Hallo zusammen!
Heute geht’s mal wieder um die Anmeldung eines Autos. Viele von euch machen das vielleicht nicht zum ersten Mal, aber auch für Erfahrene ist es nicht immer ganz einfach, den Überblick zu behalten, was man alles braucht. Damit es Dir bei Deiner Anmeldung leichter fällt, habe ich hier mal eine Übersicht zusammengestellt, was Du alles brauchst.
Damit du dein Auto anmelden kannst, brauchst du einige Dokumente. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, eine aktuelle Versicherungspolice und die Fahrzeugregistrierungszertifikat sind nötig. Außerdem musst du eine Anmeldungsgebühr bezahlen. Wenn du alles besorgt hast, kannst du zur nächsten Verkehrsbehörde gehen und dein Auto anmelden.
Gebühren für Zulassungsschein: 119,80€ gem. § 14 TP 15
Du musst eine Gebühr in Höhe von 119,80 Euro entrichten, wenn du eine Bescheinigung (Zulassungsschein) von einer Zulassungsstelle beantragst. Diese Gebühr regelt § 14 TP 15 des Gebührengesetzes. Die Zulassungsstelle wird nach § 40a des Kraftfahrgesetzes in der jeweils geltenden Fassung eingerichtet und dient dazu, dir die erfolgte Zulassung für den Verkehr zu bescheinigen.
Kfz-Haftpflicht-Versicherung nachweisen: eVB-Nummer angeben!
Du hast gerade ein neues Auto oder einen neuen Anhänger gekauft und bist dir unsicher, ob du eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung abgeschlossen hast? Kein Problem. Die eVB-Nummer ist der beste Weg, um dies nachzuweisen. Sie ist der elektronische Nachfolger der früheren Deckungskarte oder Versicherungsdoppelkarte. In Deutschland ist die eVB-Nummer für die Kfz-Zulassung unerlässlich. Wenn Du die eVB-Nummer angegeben hast, ist Dein Fahrzeug oder Anhänger korrekt versichert. Normalerweise findest Du die Nummer auf Deiner Versicherungspolice, aber auch Dein Versicherer kann sie Dir aushändigen.
Kfz-Versicherung abschließen – eVB erhalten & sorgenfrei losfahren
Du hast gerade eine Kfz-Versicherung abgeschlossen? Gratuliere! Damit bist du auf der sicheren Seite. Und damit du alle Vorteile ausschöpfen kannst, erhältst du sofort nach Abschluss deiner Versicherung die eVB – die elektronische Versicherungsbestätigung. Diese bescheinigt, dass du eine Kfz-Haftpflicht für dein Auto abgeschlossen hast. Alles was du dafür tun musst, ist, deinen Tarif zu wählen und ihn abzuschließen. Die eVB bekommst du dann entweder per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort. Und das Beste daran: Die eVB ist für dich vollkommen kostenlos. Also worauf wartest du noch? Lass dir deine eVB zusenden und fahr sorgenfrei los.
eVB-Nummer beantragen: So gehst Du vor
Du hast ein neues Auto? Oder es muss umgebaut werden? Dann wirst Du wahrscheinlich eine eVB-Nummer brauchen. Sie ist eine Nummer, die Dir von einem Kfz-Versicherer beim An- oder Ummelden Deines Autos zugeteilt wird. Sie ist drei Monate lang gültig und ermöglicht es Dir, Dein Fahrzeug zuzulassen. Solltest Du es in dieser Zeit nicht schaffen, Dein Auto zuzulassen, musst Du eine neue eVB-Nummer beantragen. Um Dir die Suche nach der richtigen Nummer zu erleichtern, kannst Du Dich an einen Kfz-Versicherer wenden.
EVB-Nummer: Nutze die Zeit um Versicherung zu vergleichen
Du hast von Deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhalten? Super! Diese ist drei Monate lang gültig. Nutze diese Zeit, um zu überprüfen, ob die Versicherung den bestmöglichen Kompromiss zwischen Preis und Leistung bietet. Falls nicht, hast Du noch die Möglichkeit, Deine Versicherung zu wechseln, bevor Du die elektronische Versicherungsbestätigung zur Zulassung Deines Kfz verwendest. Es lohnt sich also, die verschiedenen Angebote miteinander zu vergleichen.
Brauche ich einen TÜV für mein Auto? Erfahre es hier!
Klar, dass es eine Ausnahme davon gibt: Wenn Dein Auto die Vorschriften der StVZO nicht mehr erfüllt, kann es sein, dass Du einen TÜV brauchst. Zum Beispiel, wenn das Auto nicht mehr in einwandfreiem technischen Zustand ist oder wenn Du nachgerüstete Teile oder optische Veränderungen vornehmen musst. Wenn das der Fall ist, musst Du eine Bescheinigung des TÜV vorweisen, um Dein Auto anzumelden. Falls Du Dir unsicher bist, ob Du einen TÜV brauchst oder nicht, lass es lieber checken: Am besten wendest Du Dich an eine Werkstatt Deines Vertrauens und lässt Dein Auto vorher gründlich untersuchen. So erfährst Du schnell, ob Du einen TÜV brauchst oder nicht.
TÜV-Bericht für Autoummeldung: Wichtige Dokumente prüfen
Du hast vor, Dein Auto umzumelden? Dann ist ein TÜV-Bericht unerlässlich. Ohne einen Nachweis über eine aktuell erfolgte Hauptuntersuchung wird die Zulassungsstelle das Auto nicht ummelden. Das bedeutet, dass Du vor der Ummeldung eine Bescheinigung vom TÜV vorlegen musst. Ist die Bescheinigung verloren gegangen, kannst Du bei der Prüfstelle nach der Möglichkeit einer Zweitschrift fragen. Es ist empfehlenswert, vorab mit der Zulassungsstelle Kontakt aufzunehmen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Dokumente vorhanden sind und die Ummeldung reibungslos verläuft.
Wo finde ich Daten zur Auto-Begutachtung?
Du hast ein Auto und möchtest wissen, wo du die Daten zu deiner Begutachtung findest? Wenn du den TÜV oder eine andere Begutachtungsstelle oder Werkstatt in Anspruch genommen hast, dann werden dort die Daten gespeichert. So kannst du jederzeit bei Bedarf eine Zweitschrift anfordern. Falls du noch Fragen haben solltest, kannst du dich auch gerne an die Begutachtungsstelle wenden. Diese helfen dir gerne weiter.
HU-Voraussetzungen: So meldest du dein Auto an
Du musst das Auto, das du anmelden willst, ordnungsgemäß überprüfen lassen, bevor du es anmelden kannst. Dafür gibt es die sogenannte Hauptuntersuchung (HU). Der Nachweis darüber, dass das Auto die letzte HU erfolgreich hinter sich gebracht hat, ist Voraussetzung, um ein Auto anmelden zu können. Eine Ausnahme gilt jedoch für Neuwagen: Sie müssen erst 36 Monate – also drei Jahre – nach Erstzulassung zur Hauptuntersuchung. In dieser Zeit kannst du dein neues Auto also ohne eine TÜV-Bescheinigung anmelden. Achte aber darauf, dass du dein Auto regelmäßig überprüfen lässt. Eine regelmäßige Wartung sorgt für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Verantwortung als Versicherungsnehmer: Kfz-Versicherungen verstehen
Als Versicherungsnehmer trägt man die Verantwortung für die Kfz-Versicherung. In der Regel bist Du als Halter auch gleichzeitig der Versicherungsnehmer. Es kann aber auch vorkommen, dass jemand anderes als Versicherungsnehmer eingetragen wird, zum Beispiel bei Leasing oder Firmenwagen. Auch für Fahranfänger kann es eine Lösung sein, wenn sie bei ihren Eltern oder Großeltern mitversichert werden. Als Versicherungsnehmer hast Du die Verantwortung, dass die Prämien fristgerecht bezahlt werden und alle anderen Vertragsbedingungen eingehalten werden. Bei versicherungsrelevanten Ereignissen, wie zum Beispiel bei einem Unfall oder einer Reparatur, ist es sehr wichtig, dass Du die entsprechenden Schritte einhältst, damit die Versicherung für den Schaden aufkommen kann.
Probefahrt: Kauf dir das richtige Auto!
Du willst dir ein neues Auto kaufen? Dann solltest du dir unbedingt eine Probefahrt gönnen. Damit darfst du das Fahrzeug bis zu fünf Tagen lang testen. Zudem gilt das auch für die Überführung des Autos vom Kaufort zu deinem Wohnort oder falls du einen Vorführtermin beim TÜV oder DEKRA hast. So kannst du dir ganz sicher sein, dass du das richtige Auto kaufst. Es ist also ratsam, sich die Zeit für eine Probefahrt zu nehmen und das Fahrzeug in allen Belangen zu testen und zu prüfen. Dabei solltest du auf den Motor, die Bremsen, die Lenkung und andere Details achten.
Vorläufige Zulassung bei abgelaufener HU
Bei einer Anmeldung eines Fahrzeugs musst du darauf achten, dass die Hauptuntersuchung (HU) nicht abgelaufen ist. Falls die Zulassungsstelle feststellt, dass die HU abgelaufen ist, erhältst du zunächst eine vorläufige Zulassung. Mit dieser kannst du das Fahrzeug zur HU vorführen. Allerdings wird dir der Termin für die nächste HU nicht zurückdatiert. Sobald du die HU erfolgreich bestanden hast, erhältst du die endgültige Zulassung. Es ist also wichtig, dass du das Fahrzeug regelmäßig zur HU vorführst, um eine reibungslose Anmeldung zu gewährleisten.
Kennzeichenmitnahme deutschlandweit: Egal ob Umzug oder Halterwechsel
Seit 2015 ist die Kennzeichenmitnahme deutschlandweit möglich – egal ob beim Umzug oder beim Halterwechsel. Du kannst also ganz einfach Dein altes Kennzeichen beibehalten, wenn Du Dein Auto neu anmeldest. Seit dem 01.10.2019 ist das sogar auch bei einem Halterwechsel möglich. Damit erleichtert Dir die Behörde den Wechsel und Du musst Dich nicht mehr extra um ein neues Kennzeichen kümmern.
Auto anmelden: Zulassungsstelle, Gebühr, Online-Anmeldung
Du möchtest dein Auto anmelden? Dann solltest du zuerst herausfinden, in welcher Zulassungsstelle du das machen musst. Dafür musst du wissen, für welchen politischen Bezirk dein Hauptwohnsitz oder dein Firmensitz zuständig ist. Dann kannst du in der entsprechenden Zulassungsstelle dein Auto anmelden. Dafür musst du ein paar Unterlagen mitbringen und die Gebühr entrichten. In manchen Bundesländern kannst du die Anmeldung auch online durchführen. Informiere dich am besten vorher über die Möglichkeiten in deinem Bundesland. So ersparst du dir den Weg zur Zulassungsstelle und kannst dein Auto ganz einfach von zu Hause aus anmelden.
HU-Nachweis: Stempel im Fahrzeugschein beachten
Als Nachweis einer bestandenen Hauptuntersuchung (HU) dient immer der Stempel im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1). Dieser gibt den Termin für die nächste HU an. Solltest Du eine HU durchführen lassen, dann bekommst Du einen Stempel in Deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1, der den Termin für die nächste HU enthält. Dieser Stempel ist der Nachweis, dass die HU bestanden wurde. Du musst also nach jeder HU auf den Stempel im Fahrzeugschein achten.
Kfz-Zulassung – eVB & Hauptuntersuchung benötigt!
Du möchtest ein Auto zulassen? Dann benötigst du dafür eine eVB-Nummer. Mit dieser kannst du gegenüber der Zulassungsstelle belegen, dass du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Erst dann erhältst du ein Kennzeichen. Aber das ist noch nicht alles, was du für die Zulassung benötigst. Auch ein gültiger Nachweis über eine Hauptuntersuchung sollte vorhanden sein. Also hake am besten gleich beides ab, dann steht deiner Zulassung nichts mehr im Wege.
Fahrzeug online zulassen – So geht’s!
Du hast dich entschieden, ein Fahrzeug online zuzulassen? Super, dann sind wir hier genau richtig! Damit du dein Fahrzeug schnell und einfach zulassen kannst, erklären wir dir hier genau, wie es funktioniert. Als erstes musst du dich auf der Internetseite deiner Zulassungsstelle identifizieren. Dann wählst du die Markierung des Fahrzeugbriefes aus. Anschließend musst du die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) in die dafür vorgesehene Maske eingeben. Diese findest du auf deinem Fahrzeugbrief. Nach dem Eingeben deiner persönlichen Daten und der Zahlung der Gebühr erhältst du dein neues Kennzeichen und kannst dein Fahrzeug endlich fahren lassen! Wir wünschen dir viel Spaß und eine gute Fahrt!
Parkplatzreservierung: 10-90 Tage, je nach Behörde
Du weißt nicht genau, wie lange dein Parkplatz reserviert bleibt? In der Regel sind es zwischen 10 und 90 Tage, je nach Behörde. So sind es in Berlin etwa zwei Monate, während es in Hamburg nur zwei Wochen sind. Aber keine Sorge, meistens gibt es die Möglichkeit, die Reservierung gegen eine Gebühr zu verlängern. Also schau einfach mal nach, ob es so eine Option gibt.
Auto abgemeldet? Versichere neues Fahrzeug innerhalb 2 Wochen
Hast du dein Auto abgemeldet, wird deine Versicherung automatisch darüber informiert. Damit du nicht auf den falschen Füßen stehst, solltest du innerhalb von zwei Wochen dein neues Fahrzeug versichern, denn nur so bleiben deine Konditionen erhalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen neuen Vertrag abzuschließen oder sogar den Anbieter zu wechseln. Beschäftige dich vorab mit den verschiedenen Anbietern und vergleiche die Tarife, bevor du dich entscheidest. So bekommst du die Versicherung, die zu deinem Bedarf passt.
Einreichung von Unterlagen: Bearbeitungsdauer je nach Jahreszeit
Du solltest bei der Einreichung deiner Unterlagen immer bedenken, dass die Bearbeitungsdauer je nach Jahreszeit variieren kann. Als Anhaltspunkt kannst du davon ausgehen, dass es im Laufe des Jahres zwischen 1-3 Wochen dauern kann. Am Jahresende kann die Bearbeitungsdauer allerdings auf 3-6 Wochen ansteigen. Je später der Einreichungstermin am Ende des Jahres liegt, desto länger kann die Bearbeitungsdauer dauern. Daher solltest du, wenn möglich, deine Unterlagen möglichst frühzeitig einreichen.
Zusammenfassung
Um ein Auto anzumelden, brauchst Du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, einen Nachweis, dass Du die Kfz-Steuer bezahlt hast, einen Nachweis, dass Du die Kfz-Versicherung abgeschlossen hast, sowie ein Formular, auf dem alle Daten zu Deinem Fahrzeug vermerkt sind. Außerdem musst Du den Personalausweis oder Reisepass vorlegen, um sicherzustellen, dass Du der Eigentümer des Autos bist.
Du siehst, dass du einiges an Papierkram erledigen musst, wenn du ein Auto anmelden willst. Für die Anmeldung musst du einiges an Informationen und Dokumenten bereithalten. Außerdem musst du deine Gebühren bezahlen. Am Ende hast du aber die Gewissheit, alle notwendigen Schritte erledigt zu haben.