraftstoffeffizienz
banner

Hallo zusammen! Wenn man sich auf der Suche nach einem neuen Auto befindet, hört man immer wieder Begriffe wie Euro 4. Aber was steckt genau hinter diesem Begriff? In diesem Text erkläre ich dir, was Euro 4 beim Auto bedeutet.

Euro 4 ist eine Norm für die Abgas-Emissionen, die von neuen Autos verlangt wird. Sie definiert die Grenzwerte für Stickstoffoxid- und Kohlenwasserstoff-Emissionen, die die Autos nicht überschreiten dürfen, um die Euro 4-Norm zu erfüllen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Autos sauberere Abgase produzieren und so die Luftqualität verbessern.

Euro-5 Abgasnorm: So schonst du Umwelt beim Autokauf

Ab Januar 2021 gilt europaweit die neue Abgasnorm Euro-5. Fahrzeuge, die nach der Euro-4 Norm gebaut wurden, dürfen ab diesem Zeitpunkt nur noch über eine Ausnahmegenehmigung in begrenzter Stückzahl und für einen befristeten Zeitraum weiter zugelassen werden. Diesen Vorgang nennt man im Fachjargon „auslaufende Serie“. Damit sollen die Abgaswerte schadstoffärmerer Neufahrzeuge gesichert werden, weshalb Autokäufer auf die neue Abgasnorm achten sollten, wenn sie sich für ein neues Fahrzeug entscheiden. Denn nur so kannst du deine Umwelt schonen und sicherstellen, dass du nicht mehr schadstoffbelastete Fahrzeuge kaufst.

Abgasnorm 4: Regeln zur Minimierung von Stickoxiden in der Luft

Die Abgasnorm 4 regelt den Ausstoß von Stickoxiden (NOx) in der Luft. Benzinfahrzeuge mit der Euro-Norm 4 dürfen in Deutschland maximal 0,08 Gramm pro Kilometer an Stickoxiden ausstoßen. Bei Dieselfahrzeugen liegt der Grenzwert bei 0,25 g/km. Diese Grenzwerte sind durch die Abgasnorm 4 festgelegt und müssen vom Hersteller eingehalten werden. Damit soll erreicht werden, dass die Luftqualität in Deutschland verbessert wird. Da Stickoxide in der Luft auch gesundheitsgefährdend sein können, ist es wichtig, dass die Einhaltung der Abgasnorm 4 überprüft wird. So können die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen minimiert werden.

Grüne Feinstaubplakette: PM1-PM5 Partikelminderungsstufen

Du hast ein Auto? Dann kennst du sicherlich die grüne Feinstaubplakette. Sie wird Fahrzeugen mit der Schadstoffklasse Euro 4 (und besser) zugeteilt und erlaubt ihnen, alle Umweltzonen zu befahren. Aber viele wissen nicht, dass die Plakette auch PM1, PM2, PM3, PM4 und PM5 Partikelminderungsstufen enthält. Mit diesen Stufen wird sichergestellt, dass die Abgase immer sauberer werden. Deshalb ist es wichtig, dass du sicherstellst, dass dein Auto die notwendigen Voraussetzungen erfüllt und eine gültige Plakette besitzt, wenn du in eine Umweltzone fahren möchtest. Ein Blick in die Bedienungsanleitung deines Autos hilft dir, die richtige Klasse zu ermitteln.

Mittlerer Ring in München: Neue Umweltzone ab Februar 2023

Ab dem 1. Februar 2023 wird die Umweltzone auf den Mittleren Ring ausgeweitet. Dies bedeutet, dass Fahrzeuge bis einschließlich Diesel Euro 4/IV ab diesem Tag nicht mehr auf dem Ring fahren dürfen. Ab dem 1. Oktober 2023 tritt auch ein Fahrverbot für Euro 5/V Diesel in Kraft. Damit soll die Luftschadstoffbelastung in München verringert und die Luftqualität verbessert werden. Alle Autofahrer_innen, die auf dem Mittleren Ring unterwegs sind, sollten sich deshalb frühzeitig über die neuen Bestimmungen informieren.

Euro 4-Norm beim Auto

Umweltzonen in Deutschland: Alles Wissenswerte über die Umweltplakette

Seit 2008 gibt es in Deutschland Umweltzonen, die den Zweck verfolgen, Städte umweltfreundlicher zu machen und der hohen Feinstaub- und Lärmbelastung in der Luft entgegenzuwirken. Dazu wurde die sogenannte Umweltplakette eingeführt, die für Fahrzeuge mit der Schadstoffklasse Euro 4 und höher verpflichtend ist. Damit kannst Du Dir eine grüne Plakette am Auto anbringen lassen, die Dir das Befahren der Zonen ermöglicht. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, für bestimmte Fahrzeugklassen oder aufgrund bestimmter technischer Merkmale wird eine Ausnahmegenehmigung benötigt. Daher lohnt es sich, vor dem Kauf eines Autos die Kriterien für die Umweltplakette zu überprüfen.

Fahrverbote für Euro 4 Diesel: Benziner noch ausgenommen

Ein Fahrverbot für Diesel der Norm Euro 4 ist bereits in einigen deutschen Großstädten in Kraft, aber für Benziner der Norm Euro 4 gibt es bislang keine Pläne. Diese Nachricht bringt zwar eine gewisse Erleichterung für Autofahrer, die sich noch nicht für ein neues Fahrzeug entschieden haben, aber auch einige Kritik. Denn es wäre wünschenswert, dass auch Benziner, die aufgrund ihrer Abgasnorm in die Kategorie des Schadstoffausstoßes fallen, ein Fahrverbot erhalten würden, um die Luftqualität zu verbessern.

Auch wenn ein Fahrverbot für Euro 4 Benziner nicht geplant ist, sind die Regierung und die Städte weiterhin bestrebt, die Luftqualität zu verbessern. Dies wird zum Beispiel durch den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, durch die Förderung des Carsharing und den Einsatz alternativer Antriebstechnologien erreicht. Außerdem werden stetig neue Abgasnormen eingeführt, um die Emissionen von Fahrzeugen noch weiter zu senken.

Diesel-Verbot in München: Abgasnorm Euro 4 ab Februar 2023

Seit dem 1. Februar 2023 ist es offiziell: Diesel-Fahrzeuge ab der Abgasnorm Euro 4 sind in einigen Gebieten Münchens nicht mehr erlaubt. Das Verbot gilt im Stadtzentrum sowie auf dem Mittleren Ring. Ab Oktober wird das Verbot auf Fahrzeuge mit Euro-5-Dieselmotoren ausgeweitet. Mit dieser Maßnahme sollen die Luftqualität und damit die Gesundheit der Münchnerinnen und Münchner verbessert werden. Außerdem ist sie ein wichtiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen. Wenn Du noch ein altes Diesel-Auto fährst, kannst Du Dich aber nicht sofort auf den Weg machen und es loswerden. Bisher ist nämlich keine finanzielle Unterstützung für den Austausch vorgesehen.

Verkehrsverbot für Diesel-PKW in deutschen Großstädten

Fortschreibung des Luftreinhalteplans).

Du hast vor, in eine deutsche Großstadt zu ziehen? Dann solltest Du auf jeden Fall wissen, dass seit Januar 2019 in einigen Städten ein Verkehrsverbot für Diesel‐Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 4 und schlechter eingeführt wurde. Seit dem 1. Januar 2020 gibt es zudem ein strenges, streckenbezogenes Verkehrsverbot für Diesel-PKW mit Euro 5 und schlechter. Diese Regelungen wurden mit der 3. und 4. Fortschreibung des Luftreinhalteplans eingeführt. Wenn Du ein Auto mit Diesel besitzt, solltest Du also vor dem Umzug informieren, ob ein Verkehrsverbot für dein Fahrzeug besteht.

Mittlerer Ring München: Ab 1. Februar 2023 Umweltzone erweitert

Ab dem 1. Februar 2023 wird die bestehende Umweltzone auf den Mittleren Ring in München erweitert. Dadurch werden Fahrzeuge der Euro 4/IV-Diesel und schlechtere Klassen verboten. Dies trifft auf viele ältere Dieselmodelle zu, aber auch auf Modelle, die noch nicht so alt sind. Selbst wenn die Anforderungen der Abgasnorm Euro 6 erfüllt sind, müssen Fahrzeuge eine Plakette der Umweltzone tragen, um den Mittleren Ring zu befahren. Diese Plaketten können bei der Stadt München beantragt werden. Auch andere Kraftfahrzeuge, wie Motorräder, Wohnmobile, Mopeds und Autos ohne modernes Abgassystem, müssen eine Plakette tragen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 5 Euro für 1 Jahr.

Grüne Umweltplakette: Schadstoffarme Autos für saubere Städte

Du hast eine grüne Umweltplakette? Dann kannst du dir sicher sein, dass dein Auto sehr schadstoffarm unterwegs ist. Obwohl es noch nicht viele Umweltzonen gibt, wird es in den nächsten Jahren immer mehr werden. Dadurch sollen die Städte vom Feinstaub entlastet werden. Und du kannst schon jetzt dabei helfen, indem du dein Auto einfach schadstoffarm fährst. Denn so trägst du dazu bei, die Luftqualität in deiner Stadt zu verbessern.

 Euro 4 Abgasnorm Autos

Kosten für Nachrüstung Euro-4/5 Diesel: ADAC Schätzung bis 7000 Euro

Die Kosten für eine Nachrüstung von Euro-4- und Euro-5-Dieseln sind laut Schätzungen des ADACs nicht unerheblich. Für den Einbau der Abgasreinigungsanlagen sind je nach Fahrzeugtyp zwischen 1400 und 3300 Euro zu rechnen. Hinzu kommen dann noch die Einbaukosten, die sich auf mindestens einen Arbeitstag pro Fahrzeug belaufen. Darüber hinaus gehen einige Experten davon aus, dass die Gesamtkosten pro Auto zwischen 5000 und 7000 Euro liegen. Dadurch entstehen Dir als Autofahrer natürlich hohe finanzielle Belastungen, die Du jedoch für eine sauberere Umwelt in Kauf nehmen solltest. Zwar sind Nachrüstkits nur für wenige Fahrzeugtypen verfügbar, dennoch können sie ein wichtiger Beitrag zu saubereren Abgaswerten der Dieselmotoren sein.

Euro 6d-Benziner: Umweltfreundlichkeit ohne Komfortverlust

Für Autofahrer, die Umweltfreundlichkeit beim Kauf eines neuen Autos nicht außer Acht lassen wollen, sind Benziner mit der Abgasnorm Euro 6d eine gute Wahl. Ab dem 1. Januar 2021 gelten diese Motoren und sie sind noch sauberer als die aktuellen Euro 6d-TEMP-Ottomotoren. Vor allem beim Stickoxidausstoß im realen Fahrbetrieb ist eine deutliche Verbesserung zu erkennen. Diese Fahrzeuge sind zudem eine interessante Option für alle, die ein umweltfreundliches Auto wollen, aber noch nicht bereit sind, in einen alternativen Antrieb zu investieren, der häufig etwas teurer ist. So lässt sich ein Beitrag zum Klimaschutz leisten, ohne auf Komfort und Leistung verzichten zu müssen.

Euro-4-Diesel: Ungerechte Bestrafung und Schädigung der Umwelt

Du hast schon mal von den unterschiedlichen Schadstoffklassen gehört, die bei neuen Autos für die Plaketten der Umweltzonen verantwortlich sind? Mit jeder neuen Euronorm werden die Kriterien für die Einordnung in die verschiedenen Schadstoffklassen verschärft. Aber trotzdem erhält ein Diesel der Euro 5 bislang die gleiche Plakette wie ein Euro-4-Diesel, obwohl der erstere deutlich schadstoffärmer ist als der letztere. Das heißt, dass Euro-4-Diesel, die schlechter für die Umwelt sind, auch weniger streng bestraft werden als Euro 5. Das ist ungerecht und schadet der Umwelt. Deswegen sollten die Kriterien für die Schadstoffklassen noch weiter verschärft werden, damit wir ein saubereres und gesünderes Klima schaffen können.

EU Abgasnorm: Fahre Euro 6 Autos für Umwelt & Gesundheit

Du hast vielleicht schon einmal von der EU-Abgasnorm gehört. Sie legt fest, welche Schadstoffklassen Autos haben müssen. Je nachdem, wie viel Schadstoffe das Auto ausstößt, wird es in eine der sechs Klassen eingeteilt. Am schadstoffärmsten sind Autos mit der Klasse Euro 6. Diese Fahrzeuge haben den niedrigsten Schadstoffausstoß und sind daher am umweltfreundlichsten. Autos, die am meisten Schadstoffe ausstoßen, kommen in die Euro 1 Kategorie. Diese Fahrzeuge sind am wenigsten umweltfreundlich und sollten nur selten auf der Straße gesehen werden. Wenn du also ein neues Auto kaufst, achte auf die Schadstoffklasse und entscheide dich für ein Fahrzeug, das zur Euro 6 Kategorie gehört. So tust du nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch für deine eigene Gesundheit.

Ab Juli 2022: Fahrzeuge in Umweltzonen – Welche Euro-Klasse?

Ab Juli 2022 ist es dann auch für Dich als Autofahrer wichtig zu wissen, dass Benzinfahrzeuge der Euro-Klassen 0 und 1 sowie Dieselfahrzeuge der Euro-Klassen 0, 1, 2 und 3 nicht mehr in bestimmte Umweltzonen einfahren dürfen. Diese Regelung gilt in vielen Städten und Kommunen in Deutschland. Daher ist es sinnvoll, dass Du Dich vor dem Fahren informierst, um mögliche Sanktionen zu vermeiden. Wenn Du unsicher bist, ob Dein Fahrzeug in einer Umweltzone einfahren darf, empfehlen wir Dir, die Website des örtlichen Umweltamtes zu besuchen. Dort findest Du Informationen darüber, welche Fahrzeuge welche Euro-Klasse haben müssen, um in einer Umweltzone zu fahren. Auch über die Konsequenzen, die bei einer Verstöß gegen die Regelungen drohen, kannst Du Dich dort informieren.

Keine Angst vor Verkauf deines alten Benziners/Diesels!

Du musst keine Angst haben, dass du deinen alten Benziner oder Diesel nicht mehr verkaufen kannst. Das neue Gesetz gilt nur für Autos, die ab dem 1. September 2020 neu zugelassen werden. Autos mit Verbrennungsmotor, die vorher zugelassen wurden, dürfen weiterhin verkauft und – sofern es sich nicht um die Erstzulassung handelt – auch wieder zugelassen werden. Wenn du also vor dem 1. September 2020 ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gekauft hast, kannst du es jederzeit weiterverkaufen.

Umrüsten Deines Euro 4 Diesels auf Euro 6 mit Twintec Nachrüstsatz

Kannst Du als Fahrzeugbesitzer Deinen Euro 4 Diesel auf Euro 6 umrüsten? Mit dem Nachrüstsatz von Twintec kannst Du Dein Auto auf den neuesten Stand bringen. Der Nachrüstsatz ist so konzipiert, dass sogar Euro 4-Diesel die strengen Euro 6-Richtwerte einhalten. Diese Investition in Dein Auto kostet Dich zwischen 1500 und 2000 Euro. Allerdings lohnt sich die Investition vor allem, wenn Du Dein Auto voraussichtlich noch einige Jahre fahren möchtest, denn die neuesten Richtlinien bieten eine bessere Luftqualität und einen entsprechenden Schutz für Gesundheit und Umwelt.

Wie ermittle ich die Euro-Norm meines Autos?

Ganz einfach, ein Blick in den Fahrzeugschein (auch Zulassungsbescheinigung Teil 1 genannt) kann helfen, herauszufinden, welche Euro-Norm dein Auto hat. Unter Punkt 14 steht, ob das Fahrzeug nach Euro 6, Euro 5, Euro 4 oder noch älter eingestuft ist. Für alle, die es noch genauer wissen möchten, empfiehlt es sich, einen Blick auf die Schlüsselnummer unter „141“ zu werfen. Diese ist auf der Zulassungsbescheinigung Teil 1 abgebildet und gibt Aufschluss über das Baujahr, die Hubraumgröße und den Kraftstofftyp deines Autos.

Diesel-Fahrverbote: Werben um die neuesten Abgasnormen

Weitere Diesel-Fahrverbote sind in Planung (Stand: September 2021). In vielen Städten können solche Einschränkungen bereits beobachtet werden. Diese Fahrverbote beziehen sich meist auf Diesel-Fahrzeuge, die die Abgasnorm Euro 1 bis 5 erfüllen. Wenn Du vorrangig in der Innenstadt unterwegs bist, ist es daher nicht empfehlenswert, ein Auto mit Euro-4- oder -5-Dieselmotor zu kaufen. Diese Fahrzeuge können nicht nur in bestimmten Gebieten nicht mehr gefahren werden, sondern auch strengere Abgasnormen werden in der Zukunft wahrscheinlich weiter verschärft werden. Einige Städte haben bereits angekündigt, dass nur noch Elektrofahrzeuge zugelassen werden. Zusätzlich zu den Fahrverboten gibt es in vielen Städten auch eine sogenannte „Umweltzone“, in der nur Fahrzeuge mit der neuesten Abgasnorm fahren dürfen. Es lohnt sich daher, sich vor dem Kauf eines Autos über die aktuellen Bestimmungen in Deiner Stadt zu informieren.

Kfz-Steuer bleibt 2023 stabil – CO2-Bepreisung ausgesetzt

Keine Sorge, 2023 kommen keine Steuererhöhungen für Kfz auf dich zu. Sogar die geplante nächste Stufe der CO2-Bepreisung für Diesel- und Benzin wurde ausgesetzt. Auch wenn diese Bepreisung eigentlich zum 1. Januar 2023 eingeführt werden sollte, so können die Autofahrer aufatmen: Denn die Kfz-Steuer soll nicht erhöht werden. Im Gegenteil: Die CO2-Bepreisung wurde sogar vorerst aufgehoben.

Dies ist eine gute Nachricht für alle Autofahrer*innen, da sich die Kosten der Kfz-Steuer nicht erhöhen werden und sie so niedriger bleiben als geplant. Denn die geplante Erhöhung der CO2-Bepreisung auf 35 Euro pro Tonne CO2 wurde vorerst gestoppt.

Fazit

Euro 4 ist ein Emissionsstandard für Kraftfahrzeuge, der im Jahr 2005 in die Europäische Union eingeführt wurde. Er setzt strengere Grenzwerte für die Abgase von Diesel- und Benzinmotoren als die vorherigen Versionen. Es schränkt die Menge an Kohlenstoffmonoxid (CO), unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickoxiden (NOx) ein, die ein Auto ausstößt. Dadurch wird die Luftqualität verbessert und die Umwelt wird geschützt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Euro 4 eine Abgasnorm ist, die den Schadstoffausstoß von Autos regelt. Sie gewährleistet, dass die Emissionen von neuen Autos gesundheitsverträglich sind und die Umwelt schützen. Damit kannst du sicher sein, dass du in einem Euro 4 Auto sicher und umweltfreundlich fährst.

Schreibe einen Kommentar

banner