So bekommst du dein Auto schnell zugelassen – Hier sind die Antworten!

Auto Zulassungsbedürfnisse
banner

Hallo,

wenn Du Dir ein Auto zulegen willst, wirst Du wahrscheinlich wissen wollen, was Du dafür alles brauchst, um es zulassen zu können. Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir Dir, was Du alles brauchst, um Dein Auto zulassen zu können. Lass uns also loslegen!

Du brauchst ein gültiges amtliches Ausweisdokument wie einen Personalausweis oder Reisepass, eine Versicherungsbestätigung, eine Zulassungsbescheinigung Teil I, ein Fahrzeugschein, ein Abgasgutachten sowie eine technische Überprüfung des Fahrzeugs. Außerdem musst du eine Gebühr bezahlen.

Gebühr für Zulassungsschein: 119,80 Euro gem. § 14 TP 15 KFG

Du musst eine Gebühr in Höhe von 119,80 Euro entrichten, wenn Du eine Bescheinigung (Zulassungsschein) von einer Zulassungsstelle erhältst. Diese Gebühr wird gemäß § 14 TP 15 Gebührengesetz und § 40a KFG in der jeweils geltenden Fassung erhoben. Diese Bescheinigung wird ausgestellt, um die Zulassung des Fahrzeugs zum Verkehr zu bestätigen.

Auto anmelden: Alle Infos & Unterlagen für die Zulassung

Du möchtest Dein Auto anmelden? Dann musst Du zur Zulassungsstelle des Bezirks, in dem Dein Hauptwohnsitz oder Dein Firmensitz liegt. Hier musst Du einige Unterlagen vorlegen, damit Dein Auto erfolgreich angemeldet werden kann. Dazu gehören unter anderem die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II, die Fahrzeug-Identifikationsnummer, Deine Fahrerlaubnis und natürlich auch Dein Personalausweis. Außerdem musst Du die für die Anmeldung anfallenden Gebühren entrichten.

Auto Zulassen – Schnell und Einfach Online Erledigen

Hast du schon mal darüber nachgedacht, dein Auto online zuzulassen? Das geht ganz einfach und ist auch noch schnell erledigt. Hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Zuerst musst du dich auf der Seite deiner Zulassungsstelle identifizieren. Dazu brauchst du deinen Personalausweis. Nachdem das erledigt ist, musst du die Markierung deines Fahrzeugbriefes freischalten. Dazu musst du deine Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) angeben. Diesen Code trägst du dann in die Maske ein. Der Rest erledigt sich dann ganz automatisch.

Du siehst, dass die Online-Zulassung schnell und unkompliziert ist. Und du musst auch nicht extra zur Zulassungsstelle, um dein Auto zuzulassen. Also, worauf wartest du noch?

eVB-Nummer: Was ist das und wofür ist sie gut?

Du hast eine eVB-Nummer erhalten und fragst Dich, wofür sie gut ist? Mit der eVB-Nummer kannst Du Dein Fahrzeug vorläufig zulassen und eine Kfz-Versicherung abschließen. Die Gültigkeit Deiner eVB-Nummer ist jedoch auf drei Monate begrenzt. Nach Ablauf der Frist kannst Du die Nummer nicht mehr verwenden. Beachte, dass die Nummer nur für einmalige Verwendung gedacht ist. Während des Zeitraums der Gültigkeit der eVB-Nummer kannst Du sie aber für die Zulassung und Versicherung Deines Fahrzeugs nutzen.

 Auto Zulassungsbedingungen

Neu Zulassen von Kfz ohne Kennzeichen: Was beachten?

Falls Du ein Kraftfahrzeug neu auf Dich zulassen möchtest und noch keine zugelassenen Kfz-Kennzeichen hast, ist es Dir nicht erlaubt das Auto schon vor der offiziellen Anmeldung zu nutzen. Selbst wenn Du schon eine Kfz-Versicherung oder die eVB-Nummer beantragt hast, darfst Du das Fahrzeug nicht benutzen. Auch solltest Du darauf achten, dass die letzte technische Abnahme nicht älter als ein Jahr ist, bevor Du das Auto tatsächlich anmeldest.

Kfz-Versicherung abgeschlossen? Erhalte eine kostenlose eVB!

Du hast gerade eine Kfz-Versicherung abgeschlossen? Dann hast du sicherlich schon von der eVB gehört. Die eVB ist eine elektronische Versicherungsbestätigung und bescheinigt, dass du eine Kfz-Haftpflicht für dein Auto abgeschlossen hast. Glückwunsch, denn die eVB ist für dich kostenlos! Du erhältst die Nummer sofort nach Abschluss deiner Kfz-Versicherung – entweder per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort. So bist du bestens gerüstet für den nächsten Polizei- oder Zulassungsstellen-Besuch!

Kfz-Versicherung: Wie du auch ohne Halterschaft fahren kannst

Als Versicherungsnehmer kannst du eine Kfz-Versicherung abschließen. Dazu musst du in der Regel der Halter des Fahrzeugs sein. Es gibt aber auch Ausnahmen: Wenn du zum Beispiel ein Fahrzeug leasest, einen Firmenwagen nutzt oder als Fahranfänger bei deinen Eltern oder Großeltern mitversichert bist. Dadurch ist es möglich, auch ohne eigene Fahrzeugversicherung unter bestimmten Umständen ein Auto fahren zu können.

Autoversicherung: Wann gilt der Schutz?

Hast du dein Auto bereits zugelassen? Dann wird dein vorläufiger Versicherungsschutz in der Regel sofort wirksam – oder erst ab dem Zeitpunkt, den du mit deiner Versicherung vereinbart hast. Um sicher zu gehen, solltest du in deinen Versicherungsunterlagen nachsehen, ab wann dein Versicherungsschutz gilt. Vergiss nicht, dass du möglicherweise noch eine Zahlung leisten musst, bevor dein Versicherungsschutz in Kraft tritt. Daher ist es wichtig, dass du in den Unterlagen nachsiehst, ob es noch etwas zu erledigen gibt.

Neuwagen ohne TÜV anmelden – 36 Monate Zulassung möglich!

Du willst dein neues Auto anmelden, aber du hast keine TÜV-Bescheinigung? Kein Problem! Für Neuwagen und Autos, die weniger als 36 Monate alt sind, ist eine dauerhafte Zulassung ohne TÜV oder HU möglich. Klingt gut, oder? Aber Vorsicht: Nach drei Jahren ist in der Regel die erste Hauptuntersuchung fällig. Also achte darauf, dass du dein Auto rechtzeitig zur TÜV-Prüfung bringst. Nur so kannst du dauerhaft eine sichere und zuverlässige Fahrt genießen.

Fahr ohne Nummernschild nicht auf öffentlichen Straßen!

Es ist nicht erlaubt, ohne Kennzeichen auf öffentlichen Straßen zu fahren. Egal, ob du zum Supermarkt, zu Freunden oder zum TÜV musst – ohne Nummernschild darfst du nicht auf die Straße. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und dient in erster Linie deiner eigenen Sicherheit. Wenn du ein Auto fährst, musst du unbedingt daran denken, ein Nummernschild zu haben. Andernfalls kannst du mit einer Strafe rechnen. Daher solltest du das Kennzeichen unbedingt anbringen, bevor du das Auto nutzt.

auto zulassen Anforderungen

Keine Grenze für Zweitwagen-Versicherungen: So sparst Du!

Du fragst Dich bestimmt, wie viele Fahrzeuge Du auf Dich versichern kannst. Die gute Nachricht ist: Es gibt keine Grenze! Es ist Dir erlaubt, so viele Fahrzeuge als Zweitwagen auf Dich zu versichern, wie Du möchtest. Weder die Versicherer noch der Gesetzgeber setzen hier eine Obergrenze. Trotzdem ist es wichtig, dass Du immer Deine Versicherung über neu hinzugekommene Fahrzeuge informierst, damit Du im Notfall immer die richtigen Leistungen bekommst. Achte bei der Auswahl Deiner Zweitwagen auch darauf, dass Du sie möglichst günstig versichern kannst. So sparst Du bares Geld.

Parkplatzreservierung: Dauer & Gebühren je nach Behörde

Die Frage, wie lange ein Parkplatz reserviert werden kann, hängt von der jeweiligen Behörde ab. In der Regel liegt die maximale Reservierungsdauer zwischen 10 und 90 Tagen. In Berlin beträgt die Dauer beispielsweise zwei Monate, in Hamburg sogar nur zwei Wochen. In vielen Fällen besteht aber die Möglichkeit, die Reservierung gegen eine Gebühr zu verlängern. So können Autofahrer*innen ihren Parkplatz länger sichern und müssen nicht befürchten, ihn zu verlieren.

Ummelen des Autos nach Kauf: 3 Tage & Anzeige an Zulassungsstelle

Du musst dein Fahrzeug innerhalb von drei Tagen nach dem Kauf ummelen. Normalerweise übernimmt das der Käufer, deshalb solltest du das auch so im Kaufvertrag festhalten. Für die Sicherheit, dass dein Auto auch wirklich abgemeldet ist, schicke den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle. Damit kannst du sicher sein, dass alles seine Richtigkeit hat.

Fahrzeug umschreiben: So gehts mit dem Kennzeichen!

Du suchst nach einem neuen Fahrzeug und möchtest dir das Kennzeichen des Vorbesitzers übernehmen? Kein Problem! Wenn du und der Vorbesitzer oder der bisherige Halter im gleichen Zulassungsbezirk wohnen, kannst du das Kennzeichen auf dich umschreiben lassen. Dafür musst du ein paar Unterlagen zusammenstellen, die du zur Zulassungsstelle mitbringst. Zu den nötigen Unterlagen gehören beispielsweise der Fahrzeugschein, der Fahrzeugbrief, die Abmeldebescheinigung und der Nachweis über den Versicherungsschutz. Wenn du alles beisammen hast, kannst du das Kennzeichen bequem und schnell auf dich umschreiben lassen.

Auto schenken: So übertragst Du die Zulassung mit einer Vollmacht!

Du hast eine tolle Gelegenheit, einem Freund oder Verwandten ein Auto zu schenken, aber möchtest nicht, dass er es auf seinen Namen zulässt? Kein Problem! Mit einer Vollmacht kannst Du ihm die Zulassung übertragen. Dabei musst Du beachten, dass der Halter und der Versicherungsnehmer nicht identisch sein müssen. Der Halter ist die Person, auf die das Fahrzeug zugelassen ist, während der Versicherungsnehmer derjenige ist, der die Kosten für die Kfz-Versicherung übernimmt. Wenn Du also einem Freund oder Familienmitglied ein Auto schenkst, kann er es auf seinen Namen zulassen lassen und Du kannst als Versicherungsnehmer eingetragen werden. So kannst Du sichergehen, dass das Auto auch Versicherungsschutz hat und Dein Freund oder Familienmitglied nicht auf die Kosten dafür sitzenbleibt. Aber denk immer daran, dass Du für den Versicherungsschutz verantwortlich bist.

Neues Auto? Kfz-Versicherung wechseln oder übernehmen

Du hast ein neues Auto gekauft? Glückwunsch! Jetzt musst du nur noch die Kfz-Versicherung wechseln oder die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers übernehmen. Bei einem Kfz-Halterwechsel erhält die Zulassungsbehörde automatisch eine Information über den Wechsel. Der laufende Vertrag des alten Besitzers wird dann beendet. Eine Sonderkündigung ist in diesem Fall nicht notwendig. Du kannst ganz einfach die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers oder eine neue Art übernehmen. Wichtig ist, dass du die Kfz-Versicherung vor Ablauf der alten beantragst, damit du keine Versicherungslücke hast. Wenn du dich für einen Wechsel entscheidest, vergleiche verschiedene Anbieter, um die beste und günstigste Versicherung zu finden.

Fahrzeug für Dich anmelden – Vollmacht benötigt

Du musst dein Fahrzeug nicht selber zur Zulassungsstelle bringen. Stattdessen kannst du jemand anderen beauftragen, dein Auto für dich anzumelden. Egal ob ein Freund oder ein Familienmitglied – wer dein Fahrzeug anmelden möchte, benötigt dafür deine schriftliche Vollmacht. Diese kannst du entweder direkt bei der Zulassungsstelle vorlegen, oder aber dem Stellvertreter aushändigen. Damit kann er dann die Anmeldung übernehmen. Solltest du das Auto an eine andere Person übertragen, brauchst du ebenfalls eine schriftliche Vollmacht.

Probefahrt in Autohaus: bis zu 5 Tage ausprobieren

Du darfst dein Auto bis zu fünf Tage lang ausprobieren, solange es sich um eine Probefahrt, die Überführung des Fahrzeugs vom Autohaus zu deiner Wohnadresse oder um einen Termin beim TÜV oder DEKRA handelt. So hast du die Möglichkeit, das Fahrzeug gründlich zu testen und zu prüfen, bevor du es kaufst.

KFZ-Ruheversicherung – Absichern beim Kauf eines Autos

Wenn du dir ein Auto kaufst, das du noch nicht gleich benutzen möchtest, kann es sich lohnen, eine kostenpflichtige Ruheversicherung abzuschließen. Bei manchen Kfz-Versicherungen kannst du eine solche Versicherung beantragen, damit dein Auto auch in der Zeit, in der es noch nicht zugelassen ist, abgesichert ist. Dann hast du die Gewissheit, dass dein Fahrzeug auch im Falle eines Unfalls versichert ist. Es ist aber wichtig, dass du die Versicherung vorher beantragst, da sie nicht automatisch in der Kfz-Versicherung enthalten ist. Dann kannst du ganz beruhigt dein Auto in Ruhe nutzen, ohne dir Sorgen machen zu müssen.

eVB-Nummer: So bekommst Du die Nummer für Deine Auto-Zulassung

Du hast ein Auto und willst es zulassen? Dann brauchst Du eine eVB-Nummer, die Dir Dein Kfz-Versicherer zur Verfügung stellt. Mit dieser Nummer kannst Du alle zum Auto hinterlegten Daten online über das Kraftfahrt-Bundesamt abrufen. Damit die Zulassungsstelle Zugriff auf Deine Daten hat, musst Du die eVB-Nummer angeben. Wie lange sie gültig ist, kommt ganz darauf an, welchen Kfz-Versicherer Du hast. Normalerweise ist die Gültigkeit auf maximal 2 Jahre begrenzt. Lass Dir also rechtzeitig eine neue Nummer geben, damit Du Dein Auto problemlos anmelden kannst.

Schlussworte

Um dein Auto zulassen zu können, brauchst du einige Dokumente. Zunächst benötigst du dein Fahrzeugschein, das Kennzeichen und die Zulassungsbescheinigung Teil I und II. Außerdem brauchst du ein Versicherungskennzeichen und einen Zulassungsbescheinigung Teil III. Wenn du all diese Unterlagen hast, kannst du dein Auto zulassen.

Zum Schluss kann man sagen, dass du für die Zulassung deines Autos einige Dokumente und Informationen brauchst. Dazu gehören eine gültige Versicherung, ein gültiger Führerschein und die richtigen Dokumente. Wenn du alles zusammen hast, steht einer erfolgreichen Zulassung nichts mehr im Weg!

Schreibe einen Kommentar

banner