Hallo! Wenn du schon mal von einem Totalschaden beim Auto gehört hast, aber nicht weißt, was genau das bedeutet, bist du hier genau richtig. In diesem Text erklären wir dir, was es mit dem Totalschaden auf sich hat. Lass uns direkt loslegen!
Totalschaden beim Auto bedeutet, dass der Wiederbeschaffungswert des Autos niedriger ist als der Reparaturkosten. Das bedeutet, dass es billiger ist, das Auto als Schrott zu verkaufen, als es zu reparieren. Oft ist das Auto nach einem Unfall so schwer beschädigt, dass die Reparaturkosten zu hoch sind, um es wieder fahrtüchtig zu machen.
Auto Totalschaden: Bis zu 130% Wiederbeschaffungswert erhalten
Wenn dein Auto einen Totalschaden erlitten hat, zahlt die Versicherung in der Regel den Wiederbeschaffungswert plus einem Aufschlag von maximal 30 Prozent. Das heißt, dass sie maximal 130 Prozent des Wiederbeschaffungswerts an dich auszahlen, sofern die fachgerechte Reparatur nicht teurer ist. Dies wurde vom Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 2. Juni 2015 bestätigt (Az. VI ZR 387/14). Damit du den volle Betrag bekommst, lohnt es sich also, gut zu verhandeln und die Kosten für die Reparatur niedrig zu halten.
Totalschaden vermeiden: Wiederbeschaffungswert ermitteln
Du hast einen Totalschaden, wenn sich die Kosten für die Reparatur des beschädigten Gegenstands übersteigen. Der Wiederbeschaffungswert ist in diesem Fall der Wert, den du benötigst, um das beschädigte Objekt durch ein neues zu ersetzen. Dieser Wert wird durch den Abzug des Restwertes des beschädigten Gegenstandes ermittelt. Um einen Totalschaden zu vermeiden, müssen also die Reparaturkosten niedriger sein als der Wiederbeschaffungswert. In einigen Fällen ist es auch möglich, dass ein Gegenstand überhaupt nicht mehr repariert werden kann und man sich für ein neues Modell entscheiden muss.
Unfall: Wirtschaftlicher oder technischer Totalschaden?
Du hast einen Unfall gehabt und dein Auto ist in Mitleidenschaft gezogen? Dann musst du zuerst unterscheiden, um welche Art Schaden es sich bei deinem Fahrzeug handelt: Einen wirtschaftlichen Totalschaden oder einen technischen Totalschaden? Beim wirtschaftlichen Totalschaden sind die Reparaturkosten höher als die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert deines Wagens. In diesem Fall lohnt sich der Aufwand einer Reparatur nicht mehr. Aber du kannst das Auto prinzipiell noch reparieren lassen. Beim technischen Totalschaden ist es jedoch so, dass eine Reparatur schlichtweg unmöglich ist. Der Wagen ist dann wirklich nicht mehr zu retten.
Auto mit Totalschaden verkaufen: So geht’s!
Wenn Du Dein Auto nach einem schweren Unfall nicht mehr reparieren lassen möchtest, weil es einen Totalschaden erlitten hat oder die Kosten zu hoch sind, dann kannst Du es trotzdem noch loswerden. Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die Dir dabei helfen können, Dein Auto mit Totalschaden zu verkaufen. Einige Unternehmen kaufen sogar Autos mit großen Schäden an und bieten Dir eine faire Entschädigung. Du kannst Dich auch an Schrotthändler wenden, die Dein Auto abholen und einen Preis dafür zahlen. Unabhängig davon, an wen Du Dich wendest, solltest Du Dein Auto gründlich untersuchen lassen, bevor Du eine Entscheidung triffst. So kannst Du sichergehen, dass Du den bestmöglichen Preis für Dein Auto bekommst.

Unfallgutachter hilft bei Ermittlung des Restwertes PkW
Du hast einen Unfall gehabt und dein Auto ist ein Totalschaden? Dann kann dir ein Gutachter helfen, den Restwert deines PkW zu ermitteln. In einem Unfallgutachten prüft der Gutachter nicht nur den Schaden am Auto, sondern auch den Wert, den du für dein Fahrzeug bekommst. Denn du hast ein Integritätsinteresse, das heißt, du hast das Recht, ein Auto zu bekommen, das ähnlich viel wert ist, wie deines vor dem Unfall. Damit du nicht zu sehr benachteiligt bist, wird der Restwert des Fahrzeugs durch den Gutachter ermittelt.
Deine Versicherung zahlt Dir den Wiederbeschaffungswert
Kann es sein, dass Du Dich gerade fragst, was zahlt Deine Versicherung: den Restwert oder den Wiederbeschaffungswert? Wenn es ein Totalschaden ist, dann erhältst Du vom Versicherer die Summe, die für ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug notwendig ist, abzüglich des Restwertes. Denn auch ein beschädigtes Auto hat noch einen gewissen Wert. Im Falle eines Unfalls oder einer anderen Schadenslage wird der Wiederbeschaffungswert in Form einer Rückzahlung durch die Versicherung an Dich ausgezahlt. Damit kannst Du Dir dann ein neues Auto anschaffen.
Reparatur nach Unfall: Wann lohnt es sich noch?
Du hast einen Unfall gehabt und fragst dich, ob es noch sinnvoll ist, Dein Fahrzeug zu reparieren? In manchen Fällen könnte es sich lohnen, es trotzdem zu tun. Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt jedoch vor, wenn die voraussichtlichen Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert übersteigen. Das heißt, die Kosten die Du für die Reparatur ausgeben musst, sind höher als der Preis, den Du für ein ähnliches Fahrzeug erhalten würdest. In diesen Fällen lohnt sich die Reparatur leider nicht mehr.
Kannst Du Dein Auto nach einem wirtschaftlichen Totalschaden behalten? Ja!
Du fragst Dich, ob Du Dein Auto nach einem wirtschaftlichen Totalschaden behalten kannst? Die Antwort ist ein klares Ja! Wenn Du der Halter des Autos bist, bleibt es auch nach einem wirtschaftlichen Totalschaden Deines Eigentums. Der Restwert Deines Autos wurde bei der Bezahlung durch die Kfz-Versicherung bereits abgezogen. In den meisten Fällen erhältst Du aber eine Entschädigung, die Du für Ersatzteile oder Reparaturen nutzen kannst. Wenn Du das Auto aber nur noch als Ersatzteilsammlung verwenden möchtest, kannst Du es problemlos behalten.
Reparatur eines Totalschadens am Auto: Kosten vs. Wert
Wenn du einen Totalschaden an deinem Auto hast, kann es sich lohnen, es reparieren zu lassen. Aber du musst darauf achten, dass die Kosten nicht höher sind als der Wert der Wiederbeschaffung. Wenn du zum Beispiel 1500 Euro für die Wiederbeschaffung bezahlen musst und die Reparaturkosten 2500 Euro betragen, entspricht das einem prozentualen Anteil von mehr als 160 Prozent. Das ist eine sehr hohe Investition und du solltest dann lieber auf ein neues Auto umsteigen. Stelle jedoch sicher, dass du alle Kosten, die mit der Reparatur und dem Ersatz des Autos verbunden sind, miteinander vergleichst, bevor du eine Entscheidung triffst.
Auto-Totalschaden: Wie Deine Versicherung Dir helfen kann
Du hast dein Auto einem wirtschaftlichen Totalschaden zugefügt? Keine Sorge: Deine Autoversicherung hat einen Plan. Sie zahlt Dir nicht die Reparatur des Fahrzeuges, sondern eine Entschädigung, die auf dem Wiederbeschaffungswert basiert. Dieser wird durch den ermittelten Restwert gemindert. Der Restwert ist der Wert, den das Fahrzeug nach dem Totalschaden noch als Ersatzteilspender hätte, wenn Du es nicht reparieren lassen möchtest. Der Wiederbeschaffungswert ist der Preis, den Du für ein ähnliches, in gleicher Ausstattung und gleichem Zustand vorhandenes Fahrzeug bezahlen müsstest.

Unfall mit Auto: 9100 Euro Entschädigung von Versicherung
Du hast einen Unfall mit deinem Auto gehabt und die Versicherung soll dir eine Entschädigung zahlen? Dann solltest du wissen, dass diese sich aus der Leistung der Versicherung und dem vom Kfz-Gutachter ermittelten Wert des Unfallwagens zusammensetzt. Der Gutachter ermittelt dann den Wiederbeschaffungswert (also den Preis, den du für ein vergleichbares Auto auf dem Markt bezahlen müsstest). Die Versicherung muss dann maximal 130% davon zahlen, also maximal 9100 Euro. Der vom Gutachter ermittelte Restwert (der Wert, den das Auto noch hat, obwohl es beschädigt ist) wird allerdings nicht vom Versicherer ausgezahlt. Das solltest du also unbedingt berücksichtigen.
Auto Totalverlust: Reparieren oder Verkaufen?
Du hast einen Totalschaden an Deinem Auto? Die Entscheidung, ob Du den Wagen reparierst oder verkaufst, liegt ganz bei Dir. In manchen Fällen kann die Zahlung der Versicherung für eine Reparatur ausreichen. Doch muss man auch berücksichtigen, dass der Wagen auch zu einem bestimmten Restwert verkauft werden kann. Wenn Du Dich für eine Reparatur entscheidest, solltest Du auch darauf achten, dass das Auto wieder auf den ursprünglichen Zustand gebracht wird. Es kann sinnvoll sein, einen Fachmann für eine Kontrolle nach der Reparatur zu Rate zu ziehen. So kannst Du sicher sein, dass Dein Auto wieder auf dem neuesten Stand ist.
Wie lange dauert Schadensregulierung nach Unfall?
Du hast einen Unfall und fragst dich, wie lange es dauert, bis die Schadensregulierung vollständig abgeschlossen ist? Es gibt zwar keine gesetzliche Frist, die das genau regelt, aber im Durchschnitt gilt eine Zeitspanne von vier bis sechs Wochen. Diese ist jedoch nur eine grobe Orientierung, denn in Abhängigkeit von den jeweiligen Umständen des Unfalls kann es auch kürzer oder länger dauern. Es kann beispielsweise sein, dass der Schaden erst nach einer gründlichen Prüfung durch den Sachverständigen eindeutig bestimmt werden kann. Auch können längere Wartezeiten auf Ersatzteile oder die Befundung des Fahrzeugs dazu führen, dass die Schadensregulierung insgesamt länger als vier bis sechs Wochen dauert.
Repariere dein Auto oder stosse es ab?
Du hast ein altes Auto und überlegst, ob du es reparieren oder abzustoßen sollst? Eine Faustregel gibt dir eine gute Orientierung: Sollten die Kosten für die Reparatur mehr als die Hälfte des Restwerts ausmachen, dann ist es besser, den Wagen abzustoßen. Aber wenn du bereit bist, einiges Geld in dein altes Auto zu investieren, dann kann es sich lohnen, es bis zum bitteren Ende zu behalten. Dann musst du aber auch sicherstellen, dass du genügend Geld für Wartung und Reparaturen zur Verfügung hast. Es lohnt sich, vorab einen Kostenplan aufzustellen, um sicherzustellen, dass du weißt, was auf dich zukommt.
Kfz-Haftpflichtschaden: Beachte die 130-Prozent-Regel!
Falls du einen Kfz-Haftpflichtschaden hast, musst du die 130-Prozent-Regel beachten. Das bedeutet, dass der Wiederbeschaffungswert deines Fahrzeugs auf 100 Prozent festgelegt wird. Die Kosten für eine Reparatur dürfen dann nicht höher als 130 Prozent des Wiederbeschaffungswerts sein. Sollte das der Fall sein, wird der Schaden als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft. Deshalb ist es wichtig, dass du dir die Reparaturkosten bei einem Kfz-Haftpflichtschaden gut überlegst und eine Entscheidung triffst, die deine finanzielle Lage nicht über Gebühr belastet.
Auto-Unfall: Entschädigung durch Haftpflicht- oder Kaskoversicherung erhalten
Du hast dein Auto durch einen Unfall verloren und dir steht nun eine Entschädigung aus der Haftpflichtversicherung des Verursachers zu. In einem solchen Fall erhältst du den Unterschied zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert deines Fahrzeugs ausgezahlt. Wenn du selbst für den Schaden verantwortlich bist, dann übernimmt deine Kaskoversicherung die Regulierung des wirtschaftlichen oder technischen Totalschadens. Wenn du in so einer Situation bist, empfiehlt es sich, einen Fachanwalt zu kontaktieren, damit du deine Ansprüche optimal durchsetzen kannst.
Steuerliche Abzugsfähigkeit bei Totalschaden am Kfz
Hast Du einen Totalschaden an Deinem Kfz erleiden müssen, kannst Du die anfallenden Aufwendungen steuerlich geltend machen. Dazu musst Du den Unterschied zwischen dem Restwert des Autos vor dem Unfall und dem Verkaufserlös für das Unfallfahrzeug ermitteln. Diese Differenz ist als Werbungskosten absetzbar. Du solltest jedoch darauf achten, dass es eine Höchstgrenze für den Werbungskostenabzug gibt, die Du nicht überschreiten darfst. Außerdem musst Du Deine Aufwendungen und Erlöse bei der Steuererklärung ordnungsgemäß ausweisen.
Schadensersatzforderung nach Unfall: 4-6 Wochen?
Du hast einen Schaden durch einen Unfall? Dann kann es sein, dass Du dir Sorgen machst, wie lange es dauert, bis Du deine Schadensersatzforderung erhältst. Deine gegnerische Haftpflichtversicherung zahlt in der Regel innerhalb von 4 bis 6 Wochen, nachdem die entsprechende Forderung eingegangen ist. Bei einer Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung kann es etwas schneller gehen. Hier sind es erfahrungsgemäß zwischen 2 und 4 Wochen, nachdem die gesamte Schadenshöhe feststeht.
Es ist wichtig, dass Du Dich an die gesetzlichen Regelungen hältst und den Schaden schnellstmöglich meldest. So können mögliche Verzögerungen vermieden werden und Du erhältst Dein Geld früher. Auch solltest Du darauf achten, dass alle relevanten Unterlagen vollständig an die Versicherung übermittelt werden. So erhöhst Du die Chance, dass Deine Forderung schnell und unkompliziert bearbeitet wird.
Kfz-Versicherung: Was zahlt sie bei nicht repariertem Schaden?
Du fragst Dich, was die Kfz-Versicherung bezahlt, wenn der Schaden nicht repariert wird? Bei einem solchen Fall zahlt Dir die Versicherung die Schadenssumme, die für den Ersatz der beschädigten Teile, den Arbeitslohn und die Mehrwertsteuer anfallen. Dazu kommen noch die Kosten für den Transport des Fahrzeugs. Wichtig ist, dass Du den Schaden als Erster meldest und im Anschluss die Rechnungen der Reparatur bei Deiner Versicherung einreichst.
Schadensersatz nach Unfall: So kannst Du Deine Kosten erstatten lassen
Nach einem Unfall, der nicht allein Ihre Schuld ist, musst Du zunächst die Kosten für Reparatur und einen eventuellen Mietwagen aus eigener Tasche bezahlen. Doch das muss nicht so bleiben. Durch die Haftpflichtversicherung Deines Unfallgegners kannst Du Schadensersatz fordern. Dazu musst Du einfach eine Schadensersatzforderung an die Versicherungsgesellschaft des Unfallgegners schicken und die Kosten, die Du durch den Unfall hattest, detailliert aufführen. Oftmals kannst Du auch Schadensersatz für entgangene Urlaube und durch den Unfall entstandene psychische Belastungen fordern. In manchen Fällen kannst Du auch eine Entschädigung für die Wertminderung Deines Fahrzeugs fordern.
Zusammenfassung
Totalschaden bedeutet, dass dein Auto so schwer beschädigt ist, dass es nicht mehr repariert werden kann und deshalb nicht mehr fahrtüchtig ist. Es ist wirtschaftlich sinnvoller, das Auto zu verschrotten, als es zu reparieren. Wenn dir das passiert, dann bekommst du eine Entschädigung von deiner Versicherung.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein Totalschaden beim Auto bedeutet, dass die Kosten für die Reparatur höher sind als der Wiederbeschaffungswert des Autos. Deshalb lohnt es sich in so einem Fall meistens nicht, das Auto zu reparieren. Du solltest also immer im Hinterkopf behalten, dass ein Totalschaden bei Deinem Auto ein sehr ernster Fall ist und Du Dir überlegen solltest, ob es noch sinnvoll ist, es zu reparieren.