Was du brauchst, um dein Auto anzumelden: Ein Überblick für Neueinsteiger

Autoanmeldung: Dokumente und Voraussetzungen
banner

Hey! Wenn du dein Auto anmelden möchtest, kann das eine ziemlich überfordernde Aufgabe sein. Aber keine Sorge, denn ich helfe dir dabei. In diesem Artikel zeige ich dir, was du alles brauchst, um dein Auto zu registrieren.

Zum Auto anmelden brauchst du in der Regel deinen Personalausweis, ein Versicherungsnachweis und den Kaufvertrag des Autos. Wenn du noch nicht volljährig bist, musst du zusätzlich die Erlaubnis deiner Eltern mitbringen. In manchen Kommunen musst du dann noch eine Abgas- oder eine HU-Plakette vorweisen. Überprüfe am besten vorher, was in deiner Region gefordert wird.

Gebühr für Zulassungsschein: 119,80 Euro laut §14 TP 15 Gebührengesetz

Du musst für die Ausstellung eines Zulassungsscheins eine Gebühr in Höhe von 119,80 Euro bei der Zulassungsstelle entrichten. Diese Gebühr ist in § 14 TP 15 Gebührengesetz geregelt und wird im Anlass der Zulassung zum Verkehr über die erfolgte Zulassung ausgestellt. Die Zulassungsstelle ist gemäß § 40a KFG in der jeweils geltenden Fassung eingerichtet.

Erhalte deine eVB-Nummer schnell und einfach – FAQ

Du hast eine Versicherung abgeschlossen und wartest nun auf deine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)? Keine Sorge, die erhältst du rechtzeitig. Denn deine Versicherung erstellt sie nach deiner Anmeldung und du musst sie nicht im Original erhalten. Somit kannst du schnell und einfach deine Versicherungsbestätigung erhalten. Falls du trotzdem Fragen zu deiner eVB-Nummer hast, kannst du dich jederzeit an deine Versicherung wenden.

Auto ohne TÜV/HU anmelden? Ja, bei Neuwagen & <36 Monate

Du wolltest wissen, ob du dein Auto ohne TÜV oder HU anmelden kannst? Ja, das ist möglich, aber nur bei Neuwagen und solchen Fahrzeugen, die weniger als 36 Monate alt sind. Danach ist nämlich die erste Hauptuntersuchung fällig. Also, wenn dein Auto jünger als drei Jahre ist, kannst du es ohne TÜV-Bescheinigung anmelden.

Neuwagen: Keine TÜV-Bescheinigung bei Anmeldung nötig

Du musst bei der Anmeldung deines Autos eine Bescheinigung über die letzte Hauptuntersuchung vorlegen. Eine Ausnahme gilt für Neuwagen: Diese müssen erst nach 36 Monaten zur Hauptuntersuchung. Das bedeutet, dass du dein neues oder junges Auto ohne eine TÜV-Bescheinigung anmelden kannst. Allerdings solltest du die nächste Hauptuntersuchung nicht vergessen, denn sie ist für die Sicherheit deines Fahrzeugs unerlässlich.

Autoanmeldung - was wird benötigt?

Kündigungsfristen bei der Wohnungssuche: 10-90 Tage

Du hast eine Wohnung gefunden und möchtest sie unbedingt haben? Dann solltest du dich über die Kündigungsfrist informieren. Diese kann von Behörde zu Behörde variieren. Meist liegt sie zwischen 10 und 90 Tagen. In Berlin ist es mit etwa zwei Monaten etwas länger als in Hamburg, wo man sich auf etwa zwei Wochen Kündigungsfrist einstellen muss. Oft gibt es aber die Option, die Reservierung gegen eine Gebühr zu verlängern. So kannst du auch länger als die vereinbarte Kündigungsfrist in deiner Traumwohnung wohnen.

Wechselkennzeichen: 2 Fahrzeuge gleichzeitig anmelden

Mit einem Wechselkennzeichen kannst du zwei Fahrzeuge in derselben EU-Fahrzeugklasse gleichzeitig anmelden. Wenn du beispielsweise ein Auto und einen Motorroller besitzt, kannst du beide Fahrzeuge auf ein Wechselkennzeichen anmelden. Allerdings ist es nicht möglich, ein Auto mit einem Anhänger auf dasselbe Wechselkennzeichen anzumelden. Denn sowohl Auto als auch Anhänger gehören nicht derselben EU-Fahrzeugklasse an.

Auto anmelden: Alles was Du wissen musst

Du möchtest Dein Auto anmelden? Dann musst Du zur Zulassungsstelle Deines politischen Bezirks, in dem Dein Hauptwohnsitz oder Dein Firmensitz liegt. Vergiss nicht, die entsprechenden Unterlagen mitzubringen und die Gebühr zu entrichten. Diese besteht meist aus einer Bearbeitungsgebühr und einer Kfz-Steuer. Wichtig ist außerdem, dass der Käufer oder Besitzer des Autos selbst anwesend ist. Nur so ist eine Anmeldung möglich. Wenn Du Dich unsicher bist, welche Unterlagen Du brauchst, kannst Du Dich vorab gern bei der Zulassungsstelle informieren.

Gebrauchtwagen Kennzeichen übernehmen: Jetzt erlaubt & kostensparend

Du hast einen Gebrauchtwagen gekauft und überlegst dir, ob du das Kennzeichen vom Vorbesitzer übernehmen kannst? Seit dem 01.10.2019 hast du dazu das Recht – natürlich in Absprache mit dem Vorbesitzer. In der Regel funktioniert das bundesweit, aber wenn du dir nicht ganz sicher bist, erteilt dir deine zuständige Zulassungsstelle Auskunft. Es lohnt sich, das Kennzeichen des Vorbesitzers zu übernehmen, denn so sparst du dir die Kosten für ein neues Kennzeichen. Diese Kosten können je nach Bundesland unterschiedlich hoch sein. Bei Fragen zu diesem Thema kannst du dich gern an deine zuständige Zulassungsstelle wenden. Sie helfen dir gerne weiter.

Auto-Kennzeichen behalten: Seit 2015 & 01.10.2019 in Deutschland möglich

Du musst umziehen und fragst Dich, ob Du Dein Autokennzeichen behalten kannst? Seit 2015 ist das kein Problem mehr: Du kannst Dein Kennzeichen überall in Deutschland behalten, wenn du Dein Auto nach dem Umzug ummeldest. Aber auch bei einem Halterwechsel kannst Du seit dem 01.10.2019 Dein Kennzeichen behalten. Das heißt, Du musst nicht mehr befürchten, dass Du Dein persönliches Autokennzeichen verlieren musst.

Mehr als ein Fahrzeug versichern: Wie viele?

Du fragst Dich jetzt bestimmt, wie viele Fahrzeuge Du auf Dich versichern darfst. Grundsätzlich gibt es hier keine Grenze: Weder Versicherer noch der Gesetzgeber sagen Dir, wie viele Fahrzeuge Du als Zweitwagen auf Dich anmelden und versichern darfst. Das ist völlig Dir überlassen: Du kannst so viele Fahrzeuge versichern, wie Du möchtest. Allerdings solltest Du beachten, dass die Versicherungsprämien für jedes Fahrzeug zu zahlen sind. Deswegen ist es sinnvoll, sich vorab gut zu informieren und die Kosten abzuwägen, bevor Du mehrere Autos versicherst.

 Autozulassung: Was braucht man zur Anmeldung?

Kfz-Versicherung: eVB – Elektronische Bestätigung bei Onlinebestellung

Die eVB ist ein tolles Feature, das Dir bei der Kfz-Versicherung zur Verfügung steht. Sie ist eine elektronische Bestätigung, dass Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung für Dein Auto abgeschlossen hast. Nach Abschluss Deiner Kfz-Versicherung erhältst Du die Nummer entweder per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei Deinem Ansprechpartner vor Ort. Bestelle einfach Deine Versicherung online und Du erhältst die eVB sofort kostenlos. Du kannst die Nummer dann für diverse Zwecke wie zum Beispiel für eine Zulassung oder einen Führerschein benötigen.

Auto zulassen: Kfz-Haftpflicht, eVB-Nummer und Hauptuntersuchung

Du hast ein Auto gekauft und willst es nun zulassen? Dafür musst du einiges beachten. Zuerst musst du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen, damit du eine eVB-Nummer bekommst. Diese musst du der Zulassungsstelle vorlegen, damit du ein Kennzeichen erhältst. Auch eine gültige Hauptuntersuchung ist erforderlich, um das Auto zuzulassen, also vergiss das nicht.

Auto zulassen & vorläufigen Versicherungsschutz erhalten

Hast du dein Auto bereits zugelassen? Dann hast du schon die ersten Schritte auf dem Weg zum vorläufigen Versicherungsschutz gemacht. Wenn du eine Versicherung abgeschlossen hast, beginnt der Schutz entweder gleich oder ab dem Zeitpunkt, den du mit der Versicherung vereinbart hast. Um herauszufinden, wann genau dein vorläufiger Versicherungsschutz gilt, empfehlen wir dir, die Unterlagen genau zu lesen, die du von deiner Versicherung erhalten hast. Wenn du noch Fragen hast oder Unklarheiten auftreten, kannst du dich gerne an deine Versicherung wenden. Sie helfen dir gerne weiter.

Auto zulassen: Mit Online-Zulassung einfach & schnell!

Du hast noch kein Auto? Kein Problem! Mit der Online-Zulassung kannst Du dein Fahrzeug einfach und unkompliziert zulassen. Zuerst musst Du dich auf der Internetseite deiner Zulassungsstelle identifizieren. Anschließend wird die Markierung des Fahrzeugbriefes freigelegt. Danach musst du die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) in die Maske eingeben. Wenn du alle Daten eingegeben hast, kannst du deine Zulassung bequem online beantragen. Wichtig hierbei ist, dass du alle benötigten Unterlagen wie Versicherungsnachweise und die Zulassungsbescheinigung Teil I hochlädst. Anschließend wird deine Zulassung innerhalb kurzer Zeit bearbeitet und du erhältst deine Dokumente per Post. Also, worauf wartest du noch? Mit der Online-Zulassung kannst du dein Fahrzeug unkompliziert und schnell zulassen.

Kaufe dein Auto und teste es bis zu 5 Tagen!

Du darfst dein Auto bis zu fünf Tage lang ausprobieren, wenn du es kaufst. Vielleicht möchtest du auch dein Auto von dem Ort, an dem du es gekauft hast, zu deiner Wohnung überführen oder zu einer Prüforganisation wie dem TÜV oder der DEKRA fahren. Dann ist es auch erlaubt, dein Auto für fünf Tage zu benutzen. Vergiss aber nicht, dass du eine Versicherung brauchst, bevor du dein Auto auf die Straße bringst.

Auto abgemeldet: So kümmerst du dich um deine Versicherung

Wenn du dein Auto abgemeldet hast, wird deine Versicherung sofort informiert. In den meisten Fällen hast du zwei Wochen Zeit, um eine neue Versicherung für dein neues Fahrzeug abzuschließen. Dazu kannst du entweder deinen alten Vertrag mit den vorhandenen Konditionen übernehmen, einen neuen Vertrag abschließen oder sogar den Anbieter wechseln. Es ist wichtig, dass du deine Versicherungsinformationen immer auf dem neuesten Stand hältst, damit du im Falle eines Unfalls geschützt bist. So kannst du sicher sein, dass du immer die richtigen Versicherungsbedingungen hast, die für deinen Fahrzeugtyp und dein Fahrverhalten am besten geeignet sind.

Wer ist der Versicherungsnehmer? Alles über Kfz-Versicherungen

Der Versicherungsnehmer ist also in der Regel der Halter des Kfz. Das kannst Du sein, wenn Du Dein Auto selbst gekauft hast. Aber auch wenn Du ein Leasing-Auto fährst, ist in der Regel der Leasinggeber der Versicherungsnehmer. Genauso ist es bei Firmenwagen. Hier ist der Arbeitgeber der Versicherungsnehmer. Wenn Du als Fahranfänger bei Deinen Eltern oder Großeltern mitversichert bist, sind sie die Versicherungsnehmer. Es ist also wichtig zu wissen, wer der Versicherungsnehmer ist, um den richtigen Vertrag abzuschließen.

Erfahre als Fahrzeughalter mehr mit dem ZFZR

Du willst wissen, wer aktuell oder in der Vergangenheit Halter eines Fahrzeugs war? Mit der Online-Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) kannst du herausfinden, ob du selbst als Halterin bzw Halter eines Fahrzeugs aktuell oder in der Vergangenheit im ZFZR gespeichert bist. In nur wenigen Schritten erhältst du Zugang zu den relevanten Informationen. Dazu musst du lediglich deine Fahrzeugdaten wie z.B. das Kennzeichen, die Schlüsselnummer des Fahrzeugbriefes oder die Fahrzeug-Identifizierungsnummer eingeben und schon erhältst du die Daten über dein Fahrzeug. So hast du schnell und unkompliziert Zugriff auf wichtige Informationen über dein Fahrzeug.

Erstzulassung Deines Autos: So gehst Du vor

Möchtest Du Dein Auto erstmals anmelden, erhältst Du bei der Zulassungsstelle die Erstzulassung. Dazu musst Du in der Regel Deinen Personalausweis, eine Versicherungsbestätigung, einen Nachweis der Hauptuntersuchung und den Kaufvertrag bei der Zulassungsstelle vorlegen. Nach der Prüfung der Unterlagen erhältst Du die Zulassungsbescheinigung I und II, früher Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief. Mit diesen Unterlagen ist das Fahrzeug ab sofort zugelassen und kann auf Deinen Namen gefahren werden.

Vergleiche Versicherungen, bevor du die EVB-Nummer nutzt

Sobald du von deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhältst, ist diese drei Monate lang gültig. In dieser Zeit hast du noch die Möglichkeit, deine Versicherung zu wechseln. Wenn du die elektronische Versicherungsbestätigung für die Anmeldung deines Fahrzeugs nutzt, ist es zu spät, um die Versicherung zu wechseln. Es ist also wichtig, dass du dir genug Zeit nimmst, um verschiedene Versicherungen zu vergleichen und die beste Option für deine Bedürfnisse zu finden. Dazu kannst du unter anderem online einen Versicherungsvergleich machen, um über die verschiedenen Optionen Bescheid zu wissen.

Schlussworte

Um dein Auto anzumelden, brauchst du ein paar Dinge. Zuerst brauchst du den Fahrzeugschein, den du beim Kauf deines Autos bekommen hast. Du brauchst auch eine Versicherungsbescheinigung und eine gültige Zulassungsbescheinigung Teil 1. Außerdem brauchst du ein amtliches Ausweisdokument, z.B. deinen Personalausweis oder Reisepass. Wenn du ein Firmenfahrzeug anmelden möchtest, brauchst du auch eine Bescheinigung über die steuerliche Identifikationsnummer. Wenn du alle Dokumente hast, kannst du zur Zulassungsstelle gehen und dein Auto anmelden.

Du hast gesehen, dass du einiges brauchst, wenn du dein Auto anmelden möchtest. Ein gültiger Personalausweis, die Zulassungsbescheinigung Teil I und II, die Fahrzeugschein und die Versicherungsbestätigung sind alles Dokumente, die du bei der Anmeldung benötigst. Zusätzlich musst du die Anmeldegebühren bezahlen. Damit hast du alles, was du brauchst, um dein Auto anzumelden. Also los, hol alles zusammen und melde es an!

Schreibe einen Kommentar

banner