Hallo! Wenn du das erste Mal ein Auto anmelden willst, weißt du vielleicht nicht genau, was du alles brauchst. Keine Sorge, ich bin hier, um dir zu helfen. Es gibt ein paar Dinge, die du beim Auto anmelden benötigst, und ich gehe jetzt darauf ein.
Beim Auto anmelden brauchst du einen Nachweis deines Wohnsitzes (z.B. Mietvertrag oder Meldebestätigung) und eine Kopie des Fahrzeugscheins. Außerdem musst du deine Versicherungsnummer und den Abgasnachweis vorlegen. Falls du noch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis bist, brauchst du einen vorläufigen Führerschein.
Auto zulassen: Gebühr von 119,80 Euro beachten
Du hast vor, dein Auto zuzulassen? Dann solltest du wissen, dass die jeweilige Zulassungsstelle deiner Stadt dir eine Bescheinigung (Zulassungsschein) ausstellt, um den Zulassungsvorgang zu bestätigen. Für diese Bescheinigung gemäß § 40a KFG in der jeweils geltenden Fassung musst du eine Gebühr in Höhe von 119,80 Euro entrichten. Bedenke aber bitte, dass diese Gebühr nur für die Zulassungsscheine gilt und nicht für andere Kosten, die beim Zulassungsvorgang anfallen können.
Auto ummelden: Wie geht das und was musst du beachten?
Du willst dein Auto ummelden, hast aber keine Ahnung wie das geht? Kein Problem! Am besten machst du das unverzüglich – innerhalb einer Woche – nach dem Verkauf oder einem Umzug. Solltest du die Pflicht vergessen oder nicht nachkommen, könnte ein Verwarnungsgeld von 15 Euro fällig werden. Falls die Kfz-Zulassungsstelle keinen fristgerechten Termin vergeben kann, wird das Verwarnungsgeld aber nicht erhoben. Wenn du unsicher bist, wie du das Auto ummeldest, schau am besten bei deiner Zulassungsstelle vorbei. Dort kannst du alle weiteren Informationen erhalten und eventuelle Fragen klären.
Online-Zulassung: So geht’s! FIN eingeben
Du fragst Dich, wie die Online-Zulassung funktioniert? Keine Sorge, wir zeigen Dir, wie es geht. Zuerst musst Du Dich auf der Internetseite Deiner Zulassungsstelle identifizieren. Nachdem Du diesen Schritt erledigt hast, musst Du die Markierung des Fahrzeugbriefes freigeben. Anschließend gibst Du die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) in die Maske ein. Dieser Code ist ein eindeutiger Identifikationscode, den jedes Fahrzeug hat. Mit diesem Code kann die Zulassungsstelle Dein Fahrzeug eindeutig zuordnen. Wenn Du alle Schritte ausgeführt hast, kannst Du die Zulassung online beantragen.
Auto Zulassen: Unterlagen einreichen & Bearbeitungszeiten
Du möchtest Dein Auto zulassen? Dann musst Du zuerst einmal die entsprechenden Unterlagen, wie zum Beispiel den Kaufvertrag, einreichen. Normalerweise dauert es dann ab 72 Stunden, bis Dein Auto zugelassen ist. Aufgrund der aktuellen Corona Situation sind die Bearbeitungszeiten in den Ämtern aber leider sehr unterschiedlich. Deshalb kann es sein, dass es etwas länger dauert. Wir empfehlen Dir aber, frühzeitig loszulegen und die Unterlagen so schnell wie möglich einzureichen. Dann hast Du die besten Chancen, dass Dein Auto schnell zugelassen wird.

Kfz-Haftpflicht aktualisieren: So zulässt du dein Auto schnell
Du möchtest dein Auto zulassen? Dann musst du zunächst einmal deine Kfz-Haftpflichtversicherung aktualisieren. Nur, wenn dein Auto versichert ist, kannst du es bei der Zulassungsstelle anmelden und dort die Kennzeichen beantragen. Denk daran, dass du auch alle benötigten Unterlagen wie den Personalausweis und den Versicherungsnachweis zur Zulassung deines Autos mitbringen musst. Anschließend kannst du die Nummernschilder bei der Zulassungsstelle abholen. So hast du dein Auto schnell und unkompliziert zugelassen.
Anmeldung Deines Autos: Benötigte Dokumente & Tipps
Damit Du Dein Auto anmelden kannst, brauchst Du neben Deiner Vollmacht noch ein paar weitere Dokumente. Dazu gehören unter anderem: ein gültiger Ausweis, entweder einen Personalausweis oder einen Reisepass mit aktueller Meldebestätigung; die elektronische Versicherungsbestätigungsnummer (eVB-Nummer), mit der Du eine gültige Kfz-Versicherung nachweist; die Zulassungsbestätigung Teil II (früher Fahrzeugbrief genannt). Zudem benötigst Du eine aktuelle Außenprüfungbescheinigung, einen Abmeldebescheinigung sowie den Fahrzeugschein. Denk unbedingt daran, alle Dokumente mitzunehmen, bevor Du zur Anmeldung gehst. Dann kannst Du Dein Auto problemlos anmelden und Dir sicher sein, dass Du alles richtig gemacht hast.
So kannst du deine eVB-Nummer bei Kfz-Zulassung vorlegen
Du hast eine neue Kfz-Versicherung abgeschlossen? Dann musst du bei der Zulassung des Autos eine sogenannte eVB-Nummer vorlegen. Diese Nummer bekommst du von deinem Versicherer. Viele Versicherer nennen dir den Code auch am Telefon. Aber auch wenn du eine E-Mail mit der eVB-Nummer erhältst, reicht das völlig aus. Es ist nicht notwendig, dass du ein offizielles Dokument vorlegst. Es reicht, wenn du die eVB-Nummer aufschreibst und bei der Kfz-Zulassung vorliest. Damit kann dein neuer Versicherungsschutz nachgewiesen werden. Solltest du einmal die eVB-Nummer verlegen, kann dir dein Versicherer jederzeit eine neue zukommen lassen. So bist du immer auf der sicheren Seite.
Erfahre Alles über die eVB-Nummer – So gehst du vor!
Kennst du schon die eVB-Nummer? Sie ist eine siebenstellige Zeichenfolge, die aus Großbuchstaben und Ziffern besteht. Die Buchstaben I und O werden nicht verwendet, um Verwechslungen mit den Zahlen 1 und 0 zu vermeiden. Die ersten beiden Zeichen kodieren das ausstellende Versicherungsunternehmen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an eine eVB-Nummer zu gelangen. Viele Versicherungsunternehmen bieten diese Nummer bei Vertragsabschluss automatisch an. Auch in einigen Policen ist die eVB-Nummer enthalten. Solltest du deine eVB-Nummer nicht kennen, kannst du sie bei deinem Versicherungsunternehmen erfragen.
Erhalte eine eVB für dein Auto – Kfz-Versicherung abschließen
Die eVB ist ein unverzichtbares Dokument, wenn du ein Auto fahren möchtest. Sie ist kostenlos für dich und du erhältst die Nummer direkt nach dem Abschluss deiner Kfz-Versicherung. Dies kann entweder per E-Mail, SMS, Post oder direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort geschehen. Die eVB ist eine elektronische Versicherungsbestätigung, die bescheinigt, dass du eine Kfz-Haftpflicht für dein Auto abgeschlossen hast. Die eVB muss bei jeder Fahrt im Auto vor Ort sein, damit du im Falle eines Unfalls oder ähnlichem geschützt bist.
eVB-Nummer für Kfz-Zulassung: Ja, unerlässlich!
Du fragst Dich, ob Du bei jeder Kfz-Zulassung eine eVB-Nummer brauchst? Die Antwort lautet: Ja! Egal ob Du einen Neuwagen zulassen möchtest, ein gebrauchtes Fahrzeug ummelden willst oder einen stillgelegten Wagen wieder anmelden möchtest – ohne eine eVB-Nummer aus dem elektronischen Versicherungsvergleich (eVB) kommst Du nicht weit. Die eVB ist ein internetbasierter Versicherungsvergleich, über den Du schnell und einfach verschiedene Kfz-Versicherungstarife vergleichen und die günstigste Police für Dich finden kannst. Außerdem ist die eVB-Nummer Voraussetzung dafür, dass Du Dein Kfz beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) anmelden kannst.

Auto in Deutschland Zulassen – Unterlagen & Anmeldung
Du willst dein Auto in Deutschland zulassen? Dann brauchst du einige Dokumente, um die Zulassung durchführen zu können. Dazu gehören zunächst einmal dein gültiger Personalausweis oder dein Pass, außerdem eine Meldebescheinigung. Außerdem benötigst du einen Kaufvertrag oder eine Rechnung, um das Eigentum am Fahrzeug nachzuweisen. Zu guter Letzt musst du noch die Original-Fahrzeugpapiere aus dem Ausland vorlegen. Damit hast du alle Unterlagen beisammen, um dein Auto in Deutschland anzumelden.
Adressänderung beim Zulassungsbezirk: So gehts!
Du musst den Kraftfahrzeugbrief normalerweise vorlegen, wenn Du ein Fahrzeug anmelden willst. Aber wenn Du im selben Zulassungsbezirk umziehst, reicht es aus, die Zulassungsbescheinigung Teil I vorzulegen. Dann ist eine Adressänderung möglich, ohne dass Du den Kraftfahrzeugbrief vorlegen musst. Um sicherzustellen, dass Du keine Schwierigkeiten bekommst, wenn Du Dein Fahrzeug anmelden willst, solltest Du die Adressänderung rechtzeitig beim Zulassungsbezirk beantragen. So kannst Du sichergehen, dass die Anmeldung schnell und problemlos über die Bühne geht.
Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen: Wer ist der Versicherungsnehmer?
Du bist der Halter eines Fahrzeugs und möchtest eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen? Dann bist Du der Versicherungsnehmer. Der Versicherungsnehmer ist laut dem Pflichtversicherungsgesetz die Person, die für das Fahrzeug die Versicherung abschließt. Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung ist es Pflicht diese abzuschließen, um damit die finanziellen Schäden zu begleichen, die durch einen Unfall entstehen. Daher ist es wichtig, dass Du als Versicherungsnehmer eine gute und günstige Kfz-Haftpflichtversicherung abschließt, um Dich und Dein Fahrzeug abzusichern.
Erstzulassung eines Fahrzeugs in Deutschland – Infos & Pflichten
Die Erstzulassung ist der erste Schritt, um ein Fahrzeug in Deutschland zu nutzen. Dazu bekommst Du eine Zulassungsbescheinigung I und II – früher Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief genannt – von der Zulassungsstelle ausgestellt. Diese Dokumente beinhalten wichtige Informationen wie den Halter des Fahrzeugs, die Fahrzeugidentifikationsnummer und den Fahrzeugtyp. Mit den Dokumenten in der Hand kannst Du das Fahrzeug auf öffentlichen Straßen fahren. Allerdings ist es Deine Pflicht, Dein Fahrzeug versichert und angemeldet zu halten. Nur so bist Du auf der sicheren Seite.
Wichtige Informationen zur Zulassungsbescheinigung
Er enthält alle wichtigen Informationen zum Fahrzeug, z.B. den Hersteller, das Modell, die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), das Baujahr und die Fahrgestellnummer.
Die Zulassungsbescheinigung ist ein sehr wichtiges Dokument, denn sie beweist, dass ein Fahrzeug für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist. Sie besteht aus zwei Teilen: dem Fahrzeugschein (Teil 1) und dem Fahrzeugbrief (Teil 2). Der Fahrzeugschein ist sozusagen der „Ausweis“ des Fahrzeugs. Er enthält alle wichtigen Informationen zum Fahrzeug, wie den Hersteller, das Modell, die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), das Baujahr und die Fahrgestellnummer. Diese Informationen sind besonders für die Versicherung oder bei einem Verkauf des Fahrzeugs wichtig, da sie nachgewiesen werden müssen. Außerdem ist eine Kopie der Zulassungsbescheinigung beim Führen des Fahrzeugs mitzuführen.
EVB-Nummer für KFZ-Zulassung: 3 Monate gültig
Sobald du von deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhältst, hast du drei Monate Zeit, sie für die Zulassung deines KFZs zu verwenden. In dieser Zeit hast du noch die Möglichkeit, deine Versicherung zu wechseln, ohne dass du die EVB-Nummer verlieren musst. Denn so lange du sie noch nicht für einen Zulassungsvorgang verwendet hast, ist sie weiterhin gültig. Allerdings solltest du die EVB-Nummer nicht zu lange zurückhalten, da sie nur einige Monate lang gültig ist.
Beantrage dein Kurzzeitkennzeichen online – eVB-Nr. schnell per E-Mail/SMS
Du kannst dein Kurzzeitkennzeichen ganz einfach online beantragen. Normalerweise bekommst du die eVB-Nummer dann schnell per E-Mail oder SMS. Nachdem du die Versicherungsbestätigung bei der Kfz-Zulassungsstelle vorgelegt hast, wird das Kennzeichen ausgestellt. Und schon kannst du losfahren. Wichtig ist, dass du die Versicherungsbestätigung nicht vergisst, sonst bekommst du kein Kurzzeitkennzeichen.
Kfz-Haftpflichtversicherung, Prüfprotokoll & mehr: Zulassung erhalten
Mit der eVB-Nummer kannst Du der Zulassungsstelle beweisen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Erst dann erhältst Du ein Kennzeichen. Um die Zulassung abzuschließen, ist es zudem notwendig, den Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung vorzulegen. Wenn die Untersuchung abgeschlossen ist, erhältst Du ein Prüfprotokoll, das Du bei der Zulassungsstelle vorlegen musst. Außerdem müssen noch die Fahrzeugpapiere und der Kaufvertrag vorgelegt werden, um die Zulassung zu erhalten.
Kfz-Versicherungsnummer einfach online bei DA Direkt anmelden
Du hast ein neues Fahrzeug? Dann solltest du unbedingt die Kfz-Versicherungsnummer bei DA Direkt anmelden. Es ist ganz einfach: Fülle einfach den Online-Antrag für deine Autoversicherung aus und schon bekommst du die eVB-Nummer sofort im Anschluss. Das gilt übrigens auch für Saisonkennzeichen. Wenn du ein Saisonkennzeichen anmelden möchtest, kannst du den Antrag ebenfalls online ausfüllen. Nach Abschluss des Vertrags bekommst du die Kfz-Versicherungsnummer direkt auf dein Handy. So hast du sie immer dabei!
Auto abmelden: Wie man die Versicherung informiert
Wenn du dein Auto abmelden möchtest, ist es nicht nur wichtig, die Zulassungsstelle zu informieren, sondern auch die Versicherung. Wie lange es dauert, bis die Zulassungsstelle die Versicherung über die Abmeldung informiert, hängt von deinem Bundesland ab. In der Regel ist mit einer Bearbeitungszeit von etwa drei Wochen zu rechnen. In dieser Zeit solltest du auf jeden Fall deine Versicherung kontaktieren und ihnen mitteilen, dass du dein Auto abmelden möchtest. So kannst du sichergehen, dass sie über die Abmeldung informiert werden. Weiterhin solltest du bei der Zulassungsstelle die Abmeldung beantragen und dein Kennzeichen abgeben. Anschließend kannst du deine Versicherung darüber informieren, dass das Auto abgemeldet ist. Wenn du alle Schritte beachtest, kannst du sichergehen, dass die Abmeldung reibungslos verläuft.
Zusammenfassung
Beim Autoanmelden brauchst du normalerweise deinen Personalausweis oder Reisepass, die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II (der Fahrzeugschein) und einen Nachweis über die Kfz-Haftpflichtversicherung. In manchen Fällen können auch andere Unterlagen nötig sein. Es lohnt sich also, vorher bei der Zulassungsstelle nachzufragen, was du alles brauchst.
Zusammenfassend kann man sagen, dass du für die Anmeldung eines Autos eine Reihe von Dokumenten und Nachweisen benötigst. Diese müssen vor allem dazu dienen, deine Identität, deine Versicherung und deinen Besitz des Autos nachzuweisen. Du musst also darauf achten, dass du alle erforderlichen Dokumente und Nachweise bereithältst, um die Anmeldung des Autos reibungslos abzuwickeln.