Hu bei Autos bedeutet „H-Kennzeichen für historische Fahrzeuge“. Wenn du ein Auto besitzt, das mindestens 30 Jahre alt ist und das noch so fährt wie vor 30 Jahren, dann kannst du bei der Zulassungsstelle ein sogenanntes H-Kennzeichen beantragen. Damit ist dein Auto als historisch eingestuft und du kannst ganz normal mit dem Wagen fahren. Aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten musst, wenn du ein H-Kennzeichen beantragen möchtest. Genau das möchte ich dir in diesem Artikel erklären.
Hey! Kennst du das Hu-Kennzeichen bei Autos? Wenn nicht, dann ist die Einführung hier genau richtig. Hu steht für „H-Kennzeichen für historische Fahrzeuge“ und das ist ein spezielles Kennzeichen, das du beantragen kannst, wenn dein Auto mindestens 30 Jahre alt ist und noch immer so fährt wie vor 30 Jahren. Mit einem H-Kennzeichen kannst du dein Auto dann wie gewohnt benutzen, aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten musst. Also, lass uns tiefer eintauchen und sehen, was es mit dem Hu-Kennzeichen bei Autos auf sich hat!
Hu steht für Hubraum. Hubraum ist das Volumen des Motors, das in cm³ angegeben wird. Es ist ein Maß für die Motorleistung, da es beschreibt, wie viel Luft und Kraftstoff der Motor verbrennen kann.
HU: Verpasse nicht den Termin für ein sicheres Auto!
Klar, die HU ist eine lästige Pflicht, aber sie hilft dir, dein Auto sicher zu fahren. Deshalb solltest du nicht zu lange warten, bis du dein Auto zur nächsten HU vorstellst! Alle zwei Jahre, oder im Falle eines Neuwagens nach 36 Monaten, musst du dein Auto zu einer Prüfstelle bringen, um die HU durchführen zu lassen. Es ist wichtig, dass dein Auto den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Dafür wird dein Auto auf verschiedene Kriterien hin untersucht, wie z.B. die Bremsen, die Beleuchtung, die Federung und die Abgaswerte. Geht es um die Abgaswerte, dann wird die Schadstoffklasse überprüft. Eine weitere Kontrolle findet auch am Fahrzeuginneren statt. Dabei werden unter anderem das Lenkrad und der Gurt kontrolliert.
Also, vergiss nicht dein Auto zur nächsten HU zu bringen! Es ist wichtig, dass du den Termin nicht verpasst, denn nur so kannst du sicher sein, dass dein Auto weiterhin gesund und sicher ist. Wenn du die Kosten nicht aus eigener Tasche bezahlen möchtest, kannst du auch eine Kfz-Versicherung abschließen, die die Kosten für die HU übernimmt.
Rechtzeitig zur HU: Vermeide Ärger & Geld!
Du musst dein Auto oder Motorrad alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung (HU) bringen. Neuwagen müssen erstmalig nach drei Jahren durchgecheckt werden. Vergiss nicht deinen „TÜV-Termin“! Sonst kann es teuer werden, wenn du bei einer Fahrzeugkontrolle erwischt wirst. Also nicht warten, sondern lieber gleich handeln und dein Fahrzeug zur HU bringen. So sparst du dir Ärger und Geld.
TÜV-Check: Wie es funktioniert & wie du auf der sicheren Seite bist
Du willst wissen, wie der TÜV-Check abläuft? Kein Problem! Die Prüfer schauen beim TÜV-Check dein Auto von oben, innen und unten genau an. Sie überprüfen Bremsen, Licht, Reifen und den Motorraum. Sollten sie irgendwelche Mängel finden, hast du 4 Wochen Zeit, damit du diese beheben kannst. Ist alles in Ordnung, bekommst du am Ende eine neue TÜV Plakette auf dein Nummernschild geklebt. Also, lass dir den TÜV-Check nicht entgehen und lass dein Auto gründlich untersuchen. So bist du auf der sicheren Seite und kannst dir sicher sein, dass dein Auto allen Anforderungen gerecht wird.
Hauptuntersuchung: Welche Dokumente du brauchst
Du möchtest eine Hauptuntersuchung machen lassen? Dann solltest du die Zulassungsbescheinigung, Teil I (früher Fahrzeugschein) und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder Allgemeine Betriebserlaubnisse dabei haben. Aber Achtung: Nicht jedes Fahrzeug benötigt die gleichen Dokumente. Damit du weißt, was du alles mitbringen musst, findest du eine ausführliche Liste auf unserer Website. Dort kannst du nachlesen, welche Dokumente du für die Hauptuntersuchung benötigst.

HU für Pkw bis 3,5 Tonnen: Kosten & Informationen
Du fragst dich, wie viel die HU für dein Pkw bis 3,5 Tonnen kostet? Der Preis hängt von der Prüfstelle ab, aber normalerweise liegt er bei rund 56 Euro (TÜV Süd). Doch meistens ist es sinnvoller, die HU und die Abgasuntersuchung (AU) gleichzeitig abzunehmen. In diesem Fall kostet es ungefähr 120 Euro. Den genauen Preis erfährst du, wenn du dich an deine Prüfstelle wendest. Dort erhältst du auch alle weiteren Informationen zu den Fristen.
HU/AU: Verkehrssicherheit & Auto-Inspektion für mehr Sicherheit
Bei der HU/AU stehst du als Autofahrer nicht nur vor der Pflicht, dein Fahrzeug regelmäßig auf Verkehrssicherheit zu überprüfen. Dies ist nämlich gesetzlich vorgeschrieben. Hinzu kommt die Inspektion des Autos, die von den Fahrzeugherstellern als Voraussetzung für die Gewährleistung der Neuwagengarantie gesehen wird. Das Ziel der Inspektion ist, mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und somit vorzubeugen. Dadurch kannst du sichergehen, dass dein Fahrzeug nach wie vor die nötige Funktionsfähigkeit zur Verfügung stellt.
Auto Prüfung: Muss ich mein Fahrzeug auf den Prüfstand stellen? StVZO
Du musst dein Auto jedes Jahr auf den Prüfstand stellen. Laut § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sind alle zulassungspflichtigen Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger dazu verpflichtet. Es gibt aber auch einige Ausnahmen. Fahrzeuge mit rotem Kennzeichen müssen nicht zur Prüfung, genauso wenig wie Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen wie Roller, S-Pedelecs und Leichtfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Selbstfahrende Arbeitsmaschinen sind ebenfalls von der Prüfung ausgeschlossen. Wenn du dir also unsicher bist, ob du dein Fahrzeug zur Prüfung bringen musst, schau am besten in der StVZO nach.
Prüfung deines Autos: TÜV, Dekra, GTÜ & KÜS
Du hast sicher schon mal vom TÜV gehört, wenn es um die Hauptuntersuchung deines Autos geht. Doch der „Technische Überwachungsverein“ ist nur eine von mehreren Prüforganisationen, die dir die Hauptuntersuchung deines Autos anbieten. Es gibt auch noch Dekra, GTÜ und KÜS, die dein Auto einer fachgerechten Prüfung unterziehen. Diese Prüfungen finden regelmäßig statt und sind wichtig, um den Zustand deines Fahrzeugs zu überprüfen und ein sicheres Fahren zu gewährleisten. Egal, welche Prüforganisation du wählst, achte darauf, dass sie gesetzliche Vorschriften einhält und sich an die Standards der jeweiligen Prüforganisation hält.
HU inkl. AU: Vergleiche Preise bei Dekra & TÜV!
Du musst Dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU) bringen? Dann ist es wichtig, dass Du weißt, wie viel es kostet, denn die Kosten können je nach Anbieter variieren. Also schau, was die Dekra und der TÜV anbieten. Bei der Dekra kostet die HU inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) 89,50 Euro, beim TÜV liegt der Preis bei 89,29 Euro. Es gibt allerdings auch noch weitere Untersuchungsstellen, wo Du Dein Auto zur HU bringen kannst. Auch hier sind die Preise für die HU inklusive AU meist ähnlich wie bei der Dekra und dem TÜV. Vergleiche also am besten vorher die Preise und entscheide dann, welche Untersuchungsstelle die beste Wahl für Dich ist.
HU-Frist überschritten? AU machen und Bußgeld vermeiden
Du hast die Frist zur Hauptuntersuchung (HU) überschritten? Dann musst Du mit einem Bußgeld rechnen, sofern Du in der Zwischenzeit keine Abgasuntersuchung (AU) durchführst. Normalerweise wird die AU im Rahmen der HU durchgeführt und Du kannst die Kosten dafür einplanen. Wenn Du die Frist zur HU um fünf Monate überschreitest, musst Du mit einer Geldbuße in Höhe von 50 Euro rechnen. Allerdings kannst Du auch die Kosten für eine zusätzliche AU in Kauf nehmen, um das Bußgeld zu vermeiden. In jedem Fall lohnt es sich, die HU rechtzeitig durchzuführen, da die Kosten mit der Fristüberschreitung ansteigen.

Kosten einer Verwarnung: Abhängig von Dauer & Punkte in Flensburg
Du hast eine Verwarnung erhalten und fragst Dich, wie hoch die Kosten sind? Die Kosten, die bei einer Verwarnung anfallen, hängen davon ab, wie lange die Verwarnung gilt. Bis zu zwei Monaten beträgt die Verwarnungsgebühr 15 Euro. Wenn die Verwarnung länger als zwei und bis zu vier Monate gilt, werden 25 Euro fällig. Gilt die Verwarnung länger als vier und bis zu acht Monate, beträgt die Gebühr 60 Euro und es wird ein Punkt in Flensburg eingetragen. Liegt die Dauer der Verwarnung über acht Monate, beträgt die Gebühr 75 Euro und es wird ein Punkt in Flensburg eingetragen. Wichtig zu wissen ist, dass bei jeder Verwarnung ein Punkt eingetragen wird, auch wenn keine Gebühr erhoben wird.
Hauptuntersuchung für Dein Auto: Jetzt Termin vereinbaren!
Klar, dass es nach drei Jahren dann auch wieder Zeit für die Hauptuntersuchung ist. Wenn Dein Auto dann schon älter als 36 Monate ist, musst Du die HU vor der Anmeldung bei der Zulassungsstelle machen. Solltest Du Dir unsicher sein, ob Dein Fahrzeug die Überprüfung besteht, kannst Du in einer Prüfstelle vorab einen Termin vereinbaren. Ein Tipp: Du kannst die Kosten für die HU auch vorher erfragen und so besser planen.
Hauptuntersuchung: Jährlich machen für Sicherheit und aktuelle Technik
Du musst dein Auto jährlich zur Hauptuntersuchung bringen, auch wenn es mehr als 160000 Kilometer gefahren ist. Bei neuen Autos müssen die ersten drei Jahre nur alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung, danach ist sie jedes Jahr fällig. Um sicher zu gehen, dass dein Auto auf dem aktuellsten Stand der Technik ist und du sicher unterwegs bist, solltest du also jährlich zur Hauptuntersuchung. Nicht nur für das Auto selbst, sondern auch für deine eigene Sicherheit ist dieser Schritt wichtig.
HU: Was Du zur Hauptuntersuchung mitbringen musst
Du fragst Dich, was Du zur Hauptuntersuchung (HU) mitbringen musst? Keine Sorge, das ist gar nicht so viel. Du benötigst lediglich Deinen Fahrzeugschein (auch Zulassungsbescheinigung, Teil I genannt) und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder ABE (zum Beispiel für Aluräder). Falls es sich um ein älteres Fahrzeug handelt, solltest Du außerdem den Fahrzeugbrief dabei haben. Auch wenn Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast, solltest Du den Versicherungsnachweis mitbringen. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Fahrzeug die gesetzlichen Vorschriften erfüllt.
Kurz & Knapp: TÜV-Hauptuntersuchung – Was Du Wissen Musst
Kurz gesagt, die TÜV-Hauptuntersuchung dauert ungefähr 30 Minuten, aber es kann auch mal länger dauern. Wenn Du den TÜV-Termin wahrnimmst, solltest Du daher ein wenig Zeit einplanen. Während der Untersuchung des Fahrzeugs prüft der TÜV-Mitarbeiter unter anderem den Zustand der Bremsen, der Reifen, der Beleuchtung, des Auspuffs und anderer Komponenten des Fahrzeugs. Wenn alle Komponenten den technischen Standards entsprechen und keine gefährlichen Mängel festgestellt werden, erhält Dein Auto eine neue Plakette und Du hast auch noch mindestens ein weiteres Jahr Ruhe.
Auto-HU: Alle 2 Jahre prüfen, Ausnahmen gelten
Grundsätzlich musst Du Dein Auto alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung bringen, einschließlich der Abgasuntersuchung. Es gibt aber Ausnahmen: Neuwagen müssen erst nach 36 Monaten zur Prüfung, Wohnmobile über 3,5 Tonnen sogar alle 12 Monate. Bei der Untersuchung wird geprüft, ob Dein Auto noch technisch einwandfrei ist oder ob es Mängel aufweist. So kannst Du sicher sein, dass Dein Auto immer gut in Schuss ist.
Regelmäßige Abgasuntersuchung (AU): Zeit & Kosten sparen
Du solltest unbedingt regelmäßig die Abgasuntersuchung (AU) durchführen lassen. Sie ist Teil der Hauptuntersuchung (HU) und muss separat bescheinigt werden. Wenn Du es möchtest, kannst Du die AU vor dem Termin der HU in einer anerkannten Werkstatt machen lassen. Dadurch sparst Du Zeit und der Ablauf der Hauptuntersuchung wird vereinfacht. Auch für den Geldbeutel ist es eine gute Idee, die Abgasuntersuchung regelmäßig durchzuführen. Oftmals ist es nämlich so, dass einige Mängel, die im Rahmen der AU festgestellt wurden, nicht mehr zur HU zugelassen werden. So kannst Du frühzeitig Kosten für die Reparatur einsparen.
TÜV-Kosten steigen: Was du für HU und AU ab Januar 2023 wissen musst
Du hast vor, dein Auto zum TÜV zu bringen? Dann solltest du wissen, dass die Preise für die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) ab Januar 2023 in den meisten Bundesländern gestiegen sind. Im Schnitt kannst du mit Kosten zwischen 133,9 Euro und maximal 145 Euro für Pkws bis zu 3,5 Tonnen rechnen. Wenn du beide Untersuchungen gleichzeitig durchführen lässt, ist der Preis noch einmal etwas höher. Der TÜV Nord und der TÜV Süd haben die Kostenerhöhung zum 1. Januar angekündigt. Daher solltest du dich vor deinem TÜV-Termin über die genauen Preise in deinem Bundesland informieren. Wir wünschen dir viel Glück!
TÜV rechtzeitig machen – Spare Dir Ärger & Geld
Du solltest Deinen TÜV nicht auf die lange Bank schieben, denn die Folgen können unangenehm sein. Wenn Dein TÜV abgelaufen ist, solltest Du daher möglichst schnell zur nächsten Hauptuntersuchung. Wenn Du länger als zwei Monate über dem Termin auf der Plakette bist, kann es bei einer Polizeikontrolle teuer werden: 15 Euro müssen dann bezahlt werden. Bei einer längeren Überziehungszeit drohen Dir Punkte in Flensburg oder im schlimmsten Fall ein B-Verstoß, wenn Du Fahranfänger bist. Um das zu vermeiden, solltest Du Deinen TÜV rechtzeitig machen. So sparst Du Dir Ärger und Geld.
Neue rosa Plakette für Autos ab 2023 – Kosten für Hauptuntersuchung stabil
Ab dem Jahr 2023 werden alle Autos eine neue Plakette bekommen: Eine rosa Plakette. Wenn Du Dein Auto zur Hauptuntersuchung in die Werkstatt bringst, musst Du diese neue Plakette anbringen. Wird die Hauptuntersuchung bestanden, gibt es im Anschluss einen orangen Stempel, der Dich bis zum Jahr 2025 zur nächsten Hauptuntersuchung berechtigt. Das bedeutet: Bis zum Jahr 2025 musst Du Dich nicht um eine neue Plakette kümmern! Zudem haben wir eine gute Nachricht für Dich: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Daher kannst Du Dir eine Kostenerhöhung für die nächste Untersuchung erst einmal ersparen.
Zusammenfassung
Hu bei Autos bedeutet „Hauptuntersuchung“. Es ist eine regelmäßige Prüfung, die vom TÜV durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die Hauptuntersuchung wird jährlich oder alle zwei Jahre für Autos durchgeführt, die älter als drei Jahre sind, abhängig vom Hersteller und der Art des Fahrzeugs. Es ist sehr wichtig, dass Du Dein Auto regelmäßig beim TÜV vorbeibringst, damit es sicher ist und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Hu steht für die Abkürzung Heckscheibenheizung und bezieht sich auf eine Funktion, die in manchen Autos vorhanden ist.
Fazit:
Du siehst also, dass Hu einfach die Abkürzung für Heckscheibenheizung ist und in manchen Autos vorhanden ist. Falls du dir ein neues Auto zulegst, sieh dir die Funktionen an und schau, ob die Heckscheibenheizung dabei ist.