Hallo zusammen! Wenn du ein Auto hast, dann weißt du sicherlich, wie wichtig es ist, auch alles dabei zu haben, was man im Falle eines Notfalls oder einer Panne benötigt. Deshalb möchte ich dir heute ein paar Tipps geben, was du unbedingt im Auto haben solltest. Lass uns gemeinsam schauen, welche Dinge du immer im Kofferraum mitführen solltest.
Du solltest immer eine Warnweste, ein Erste-Hilfe-Set, ein Feuerlöscher, Ersatzreifen, Ersatzlampen und ein Werkzeugset im Auto haben. Es ist auch sinnvoll, eine kleine Notfalltasche mit Dingen wie einer Taschenlampe, einem Taschenmesser, einem Mobiltelefon-Ladegerät und einem Reservekanister Benzin im Auto zu haben. Natürlich solltest du auch eine Karte des Landes mitnehmen, in dem du unterwegs bist.
So vermeidest du Verwarngeld: Warndreieck, Warnweste & Co. im Auto!
Du solltest unbedingt immer ein Warndreieck, eine Warnweste sowie einen Verbandskasten in deinem Auto haben. Diese sind nach dem Gesetzgeber vorgeschrieben. Solltest du eines dieser Dinge nicht dabei haben, kann das ein Verwarngeld von 5 bis 15 Euro nach sich ziehen. Daher lohnt es sich, immer die notwendigen Dinge im Auto zu haben.
Außerdem empfiehlt es sich, auch einen Ersatzreifen zu haben. So bist du vorbereitet, falls ein Reifen plötzlich platzen sollte. Auch eine Starthilfe, ein Abschleppseil oder ein Erste-Hilfe-Set können dir bei unerwarteten Problemen weiterhelfen. Stelle sicher, dass dein Auto alles hat, was du für den Notfall brauchst, und denke daran, alles regelmäßig zu überprüfen. So bist du bestens gerüstet und kannst entspannt eine Fahrt machen.
Medizinische Gesichtsmasken im Verbandskasten ab 2023 Pflicht!
Ab Februar 2023 wird es für Dich und Deine Familie Pflicht, zwei medizinische Gesichtsmasken im Verbandskasten mitzuführen. Um Dich und Deine Liebsten vor möglichen Ansteckungen zu schützen, hat der Gesetzgeber schon Anfang 2022 die entsprechenden Neuregelungen eingeführt. Dabei wurde eine Übergangsfrist von einem Jahr eingeräumt, sodass Du bis Februar 2023 noch Zeit hast, die notwendigen Vorräte anzulegen. Beachte jedoch, dass es sich nicht um FFP2-Masken handeln muss, sondern explizit um medizinische Masken. Damit kannst Du Dich und Deine Familie bestens schützen.
Verbandskasten: Mind. 2 Schutzmasken ab 1. Februar 2023
Seit dem 1. Februar 2023 sind in jedem Verbandskasten mindestens zwei Corona-Schutzmasken vorgeschrieben. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass eine der Masken eine FFP2-Maske ist. Daher wurden die Vorschriften im Verbandskasten angepasst und einige Dinge gestrichen. Unter anderem fällt das Dreieckstuch und auch das kleine Verbandtuch weg. Du solltest daher regelmäßig deinen Verbandskasten überprüfen, um sicherzustellen, dass du immer über ausreichende Schutzmasken und anderes Material verfügst.
Vorsichtsmaßnahmen gegen COVID-19 auch nach Aufhebung der Maskenpflicht
Ab dem 1. Februar 2023 wird die Pflicht zum Tragen einer Maske im Öffentlichen Nahverkehr aufgehoben. Zudem entfällt ebenfalls die Vorschrift, für fünf Tage zu Hause in Isolation zu gehen, wenn du dich mit dem Coronavirus infiziert hast. Doch bedeutet das nicht, dass du deine Vorsichtsmaßnahmen völlig vernachlässigen musst. Behalte weiterhin Abstand und trag weiterhin eine Maske, wenn du dich in geschlossenen Räumen aufhältst, in denen sich viele Menschen befinden. So kannst du dazu beitragen, dass sich das Coronavirus nicht weiter ausbreitet.
TÜV-Überprüfung: Achte auf Deinen Verbandskasten!
Du hast ein Auto? Dann solltest Du unbedingt darauf achten, dass Dein Verbandskasten bei jeder Hauptuntersuchung beim TÜV überprüft wird. Dabei wird von den TÜV-Prüfer:innen geschaut, ob ein Verbandskasten an Bord ist und ob der Inhalt der DIN-Norm entspricht. Wenn Du keinen Verbandskasten hast oder er unvollständig oder abgelaufen ist, kann es zu einem „geringen Mangel“ bei der Hauptuntersuchung kommen. Deshalb solltest Du immer darauf achten, dass Dein Verbandskasten den gesetzlichen Anforderungen entspricht und regelmäßig überprüft wird.
Pkw, Lkw und Bus: Warnweste an Bord haben!
Du musst bei einem Pkw, Lkw oder Bus immer eine Warnweste an Bord haben. Pro Fahrzeug muss eine Warnweste für den Fahrer vorhanden sein, die er tragen sollte, sobald er das Fahrzeug auf öffentlichen Straßen verlässt – etwa nach einem Unfall oder einer Panne. Es ist wichtig, dass die Warnweste gut sichtbar ist, um andere Verkehrsteilnehmer auf dich aufmerksam zu machen. Auch sollte die Weste unbedingt entsprechend der örtlichen Vorschriften zertifiziert sein. So kannst du sicher sein, dass sie auch wirklich hilft, dich zu schützen.
Fahrzeugfeuerlöscher: Wichtige Vorbereitung für den Notfall
Du solltest unbedingt einen Feuerlöscher in deinem Fahrzeug haben. Auch wenn es in Deutschland keine Vorschrift dafür gibt, ist es trotzdem eine gute Vorsichtsmaßnahme für den Notfall. Damit du im Falle eines Falles auch wirklich weißt, wie du den Löscher richtig bedienst, empfiehlt es sich, sich von einem Fachmann einweisen zu lassen oder an einem Übungskurs teilzunehmen. So bist du bestens vorbereitet und kannst im Ernstfall schnell und effizient handeln.
Feuerlöscher fürs Auto: Schaumlöscher mit hoher Löschleistung
Checkliste: Feuerlöscher fürs Auto
Du hast viel Zeit und Geld investiert, um dein Auto in einen perfekten Zustand zu bringen. Deshalb ist es wichtig, dass du auch einen Feuerlöscher für dein Auto hast, damit du im Notfall gewappnet bist. Die optimale Wahl ist ein Schaumlöscher, da er kaum Folgeschäden hinterlässt. Unter den Schaumlöschern kannst du zwischen verschiedenen Modellen wählen, die unterschiedliche Löschleistungen haben. Auf dem Markt findest du auch Schaumlöscher, die eine ähnlich starke Löschleistung wie Pulverlöscher haben. Zudem sind sie mit passenden Zusätzen frostbeständig. Achte beim Kauf also auf die Eigenschaften des Löschers und überprüfe, ob er für dein Auto geeignet ist.
Auto-Notwendigkeiten: Führerschein, Warndreieck & Co.
Du solltest bei jeder Autofahrt immer ein paar Dinge im Auto dabei haben. Neben dem Führerschein und dem Fahrzeugschein sind das eine Warnweste, ein Warndreieck und ein Verbandskasten. Diese Gegenstände sind in Deutschland von Gesetzes wegen mitführpflichtig. Solltest du bei einer Kontrolle oder im Falle eines Unfalls keinen der genannten Gegenstände vorzeigen können, droht dir eine Geldstrafe. Es lohnt sich also, auf die Mitführpflicht zu achten. Zudem solltest du ausreichenden Kraftstoff im Tank haben, damit du immer ein gewisses Stück weit fahren kannst. Und auch ein Smartphone ist eine gute Idee, falls du in einer unvorhersehbaren Situation Hilfe benötigst.
Utensilien für Autos: Ersatzrad, Warndreieck & mehr
Für Autofahrer gibt es einiges an Utensilien, das in keinem Fahrzeug fehlen sollte. Neben einem Ersatzrad, einem Warndreieck, Verbandsmaterial und einem Feuerlöscher, gehören auch Papier und Stift, eine Parkscheibe, Handschuhe, Traubenzucker, ein Schwamm oder Lappen, eine Taschenlampe und eine Decke zu den kleinen, aber wichtigen Helferchen. Noch wichtiger sind jedoch das Abschleppseil oder die Abschleppstange, die man im Falle einer Panne immer dabei haben sollte. So bist du auf alle Eventualitäten vorbereitet und kannst im Notfall schnell reagieren.
Auto-Handschuhfach: Schwamm, Eiskratzer, Parkscheibe & mehr
Du solltest immer einiges im Handschuhfach deines Autos haben. Damit du im Winter eine gute Sicht hast, empfehlen wir dir, einen Schwamm für die Innenseite der Scheiben mitzunehmen. Mit ihm kannst du beschlagene Fenster schnell enteisen. Weiterhin ist es sinnvoll, einen Eiskratzer, eine Parkscheibe und die Versicherungsunterlagen im Handschuhfach aufzubewahren. Solltest du in einen Unfall verwickelt sein, solltest du zudem die Kontaktnummern des Unfallgegners notieren. So hast du für den Fall der Fälle alles schnell griffbereit.
Notfallvorsorge im Auto: Warndreieck, Warnweste, Verbandkasten
Grundsätzlich bist du natürlich frei in der Wahl der Dinge, die du mit in dein Auto nimmst. Aber es gibt einige Gegenstände, die der Gesetzgeber vorschreibt. Laut der Straßenverkehrsordnung gehören dazu ein Warndreieck, eine Warnweste und ein Verbandkasten. Mit diesen Gegenständen bist du im Falle eines Unfalls oder anderer Notfälle auf der sicheren Seite. Ein Warndreieck musst du, solltest du mal liegenbleiben, auf die Straße stellen, damit andere Autofahrer gewarnt werden. Die Warnweste solltest du überziehen, wenn du das Fahrzeug verlässt, z.B. um das Warndreieck aufzustellen. Und im Verbandkasten befinden sich alles, was man bei einem Notfall benötigt, z.B. Pflaster, Heftpflaster und Desinfektionsmittel. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Verbandkasten regelmäßig überprüfst und aufstockst. Auch wenn es dir vielleicht lästig erscheint, solltest du immer all diese Dinge im Auto dabei haben.
Luxus und Stil mit Mercedes, BMW und Porsche
Du möchtest ein Gefühl von Luxus und Eleganz verspüren? Dann sind die Marken Mercedes, BMW und Porsche genau das Richtige für Dich. Diese Fahrzeuge stehen für Stil und Sicherheit. Insbesondere Frauen und Männer, die Wert auf eine hohe Qualität legen, sind hier absolut richtig. Mit diesen Modellen kannst Du selbstsicher und stilsicher unterwegs sein. Aber auch andere Marken haben einige gute Modelle zu bieten, wie zum Beispiel Volvo und VW. Wenn Du eine sichere Fahrt und ein gutes Gefühl von Luxus verspüren möchtest, dann solltest Du Dich für einen dieser Autos entscheiden. Auf den Straßen wirst Du dann garantiert Eindruck machen.
Mundschutzmaskenpflicht ab 1. Februar 2023: So gehst Du auf Nummer sicher
Ab dem 1. Februar 2023 ist es Pflicht, in jedem Fahrzeug, das mit einem Verbandskasten ausgestattet ist, zwei Mundschutzmasken mitzuführen. Trotz dieser Pflicht droht Dir kein Bußgeld, wenn Du in Deinem Fahrzeug nicht mindestens zwei Masken dabei hast. Es ist aber wichtig, dass Du auf der sicheren Seite bist und immer auf Fahrten ausreichend Masken dabei hast. Denn die Masken können bei einem Unfall schnell zu einer wertvollen Hilfe werden. Es ist also ratsam, immer ein paar Masken mitzuführen. So kannst Du Dich und andere vor einer Ansteckung schützen und bist auf der sicheren Seite.
Verbandkasten für Autofahrten: Aktuelles Erste-Hilfe-Material
Du musst bei einem Autofahrt immer einen Verbandkasten mitführen. Welches Erste-Hilfe-Material du darin verstauen musst, hängt von der DIN 13164 und dem §35 h der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) ab. Im Februar 2022 wurde die DIN dann aktualisiert und es müssen nun unter anderem zusätzlich zwei medizinische Masken im Verbandkasten sein. Damit bist du auf der sicheren Seite und kannst im Notfall schnell helfen. Achte aber darauf, dass dein Verbandkasten auf dem neuesten Stand ist und die Inhalte regelmäßig überprüft werden. So kannst du jederzeit sicher sein, dass du alles dabei hast, was im Notfall wichtig ist!
Erster Hilfe Kurs: 2 medizinische Gesichtsmasken ab Februar 2023
Du musst dich seit Februar 2023, wenn du an Erster Hilfe Kursen teilnehmen möchtest, nicht nur mit Einmalhandschuhen ausrüsten, sondern auch mit zwei medizinischen Gesichtsmasken. Diese sind ebenfalls als zusätzlicher Hygieneschutz gedacht und sollen so helfen, die Hemmschwelle zur Ersten Hilfe zu senken. Dabei müssen die Masken staubdicht verpackt sein, damit sie nicht kontaminiert werden. Die jeweiligen Richtlinien dazu findest du auf der Internetseite des Deutschen Instituts für Normung (DIN).
Pflicht ab Januar 2023: 2 Masken im Kfz-Verbandkasten
Ab dem 31. Januar 2023 ist es Pflicht, in jedem Kfz-Verbandkasten mindestens zwei medizinische Masken zur Vorbeugung einer möglichen Ansteckung durch das Corona-Virus zu haben. Wer keine Masken im Verbandkasten vorweisen kann, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 5 Euro rechnen. Es ist aber auch möglich, die Masken einfach hinzuzufügen. Dazu musst Du nicht unbedingt den kompletten Verbandkasten auswechseln. Es reicht, die Masken einfach in den Verbandkasten zu legen und sie bei Bedarf zu entnehmen. Es ist also gar nicht so schwer, rechtzeitig auf die neue Verbandskastenpflicht vorbereitet zu sein.
Auto-Regeln: Alkohol, Handys, Zeitungen & Schuhe
Du kennst bestimmt die wichtigsten Regeln, die im Auto gelten. Aber es gibt auch einige Dinge, bei denen man sich nicht so sicher ist, ob sie verboten sind oder nicht. Wir klären Dich auf: Alkohol: Ein Glas Bier oder ein Glas Wein sind in Deutschland für Autofahrer tabu. Schon ein Promille Alkohol im Blut ist gesetzlich verboten. Handys: Ein Handy am Steuer zu benutzen, ist grundsätzlich verboten. Ausnahme: Wenn Du im Stand eine Nachricht schreibst oder einen Anruf entgegennimmst. Aber auch hier gilt: Keine Ablenkung! Zeitungen: Während der Fahrt keine Zeitung lesen. Sonst besteht die Gefahr, dass Du unaufmerksam wirst und einen Unfall verursachst. Flip-Flops und High Heels: Wenn Du mit Flip-Flops fährst, ist das nicht verboten, aber es kann die Kontrolle über das Auto erschweren. Bei High Heels ist das genauso. Das Tragen solcher Schuhe kann dazu führen, dass Du nicht optimal bremsen kannst. Deshalb empfehlen wir, im Auto bequeme Schuhe zu tragen, die Dir ein gutes Gefühl vermitteln. So kannst Du sicher ans Ziel kommen.
Autofeuerlöscher mit Leichtigkeit erreichen – So geht’s!
Du solltest immer darauf achten, dass der Autofeuerlöscher leicht zu erreichen ist. Am besten befestigst du ihn deshalb in greifbarer Nähe des Fahrers und Beifahrers. Der Fußraum des Beifahrersitzes ist hierfür ideal. Aber auch an der Seite der Sitze oder sogar vor dem Fahrer- oder Beifahrersitz kannst du den Löscher befestigen. Vergewissere dich aber auch, dass der Autofeuerlöscher nicht im Weg steht und dass du bequem an ihn herankommst. So bist du optimal auf den Fall der Fälle vorbereitet.
Schlussworte
Um sicher zu fahren, solltest du im Auto immer ein paar grundlegende Dinge haben. Dazu gehören ein Erste-Hilfe-Set, ein Wagenheber, ein Ersatzrad, ein Feuerlöscher, ein Warndreieck, ein Verbandskasten, ein Satz Ersatzlampen, ein Werkzeugkasten und ein Reservekanister mit Benzin. Außerdem solltest du eine Karte oder ein Navigationsgerät dabei haben, damit du dich in unbekannten Gebieten orientieren kannst. Du solltest auch eine Flasche Wasser, eine Decke und einen Notfallvorrat an Lebensmitteln dabei haben, für den Fall, dass du mal liegenbleibst.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es wichtig ist, immer einiges im Auto zu haben. Ein Verbandskasten, ein Ersatzrad, ein Wagenheber, ein Ersatzkanister und eine Warndreieck sollten in jedem Auto zur Standardausstattung gehören. So bist du für den Fall der Fälle immer gut vorbereitet und kannst sicher sein, dass du auch unterwegs auf alles vorbereitet bist.