Hallo du,
hast du gerade ein Auto gekauft oder musst du dein altes ummelden? Wenn du das Auto ummelden willst, ist es wichtig zu wissen, was du alles dafür brauchst. In diesem Text möchte ich dir erklären, was du alles für die Ummeldung deines Autos benötigst. Lass uns gemeinsam schauen, was du alles dafür tun musst.
Um ein Auto ummelden zu können, brauchst du einen Personalausweis oder Reisepass, deinen alten Kfz-Schein, eine Abmeldebescheinigung (falls noch nicht vorhanden, kannst du auch eine Verlustbescheinigung vom alten Zulassungsbezirk beantragen), eine Versicherungsbestätigung und ein ausgefülltes Anmeldeformular. Meist kannst du das Formular vor Ort erhalten, aber du kannst es auch schon vorher herunterladen und ausdrucken.
Neues Auto gekauft? So erledigst Du die Zulassung
Du hast Dir ein neues Auto gekauft? Herzlichen Glückwunsch! Damit Du das Fahrzeug auch offiziell nutzen kannst, musst Du ein paar Dinge erledigen. Dazu gehört die Zulassungsbescheinigung Teil II, auch Fahrzeugbrief genannt. Dieser enthält die Nummer der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) sowie das SEPA Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer. Außerdem benötigst Du die alten Kennzeichenschilder, um sie an Deinem neuen Auto zu befestigen. In Deiner Zulassungsstelle erhältst Du alles, was Du dafür brauchst.
Auto Ummelden: Jetzt Online und ohne Stress!
Du wolltest Dein Auto ummelden, aber Dir fehlt die Zeit, zur örtlichen Kfz-Zulassungsstelle zu fahren? Seit 2019 hast Du die Möglichkeit, Dein Auto auch über das Online-Portal der Kfz-Zulassungsstelle umzumelden. Dazu musst Du einen neuen Personalausweis mit der aktivierten Online-Ausweisfunktion und einer PIN besitzen. Außerdem müssen beide Zulassungsbescheinigungen über einen verdeckten Sicherheitscode verfügen. Bei der Online-Ummeldung kannst Du bequem von zuhause aus Dein Auto ummelden und musst nicht extra zur Kfz-Zulassungsstelle fahren. Dank der neuen Funktion spart Dir das viel Zeit und Nerven.
Umelden Deines Autos nach Verkauf: So gehts
Du musst Dein Fahrzeug spätestens 3 Tage nach dem Verkauf umelden. Normalerweise übernimmt der Käufer das. Vermerke das deshalb unbedingt in Deinem Kaufvertrag. Damit Du sichergehen kannst, dass Dein Auto wirklich abgemeldet ist, schicke den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle. Dort wird alles überprüft und Deine Abmeldung bestätigt.
eVB-Nummer: Alles, was du wissen musst zur Kfz-Zulassung
Du willst ein Fahrzeug zulassen oder ummelden? Dann kommst du um die eVB-Nummer nicht herum. Egal, ob du ein neues Fahrzeug anmelden oder ein gebrauchtes umbestellen möchtest, oder sogar einen stillgelegten Wagen wieder auf die Straße bringen willst – ohne eine eVB-Nummer läuft nichts. Die eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein wesentlicher Bestandteil der Kfz-Zulassung und musst du bei jeder Zulassung vorlegen. Sie bestätigt, dass das Fahrzeug versichert ist. Du erhältst die Nummer meist direkt von deiner Kfz-Versicherung.
Altes Kennzeichen beim Autotausch behalten: So geht’s!
Du hast vor, das alte Auto gegen ein neues auszutauschen? Das ist eine tolle Idee! Wenn du das Kennzeichen behalten möchtest, kannst du das ganz einfach machen. Beim Zulassen des neuen Autos kannst du dein bisheriges Kennzeichen angeben und das neue Fahrzeug damit zulassen. So kannst du dein altes Kennzeichen auch an das neue Auto übertragen. Es gibt noch weitere Vorteile, wenn du dein altes Kennzeichen beibehalten möchtest: Oftmals ist die Zulassung günstiger und die Bearbeitungszeit ist kürzer. Außerdem kannst du dir sicher sein, dass dein Wunschkennzeichen immer noch verfügbar ist. Informiere dich am besten bei deiner Zulassungsstelle vor Ort, welche weiteren Vorteile dir durch die Beibehaltung deines Kennzeichens entstehen.
Auto rechtzeitig ummelden: Online-Formular nutzen
Du musst Dein Auto ummelden, wenn Du in einen anderen Zulassungsbezirk umziehst. Dafür brauchst Du bei der Kfz-Zulassungsstelle eine neue eVB-Nummer als Nachweis, dass Du eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung hast. In einigen Fällen kannst Du Dein Auto auch online ummelden. Dazu gibt es meistens ein spezielles Formular, das Du ausfüllen musst. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um Dein Auto rechtzeitig umzumelden.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Pflicht in Deutschland für Autofahrer
Du musst Dir als Autofahrer eine Kfz-Haftpflichtversicherung zulegen, wenn Du Dein Auto in Deutschland anmelden möchtest. Dies ist durch das Gesetz vorgeschrieben. Damit bist Du abgesichert, falls Du einen Unfall verursachst und zivilrechtlich haftbar gemacht wirst. Denn in einer solchen Situation kommst Du für alle Schäden auf, die an anderen Fahrzeugen oder Personen entstehen. Eine Kfz-Haftpflichtversicherung leistet dann eine finanzielle Entschädigung, sodass Du nicht selbst dafür aufkommen musst. Außerdem kannst Du eine Voll- oder Teilkaskoversicherung abschließen, um für Schäden an Deinem eigenen Auto abgesichert zu sein. Diese ist zwar nicht zwingend erforderlich, aber im Falle eines Unfalls kann sie Dir helfen, die Kosten für Reparaturen zu reduzieren.
Autoversicherung ändern: Leistungen & Preise vergleichen
Du hast das Fahrzeug gewechselt und möchtest jetzt die Versicherung ändern? Dann ist es wichtig zu wissen, dass deine alte Autoversicherung automatisch bei der Umschreibung gekündigt wird. Daher brauchst du einen neuen Vertrag – entweder beim bisherigen Anbieter oder du suchst dir einen neuen aus. Beim Vergleich der Anbieter solltest du vor allem auf die Leistungen und den Preis achten. Unter Umständen lohnt es sich, einen Blick in die Bewertungen der Kunden zu werfen, um das beste Angebot zu finden.
Fahrzeug ummelden: So funktioniert’s!
Du willst dein Fahrzeug ummelden, weil du umgezogen bist? Dann musst du einige Schritte beachten, damit die Ummeldung reibungslos verläuft. Es ändert sich zwar der Halter des Fahrzeuges, aber das Kennzeichen bleibt bestehen. Du musst also weder ein neues Kennzeichen beantragen noch ein neues Nummernschild kaufen. Du musst nur einige Unterlagen bei der Zulassungsstelle vorlegen und schon kannst du dein Fahrzeug wieder auf die öffentlichen Straßen bringen. Zum Beispiel benötigst du einen aktuellen Personalausweis, das Original des alten Fahrzeugscheins und eine Bescheinigung deines Versicherungsvertreters. Außerdem ist es wichtig, dass du zu den Öffnungszeiten der Zulassungsstelle vorbeikommst. Dann kannst du die Ummeldung schnell und unkompliziert über die Bühne bringen.
Gebühr für Zulassungsstelle nach § 14 TP 15 Gebührengesetz
Du musst für eine Bescheinigung, die von einer Zulassungsstelle ausgestellt wird, eine Gebühr gemäß § 14 TP 15 Gebührengesetz entrichten. Diese Gebühr beträgt 119,80 Euro und wird als Anlass für die Zulassung zum Verkehr über die erfolgte Zulassung erhoben. Die Zulassungsstelle wird laut § 40a KFG in der jeweils geltenden Fassung eingerichtet.
Kfz-Zulassung: Anmeldung und Ummeldung an Hauptwohnsitz
Du musst dein Fahrzeug bei der Kfz-Zulassungsbehörde am Ort deiner Hauptwohnsitz anmelden. Eine Ummeldung in einem anderen Zulassungsbezirk ist nicht möglich. Eine Vollmacht kann in diesem Fall leider auch nicht helfen. Es ist also wichtig, dass du die Anmeldung persönlich erledigst. Falls du deinen Hauptwohnsitz verlegst, musst du dein Auto innerhalb von vier Wochen auch ummelden. Bitte beachte aber, dass du dafür die notwendigen Unterlagen vorlegen musst. Dazu gehören unter anderem der Fahrzeugschein und der Versicherungsnachweis.
Auto verkaufen ohne Abmeldung – Fahrzeugschein übergeben
Du willst dein Auto verkaufen? Dann musst du nicht zwangsläufig eine Abmeldung beantragen. Egal, ob du das Fahrzeug über einen Händler loswerden möchtest oder es privat veräufern willst – in der Regel darf das Kennzeichen am Auto verbleiben. Wichtig ist jedoch, dass du die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) dem neuen Besitzer übergibst. Dieser kann dann das Auto auf seinen Namen umschreiben lassen. Es ist auch möglich, das Fahrzeug vor dem Verkauf abzumelden und die Zulassung zurückzugeben. Dies ist allerdings nur in einigen Fällen sinnvoll, wie zum Beispiel, wenn du das Auto bereits abgeschrieben hast.
Kostenlose eVB für Kfz-Haftpflichtversicherung – Sofort online
Eine elektronische Versicherungsbestätigung, kurz eVB, ist für Dich kostenlos und Du erhältst die Nummer sofort online, nachdem Du Deine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast. Die eVB kann per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei Deinem Ansprechpartner vor Ort zugestellt werden. Sie bescheinigt, dass Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung für Dein Fahrzeug abgeschlossen hast. Damit kannst Du Dich jederzeit gegen Schäden versichern, die durch Dein Auto verursacht werden. Die eVB ist ein wichtiges Dokument, das bei der Zulassung Deines Fahrzeugs erforderlich ist und vorlegt werden muss.
Autoversicherung einfach online beantragen: eVB!
Du möchtest Dein Auto versichern? Dann ist die eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) genau das Richtige für Dich. Eine eVB kannst Du ganz einfach und unkompliziert direkt bei Deinem Autoversicherer beantragen. Am schnellsten funktioniert es, wenn Du die Online-Beantragung nutzt. Wenn Du die passenden Unterlagen eingereicht hast, stellt Dir der Versicherer Deine Nummer in kurzer Zeit entweder per Post, per E-Mail oder sogar per SMS zur Verfügung. Damit hast Du dann eine Versicherungsbestätigung, die über die ganze Saison gültig ist. Praktisch, oder?
Beantrage schnell und einfach Deine eVB-Nummer!
Um eine eVB-Nummer zu beantragen, brauchst Du einige persönliche Daten. Neben deinem Namen, deiner Anschrift und deinem Geburtsdatum musst Du auch Angaben zum Fahrzeughalter machen, sofern dieser vom Versicherungsnehmer abweicht. Außerdem benötigst Du Informationen zur Fahrzeugart, beispielsweise ob es sich um ein Pkw, Motorrad oder Lieferwagen handelt. Die Beantragung der eVB-Nummer ist unkompliziert und schnell erledigt. Nachdem Du alle nötigen Daten eingegeben hast, erhältst Du deine Nummer in kürzester Zeit.
Abmeldung eines Autos: Kennzeichen anbringen und rechtzeitig abmelden
Bei der Abmeldung eines Kraftfahrzeugs ist es wichtig, dass das Kennzeichen noch an dem Auto angebracht ist. Du darfst damit bis zum Ende des Tages der Abmeldung fahren, sofern das Kennzeichen noch nicht einem anderen Fahrzeug zugeteilt wurde. Es ist jedoch empfehlenswert, schon vor Ablauf des Tages die Abmeldung vorzunehmen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Eine Abmeldung sollte deshalb rechtzeitig vor Ablauf des Tages bei der zuständigen Behörde erfolgen. Hier bekommst Du auch eine Bestätigung für die erfolgreiche Abmeldung des Fahrzeugs. Achte also darauf, dass Du Dein Auto rechtzeitig abmeldest, um Ärger und Kosten zu vermeiden.
Fahrzeug außer Betrieb setzen: Versicherung für Rückfahrt prüfen
Du hast die Stempelplakette deines Fahrzeugs entfernt? Kein Problem! Du darfst mit dem bereits zugewiesenen Kennzeichen bis zu dem Tag, an dem das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt wird, rückfahren. Stelle aber sicher, dass deine Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung die Rückfahrt erfasst. Wenn du dein Auto außer Betrieb setzen möchtest, ist es wichtig zu wissen, dass du für jede Fahrt, die du mit dem Fahrzeug unternimmst, eine richtige Versicherung haben musst. Eine gute Idee ist es, sich vorher bei deinem Versicherer zu informieren, damit du sichergehst, dass dein Fahrzeug bei jeder Fahrt richtig versichert ist.
Halterwechsel: Einfacher Prozess, aber wohin?
Weißt Du, wie ein Halterwechsel abläuft? Es ist in der Regel ein einfacher Prozess. Wenn Du Dein Auto an jemand anderen übergeben möchtest, musst Du zur entsprechenden Zulassungsstelle gehen. Dort wird das Fahrzeug dann in den Namen des neuen Halters umgeschrieben. Abhängig davon, wo Dein Hauptwohnsitz liegt, ist entweder die Stadtverwaltung oder das Landratsamt für den Halterwechsel zuständig. Wenn Du also Dein Auto verkaufen oder verschenken willst, ist das der richtige Weg.
Kfz-Halterwechsel anmelden: 15-40 Euro Bußgeld vermeiden
Du musst Deinen Kfz-Halterwechsel unbedingt umgehend anmelden, sonst wirst Du ein Bußgeld zwischen 15 und 40 Euro zahlen müssen. Wenn Du nicht rechtzeitig handelst, musst Du 15 Euro bezahlen. Um das zu vermeiden, solltest Du den Halterwechsel so schnell wie möglich bei der Zulassungsstelle anmelden. Gehe am besten direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs hin und melde den Halterwechsel an. In vielen Fällen kannst Du die Ummeldung auch online vornehmen. Hierfür brauchst Du lediglich einige Dokumente wie den Fahrzeugschein und den Personalausweis.
Schlussworte
Um ein Auto umzumelden, brauchst du dein Fahrzeugschein (Fahrzeugbrief), eine gültige Haftpflichtversicherungsbestätigung und die Zulassungsbescheinigung Teil II. Zudem musst du ein Formular „Kfz-Anmeldung“ ausfüllen. Solltest du das Auto auf einen anderen Namen anmelden, brauchst du noch einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du für die Ummeldung eines Autos eine gültige Versicherungsbescheinigung, einen gültigen Fahrzeugschein, eine Zulassungsbescheinigung Teil II und den Personalausweis benötigst. Du musst auch die Kosten für die Ummeldung im Blick haben. Also denke daran, all diese Dokumente mitzubringen, wenn du dein Auto ummelden möchtest.