Hey du,
hast du vor, dein Auto umzumelden? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Blogpost erklären wir dir, was du dazu alles brauchst. Wir gehen dabei Schritt für Schritt vor und machen es dir so einfach wie möglich. Also, legen wir direkt los!
Du brauchst zum Autoummelden ein gültiges Kennzeichen, deine Versicherungsbestätigung, deinen Personalausweis und den Zulassungsbescheinigung Teil I. Wenn du noch nie ein Auto umgemeldet hast, musst du außerdem den Zulassungsbescheinigung Teil II vorlegen.
Anmeldung Deines Fahrzeugs: eVB, SEPA & alte Kennzeichenschilder
Um ein Fahrzeug legal fahren zu können, benötigst Du neben der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) auch eine Nummer der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB). Diese erhältst Du bei Deiner Autoversicherung. Außerdem benötigst Du ein SEPA Lastschriftmandat, um die Kfz-Steuer abbuchen zu lassen. Zuletzt musst Du Dir die alten Kennzeichenschilder besorgen. Mit diesen hast Du alles, was Du für die Fahrzeuganmeldung benötigst.
Halterwechsel bei der Zulassungsstelle: Rechte über Fahrzeug sichern
Du möchtest den Halterwechsel bei der Zulassungsstelle vornehmen? Damit wirst Du auch zum Halter des Fahrzeugs und somit zum Inhaber der Rechte über das Fahrzeug. Dazu gehören beispielsweise das Fahren des Autos, das Ummelden des Autos, das Versichern des Autos, das Anbringen von Anhängern oder das Umschreiben des Autos. Es ist also sehr wichtig, dass Du Dein Auto bei der Zulassungsstelle ummeldest, damit alle Rechte, die Du an dem Auto hast, auch wirklich bei Dir liegen.
Halterwechsel: Umschreibung auf eigenen Namen einfach erklärt
Weißt du schon, dass du beim Halterwechsel dein Fahrzeug auf deinen Namen umschreiben lassen musst? Keine Sorge, das ist gar nicht so schwer. Wenn du deinen Hauptwohnsitz in einem Stadtkreis hast, musst du zur Zulassungsstelle der Stadtverwaltung gehen. Wenn du allerdings in einem Landkreis wohnst, schau doch mal im Landratsamt vorbei. Dort können sie dir bei deinem Halterwechsel weiterhelfen.
Dokumente für die Ummeldung: Was du brauchst
Du hast dich entschieden umzumelden und fragst dich, welche Dokumente du dafür benötigst? Puh, keine Sorge, das ist gar nicht so schwer. Damit du deine Ummeldung durchführen kannst, benötigst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, eine Meldebescheinigung, die Nummer der elektronischen Versicherungsbestätigung und falls du einen Vertreter beauftragst, brauchst du auch dessen Personalausweis sowie eine Vollmacht des Halters und eine Kopie des Ausweises des Halters. So, jetzt hast du alles was du für die Ummeldung brauchst. Also los, mach dich auf den Weg zur Meldebehörde!

Kfz-Versicherung: Wichtig vor Autozulassung!
Ganz wichtig für jeden Autofahrer: Bevor Du Dein Auto zulassen kannst, musst Du es versichern. Auf öffentlichen Straßen zu fahren, ohne eine Kfz-Versicherung ist nämlich nicht erlaubt. Dadurch soll gewährleistet werden, dass im Falle eines Schadens niemand auf den Kosten sitzen bleibt. Am besten suchst Du Dir vor der Zulassung schon eine günstige Versicherung aus, damit Du keine bösen Überraschungen erlebst.
KFZ Halterwechsel: Zulassen oder Ummelden?
Du überlegst, ob es sich bei einem Halterwechsel um eine Zulassung oder eine Ummeldung handelt? Wenn du das KFZ aktuell noch auf einen anderen Halter zugelassen hast, dann ist es eine Ummeldung. Wenn du aber ein neues Auto erwirbst, dann musst du es zulassen. Dafür benötigst du einige Unterlagen, wie zum Beispiel eine Kopie des Kaufvertrags und eine Versicherungsbestätigung. Außerdem musst du eine Abgasuntersuchung vornehmen lassen. Wenn du alle Dokumente hast, kannst du das KFZ an deinem zuständigen Strassenverkehrsamt zulassen.
Zulassungsschein: § 14 TP 15 Gebührengesetzes, 119,80 Euro
Du musst für die Zulassungsschein eine Gebühr nach § 14 des TP 15 Gebührengesetzes bezahlen. Diese Gebühr beträgt 119,80 Euro und wird von der Zulassungsstelle nach § 40a des Kraftfahrgesetzes in der jeweils geltenden Fassung ausgestellt. Damit kannst du dein Fahrzeug auf dem Verkehr zulassen.
Auto Zulassung/Ummeldung ohne Fahrzeugpapiere möglich
Du möchtest dein Auto abmelden, aber du hast die Fahrzeugpapiere nicht oder sie sind unleserlich? Kein Problem! Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, eine Auto Zulassung oder Ummeldung ohne Fahrzeugpapiere durchzuführen. Vor allem Oldtimer-Besitzer kennen das Problem der unauffindbaren oder unleserlichen Fahrzeugpapiere. Aber keine Sorge, durch eine offizielle Anfrage beim Straßenverkehrsamt kannst du die fehlenden Dokumente ersetzen. Dazu benötigst du eine Kopie des aktuellen Fahrzeugscheins und ein Schreiben mit den Daten des Fahrzeugs, der Fahrgestellnummer, der letzten Zulassung und des Halters. Mit diesen Unterlagen kannst du dann die Auto Zulassung oder Ummeldung ohne Fahrzeugpapiere beantragen.
Neues Auto anmelden: So geht’s richtig!
Du willst ein neues Auto zulassen? Super, dann solltest du wissen, dass der Ablauf etwas anders ist als bei einem alten Auto. Der Händler übergibt dir nur die Zulassungsbescheinigung II und die COC-Bescheinigung. Den Fahrzeugschein bekommst du von der Zulassungsbehörde. Wenn dein Auto schon älter als drei Jahre ist, brauchst du noch eine Bescheinigung für die Hauptuntersuchung. Dann kannst du dein Auto problemlos anmelden.
Kennzeichenummeldung: Alles, was Du beachten musst
Übernimmst Du ein neues Fahrzeug, hast Du die Möglichkeit, dessen Kennzeichen auf Dich umzuschreiben. Damit dies möglich ist, müssen sowohl Du als auch der Vorbesitzer oder bisherige Halter im selben Zulassungsbezirk wohnen. Wichtig ist, dass Du die Originalkennzeichen behältst, die sich auf dem Fahrzeug befinden. Diese benötigst Du für die Umschreibung. Bei der Umschreibung sind die Kosten abhängig von Deinem Wohnort und können beim Straßenverkehrsamt erfragt werden.

Kfz-Ummeldung: Neue Kfz-Versicherung abschließen oder übernehmen?
Du hast gerade ein Auto gekauft und möchtest es nun ummelden? Dann ist es wichtig zu wissen, dass die bestehende Kfz-Versicherung des alten Halters automatisch beendet wird, sobald die Ummeldung durchgeführt ist. Um geschützt zu sein, kannst du schon vorab eine neue Kfz-Versicherung abschließen, die von Beginn an für dein Auto gilt. Alternativ kannst du auch die Kfz-Versicherung des vorherigen Halters übernehmen. Dafür muss allerdings ein entsprechender Antrag bei der Versicherung eingereicht werden. Beachte, dass es dabei zu höheren Beiträgen kommen kann, als wenn du eine neue Kfz-Versicherung abschließen würdest.
Kfz-Versicherung bei Zulassungsstelle abmelden – eVB-Nummer & Tarifvergleich
Du musst bei der Zulassungsstelle automatisch die Kfz-Versicherung deines alten Pkw abmelden. Für dein neues Fahrzeug musst du mindestens eine Kfz-Haftpflichtversicherung nachweisen. Dafür bekommst du von deinem Versicherer eine eVB-Nummer zugeschickt. Achte beim Vergleich verschiedener Versicherungen darauf, dass du die für dich passende Kfz-Versicherung findest. Es gibt verschiedene Tarife, die sich hinsichtlich Leistungen und Kosten unterscheiden.
Auto Zulassung: Bearbeitungszeiten abhängig von Corona Situation
Du möchtest dein Auto zulassen lassen? Dann solltest du wissen, dass die Bearbeitungszeiten, abhängig von der aktuellen Corona Situation, in den Ämtern leider sehr unterschiedlich sein können. Normalerweise beträgt die Bearbeitungszeit 72 Stunden, nachdem du alle notwendigen Dokumente an das Ämter übergeben hast. Allerdings kann es auch länger dauern, wenn es viele Anträge gibt oder wenn das Ämter besonders viel zu tun hat. Es lohnt sich daher, so früh wie möglich mit den Zulassungsformalitäten zu beginnen, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
Verkauf deines Autos: Was du über Haftung wissen musst (50 Zeichen)
Der Verkäufer haftet nicht für Schäden, die der Käufer verursacht“, sagt ADAC-Jurist Jürgen Gerhardt.
Du hast beschlossen, dein Auto zu verkaufen? Dann solltest du informiert sein über deine Rechte und Pflichten als Verkäufer. Der ADAC Nordrhein weist darauf hin, dass du nicht haftbar sein wirst, wenn der Käufer nach der Übergabe des Fahrzeuges einen Unfall verursacht. Denn mit Vertragsabschluss geht die Versicherung auf den Käufer über. Jürgen Gerhardt, ADAC-Jurist, betont: „Der Verkäufer haftet nicht für Schäden, die der Käufer verursacht.“ Trotzdem solltest du auf Nummer sicher gehen und einige Dinge berücksichtigen, bevor du dein Fahrzeug übergibst. Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass du alle Papiere hast, die du dem Käufer mitgibst. Dazu gehören der Fahrzeugschein, die Zulassungsbescheinigung, die Fahrzeugbriefe und der Autokaufvertrag. Außerdem ist es ratsam, dass der Käufer bereits vor der Übergabe das Auto anmeldet, damit er als Besitzer erkannt wird. So kannst du sicher sein, dass du nicht haftest, falls der Käufer einen Unfall verursacht.
Anmelden Deines Autos: So bekommst Du eine EVB-Nummer
Du hast ein neues Auto und möchtest es anmelden? Dann benötigst Du eine elektronische Versicherungsbestätigung (EVB). Sobald Du von Deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhalten hast, kannst Du diese drei Monate lang verwenden. Solltest Du die EVB noch nicht für die Zulassung Deines Kfz verwendet haben, hast Du noch die Möglichkeit, die Versicherung zu wechseln. Prüfe also vorab unbedingt, ob Deine Versicherung noch die günstigste ist. Mit einem Vergleich kannst Du schnell herausfinden, ob Du mit einem anderen Anbieter Geld sparen kannst. Wir empfehlen Dir, rechtzeitig vor Ablauf der EVB-Nummer eine neue anzufordern, damit Du eine reibungslose Anmeldung Deines Fahrzeugs gewährleisten kannst.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Deine Absicherung & Geld sparen
Für alle Autofahrer ist es in Deutschland Pflicht, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Ohne eine solche Versicherung ist es nicht möglich, ein Fahrzeug anzumelden. Damit bist Du auf der sicheren Seite, sollte es zu einem Schaden kommen, der durch Dein Fahrzeug verursacht wurde. So bist Du abgesichert und musst nicht selbst für den Schaden aufkommen. Auch Deine Mitfahrer sind dank der Kfz-Haftpflicht geschützt. Dazu kommt, dass eine solche Versicherung nicht teuer ist. Du kannst zwischen unterschiedlichen Tarifen wählen und beispielsweise nur die Deckungssumme wählen, die Du für Dein Fahrzeug benötigst. Daher solltest Du Dir auf jeden Fall die Zeit nehmen, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen – so kannst Du bares Geld sparen.
Verkaufe Dein Auto richtig: Abmelden und ummelden
Wenn Du Dein Auto verkaufst, musst Du unbedingt darauf achten, dass es abgemeldet wird. Andernfalls bleibst Du als Vorbesitzer in der Haftung. Dafür hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder Du meldest das Auto selbst ab oder der Käufer übernimmt das und meldet es auf sich um. Sobald das Auto abgemeldet ist, darf es nicht mehr im Straßenverkehr genutzt werden. Deswegen ist es wichtig, dass Du Dich als Verkäufer darum kümmerst oder einen Nachweis verlangst, dass der Käufer das Auto ummeldet. Auf diese Weise bist Du auf der sicheren Seite und Du kannst beruhigt sein.
Kann ich das Auto nach Kauf sofort mitnehmen?
Du fragst dich, ob du das Auto nach dem Kauf sofort mitnehmen kannst? Grundsätzlich schon! Sobald du den Kaufvertrag unterschrieben hast, übergeben wir dir den Schlüssel und den Fahrzeugbrief bzw. Fahrzeugschein und du kannst direkt losfahren. Je nachdem, wie du bezahlt hast, kann es aber auch vorkommen, dass du eine Weile warten musst, bis das Geld bei uns eingegangen ist. Aber keine Sorge, wir informieren dich rechtzeitig, sodass du nicht lange auf dein neues Auto warten musst.
Auto abmelden: Käufer übernimmt meistens | Zulassungsstelle informieren
Du musst dein Fahrzeug spätestens drei Tage nach dem Verkauf umelden. In der Regel übernimmt das der Käufer. Um sicher zu sein, dass alles reibungslos funktioniert, solltest du den Kaufvertrag und eine Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle schicken. Dadurch erhältst du eine Bestätigung der Abmeldung und kannst sicher sein, dass dein Auto abgemeldet ist.
Wechsele Deine Kfz Versicherung – Spare Geld & Hole Dir das Beste
Du überlegst, ob Du Deine Kfz Versicherung wechseln sollst? Das ist eine gute Idee, denn vielleicht hast Du so die Möglichkeit, einiges an Geld zu sparen. Wenn Du Dich für einen Wechsel entscheidest, wird der bisherige Versicherer die Zulassungsstelle automatisch über die Kündigung Deiner alten Autoversicherung informieren. Wenn Du einen neuen Anbieter gefunden hast, wird dieser die zuständige Behörde über den Abschluss der neuen Versicherung informieren. Wir empfehlen Dir, mehrere Angebote einzuholen, bevor Du Dich für eine entscheidest. So kannst Du sicherstellen, dass Du den bestmöglichen Preis und die beste Leistung für Deine neue Kfz Versicherung bekommst.
Schlussworte
Du brauchst folgendes für die Ummeldung deines Autos: eine Kopie deines Personalausweises, die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II (auch Fahrzeugbrief genannt), die Abmeldebescheinigung des alten Halters, die Versicherungsbestätigung und ein aktuelles Kennzeichen. Wenn du alles hast, kannst du zur Zulassungsstelle gehen und dein Auto ummelden.
Es ist wichtig, dass du alle notwendigen Unterlagen zusammen hast, wenn du dein Auto ummelden möchtest. Vergiss nicht, die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II, den aktuellen Kfz-Versicherungsnachweis und den Nachweis über die Hauptuntersuchung dabei zu haben. So kannst du dein Auto schnell und unkompliziert ummelden.