Hallo! Wenn man ein Auto anmelden möchte, sind einige Dinge zu beachten. In diesem Text werde ich Dir erklären, was Du alles brauchst, um Dein Auto erfolgreich anzumelden. Lass uns direkt loslegen!
Um ein Auto anzumelden, brauchst du einen Personalausweis oder Reisepass, ein ausgefülltes Anmeldeformular und ein Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2. Außerdem musst du eine Versicherungsnummer und einen Nachweis über die Zahlung des Kfz-Steuer für das Auto vorlegen.
KfZ-Zulassung, Ummeldung und Abmeldung: Kosten und Gebühren
Für die Kfz-Zulassung eines Neuwagens fallen Gebühren von etwa 30 Euro an – dazu kommen noch Gebühren für die Erstellung des Fahrzeugbriefs sowie eine Prüfgebühr für die technische Abnahme. Auch bei der Ummeldung eines gebrauchten Kfz musst du mit Kosten von etwa 20 bis 30 Euro rechnen. Und wenn Du dein Kfz abmelden möchtest, können Kosten in Höhe von 5 bis 10 Euro auf dich zukommen.
Kfz-Haftpflicht-Versicherung: eVB-Nummer & Schutz vor Schäden
Du hast ein Fahrzeug? Dann brauchst du auf jeden Fall eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung. Um den Nachweis dafür zu erbringen, brauchst Du eine sogenannte eVB-Nummer. Diese Nummer ersetzt die früher benötigte Deckungskarte oder Versicherungsdoppelkarte bei der Kfz-Zulassung. So hast du die Gewissheit, dass dein Fahrzeug oder dein Anhänger gegen finanzielle Schäden, die durch die Benutzung des Fahrzeugs entstehen, versichert ist.
Kfz-Versicherung abschließen – So bekommst du deine eVB!
Du hast eine Kfz-Versicherung abgeschlossen und möchtest jetzt gerne die eVB bekommen? Dann bist du hier genau richtig! Die eVB, also die elektronische Versicherungsbestätigung, ist für dich kostenlos. Nachdem du deine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast, erhältst du die Nummer sofort online per E-Mail, SMS oder Post oder du bekommst sie direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort. Die eVB bescheinigt, dass du eine Kfz-Haftpflicht für dein Auto abgeschlossen hast. So hast du immer alles Wichtige zur Hand und kannst dich jederzeit ausweisen. Aber Vorsicht: Vergiss nicht, deine eVB regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, wenn sich deine Versicherungsdaten ändern.
Beantrage einfach online die eVB-Nummer für Kurzzeitkennzeichen
Du kannst die eVB-Nummer für ein Kurzzeitkennzeichen ganz einfach online beantragen. Du erhältst die Nummer dann meistens per E-Mail oder SMS. Danach musst Du die Versicherungsbestätigung bei der Kfz-Zulassungsstelle vorlegen. Dort wird Dir dann das Kurzzeitkennzeichen ausgestellt. Solltest Du Fragen haben, kannst Du dich an die Kfz-Zulassungsstelle oder an deine Versicherung wenden.

Kfz-Versicherungsnummer bei DA Direkt sofort erhalten
Du hast gerade ein neues Auto gekauft und möchtest es bei deiner Versicherung anmelden? Dann ist es wichtig, dass du die Kfz-Versicherungsnummer erhältst. Wenn du bei DA Direkt eine Autoversicherung abschließt, bekommst du die Nummer sofort nach Vertragsabschluss. Es ist ganz einfach: Fülle den Online-Antrag für deine Autoversicherung aus und schon bekommst du die eVB-Nummer direkt im Anschluss. Und das gilt übrigens auch für Saisonkennzeichen. So kannst du schnell und unkompliziert dein neues Auto versichern.
Rechtzeitig An- oder Ummelden: eVB-Nummer beantragen
Du musst Dein Auto regelmäßig an- oder umemelden? Dann bekommst Du von Deinem Kfz-Versicherer eine eVB-Nummer. Sie ist drei Monate lang gültig. Wenn Du es nicht schaffst, in dieser Zeit zur Zulassungsstelle zu gehen, musst Du eine neue eVB-Nummer beantragen. Denke also daran, Dein Auto rechtzeitig an- oder umzumelden, damit es nicht zu spät ist!
Kfz-Zulassung: eVB-Nummer und Hauptuntersuchung
Mit der eVB-Nummer kannst Du der Zulassungsstelle belegen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Ohne diese Nummer bekommst Du kein Kennzeichen. Damit Du dein Fahrzeug zulassen kannst, benötigst Du außerdem einen Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung. Diese kannst Du bei einer Prüfstelle erhalten. Dort wird auch festgestellt, ob das Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Kfz-Halterwechsel: Welche Kfz-Versicherung ist die Richtige?
Du hast ein Auto gekauft? Herzlichen Glückwunsch! Aber bevor es richtig losgehen kann, musst Du noch ein paar Dinge regeln. Eine davon ist der Kfz-Halterwechsel. Dabei musst Du entscheiden, ob Du die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers übernehmen oder eine neue abschließen möchtest. Wenn Du das Auto ummeldest, wird die Zulassungsbehörde automatisch die bisherige Kfz-Versicherung über den Halterwechsel informieren. Damit endet der laufende Vertrag und eine Sonderkündigung ist nicht nötig. Du hast die Wahl und solltest Dir die beste Versicherung für Dich und Dein Auto aussuchen. Überlege Dir deshalb gut, welche Option für Dich die richtige ist.
Neues Auto zulassen: So geht´s online!
Du hast ein neues Auto und möchtest es zulassen? Das geht ganz einfach online! Zuerst musst du dich auf der Internetseite deiner Zulassungsstelle identifizieren und deine persönlichen Daten eingeben. Anschließend legst du die Markierung des Fahrzeugbriefes frei, den du von deinem Händler bekommen hast. Im nächsten Schritt gibst du die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) in die Maske ein. Diese ist auf deiner Zulassungsbescheinigung Teil I zu finden. Nachdem du alle erforderlichen Informationen eingegeben hast, kannst du die Zulassung direkt auf der Seite beantragen. Sobald die Zulassung abgeschlossen ist, erhältst du eine Bestätigung per E-Mail.
TÜV bei Zulassung: 2 Jahre nicht überschreiten
Du musst beim Anmelden Deines Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle immer daran denken, dass der TÜV nicht älter als zwei Jahre sein darf. Falls die HU abgelaufen ist, bekommst Du trotzdem eine vorläufige Zulassung ausgestellt, mit der Du Dein Auto dann zur HU vorführen kannst. Wichtig ist aber, dass der Termin für die nächste HU nicht zurückdatiert wird, also egal wann Du das Fahrzeug anmeldest – der nächste Termin für die HU bleibt derselbe.

Kfz-Versicherung: Wer ist Versicherungsnehmer?
Der Versicherungsnehmer, auf den die Kfz-Versicherung läuft, ist in der Regel der Halter des Fahrzeugs. Es gibt aber auch Ausnahmen: Bei Leasing- oder Firmenwagen ist es beispielsweise möglich, dass ein anderer als der Halter versichert ist. Auch für Fahranfänger, die sich bei ihren Eltern oder Großeltern mitversichern lassen, ist das eine Option.
Teste dein neues Auto bis zu 5 Tagen lang
Du hast dir ein neues Auto gekauft und möchtest es ausprobieren? Dann darfst du den Wagen bis zu fünf Tagen lang fahren – vor allem, wenn es sich um eine Probefahrt, die Überführung vom Kaufort zu deinem Wohnort oder eine Fahrt zu einem Vorführtermin bei einer Prüforganisation wie TÜV oder DEKRA handelt. So kannst du das Fahrzeug ausgiebig testen und dich von seiner Qualität überzeugen. Für den Fall, dass du mit dem Auto nicht zufrieden bist, hast du die Möglichkeit, es innerhalb der ersten vier Monate nach Kauf zurückzugeben. Wir wünschen dir viel Spaß beim Testen deines neuen Autos!
Kfz-Versicherung wechseln: EVB-Nummer 3 Monate gültig
Sobald Du von Deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhältst, ist diese drei Monate lang gültig. Du hast also noch die Chance, die Versicherung vor Ablauf der Frist zu wechseln, wenn Du die elektronische Versicherungsbestätigung noch nicht für die Zulassung Deines Kfz verwendet hast. Es lohnt sich also, regelmäßig einen Versicherungsvergleich vorzunehmen, um zu überprüfen, ob die bestehende Versicherung noch die beste Option für Dich ist. Denke dabei auch an mögliche Rabatte, die Du bei einem Wechsel erhalten kannst.
Altes Kennzeichen bei neuer Fahrzeugzulassung „mitnehmen
Wenn Du Dich entschieden hast, ein neues Fahrzeug anzuschaffen, aber Dein altes Kennzeichen trotzdem behalten möchtest, so kannst Du das bei der Zulassung des neuen Fahrzeugs problemlos machen. Wenn Du ein neues Auto zulassen möchtest, kannst Du Dein bisheriges Kennzeichen einfach „mitnehmen“ und es auf Dein neues Fahrzeug übertragen. Dadurch musst Du Dir keine Gedanken über ein neues Nummernschild machen und es ist auch ein gutes Gefühl, etwas Bekanntes zu behalten. Es ist wichtig zu wissen, dass dies nur möglich ist, wenn das alte Fahrzeug vollständig außer Betrieb gesetzt wird. Ob das neue Fahrzeug schon zugelassen werden kann, hängt davon ab, ob alle benötigten Unterlagen vorhanden sind und ob ggf. noch eine technische Abnahme durchgeführt werden muss. Wenn alles in Ordnung ist, kannst Du Dein altes Kennzeichen auf Dein neues Auto übertragen und es sofort auf die Straße bringen.
Finde schnell und einfach heraus, wer Eigentümer des Autos ist!
Du möchtest wissen, wer noch Eigentümer des Autos ist, das du in letzter Zeit gekauft hast? Mit der Online-Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) kannst du herausfinden, wer als Eigentümer in das Register eingetragen ist. Du erhältst auch Informationen über Autos, die auf dich als letzte Halterin/letzten Halter gespeichert sind. Es ist ein einfacher Prozess, bei dem du nur deine Kontaktdaten und die Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN) des Fahrzeugs eingeben musst. Nach dem Abschluss des Prozesses erhältst du eine detaillierte Auskunft über das Fahrzeug. Diese Auskunft kann dir helfen, sicherzustellen, dass du das richtige Auto bekommst. Es ist auch ein hilfreiches Tool, um sicherzustellen, dass du nicht in Betrugsfälle verwickelt wirst.
Kosten für Autoummeldung: 50 Euro und mehr
Bei der Ummeldung eines Autos kann man, je nach Ort, mit Kosten von rund 50 Euro rechnen. Außerdem bekommst Du dann neue Zulassungsbescheinigungen (Teil I und II). Wenn Du besonderen Wert auf ein bestimmtes Nummernschild legst, müssen zwischen 10 und 20 Euro draufgerechnet werden. Ein Satz neuer Kennzeichen kostet dann noch einmal rund 35 Euro. Wenn Du Dir das alles nicht selbst zutraust, kannst Du natürlich auch einen Fachmann beauftragen, der Dir dann beim Ummelden hilft und Dir die Arbeit abnimmt.
Neuwagen: Keine HU notwendig, aber TÜV-Bescheinigung nach 3 Jahren
Klar, dass du bei deinem Neuwagen keine HU brauchst. Aber hast du ein Auto, das jünger als 36 Monate ist, kannst du es auch ohne eine TÜV-Bescheinigung anmelden. Diese Regelung gilt allerdings nur für Neuwagen und Fahrzeuge, die nicht älter als drei Jahre sind. Danach musst du dein Auto dann jährlich zur Hauptuntersuchung vorführen. So stellst du sicher, dass du immer sicher unterwegs bist und die Umwelt nicht durch ein nicht geprüftes Auto belastet wird.
Umeldung nach Verkauf durchführen: So geht’s!
Du solltest unbedingt daran denken, dass Du Dein Fahrzeug spätestens drei Tage nach dem Verkauf umelden musst. In der Regel übernimmt das der Käufer, aber du solltest es auf jeden Fall im Kaufvertrag festhalten, damit es auch wirklich gemacht wird. Um sicher zu gehen, dass Dein Auto wirklich abgemeldet ist, schicke den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle. So kannst Du sicher sein, dass die Umeldung auch wirklich erfolgt und alles seine Richtigkeit hat.
Auto Verkauf: Veräußerungsanzeige bei Zulassungsstelle einreichen
Du musst dein Auto beim Verkauf unbedingt bei der Zulassungsstelle anmelden. Dazu musst du eine Veräußerungsanzeige einreichen. In diesem Dokument bestätigt der Käufer, dass du ihm das Auto übergeben hast und er die Fahrzeugpapiere erhalten hat. Damit sicherst du, dass das Auto auf den neuen Besitz übertragen wird und du als alte Besitzerin nicht mehr dafür verantwortlich bist. Achte darauf, dass das Dokument korrekt ausgefüllt und unterzeichnet ist, damit die Zulassungsstelle deine Anmeldung bestätigt.
Auto abmelden: Wie du eine neue Versicherung findest
Hast du dein Auto abgemeldet, wird deine Versicherung automatisch darüber informiert. Dann hast du zwei Wochen Zeit, entweder dein neues Fahrzeug mit den alten Konditionen zu versichern, oder du schließt einen neuen Vertrag ab oder wechselst sogar den Anbieter. Dazu musst du deiner alten Versicherung den Abmeldeschein übermitteln, bevor du den neuen Vertrag abschließt. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du nicht versehentlich zwei Versicherungen für ein Auto hast. Es gibt auch einige Online-Vergleichsportale, die dir helfen können, die richtige Versicherung für dein Auto zu finden. So kannst du günstige Konditionen aushandeln.
Zusammenfassung
Um dein Auto anzumelden, brauchst du in der Regel einige grundlegende Dokumente. Du benötigst ein Formular der Zulassungsstelle, ein Führerschein oder einen Personalausweis, die Zulassungsbescheinigung Teil I und II, eine Versicherungsbestätigung und ein Fahrzeugschein. Auch ein ausgefülltes Abmeldungsformular des vorherigen Besitzers und die Fahrzeugbriefe können manchmal notwendig sein.
Du siehst, dass du einiges an Dokumenten und Informationen vorlegen musst, um dein Auto anzumelden. Es ist also wichtig, dass du vorher recherchierst, was genau du alles benötigst, damit du bei deinem Termin alles beisammen hast. So kannst du sicherstellen, dass die Anmeldung schnell und reibungslos über die Bühne geht.