Hallo! Wenn du dein Auto ummelden möchtest, musst du einige Dinge beachten und vorbereiten. In diesem Artikel erklären wir dir, was du alles brauchst, um dein Auto zum Straßenverkehrsamt zu bringen und den Prozess erfolgreich abzuschließen. Also lass uns loslegen und schauen, was du alles brauchst, um dein Auto umzumelden.
Beim Auto ummelden brauchst du einiges. Am wichtigsten ist der Fahrzeugschein, der auch als Zulassungsbescheinigung Teil I bezeichnet wird. Damit kannst du beweisen, dass du der Eigentümer des Autos bist. Außerdem brauchst du eine aktuelle Versicherungsbestätigung, eine Abgasuntersuchung sowie ein Formular zur Abmeldung des Autos. All diese Unterlagen kannst du online oder beim zuständigen Straßenverkehrsamt beantragen.
Zulassungsbescheinigung Teil II – So bekommst Du Dein Fahrzeug in Deutschland zugelassen
Du hast eine Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) bekommen? Super! Damit ist Dein Fahrzeug nun offiziell in Deutschland zugelassen. Du hast ebenfalls die Nummer der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) erhalten. Diese musst Du bei Deinem Versicherer angeben, wenn Du eine Haftpflichtversicherung abschließen möchtest. Außerdem benötigst Du ein SEPA Lastschriftmandat, um die Kfz-Steuer zu bezahlen. Zuletzt musst Du noch die alten Kennzeichenschilder abgeben. Diese sind nicht mehr gültig und werden durch neue, personalisierte Schilder ersetzt.
Kfz-Versicherung schnell & unkompliziert online abschließen: eVB-Nummer beantragen
Du möchtest deine Kfz-Versicherung schnell und unkompliziert online abschließen? Dann beantrage gleich beim Abschluss deiner Kfz-Versicherung eine eVB-Nummer. Was ist das überhaupt? eVB steht für elektronische Versicherungsbestätigung. Damit kannst du dein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anmelden, ohne eine Papierbestätigung vorlegen zu müssen. Die eVB-Nummer ist für dich kostenlos und du erhältst sie sofort per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort, nachdem du deine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast. So kannst du bequem und schnell dein Fahrzeug anmelden. Probier es doch einfach mal aus!
EVB-Nummer: 3 Monate Gültigkeit – Informiere Dich Vorab!
Sobald Du von Deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhalten hast, ist diese drei Monate lang gültig. In dieser Zeit hast Du noch die Möglichkeit, die Versicherung zu wechseln, bevor Du die elektronische Versicherungsbestätigung für die Zulassung Deines Kfz verwendest. Wenn Du Deine Versicherung wechselst, musst Du allerdings beachten, dass die EVB-Nummer nur einmal gültig ist und nicht erneut verwendet werden kann. Daher ist es wichtig, dass Du Dich vorab gut informierst und die passende Versicherung für Dich auswählst.
Kfz-Haftpflichtversicherung & Hauptuntersuchung: Zulassung erhalten
Mit der eVB-Nummer kannst du der Zulassungsstelle belegen, dass du über eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Dadurch erhältst du ein Kennzeichen. Damit du dein Fahrzeug zulassen kannst, ist es außerdem wichtig, dass du einen Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung vorlegst. Diese ist ebenfalls eine Voraussetzung, damit du das Fahrzeug auf die Straße bringen kannst.

Gültiges Kennzeichen im Straßenverkehr: Muss es sein!“ (50 Zeichen)
Nein, das ist leider nicht möglich. Du musst beim Fahren im Straßenverkehr immer ein gültiges Kennzeichen am Auto haben. Solltest Du ohne Kennzeichen unterwegs sein, droht Dir eine Geldstrafe und sogar ein Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Daher empfehlen wir Dir, vor dem Besuch der Zulassungsstelle sicherzustellen, dass das Kennzeichen bereits am Fahrzeug angebracht ist.
Kann ich mein Auto sofort nach dem Kauf benutzen?
Du fragst dich, ob du nach dem Kauf des Autos sofort losfahren kannst? Grundsätzlich ja – wenn du bar zahlst, bekommst du nach dem unterschriebenen Kaufvertrag den Schlüssel und den Fahrzeugbrief ausgehändigt. Damit kannst du dich dann sofort auf den Weg machen. Wenn du dagegen einen Ratenkauf vereinbart hast, musst du zunächst die Raten bezahlen, bevor du dein neues Auto in den Händen halten kannst.
Auto Umelden: Kaufvertrag & Veräußerungsanzeige an Zulassungsstelle
Du solltest das Fahrzeug spätestens drei Tage nach dem Verkauf unbedingt umelden. Dies übernimmt in der Regel der Käufer und es ist deshalb wichtig, dass du dies im Kaufvertrag festhältst. Damit du sicher gehen kannst, dass dein Auto wirklich abgemeldet ist, empfehlen wir dir, den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle zu senden. So hast du die Gewissheit, dass dein Auto rechtlich abgemeldet ist.
Halterwechsel: Wichtige Schritte beim Verkauf oder Verschenken
Der Halterwechsel ist ein wichtiger Schritt, wenn du das Auto an eine andere Person verkaufst oder verschenkst. Mit der Meldung bei der Zulassungsstelle bestätigst du den Wechsel der Eigentümerschaft an den neuen Halter. Dadurch erhält dieser verschiedene Rechte, die mit dem Besitz des Autos verbunden sind. Einige davon sind die Nutzung des Fahrzeugs, die Verantwortung für dessen Zustand oder die Zahlung der Kfz-Steuer. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Auto ummeldest, wenn du es an jemand anderen übertragen möchtest.
Auto verkaufen: Abmeldung und Abmeldebestätigung beachten
Wenn Du Dein Auto verkaufst, gibt es einiges zu beachten. Bevor Du das Fahrzeug an einen Käufer übergibst, musst Du unbedingt dafür sorgen, dass es abgemeldet ist. Erst dann bist Du aus der Haftung. Dazu hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder Du meldest das Fahrzeug selbst ab oder Du überlässt dem Käufer die Abmeldung. Sobald das Auto abgemeldet ist, darf es nicht mehr in den Straßenverkehr genommen werden. Ansonsten musst Du für eventuelle Schäden aufkommen. Stelle dem Käufer daher auch unbedingt eine Kopie des Abmeldebestätigungs vor. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst beruhigt Dein Auto verkaufen.
Verkaufe dein Auto sicher: Haftung geht mit Vertragsabschluss auf Käufer über
Er ist für Schäden haftbar, die er mit dem Auto anrichtet“ erklärt der ADAC Nordrhein.
Du willst dein Auto verkaufen? Dann ist es wichtig, dass du die entsprechenden Formalitäten erledigst, damit du nicht für Unfälle haftest, die dein Käufer verursacht. Wie der ADAC Nordrhein darlegt, geht die Haftung nämlich mit dem Vertragsabschluss auf den Käufer über. Das bedeutet, der Käufer ist für Schäden haftbar, die er mit dem Auto anrichtet. Daher ist es wichtig, dass du die Abmeldung des Fahrzeugs über die Zulassungsstelle vornimmst und sicherstellst, dass die Versicherung den Namen des Käufers als neuen Fahrzeughalter aufnimmt. Auf diese Weise bist du auf der sicheren Seite und kannst das Auto problemlos verkaufen.

Verantwortung als KFZ-Halter: Wartung zur Sicherheit
Du hast als Halter eines Kraftfahrzeugs (KFZ) die Verantwortung dafür, dass das Fahrzeug jederzeit verkehrssicher ist. Diese Verantwortung wird dir in der Zulassungsbescheinigung zugesprochen, in der dein Name als KFZ-Halter vermerkt ist. Der KFZ-Halter hat auch die Haftung für alle möglichen Schäden, die durch das Fahrzeug verursacht werden. Deswegen ist es sehr wichtig, dass du dein Fahrzeug regelmäßig warten lässt und sicherstellst, dass es immer technisch einwandfrei ist. Nur so kannst du sichergehen, dass du keine unangenehmen Folgen zu befürchten hast.
Halterwechsel: So geht’s & Welche Unterlagen sind nötig?
Du fragst Dich, wie der Halterwechsel abläuft? Wenn Du Dein Fahrzeug auf Deinen Namen umschreiben lassen möchtest, ist ein Besuch der Zulassungsstelle nötig. Hier wird das Fahrzeug auf Deinen Namen umgeschrieben. Wohnt Du in einem Stadtkreis, ist die Zulassungsstelle der örtlichen Stadtverwaltung zuständig. Lebst Du hingegen in einem Landkreis, musst Du zum Landratsamt gehen. Denke daran, dass Du für den Halterwechsel die Fahrzeugpapiere, eine Bescheinigung über die letzte Hauptuntersuchung, eine Versicherungsbestätigung und einen Personalausweis benötigst.
Umschreibung Deines Fahrzeugs: Neue Autoversicherung abschließen
Bei der Umschreibung Deines Fahrzeugs wird die bestehende Autoversicherung des Vorbesitzers automatisch gekündigt. Damit Du geschützt bist, musst Du daher einen neuen Versicherungsvertrag abschließen. Dafür hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder wählst Du den Versicherungsanbieter des Vorbesitzers oder Du schließt einen neuen Vertrag mit einem anderen Versicherungsunternehmen ab. Damit Du die richtige Entscheidung treffen kannst, solltest Du die unterschiedlichen Angebote miteinander vergleichen. Achte dabei auf die Leistungen, Beiträge und Zusatzoptionen.
Ummelden deines Fahrzeugs: Hier hast du alles Wichtige!
Du hast dein Fahrzeug ummelden? Keine Sorge, es ist ganz einfach! Wenn du umgezogen bist, musst du dein Fahrzeug unbedingt ummelden. Alles, was du dafür brauchst, ist der Personalausweis und der Zulassungsbescheinigung Teil 1. Wenn du alles zusammen hast, kannst du diese Dokumente in der Zulassungsbehörde abgeben und dort den Wechsel des Halters deines Fahrzeuges vornehmen. Beachte aber, dass sich das Kennzeichen nicht ändert. Es bleibt weiterhin dasselbe. Wenn du in ein anderes Bundesland ziehst, kannst du dein Fahrzeug dort auch ummelden. In diesem Fall müssen aber weitere Dokumente vorgelegt werden. Falls du noch Fragen hast, kannst du dich gerne an die Zulassungsstelle wenden.
Verkaufe Dein Auto ohne Abmeldung – Infos zur Zulassungsstelle
Du planst Dein Auto zu verkaufen? Dann musst Du Dich nicht extra darum kümmern, dass es vorher abgemeldet wird. Sowohl beim Verkauf an einen privaten Interessenten als auch über einen Händler darf das Kennzeichen am Auto verbleiben. Wenn Du es aber vorziehst, das Auto vor dem Verkauf abzumelden, kannst Du dies auch jederzeit tun. Dadurch kann das Verfahren des Verkaufs vereinfacht werden, denn es entfällt dann die Abmeldung durch den neuen Besitzer. Um Dir einen reibungslosen Verkauf zu ermöglichen, solltest Du Dich jedoch vorab über die genauen Anforderungen und Bedingungen der Zulassungsstelle informieren.
Auto versichern vor Kfz-Zulassung: Pflicht & Vorteil
Bevor Du also Dein Auto offiziell zulassen lassen kannst, solltest Du es zuvor unbedingt versichern. Denn das ist Pflicht, wenn Du mit Deinem Auto auf öffentlichen Straßen unterwegs sein möchtest. Wenn Du einen Unfall verursachst, können die Kosten mit der Versicherung abgedeckt werden – so bleiben die Geschädigten nicht auf den Kosten sitzen. Also, vor dem Gang zur Kfz-Zulassungsstelle Dein Auto versichern – das ist ein Muss!
Kfz-Haftpflichtversicherung in DE: Schutz und Kosten vergleichen
Du musst in Deutschland als Autofahrer eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, bevor du dein Auto anmelden kannst. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und bietet dir Schutz, wenn du einen Unfall verursachst und dabei einem anderen Personen- oder Sachschaden zufügst. Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel die Erstattung von Reparatur- und Wiederherstellungskosten für das Fahrzeug sowie die Entschädigung von Verletzten oder Betroffenen. Die Kosten für die Kfz-Haftpflichtversicherung hängen von verschiedenen Faktoren wie der Fahrzeugklasse, dem Fahrzeugalter und der Schadenfreiheitsklasse ab. Es lohnt sich, mehrere Angebote zu vergleichen, um eine Police zu finden, die zu deinem Budget und deinen Bedürfnissen passt.
Neues Auto kaufen: Ablauf der Zulassung und TÜV-Bescheinigung
Wenn du dir ein neues Auto gekauft hast, wird der Ablauf für die Zulassung anders sein als sonst. Der Händler übergibt dir die Zulassungsbescheinigung II und die COC-Bescheinigung. Der Fahrzeugschein wird aber erst von der Zulassungsbehörde ausgestellt. Falls dein neues Auto älter als drei Jahre ist, benötigst du außerdem noch eine Bescheinigung für die Hauptuntersuchung. Diese kannst du bei einem TÜV-Sachverständigen deines Vertrauens beantragen. Damit ist dein neues Auto dann auch offiziell zugelassen.
Kennzeichen für dein Auto: TÜV-Abnahme und Verkehrssicherheitsprüfung
Du hast ein Auto gekauft und willst es anmelden? Dann solltest du wissen, dass du es nicht ohne Kennzeichen fahren darfst – auch nicht, wenn du eine eVB-Nummer hast. In manchen Fällen ist es aber möglich, ein Kurzzeitkennzeichen zu beantragen. Damit kannst du dein Auto für maximal 5 Tage legal bewegen. Seit dem 1. April 2014 muss das Fahrzeug allerdings eine TÜV-Abnahme und eine Verkehrssicherheitsprüfung haben, bevor du es anmelden kannst. Achte also darauf, dass du diese Formalitäten rechtzeitig erledigst.
Schnelle Ummeldung deines Autos: Vermeide Bußgeld und Fahrverbot
Du musst dein Auto unbedingt schnell ummelden, sonst musst du 15 Euro Strafe bezahlen. Wenn du es versäumst, deinen Fahrzeughalter zu wechseln, droht dir ein Bußgeld zwischen 15 und 40 Euro. Es ist wichtig, dass du die Ummeldung so schnell wie möglich durchführst, da du sonst eine Geldstrafe riskierst. Bezahle das Bußgeld nicht und du könntest sogar ein Fahrverbot erhalten. Es ist also eine gute Idee, die Ummeldung deines Autos so schnell wie möglich durchzuführen, damit du keine unangenehmen Folgen hast.
Zusammenfassung
Beim Auto ummelden brauchst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, deinen alten Kennzeichen, ein ausgefülltes Formular und den Zulassungsbescheinigung Teil I. Eventuell musst du auch noch den Zulassungsbescheinigung Teil II vorlegen, wenn du das Auto erst vor kurzem gekauft hast. Falls du eine neue Nummernschilder brauchst, musst du diese ebenfalls bei der Ummeldung beantragen.
Du brauchst keine Angst vor dem Auto ummelden zu haben! Wenn du das richtige Dokumente und Informationen vorbereitet hast, ist es ein einfacher und schneller Prozess. Alles, was du brauchst, ist der alte Fahrzeugschein, die Zulassungsbescheinigung Teil II, die aktuelle Versicherungsbestätigung und die Abmeldebescheinigung. Sorge dafür, dass du alle Dokumente vorher aufbereitet und bereit hast, um den Prozess zu erleichtern.