Hallo! Freut mich, dass du dich für das Anmelden eines Autos interessierst. Du bist sicherlich auf der Suche nach einer Checkliste, mit der du alles herausfinden kannst, was du benötigst. In diesem Artikel werde ich dir alle nötigen Dinge aufzählen, die du für die Anmeldung deines Autos benötigst. Also, lass uns anfangen!
Um ein Auto anzumelden, brauchst du einige Dokumente. Du benötigst eine Kopie des Fahrzeugscheins, deine Versicherungspolice, deinen Führerschein und eine Adressbestätigung. Außerdem musst du das Anmeldeformular des Kraftfahrt-Bundesamtes ausfüllen und deine Anmeldegebühr bezahlen.
Umeldung des Autos nach Verkauf: So gehst Du sicher
Du musst Dein Fahrzeug spätestens drei Tage nach dem Verkauf umelden. In der Regel übernimmt das der Käufer, aber es ist wichtig, dass Du das auch im Kaufvertrag festhältst. Um sicherzugehen, dass Dein Auto wirklich abgemeldet ist, solltest Du den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle schicken und dort prüfen lassen. Dafür musst Du nur ein Formular ausfüllen und bei der Zulassungsstelle einreichen. So kannst Du sichergehen, dass der Verkauf des Autos rechtskräftig ist.
Kfz-Haftpflicht-Versicherung – eVB-Nummer für Autofahrer und Anhänger-Besitzer
Du hast ein neues Auto oder einen Anhänger? Dann wirst Du wissen, dass Du dafür eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung benötigst. Aber wie kannst Du nachweisen, dass Du eine abgeschlossen hast? Die Antwort ist einfach: Mit einer sogenannten eVB-Nummer. Diese Nummer ist der elektronische Nachfolger der früher üblichen Deckungskarte oder Versicherungsdoppelkarte, die für die Kfz-Zulassung erforderlich war. Mit dieser Nummer kannst Du eindeutig belegen, dass Du über eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung verfügst und somit verpflichtet bist, bei Schäden aufzukommen. Die eVB-Nummer ist deshalb ein absolutes Muss für jeden Autofahrer und Anhänger-Besitzer.
eVB: Kostenlose elektronische Versicherungsbestätigung
Die eVB ist für Dich kostenlos und steht für elektronische Versicherungsbestätigung. Sie bescheinigt, dass Deine Kfz-Haftpflicht für Dein Auto abgeschlossen ist. Die Nummer erhältst Du sofort online nach Abschluss Deiner Kfz-Versicherung per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei Deinem Ansprechpartner vor Ort. Eine eVB kannst Du jederzeit beantragen und sie ist ein wichtiger Nachweis, dass Du Dein Auto ordnungsgemäß versichert hast.
Wie du dein Fahrzeug sicher anmelden kannst: eVB-Nummer
Du bist gerade dabei, dein Fahrzeug anzumelden oder umzumelden? Dann wirst du bestimmt schon viel über die eVB-Nummer gehört haben. Jedes Mal, wenn du dein Fahrzeug an- oder ummeldest, bekommst du von deinem Kfz-Versicherer eine neue eVB-Nummer. Die Nummer ist drei Monate lang gültig und kann zur Zulassungsstelle vorgelegt werden. Wenn du es in der Zeit nicht schaffst, zur Zulassungsstelle zu gehen, musst du eine neue Nummer beantragen. Auf diese Weise kannst du dein Fahrzeug sicher zulassen.

Kurzzeitkennzeichen online beantragen – So bekommst Du es
Du kannst dein Kurzzeitkennzeichen ganz einfach online beantragen. Du erhältst die eVB-Nummer dann meist relativ schnell per E-Mail oder SMS. Geh anschließend mit der Versicherungsbestätigung zur Kfz-Zulassungsstelle, dort bekommst Du dann das Kurzzeitkennzeichen ausgestellt. Denke aber daran, dass Kurzzeitkennzeichen nur für einen bestimmten Zeitraum gültig sind. Stelle also sicher, dass Du die Laufzeit des Kennzeichens kennst und die Kfz-Zulassungsstelle rechtzeitig aufsuchen kannst.
Kfz-Zulassung: Kosten im Vorfeld kalkulieren
Du hast ein neues Auto gekauft und willst es nun zulassen? Dann musst Du mit Kosten von ungefähr 30 Euro rechnen. Solltest Du ein gebrauchtes Auto ummelden, kommen Kosten zwischen 20 und 30 Euro auf Dich zu. Wenn Du dein Auto abmelden möchtest, musst Du mit Kosten zwischen 5 und 10 Euro rechnen. Egal, für welche Form der Kfz-Zulassung Du Dich entscheidest, es lohnt sich immer, die Gebühren im Vorfeld zu kalkulieren. So kannst Du böse Überraschungen vermeiden.
Kfz-Versicherung: Spare Hunderte Euro pro Jahr!
Du hast ein Auto und überlegst, ob sich eine Kfz-Versicherung lohnt? Dann lass uns mal schauen, wie viel Geld du im Jahr für die Kfz-Versicherung ausgeben musst. Wenn du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließt, dann kommst du auf durchschnittlich 250 Euro pro Jahr. Willst du zusätzlich noch eine Teilkasko-Versicherung, dann werden es ungefähr 340 Euro und wenn du auch noch eine Vollkaskoversicherung willst, dann musst du mit etwa 565 Euro pro Jahr rechnen.
Es lohnt sich also, einen Vergleich der verschiedenen Tarife durchzuführen, um das richtige Modell für deine Bedürfnisse und dein Budget zu finden. Denke auch daran, dass der Preis von der Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung und den Zusatzoptionen abhängt, die du gewählt hast. Wenn du eine höhere Selbstbeteiligung wählst, kannst du sogar eine Ersparnis von mehreren hundert Euro pro Jahr erzielen.
Kfz-Versicherung: eVB-Nummer & Leistungen vergleichen
Ohne eine Kfz-Versicherung darf kein Fahrzeug in Deutschland zugelassen werden. Um die Versicherung nachzuweisen, erhältst Du von der Versicherung eine sogenannte eVB-Nummer. Diese besteht aus einer Kombination von sieben Ziffern und Buchstaben, die Du dann bei der Zulassungsstelle angeben musst. Es gibt verschiedene Arten von Kfz-Versicherungen, die verschiedene Leistungen haben. So kannst Du zum Beispiel eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen, die Dich bei Schäden am Fahrzeug und an anderen Fahrzeugen absichert. Überlege Dir also vor dem Abschluss einer Kfz-Versicherung, welche Versicherung für Dich die beste Wahl ist.
eVB-Nummer für Auto kaufen/ummelden: Was du brauchst!
Wenn du ein Auto kaufst oder dein altes Auto in eine andere Stadt ummelden willst, brauchst du eine eVB-Nummer. Diese Nummer beweist gegenüber der Zulassungsstelle, dass du eine Kfz-Haftpflichtversicherung hast. Ohne Nummer bekommst du kein Kennzeichen und kannst dein Auto nicht zulassen. Um die Zulassung zu erhalten, brauchst du außerdem auch noch den Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung. Also nicht vergessen, bevor du dein Auto ummeldest, deine eVB-Nummer herauszusuchen und den Nachweis über die Hauptuntersuchung mitzubringen.
Auto nach Verkauf abmelden: Vereinbarung und Kostenübernahme
Ja, Du kannst Dein Auto auch erst nach dem Verkauf vom neuen Besitzer abmelden lassen. Dafür solltest Du aber eine Vereinbarung im Verkaufsvertrag festhalten, in der auch die Zeit festgehalten wird, die sich der neue Autobesitzer für die Ummeldung lassen kann. Denn normalerweise sollte das Fahrzeug innerhalb von zwei Wochen nach dem Verkauf ummeldet werden. Die Kosten für die Ummeldung übernimmt in der Regel der neue Besitzer.

Kfz-Halterwechsel: Neue Kfz-Versicherung abschließen?
Solltest du einen Kfz-Halterwechsel durchführen, hast du die Möglichkeit, die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers weiterzuführen oder eine neue Kfz-Versicherung abzuschließen. Sobald du das Fahrzeug ummeldest, wird die Zulassungsbehörde die bisherige Kfz-Versicherung über den Halterwechsel informieren. Dadurch endet der Vertrag automatisch, eine Sonderkündigung ist nicht nötig. Wenn du dich für einen Versicherungswechsel entscheidest, kannst du ganz einfach auf unserer Webseite eine neue Kfz-Versicherung abschließen. Wir helfen dir gerne bei der Suche nach der passenden Versicherung!
Versicherungsnehmer: Wer ist der Halter des Fahrzeugs?
Der Versicherungsnehmer ist eine zentrale Rolle bei der Kfz-Versicherung. Er ist derjenige, auf den die Versicherung läuft. In der Regel ist das der Halter des Fahrzeugs, aber es können auch Ausnahmen vorliegen. So kann es beispielsweise bei Leasing- oder Firmenwagen sein, dass der Fahrzeughalter nicht der Versicherungsnehmer ist. Ebenso können Fahranfänger unter bestimmten Bedingungen bei ihren Eltern oder Großeltern mitversichert werden. Egal welcher Fall bei dir zutrifft: Wenn du ein Fahrzeug besitzt, ist es wichtig, dass du dir über die Rolle des Versicherungsnehmers im Klaren bist.
Verkauf Dein Auto: Denke an die Abmeldung!
Wenn Du Dein Auto verkaufen möchtest, dann musst Du unbedingt daran denken, es abzumelden. Solange es auf Dich angemeldet ist, bist Du nämlich noch in der Haftung. Um das Kfz abzumelden, hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder Du meldest es selbst ab oder der Käufer meldet es um. Wenn das Auto erfolgreich abgemeldet ist, darf es nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Am besten also, Du meldest es rechtzeitig ab, ehe Du es verkaufst. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst Dir sicher sein, dass Du auch nach dem Verkauf nicht mehr in der Haftung bist.
Kurzzeitkennzeichen: Wie du dein Auto anmeldest!
Du hast ein Auto gekauft und möchtest es anmelden? Achte darauf, dass du ein gültiges Kennzeichen hast! Fahrten ohne Kennzeichen sind nicht erlaubt – auch nicht mit einer vorliegenden eVB-Nummer. Aber keine Sorge, es gibt eine einfache Lösung: Wenn du ein Kurzzeitkennzeichen beantragst, kannst du dein Fahrzeug für maximal 5 Tage über die Straßen bewegen. Seit April 2014 musst du zudem beachten, dass das anzumeldende Fahrzeug ein TÜV-Gutachten und ein Verkehrssicherheitszertifikat vorweisen kann. Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, kannst du dein Auto anmelden.
Neues Auto ohne TÜV-Abnahme anmelden – bis 36 Monate kein Problem
Klar, dass es eine Ausnahme gibt: Wenn Du Dir ein neues Auto zulegst, kannst Du es ohne TÜV-Abnahme anmelden. Das gilt auch für Autos, die nicht mehr als 36 Monate alt sind. Doch nach drei Jahren wird es Zeit, dass die erste Hauptuntersuchung fällig ist. Dann musst Du Dein Auto zur TÜV-Abnahme bringen, bevor Du es weiter benutzen kannst. Aber es ist normalerweise kein Problem, ein jüngeres Fahrzeug anzumelden, ohne eine TÜV-Bescheinigung vorzuweisen.
Kauf Dir Dein neues Auto – Probefahrt & Prüfung erlaubt
Du möchtest ein neues Auto kaufen? Dann kannst Du Dir eine Probefahrt gönnen. Damit darfst Du das Fahrzeug bis zu fünf Tage lang testen. Natürlich kannst Du auch mit dem Auto zu einem Vorführtermin bei einer Prüforganisation wie dem TÜV oder der DEKRA fahren. Ebenso ist es erlaubt, das neue Auto vom Kaufort zu Deinem Wohnort zu überführen. So kannst Du sichergehen, dass Dir das Auto auf Dauer gefällt.
EVB-Nummer gültig 3 Monate: Kündige Versicherung rechtzeitig
Sobald du von deiner Versicherung eine elektronische Versicherungsbestätigung (EVB-Nummer) erhalten hast, ist diese ganze drei Monate lang gültig. Damit hast du noch ausreichend Zeit, um die Versicherung zu wechseln, bevor du die EVB-Nummer für die Zulassung deines Kfz benötigst. Wenn du dann den Versicherungswechsel vornehmen willst, ist darauf zu achten, dass du die Versicherung rechtzeitig kündigst. Denn nur so ist gewährleistet, dass du keine Kosten für die alte Versicherung tragen musst. Dabei ist es wichtig, dass du die Kündigung schriftlich an die alte Versicherung sendest und dort auch eine Kopie für dich behältst. So bist du auf der sicheren Seite.
Bearbeitungszeit für Anträge: 1-6 Wochen
Du fragst Dich, wie lange es dauert, bis Dein Antrag bearbeitet wird? Wir können Dir sagen, dass die Dauer jahreszeitabhängig schwanken kann. Wenn Du eine ungefähre Einschätzung brauchst, kannst Du ungefähr von 1-3 Wochen im Jahresverlauf ausgehen. Am Jahresende könnte es etwas länger dauern, also 3-6 Wochen. Je später Du Deinen Antrag am Jahresende einreichst, desto länger wird die Bearbeitungszeit in der Regel ausfallen.
Auto verkaufen: Musst Du es extra abmelden?
Du planst, Dein Auto zu verkaufen? Dann ist es wichtig zu wissen, dass Du es nicht extra abmelden musst, egal ob Du es über einen Händler oder privat verkaufst. Du kannst das Kennzeichen auch am Auto lassen. Es ist jedoch ratsam, dass Du nach dem Verkauf bei der Zulassungsstelle anrufst und Dich dort über die nächsten Schritte informierst. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Du alles richtig machst, damit Du keinen Ärger bekommst.
Abgemeldetes Auto: Versicherungsänderungen in 2 Wochen möglich
Wenn du dein Auto abgemeldet hast, wird deine Versicherung automatisch darüber informiert. Die gute Nachricht ist, dass du innerhalb von zwei Wochen dein neues Fahrzeug mit den vorhandenen Konditionen versichern kannst. Dafür musst du jedoch deine Versicherung kontaktieren und dein neues Fahrzeug anmelden. Des Weiteren hast du auch die Möglichkeit, einen neuen Vertrag abzuschließen oder sogar den Anbieter zu wechseln. Dazu solltest du aber immer die Konditionen und Tarife vergleichen, um die beste Lösung für dich zu finden. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch den Rat eines Experten einholen.
Fazit
Um dein Auto anzumelden, brauchst du normalerweise einige Unterlagen. Zuerst brauchst du den Kaufvertrag, der die Kaufdaten des Fahrzeugs enthält. Dazu gehören der Name des Verkäufers, das Kaufdatum, das Modell des Autos und die Chassisnummer. Dann brauchst du einen gültigen Personalausweis, einen gültigen Führerschein und eine Versicherungsbescheinigung. Außerdem musst du eine Gebühr an die Zulassungsbehörde zahlen. Wenn du alle diese Dokumente hast, kannst du dein Auto bei der Zulassungsbehörde anmelden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du für die Anmeldung eines Autos zahlreiche Dokumente benötigst, die deine Identität und deinen Besitz des Autos belegen. Es ist also wichtig, dass du dir alle Unterlagen besorgst, bevor du dein Auto anmelden möchtest, damit du nicht auf Probleme stößt. Also mach dir keine Sorgen und hol dir die nötigen Unterlagen, damit du dein Auto schnell und problemlos anmelden kannst.