Hallo! Wenn Du Dir ein Auto gekauft oder gemietet hast, dann denkst Du sicherlich auch schon darüber nach, wie Du es versichern kannst. Deshalb wollen wir Dir hier zeigen, was Du alles brauchst, um Dein Auto zu versichern. Also, lass uns mal schauen, was Du dazu alles brauchst.
Um ein Auto zu versichern, brauchst du eine Autoversicherung. Diese kannst du online oder in einer Versicherungsagentur machen. Du musst dann deine persönlichen Daten und Informationen über das Auto angeben, das du versichern möchtest. Dazu gehören auch die Fahrzeugnummer und die Eigentümerinformationen. Außerdem musst du eine Prämie für die Versicherung zahlen.
Kfz-Versicherung: Warum Du Dein Auto versichern musst
Bevor Du also Dein Auto auf öffentlichen Straßen bewegen darfst, musst Du es zunächst versichern. Nur mit einer Kfz-Versicherung darfst Du Dein Auto auch bei der Zulassungsstelle anmelden. So stellst Du sicher, dass im Falle eines Unfalls die Kosten für die Geschädigten übernommen werden und sie nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben.
Auto versichern ohne Halter – wie geht das?
Du möchtest ein Auto versichern, aber bist nicht der Halter des Autos? Kein Problem! Es ist in der Tat möglich, ein Auto zu versichern, ohne der Halter des Fahrzeugs zu sein. Dies kann zum Beispiel in einer Familie sinnvoll sein, wenn der Halter und der Versicherungsnehmer nicht dieselbe Person sind. In solchen Fällen solltest du im Vorfeld genau prüfen, welche Konditionen du vereinbaren möchtest und welche Anforderungen die Versicherung an dich stellt. Wenn du Fragen hast oder Hilfe benötigst, wende dich gerne an einen Fachmann, der dich bei der Wahl des richtigen Versicherungsprodukts unterstützt.
Beantrage jetzt deine kostenlose eVB-Nummer online!
Du kannst jetzt ganz einfach die eVB Nummer online bei deinem Kfz-Versicherer beantragen. Und das Beste: es ist sogar kostenlos! Sobald du deine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast, erhältst du die Nummer direkt per E-Mail, SMS oder Post oder du kannst sie bei deinem Ansprechpartner vor Ort erhalten. EVB steht übrigens für elektronische Versicherungsbestätigung. Damit ist die Nummer ein wichtiger Bestandteil deiner Versicherungsunterlagen und sollte auf jeden Fall bei dir sein. Also, worauf wartest du noch? Beantrage jetzt deine eVB-Nummer online!
Kfz-Versicherung: Wofür ist die EVB-Nummer?
Kaum hast Du Deine Kfz-Versicherung abgeschlossen, erhältst Du Deine EVB-Nummer. Diese erhältst Du entweder per E-Mail, SMS oder als Brief zugeschickt. Als EVB-Nummer wird eine Nummer bezeichnet, die Dir nach Abschluss Deiner Kfz-Versicherung zugesendet wird und die als Nachweis für die Versicherung dient. Sie besteht aus einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben und kann Dir bei der An- oder Abmeldung eines Fahrzeugs helfen.
Welche Daten benötigst Du für die eVB-Nummer?
Du benötigst bei der Beantragung einer eVB-Nummer bestimmte Daten. Diese sind der Name, die Anschrift und das Geburtsdatum des Versicherungsnehmers. Falls der Fahrzeughalter vom Versicherungsnehmer abweicht, musst Du auch noch dessen persönliche Daten angeben. Außerdem musst Du Angaben zur Fahrzeugart machen, zum Beispiel ob es sich um ein Pkw, Motorrad oder Lieferwagen handelt. Da die eVB-Nummer ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugbriefs ist, solltest Du darauf achten, dass alle Angaben korrekt sind.
Autoversicherung: Wann gilt der vorläufige Schutz?
Hast du dein Auto bereits zugelassen? Dann beginnt der vorläufige Versicherungsschutz entweder sofort oder ab dem Zeitpunkt, den du mit deiner Versicherung vereinbart hast. Wenn du dir nicht sicher bist, wann genau dein Versicherungsschutz gilt, schau am besten in deine Versicherungsunterlagen. Dort kannst du alles über den Beginn deines Versicherungsschutzes nachlesen. Falls du Fragen hast, kannst du dich auch jederzeit an deine Versicherung wenden, die dir gerne weiterhelfen.
Wie du beim Autowechsel vorgehst – einfach erklärt!
Du fragst dich, wie du beim Wechsel deines Fahrzeugs vorgehen sollst? Kein Problem – wir erklären dir gern, wie es funktioniert. Zunächst einmal solltest du dir die Kfz-Versicherungstarife verschiedener Anbieter ansehen und dann die für dich passende Versicherung wählen. Danach schließt du die Versicherung ab und lässt dir von deinem neuen Versicherer die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) zusenden. Damit du mit deinem neuen Auto fahren kannst, musst du es bei der Zulassungsbehörde anmelden. Dafür benötigst du die eVB-Nummer sowie weitere Unterlagen, wie zum Beispiel die Fahrzeugbriefe und den Kaufvertrag. Wenn du alles korrekt ausgefüllt hast, erhältst du dein neues Kennzeichen und kannst endlich losfahren!
Erhalte Deine Kfz-Versicherungspolice: Bearbeitungszeit & FAQs
Du hast gerade eine Kfz-Versicherung abgeschlossen und wirst jetzt sicherlich neugierig sein, wann du die Versicherungspolice erhalten wirst. In der Regel erhältst du sie erst nach dem Beginn des Versicherungsvertrags. Erst dann wird auch der fällige Versicherungsbeitrag von deinem Konto abgebucht und du hast volle Versicherungsschutz. Die Bearbeitungszeit beim Kfz-Versicherer beläuft sich in der Regel auf 2 bis 3 Wochen. Es kann jedoch auch länger dauern, bis du deine Versicherungspolice erhältst. Solltest du in dieser Zeit Fragen zu deiner Versicherung haben, kannst du dich jederzeit an deinen Kfz-Versicherer wenden.
Wer darf das Fahrzeug führen? Prüfe Versicherungsbedingungen!
Für die Festlegung des Fahrerkreises gibt es im Grunde genommen keine Grenzen. Jeder, der gesetzlich dazu berechtigt ist, das Fahrzeug zu führen, darf aufgenommen werden. Du musst nicht jede Person einzeln angeben. Eine einfache Angabe des Alters der Fahrer reicht hier meist aus. Allerdings kann es je nach Versicherungsgesellschaft und Versicherungstyp zu leicht unterschiedlichen Bedingungen kommen. Es lohnt sich also, die Konditionen deiner Versicherung genau zu überprüfen. So kannst du sichergehen, dass deine Versicherung auch wirklich das abdeckt, was du brauchst.
Kfz-Zulassung für Ehepaar: SEPA-Mandat & Erklärung notwendig
Wenn du und dein Ehepartner ein Fahrzeug auf euch zulassen möchtet, dann braucht ihr neben den üblichen Unterlagen noch ein spezielles Formular, die sogenannte Erklärung Ehepaar. Außerdem müsst ihr ein SEPA-Mandat, auch Kfz-Steuer-Einzugsformular genannt, ausfüllen und unterschreiben. Achtet darauf, dass ihr beide das Formular unterzeichnet. Mit diesem Mandat ermächtigt ihr die Finanzbehörden, die Kfz-Steuer direkt von eurem Konto abzubuchen. So könnt ihr euch den Gang zur Post und auch den zusätzlichen Aufwand bei der Steuererklärung sparen.
Auto ummelden: 50 Euro + Kennzeichen für 35 Euro
Du willst dein Auto ummelden? Dann musst du rund 50 Euro einplanen. Dafür bekommst du dann neue Zulassungsbescheinigungen (Teil I und II). Wenn du besonders Wert auf ein bestimmtes Nummernschild legst, kann es sein, dass du – je nach Ort – zwischen 10 und 20 Euro dazurechnen musst. Und neue Kennzeichen kosten rund 35 Euro pro Paar. Achte bei der Ummeldung auch darauf, dass du alle notwendigen Unterlagen und Dokumente wie z.B. den Fahrzeugschein und den Personalausweis dabei hast.
Kfz-Zulassung, Ummeldung & Abmeldung: Kosten prüfen!
Du möchtest Dein Auto zulassen, ummelden oder abmelden? Dann solltest Du die Kosten im Blick haben, die bei jeder dieser Maßnahmen auf Dich zukommen. Für die Kfz-Zulassung eines Neuwagens sind in der Regel Gebühren in Höhe von ca. 30 Euro fällig. Wenn Du Dein Auto ummelden möchtest, liegen die Kosten in der Regel bei 20 bis 30 Euro. Für die Kfz-Abmeldung fallen Kosten von ungefähr 5 bis 10 Euro an. Damit Du gut vorbereitet bist, solltest Du vorab prüfen, welche Gebühren bei Deinem Bundesland anfallen.
Kfz-Versicherung für Fahranfänger: Senken Sie Kosten!
Als Fahranfänger musst Du mit deutlich höheren Kosten für die Kfz-Versicherung rechnen. Je nach Anbieter kannst Du mit einem Jahresbeitrag von mehr als 1000 Euro rechnen. Aber keine Sorge – es gibt Möglichkeiten, um die Versicherungskosten zu senken. So kannst Du beispielsweise ein Fahrtraining absolvieren und dadurch den Versicherungsbeitrag reduzieren. Ein weiterer Weg ist, dass Deine Eltern für Dich mitversichern. Oft sind die Kosten dann deutlich niedriger. Auch ein günstigerer Versicherungstarif kann helfen. Wichtig ist es, sich vorab ausreichend über die verschiedenen Angebote zu informieren. So findest Du bestimmt die passende Kfz-Versicherung für Dich!
Auto anmelden: Kurzzeitkennzeichen beantragen & TÜV prüfen
Du musst Dein Auto anmelden, bevor Du mit ihm fahren kannst. Eine eVB-Nummer allein reicht dafür nicht aus. Allerdings gibt es eine Möglichkeit: Du kannst ein Kurzzeitkennzeichen beantragen. Damit kannst Du für 5 Tage legal fahren und hast Zeit, Dein Auto ordnungsgemäß anzumelden. Seit dem 1. April 2014 muss das Fahrzeug außerdem TÜV haben und verkehrssicher sein, damit es angemeldet werden kann. Also überprüfe unbedingt, ob Dein Auto den technischen Anforderungen entspricht.
Neues Auto zulassen: Einblicke in die Vorschriften und Tipps
Du planst, ein neues Auto zuzulassen? Toll! Aber beachte, dass du es nicht vor der offiziellen Anmeldung benutzen darfst, auch wenn du schon eine Kfz-Versicherung oder die eVB-Nummer beantragt hast. Ohne die zugelassenen Kennzeichen ist das eben nicht erlaubt. Am besten meldest du dein neues Auto also am besten so schnell wie möglich an!
Kfz-Haftpflichtversicherung und Hauptuntersuchung: Was Du wissen musst
Mit der eVB-Nummer kannst Du der Zulassungsstelle beweisen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Erst dann bekommst Du ein Kennzeichen. Damit die Zulassung wirksam wird, ist es zudem notwendig, dass Du einen Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung vorlegst. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, empfehlen wir Dir, die Kfz-Haftpflichtversicherung regelmäßig zu überprüfen und auf dem aktuellsten Stand zu halten. Auch die Hauptuntersuchung sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um die Verkehrssicherheit Deines Fahrzeuges zu gewährleisten.
Eigentumsverhältnisse an Autos klären: Kaufvertrag & Indizien
Du musst bei der Frage des Eigentums an einem Auto ganz genau hinschauen. Im Fahrzeugbrief stehen zwar die Daten des Eigentümers, aber das ist nicht immer gleichbedeutend mit demjenigen, der das Auto erworben hat. Es kann durchaus sein, dass jemand ein Fahrzeug selbstständig erwirbt, aber der Name des Eigentümers nicht geändert wird. Um die Eigentumsverhältnisse zu klären, ist es also wichtig, einen schriftlichen Kaufvertrag vorzulegen. Ist kein solcher vorhanden, sollte man versuchen, Indizien zu sammeln, welche Aufschluss über den Eigentümer geben.
Unfall ohne Versicherung: Schaden ersetzen und Anwalt einschalten
Du hast einen Unfall gehabt und der Verursacher hat keine Haftpflichtversicherung? Das ist ärgerlich. Aber keine Sorge, Du bist nicht aufgeschmissen. Denn wenn der Verursacher keine Versicherung hat, muss er Dir die Schäden aus eigener Tasche bezahlen. Er hat eine persönliche Haftung für die Schäden und muss Dir das Geld zurück zahlen.
Allerdings kann es schwierig sein, den Unfallverursacher zur Kasse zu bitten. Es kann sein, dass der Verursacher nicht genug Geld hat, um Dir den Schaden vollständig zu ersetzen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, einen Anwalt hinzuzuziehen, der Dich bei der Durchsetzung Deiner Ansprüche unterstützen kann.
Autoversicherung ohne Führerschein in Deutschland
Du hast es dir vielleicht schon gedacht: Auch in Deutschland kannst du ein Auto versichern, ohne dass du einen Führerschein besitzt. Dazu musst du allerdings geschäftsfähig sein, also das notwendige Alter haben, um einen Versicherungsvertrag abzuschließen. Selbstverständlich gilt das auch für Minderjährige, vorausgesetzt die Erziehungsberechtigten geben ihr Einverständnis dazu. Dazu müssen sie den Vertrag unterschreiben. So kannst du auch ohne Führerschein problemlos ein Auto versichern.
Achtung: eVB-Nummer nur sechs Monate gültig! Kfz-Versicherung wechseln?
Du hast eine eVB-Nummer von einer Versicherung erhalten? Dann ist zu beachten, dass sie nur sechs Monate gültig ist. Wenn du die elektronische Versicherungsbestätigung bisher noch nicht für die Zulassung deines Kfz verwendet hast, hast du die Möglichkeit, deine Versicherung noch zu wechseln. Achte darauf, dass du dazu einen entsprechenden Antrag stellst und die Versicherung auch über die Kündigung der alten Police informiert. So kannst du sicher sein, dass dein neues Fahrzeug ausreichend versichert ist.
Zusammenfassung
Um ein Auto zu versichern, brauchst du in der Regel eine Zulassungsnummer, eine Kopie des Fahrzeugscheins und eine Kopie des Fahrzeugbriefs. Du musst auch einige persönliche Informationen wie deinen Namen, dein Geburtsdatum und deine Adresse angeben. Manchmal wird auch ein Nachweis darüber benötigt, dass du eine gültige Fahrerlaubnis hast.
Du brauchst ein gültiges Versicherungsformular, einen gültigen Führerschein, eine Kopie deines Fahrzeugscheins und einen Nachweis, dass du über die finanziellen Mittel verfügst, um deine Versicherungsbeiträge zu bezahlen. Damit bist du für die Versicherung deines Autos bestens gerüstet.