Hallo zusammen,
heute wollen wir uns mal genauer anschauen, was ein Restwert beim Auto bedeutet. Hast du schonmal davon gehört, aber weißt nicht genau, was es bedeutet? Dann lies hier weiter und erfahre, was es mit dem Restwert eines Autos auf sich hat.
Der Restwert eines Autos ist der theoretische Wert, den die Bank oder der Kreditgeber für das Fahrzeug erhält, wenn es zurückgegeben oder verkauft wird. Es ist der Betrag, den die Bank oder der Kreditgeber erhält, nachdem die Kosten für die Rückgabe des Autos abgezogen wurden. Es ist wichtig, dass Du Deinen Restwert vor dem Kauf kennst, damit Du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Gutachter für Kasko- und Haftpflichtschäden: Recherchieren & Beste aus Versicherung holen
Achte darauf, dass der vom Gutachter ermittelte Restwert nicht vom Versicherer ausgezahlt wird. Allerdings musst Du dich beim Kaskoschaden an die Vorgaben des Versicherers halten, sodass nur dieser den Sachverständigen beauftragen darf. Anders sieht es bei einem Haftpflichtschaden aus: Hier hast Du die Freiheit, den Sachverständigen selbst auszuwählen. Es ist wichtig, dass Du stets im Vorfeld recherchierst, welche Vorgaben dein Versicherer macht. So kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus deiner Versicherung herausholst.
Autoversicherung: Wann du Reparaturkosten erhältst bei Totalschaden
Du bist in einen Autounfall verwickelt und dein Auto ist nicht mehr zu reparieren. Normalerweise zahlt deine Versicherung den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes. Aber wenn die Reparaturkosten maximal 30 Prozent höher als der Wiederbeschaffungswert sind, hast du das Recht, die Reparaturkosten von deiner Versicherung zu fordern, auch wenn es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt. Ein Autounfall kann kostspielig werden, daher ist es wichtig, dass du den richtigen Versicherungsschutz hast.
Restwert eines Fahrzeugs: Ermittlung durch Sachverständigen
Der Restwert beschreibt den Wert eines Fahrzeugs, wenn es nach einem Unfall nicht mehr repariert wird. Dieser Betrag kannst du dann als Verkaufserlös erzielen. Um den Restwert zu ermitteln, greift man auf einen Sachverständigen zurück, der diesen nach einer Schätzung bestimmt. Wichtig ist hierbei, dass der Sachverständige eine ausreichende Erfahrung im Bereich des Kraftfahrzeugwesens hat. Denn nur so kann er den Restwert des Fahrzeugs realistisch einschätzen.
Restwert beim Leasing: Faktoren und Berücksichtigungen
Es gibt keine verbindlichen Richtlinien, wie hoch der Restwert beim Leasing sein muss oder darf. Es gibt vielmehr verschiedene Faktoren, die eine Rolle spielen. Dazu gehören die Laufzeit des Leasings, die Art des Fahrzeugs und die Laufleistung. Außerdem kann es hilfreich sein, den Marktpreis für das Fahrzeug zu recherchieren, um einen realistischen Restwert zu ermitteln. Letztendlich kann ein Restwert aber auch auf den individuellen Bedürfnissen des Leasingnehmers beruhen. Hierbei ist es wichtig, dass die Erwartungen des Leasingnehmers sowohl hinsichtlich des Fahrzeugs als auch des Restwerts realistisch sind.

Berechne den ungefähren Restwert Deines Autos
Du fragst Dich, wie Du den ungefähren Restwert Deines Autos berechnen kannst? Mit ein paar Faustregeln ist das ganz einfach. Nach zwölf Monaten ist der Wert Deines Autos etwa 75 Prozent des Listenpreises, den der Hersteller für einen Neuwagen aufruft. Nach drei Jahren liegt der Wert etwa bei der Hälfte des Listenpreises. Allerdings kann der tatsächliche Wert Deines Autos auch niedriger oder höher ausfallen, je nachdem, wie oft Du es benutzt und in welchem Zustand es sich befindet. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Autos in bestimmten Jahrgängen oder mit besonderen Merkmalen eine höhere oder niedrigere Wertsteigerung aufweisen können.
Verkauf deines beschädigten Autos: So erhältst du den Restwert!
Du willst dein Auto verkaufen, obwohl es beschädigt ist? Dann solltest du wissen, dass du nicht mehr die fiktiven Reparaturkosten verlangen kannst, die du erhalten würdest, wenn du das Fahrzeug weiterhin uneingeschränkt benutzen würdest. In diesem Fall steht dir nur die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert zu. Allerdings kannst du bei einem Verkauf deines beschädigten Autos nicht davon ausgehen, dass du den Wiederbeschaffungswert erhältst. Wenn du dein Auto verkaufst, dann solltest du wissen, dass du wahrscheinlich nicht den vollen Restwert erhältst, da du aufgrund des Schadens einen geringeren Preis erzielen kannst.
Was ist der Restwert und der Wiederbeschaffungswert eines Autos?
Im Falle eines Totalschadens kann es sein, dass du dir ein neues Auto anschaffen musst – sei es technisch oder wirtschaftlich bedingt. Hier kommt die Versicherung ins Spiel und schätzt den Restwert und den Wiederbeschaffungswert deines Autos. Der Wiederbeschaffungswert ist der Preis, den du für ein vergleichbares Auto zahlen würdest, während der Restwert der Betrag ist, den du für dein aktuelles Auto noch bekommen würdest. Von dem Wiederbeschaffungswert wird dann der Restwert abgezogen. Sollte die Differenz höher sein als der Wiederbeschaffungswert, bekommst du den Restwert ausgezahlt. Falls sie jedoch niedriger sein sollte, bekommst du den Wiederbeschaffungswert.
Geschädigter nur an Restwertangebot gebunden? OLG Frankfurt sagt Ja
Dem Oberlandesgericht Frankfurt zufolge (Urteil vom 19.01.2010, Az.: 22 U 49/08) ist ein Geschädigter nur an ein Restwertangebot gebunden, wenn darin klar und deutlich die kostenfreie Abholung gegen Barzahlung vermerkt ist und er dazu bereit ist, das Fahrzeug sofort zu verkaufen. Darüber hinaus muss das Angebot für den Geschädigten fair und angemessen erscheinen und er darf nicht schlechter gestellt werden als bei einem Verkauf über eine Autoverkaufsplattform.
Technischer oder Wirtschaftlicher Totalschaden? So wirst Du entschädigt
Gibt es bei Dir einen technischen oder einen wirtschaftlichen Totalschaden? Wenn Du einen technischen Totalschaden hast, kannst Du Dir sicher sein, dass der Restwert Deines Autos gleich null ist und Du den Wiederbeschaffungswert ausgezahlt bekommst. Im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens erhältst Du den Wiederbeschaffungswert minus den Restwert, der noch für Dein kaputtes Auto zu erzielen ist. Wenn Du nicht sicher bist, ob es sich bei Dir um einen technischen oder einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt, solltest Du Dich an einen Fachmann wenden, der Dir dabei helfen kann, Deine Situation richtig einzuschätzen.
Unfallgutachten: Wert deines Autos nach Unfall ermitteln
Du hast einen Unfall mit deinem Auto gehabt und es ist ein Totalschaden? Keine Sorge, denn du bekommst dein Auto wieder! Der Restwert des PkWs wird von einem unabhängigen Gutachter ermittelt, der alle Schäden begutachtet und den Wert des Autos bestimmt. In einem solchen Unfallgutachten wird nicht nur die Schadenshöhe anhand der Reparaturkosten ermittelt, sondern auch der Restwert des Fahrzeugs nach dem Unfall. Denn der Geschädigte hat ein Integritätsinteresse, das heißt, er muss ein Auto erhalten, das dem Wert seines verunfallten Kfz entspricht. Dabei werden alle alten und neuen Schäden berücksichtigt. Der Gutachter kann auch den Wiederbeschaffungswert ermitteln, was der Preis für ein gleichwertiges Fahrzeug ist. Auf diese Weise bekommst du eine faire Entschädigung für dein Auto.

Leasingvertrag: Alles zu Restwert, Raten und Rückgabe
Bei einem Leasingvertrag gibt es einiges zu beachten. Schon zu Beginn der Vertragslaufzeit wird der Restwert des Fahrzeugs bei der Rückgabe festgelegt. Je höher dieser Wert ist, desto niedriger sind die monatlichen Raten. Auf den ersten Blick erscheint es verführerisch, eine günstige Miete zu bekommen. Allerdings kann das am Ende in einer bösen Überraschung enden. Denn wenn das Fahrzeug bei der Rückgabe mehr wert ist, als vorab vereinbart, musst du die Differenz bezahlen. Ebenso können auch Schäden, die du verursacht hast, zusätzliche Kosten mit sich bringen. Deshalb ist es wichtig, dass du dich im Vorfeld genau informierst und abwägst, ob Leasing das Richtige für dich ist.
Wiederbeschaffungswert vs. Restwert bei Totalschaden
Falls es zu einem wirtschaftlichen Totalschadens kommt, bekommst Du vom Versicherungsunternehmen keine Reparaturkosten für Dein Fahrzeug erstattet. Stattdessen erhältst Du eine Entschädigung, die dem Wiederbeschaffungswert entspricht. Dieser Wert wird abzüglich des Restwertes ausgezahlt. Der Restwert wird durch eine sogenannte Gutachterprüfung ermittelt, wenn es zu einem Totalschaden gekommen ist. Dieser Restwert repräsentiert den Wert, den das Fahrzeug noch hätte, wenn es nicht zu einem Totalschaden gekommen wäre. Der Wiederbeschaffungswert ist hingegen der Wert des Fahrzeuges, wenn man es neu beschaffen würde. In der Regel übernimmt die Versicherung die Kosten für die Gutachterprüfung.
Kfz-Versicherung ersetzt Kosten nach Totalschaden: Ja, Du kannst Dein Auto behalten!
Du fragst Dich, ob Du Dein Auto auch nach einem wirtschaftlichen Totalschaden behalten kannst? Klar, wenn Du der Halter des Wagens bist, dann bleibst Du auch nach einem wirtschaftlichen Totalschaden der Besitzer Deines Autos. Wenn Dir die Kfz-Versicherung die Kosten der Reparatur ersetzt, dann wird der Restwert bereits abgezogen, sodass Du auch noch das Auto behalten kannst. Es ist also möglich, auch nach einem wirtschaftlichen Totalschaden Dein Auto behalten zu können. Manchmal kann es allerdings vorkommen, dass die Versicherung nur einen Teil des Restwerts zahlt, sodass Du die Differenz zur Reparatur selbst tragen musst. In solchen Fällen lohnt es sich, einen Blick auf den Marktwert zu werfen und zu schauen, ob eine Reparatur überhaupt lohnenswert ist.
Unechter“ Totalschaden: Reparatur des Fahrzeugs möglich und wirtschaftlich sinnvoll
Für die gegnerische Versicherung ähnelt der Vorfall einer Auszahlung bei einem wirtschaftlichen Totalschaden, weshalb sie den Schaden als „unechten“ Totalschaden bezeichnen. Anders als bei einem wirtschaftlichen Totalschaden ist die Reparatur des Fahrzeugs jedoch technisch möglich und somit auch wirtschaftlich sinnvoll. Aufgrund der Kosten für Ersatzteile und Arbeitszeit kann es aber dennoch zu einem wirtschaftlichen Totalschaden kommen. Hierbei würden die Kosten für den Schaden die Wiederherstellung des Fahrzeugs übersteigen.
Restwert eines PKW: Alter, Kilometer & Zustand
Der Restwert eines PKW beschreibt den Gegenwert, den ein Fahrzeug laut Gutachten noch einbringen würde. Der Wert für die Wiederbeschaffung hingegen ist die Summe, die du als Geschädigter aufwenden müsstest, wenn du ein gleichwertiges Fahrzeug erwerben wolltest. Bei der Berechnung des Restwertes spielt es eine Rolle, wie alt das Auto ist und wie viel Kilometer es bereits auf der Uhr hat. Auch der Zustand des Autos ist entscheidend für die Berechnung.
Wie du den Wertverlust deines Autos reduzieren kannst
Du hast dir gerade ein neues Auto gekauft und kannst es kaum erwarten, endlich loszufahren? Und trotzdem solltest du dir eine Sache immer vor Augen halten: Autos verlieren mit der Zeit an Wert. Schon nach 10 Jahren beträgt der Wertverlust etwa 80 % des Neupreises. Am stärksten ist der Wertverlust im ersten Jahr, hier liegt er bei rund 25 %. Wenn du dein Auto länger als 10 Jahre fahren möchtest, solltest du also schon beim Kauf darauf achten, dass es möglichst wenig Wertverlust erleiden wird. Tuning, Verschleißteile und Wartung können helfen, den Wert deines Autos so lange wie möglich zu erhalten.
Porsche 718 Cayman: Geringster Wertverlust unter Sportwagen
Der Porsche 718 Cayman gehört zu den Fahrzeugen mit dem geringsten Wertverlust in der Kategorie der Sportwagen. Mit einem Wertverlust von 23.676 Euro erreicht er die Spitzenposition. Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen Sportwagen bist, der auch noch über mehrere Jahre hinweg einen hohen Wert behält, dann ist der Porsche 911 Carrera Cabrio genau das Richtige für dich. Mit einem Werterhalt von 58,5 Prozent belegt er den ersten Platz in der Restwert-Kategorie. Dank seines eleganten Designs, der starken Motorleistung und des modernen Interieurs ist er ein absolutes Muss für Auto-Liebhaber.
Autoverkauf: Weltweites Wachstum erwartet bis 2023
2023 soll es laut Prognosen wieder ein Wachstum im Autoverkauf geben. Nachdem die Corona-Pandemie die Automobilindustrie besonders hart getroffen hat, erwartet man weltweit eine Neuauflage und einen neuen Höchststand beim Autoverkauf. So sollen in den kommenden Jahren sogar 74 Millionen Pkw weltweit verkauft werden. Für deutsche Hersteller bedeutet das aber auch, dass sie sich auf den Wachstumsmärkten besser positioniert haben müssen, um entsprechend von dem Wachstum zu profitieren. Denn obwohl sie sich insbesondere in den letzten Jahren auf den internationalen Märkten stark etabliert haben, ist der Optimismus noch nicht so groß, wie man es sich wünscht. Wir werden also sehen müssen, wie sich die Automobilindustrie weiterentwickelt und ob sie 2023 tatsächlich wieder mehr Autos verkaufen kann. Wir hoffen jedenfalls, dass das Wachstum in den nächsten Jahren anhält und die Automobilindustrie bald wieder aufblüht.
Autoauktion: Schnell & Günstig Ein Auto Erwerben
Bei einer Autoauktion wird in der Regel ein Fahrzeug für 24 Stunden angeboten. Dann entscheidet das Höchstgebot, welches für das Auto geboten wurde, über den Zuschlag. Diese Art des Autokaufs ist eine besonders schnelle und einfache Möglichkeit, ein Fahrzeug zu erwerben. Oft sind die Preise auch im Vergleich zu anderen Autokäufen sehr günstig, da das Auto in einer kurzen Zeitspanne verkauft werden muss. Bei manchen Auktionen werden sogar Garantien oder Zusatzleistungen geboten, die den Autokauf noch attraktiver machen. Wer also ein Auto zu einem guten Preis erwerben möchte, sollte auf jeden Fall einmal eine Autoauktion besuchen.
Leasing-Vertrag Ende: Was ist der Restwert & Optionen?
Du bist am Ende deines Leasing-Vertrags angekommen und fragst dich, was mit deinem Restwert passiert? Der Restwert ist der Wert, den dein Auto nach Ablauf des Leasing-Vertrags hat. Nun hast du die Möglichkeit, das geleaste Fahrzeug um den adjustierten Restwert zu kaufen. Hierbei handelt es sich um den Wert deines Autos, den der Leasinggeber vor Vertragsabschluss als Restwert festgelegt hat. Wenn du diese Option nicht wahrnimmst, musst du das Leasingauto entweder zurückgeben oder ein neuer Leasingvertrag für dasselbe Fahrzeug aufgesetzt werden. Wichtig ist, dass du dir vor dem Abschluss des Leasing-Vertrags über die Konditionen für den Restwert Gedanken machst. Denn auch hier gibt es verschiedene Variablen, die du beachten solltest.
Zusammenfassung
Der Restwert bezieht sich auf den Wert eines Autos, wenn es verkauft oder vermietet wird. Es ist der Wert, der übrig bleibt, nachdem man die Kosten für die Reparatur, den Unterhalt und andere Kosten, die mit dem Auto verbunden sind, abgezogen hat. Wenn du also dein Auto verkaufst oder vermietest, erhältst du den Restwert als Gegenleistung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Restwert eines Autos der Wert ist, den es nach einer bestimmten Fahrzeit noch hat. Er gibt an, wie viel Geld du für dein Auto erwarten kannst, wenn du es verkaufen möchtest. So hast du eine bessere Vorstellung davon, wie viel Geld du beim Autokauf oder Verkauf erwarten kannst.