Das brauchen Sie, um Ihr Auto anzumelden: Checkliste und Tipps

Auto anmelden - Was brauche ich?
banner

Hallo du! Wenn du darüber nachdenkst, dein Auto anzumelden, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, was du dafür brauchst und wie du vorgehen musst.

Um das Auto anzumelden, brauchst du eine Kopie des Kaufvertrags, eine Kopie des Fahrzeugscheins, einen Nachweis über die Haftpflichtversicherung und eine Kopie des Personalausweises. Du musst auch den Antrag auf Zulassung des Fahrzeugs ausfüllen, den du in der Zulassungsstelle erhältst. Es kann auch nötig sein, eine Bestätigung des TÜV-Gutachtens, eine Steuerbescheinigung oder eine Bestätigung der Kraftfahrzeugsteuer vorzulegen.

Zulassungsschein: Gebühr nach §14 TP15 & §40a KFG zahlen

Du musst beim Autokauf eine Gebühr von 119,80 Euro nach § 14 des TP 15 Gebührengesetzes bezahlen, um deinen Zulassungsschein zu erhalten. Diese Gebühr muss bei einer Zulassungsstelle entrichtet werden, die nach § 40a des KFG in der jeweils gültigen Fassung eingerichtet ist. Durch die Zahlung dieser Gebühr wird die erfolgte Zulassung bestätigt.

Kurzzeitkennzeichen für Auto: Zulassen vor Fahren!

Du musst dein Auto vor dem Fahren zulassen, auch wenn du nur ein Kurzzeitkennzeichen hast. Seit dem 1. April 2014 muss dein Auto eine eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) haben und verkehrssicher sein, um ein Kurzzeitkennzeichen zu erhalten. Mit dem Kurzzeitkennzeichen hast du für 5 Tage die Möglichkeit, dein Fahrzeug zur Zulassungsstelle zu bringen. Damit kannst du die Fahrt dorthin ohne das Risiko eines Bußgelds antreten. Achte aber darauf, dass du dein Auto innerhalb der 5 Tage zulässt, denn ansonsten können wiederum Sanktionen drohen.

Neuwagen anmelden – Keine TÜV-Bescheinigung nötig

Du hast gerade einen Neuwagen gekauft? Dann musst Du Dich freuen, denn Du kannst ihn direkt anmelden, ohne eine TÜV-Bescheinigung vorzuweisen. Denn die dauerhafte Zulassung ohne eine HU ist nur bei Neuwagen und solchen, die weniger als 36 Monate alt sind, möglich. Nach drei Jahren ist in der Regel die erste Hauptuntersuchung fällig. Aber keine Sorge, bis dahin hast Du noch einige Zeit. So musst Du Dir noch keine Gedanken um eine HU machen und kannst erst einmal ganz in Ruhe Deinen Neuwagen genießen.

Auto Anmelden: Unterlagen & Gebühr für Zulassungsstelle

Du willst Dein Auto anmelden? Dann musst Du zur Zulassungsstelle, die für Deinen politischen Bezirk zuständig ist. Dort musst Du bestimmte Unterlagen mitbringen, die für die Anmeldung benötigt werden. Dazu gehören zum Beispiel der Fahrzeugschein, der Brief des Zulassungsbesitzers, die Zulassungsbescheinigung Teil I und die Versicherungsbestätigung. Natürlich musst Du auch noch eine Gebühr entrichten. Wenn Du Deine Unterlagen und die Gebühr nicht vollständig hast, kannst Du leider nicht anmelden. Achte aber darauf, dass Du zur Zulassungsstelle in Deinem politischen Bezirk gehst, denn nur dort kannst Du Dein Auto anmelden.

 Auto Anmeldung benötigte Dokumente

Wer ist der Versicherungsnehmer bei Kfz-Versicherungen?

Der Versicherungsnehmer ist eine wichtige Person im Rahmen einer Kfz-Versicherung. Generell ist dieser der Halter des Fahrzeugs auf den die Versicherung läuft. Es gibt aber auch Ausnahmen, z.B. bei einem Leasing oder einem Firmenwagen oder wenn ein Fahranfänger bei seinen Eltern oder Großeltern mitversichert ist. Dann ist der Halter des Fahrzeugs nicht unbedingt der Versicherungsnehmer. Es ist wichtig, dass man als Versicherungsnehmer darauf achtet, dass der Halter des Fahrzeugs dem Vertrag zugestimmt hat, denn nur so kann ein Versicherungsschutz bestehen.

Erhalte deine kostenlose eVB nach Kfz-Versicherungsabschluss

Du hast gerade deine Kfz-Versicherung abgeschlossen? Dann hast du Anspruch auf eine eVB – die elektronische Versicherungsbestätigung. Die eVB ist für dich kostenlos und sie bescheinigt, dass du eine Kfz-Haftpflicht für dein Auto abgeschlossen hast. Du bekommst die Nummer sofort online nach Abschluss deiner Kfz-Versicherung per E-Mail, SMS oder Post zugeschickt. Oder du holst sie dir direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort ab. Schon kannst du ganz legal auf dein Auto auf die Straße.

Kfz-Haftpflichtversicherung und Hauptuntersuchung für Dein Auto

Mit der eVB-Nummer kannst Du der Zulassungsstelle belegen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Erst damit erhältst Du ein Kennzeichen. Außerdem musst Du der Zulassungsstelle einen Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung vorlegen, um Dein Fahrzeug zulassen zu können. Dazu muss Dein Auto regelmäßig von einem Sachverständigen überprüft werden. Der Nachweis darüber muss je nach Fahrzeugtyp alle zwei oder alle vier Jahre erneuert werden.

Auto verkaufen: Abmelden & Haftung vermeiden

Wenn Du Dein Auto verkaufen willst, musst Du unbedingt daran denken, dass Du es vorher abmelden musst. Denn solange es noch auf Dich angemeldet ist, bist Du auch weiterhin in der Haftung. Entweder Du meldest Dein Auto selbst bei der Zulassungsstelle ab oder Du übergibst den Käufer die Abmeldebescheinigung und er meldet es dann auf seinen Namen um. Sobald das Fahrzeug abgemeldet ist, ist es nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen. Deshalb solltest Du auf jeden Fall darauf achten, dass dieser Schritt erledigt ist, bevor Du Dein Auto verkaufst.

Dokumente für Kfz-Zulassungsstelle – So meldest/wechselst du den Halter

Du musst bei der Kfz-Zulassungsstelle ein paar Dokumente vorlegen, wenn du dein Auto ummelden oder den Halter wechseln willst. Hierzu brauchst du deinen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit der aktuellen Meldebescheinigung, eine gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) sowie die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder die Abmeldebescheinigung. Wenn du alle diese Dokumente hast, steht einem erfolgreichen Halterwechsel oder Ummeldung deines Autos nichts mehr im Weg!

Online Fahrzeugzulassung – So geht’s!

Du möchtest Dein Fahrzeug bequem online zulassen? Dann können wir Dir helfen. Zuerst musst Du Dich auf der Internetseite Deiner Zulassungsstelle identifizieren. Dazu benötigst Du Deine Versicherungs- und Kfz-Kennzeichen. Anschließend legst Du die Markierung des Fahrzeugbriefes frei. Dafür musst du ein Foto oder eine Kopie des Fahrzeugbriefes hochladen. Im nächsten Schritt gibst Du nach der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) diesen Code in die Eingabemaske ein. Jetzt kannst Du Dein Fahrzeug online zulassen. Falls Du Fragen hast oder Hilfe benötigst, kannst Du Dich jederzeit an die Mitarbeiter Deiner Zulassungsstelle wenden. Sie helfen Dir gerne weiter.

 Auto Anmeldung Anforderungen

Verlängere dein Ticket für öffentliche Verkehrsmittel

Es ist ganz unterschiedlich, wie lange du bei öffentlichen Verkehrsmitteln ein Ticket reservieren kannst. In den meisten Fällen liegt die Zeitspanne zwischen 10 und 90 Tagen. Wenn du zum Beispiel in Berlin unterwegs bist, darfst du dein Ticket etwa zwei Monate reservieren. In Hamburg sind es dann schon nur noch zwei Wochen. Aber keine Sorge, in vielen Fällen gibt es die Möglichkeit, deine Reservierung gegen eine Gebühr zu verlängern. Also, wenn du mal nicht so schnell weiterkommst, kannst du dein Ticket einfach reservieren lassen.

Registrieren eines neuen Fahrzeugs in Deutschland: Was du wissen musst

Bei der erstmaligen Zulassung und Registrierung eines fabrikneuen Fahrzeugs in Deutschland musst du einige Schritte beachten. Als erstes musst du einen Antrag auf ein deutsches Kennzeichen bei deinem zuständigen Straßenverkehrsamt stellen. Dazu benötigst du eine Kopie des Kaufvertrages und eine Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil I, die du vom Fahrzeughersteller erhältst. Darüber hinaus musst du auch einige Gebühren bezahlen, um dein Fahrzeug zu registrieren.

Nachdem du alles erledigt hast, bekommst du dein deutsches Kennzeichen. Dieses muss an deinem Fahrzeug angebracht werden, bevor du es auf öffentlichen Straßen benutzen darfst. Außerdem musst du auch eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen, um das Fahrzeug im Straßenverkehr nutzen zu können. Dazu musst du deinen Kfz-Versicherungsvertrag unterschreiben und die Versicherungsprämie bezahlen. Außerdem musst du dein Fahrzeug auch regelmäßig technisch überprüfen lassen. Einmal im Jahr musst du beim TÜV eine Hauptuntersuchung durchführen lassen.

Auto ummelden: Kennzeichenbeibehaltung in ganz Deutschland

Du hast gerade dein Auto umgezogen? Super! Seit 2015 musst du dir keine Sorgen mehr machen, dein Kennzeichen behalten zu können. Ganz Deutschland ist betroffen – du kannst also überall dein Kennzeichen behalten, wenn du dein Auto ummeldest. Seit dem 01.10.2019 ist sogar bei einem Halterwechsel die Beibehaltung des Kennzeichens möglich. So musst du dir nicht mehr den Kopf zerbrechen, ob dein Kennzeichen noch zu deiner neuen Heimat passt.

Auto verkaufen – So informiere Verkäufer & Versicherung!

Du überlegst dir, dein Auto zu verkaufen? Sowohl ein Verkauf über einen Händler als auch ein Verkauf privat ist möglich. In der Regel musst du dein Auto vor dem Verkauf nicht abmelden und auch das Autokennzeichen bleibt am Auto. Dennoch ist es wichtig, dass du die Versicherung und die Zulassungsstelle informierst, sobald das Auto verkauft ist. So stellst du sicher, dass du nicht für Schäden aufkommst, die nach dem Verkauf entstehen.

Autoabmeldung: Versicherung automatisch informiert

Wenn du dein Auto abgemeldet hast, dann wird deine Versicherung automatisch informiert. Du hast aber die Möglichkeit, dein neues Fahrzeug innerhalb von zwei Wochen mit den bestehenden Konditionen zu versichern. Wenn du das möchtest, kannst du auch einen neuen Vertrag abschließen oder sogar den Anbieter wechseln. So hast du die maximale Freiheit und kannst die für dich beste Variante wählen. Informiere dich am besten im Vorfeld über die verschiedenen Angebote und vergleiche sie, damit du genau weißt, was dir deine Versicherung bietet.

Fahre bis zu 5 Tage mit deinem neuen Auto – Bedingungen & Risiken

Du darfst mit einem Auto, das du gerade gekauft hast, bis zu fünf Tage lang fahren. Dazu musst du allerdings einige Bedingungen erfüllen. Zum Beispiel musst du es entweder für eine Probefahrt, zur Überführung vom Kaufort zu deinem Wohnort oder zu einem Vorführtermin bei einer Prüforganisation wie TÜV oder DEKRA verwenden. Sei dir aber immer bewusst, dass du für Schäden an dem Fahrzeug, die während der Probefahrt entstehen, aufkommen musst. Deshalb ist es ratsam, vor dem Kauf eine gründliche Inspektion des Autos durchzuführen, um potenzielle Probleme zu erkennen.

Auto stilllegen: So meisterst du die Entsorgung richtig

Du hast ein Auto, das du nicht mehr nutzt? Dann solltest du es nicht einfach auf deinem privaten Grundstück abstellen. Denn laut Auto Club Europa (ACE) ist auch Privatbesitz im Zweifel als öffentlicher Verkehrsraum zu betrachten, wenn das Gelände nicht abgesperrt ist. Ob es sich um ein altes Auto ohne gültige TÜV-Plakette handelt oder um ein aktuelles Modell, das du nicht mehr nutzt: Es muss ordnungsgemäß entsorgt oder verschrottet werden. Eine Alternative ist, dein Auto an Freunde oder Familienmitglieder zu verkaufen. Sei dir aber bewusst, dass du als Eigentümer auch nach dem Verkauf für alle Schäden haftest, die das Auto verursacht.

Neues Auto erwerben: Erstzulassung, Zulassungsbescheinigung & mehr

Wenn Du ein neues Auto erwirbst, bekommst Du bei der Zulassungsstelle eine Erstzulassung ausgestellt. Die Erstzulassung besteht aus der Zulassungsbescheinigung I und II, früher auch als Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief bekannt. Diese beiden Dokumente beinhalten wichtige Informationen zu Deinem Auto, wie zum Beispiel das Modell, den Herstellungsjahr, den Motor und die Fahrgestellnummer. Mit der Erstzulassung ist das Fahrzeug dann offiziell zugelassen und Du darfst es auf öffentlichen Straßen fahren.

Ummelden des Fahrzeugs: Anleitung für Käufer

Du musst das Fahrzeug spätestens drei Tage nach dem Kauf ummelden. Dabei übernimmt das in der Regel der Käufer. Am besten, du hältst das in deinem Kaufvertrag fest. Damit du sicherstellen kannst, dass dein Auto wirklich abgemeldet ist, schicke den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle. Du kannst auch die Website der Zulassungsstelle besuchen und nachschauen, ob die Ummeldung erfolgreich war. Vergiss nicht, dass du auch noch den Personalausweis des Käufers und den Fahrzeugbrief vorlegen musst.

EVB-Nummer: Gültigkeit & Wechsel der Versicherung

Sobald Du eine EVB-Nummer von Deiner Versicherung erhalten hast, ist sie drei Monate lang gültig. Allerdings hast Du, solange Du die elektronische Versicherungsbestätigung noch nicht zur Zulassung Deines Kfz verwendet hast, die Möglichkeit, die Versicherung zu wechseln. Auf diese Weise kannst Du die günstigste Versicherung finden und musst nicht auf den Service Deiner alten Versicherung angewiesen sein. Beachte allerdings, dass Du eine neue Versicherungsbestätigung brauchst, die Du dann bei der Zulassungsstelle vorlegen musst.

Schlussworte

Um dein Auto anzumelden, brauchst du ein paar Dinge. Zuerst musst du den Zulassungsbescheinigungsteil 1 (Fahrzeugschein) und den Zulassungsbescheinigungsteil 2 (Fahrzeugbrief) haben. Dann musst du eine aktuelle Hauptuntersuchung haben, die nicht älter als zwei Jahre ist. Du musst auch eine Kfz-Versicherung mit einer aktuellen Versicherungsbestätigung haben. Ansonsten brauchst du noch deinen Ausweis und deine Anschrift. Wenn du all das hast, kannst du dein Auto bei der Zulassungsstelle anmelden.

Um ein Auto anzumelden, brauchst du einige Dokumente wie zum Beispiel den Kaufvertrag, die Zulassungsbescheinigung Teil I und II, eine aktuelle Versicherungsbestätigung und eine Abgasuntersuchung. Du musst außerdem deinen Personalausweis und deine Adressbestätigung vorzeigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du einige wichtige Dokumente benötigst, wenn du dein Auto anmelden willst. Du solltest also die benötigten Unterlagen vorher überprüfen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

banner