Hallo zusammen! Heute geht es um das Thema: Was brauche ich für die Zulassung eines Autos? Wenn ihr euer Auto zulassen möchtet, dann seid ihr hier genau richtig. Ich gehe mit euch Schritt für Schritt durch, was ihr alles braucht und was ihr beachten müsst. Lasst uns loslegen!
Um dein Auto zulassen zu können, brauchst du einige Dokumente. Zuerst musst du ein Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und ein Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) haben. Dann brauchst du eine aktuelle KFZ-Versicherung. Außerdem musst du ein Foto von dir und einen validen Personalausweis vorlegen. Wenn du all das hast, kannst du zur Zulassungsstelle gehen und dein Auto anmelden. Viel Glück!
Zulassungsgebühr: § 14 Gebührengesetz & § 40a KFG
Du musst bei der Zulassung deines Autos eine Gebühr gemäß § 14 des Gebührengesetzes bezahlen. Diese Gebühr beträgt 119,80 Euro und wird für eine Bescheinigung (Zulassungsschein) von der gemäß § 40a KFG in der jeweils geltenden Fassung eingerichteten Zulassungsstelle ausgestellt. Damit bestätigt die Zulassungsstelle die erfolgte Zulassung deines Autos zum Verkehr. Beachte, dass diese Gebühr in vielen Fällen zusätzlich zu den Gebühren für die Zulassung anfällt.
Auto verkaufen: Richtig abmelden und Haftung vermeiden
Wenn Du Dein Auto verkaufen möchtest, ist es wichtig, dass Du es vorher abmeldest. Solange das Auto auf Deinen Namen angemeldet ist, bleibst Du in der Haftung und bist somit für alle möglichen Unfälle und Schäden, die das Fahrzeug verursacht, verantwortlich. Entweder Du meldest das Auto selbst ab oder der Käufer meldet es im Rahmen des Kaufvertrags um. Ist das Fahrzeug abgemeldet, darf es nicht mehr im öffentlichen Verkehr benutzt werden. Wenn Du das Auto aber nur für eine kurze Zeit stilllegen möchtest, kannst Du es auch außer Betrieb schalten lassen. Dabei musst Du aber eine Gebühr bezahlen und bekommst dafür eine Bescheinigung, die belegt, dass das Fahrzeug abgemeldet ist. So kannst Du sichergehen, dass Du nicht mehr in der Haftung bist.
Abmeldung deines Autos: Kaufvertrag und Anzeige an Zulassungsstelle
Du musst dein Auto spätestens drei Tage nach dem Kauf bei der Zulassungsstelle abmelden. Dies übernimmt normalerweise der Käufer. Um sicher zu gehen, dass dein Auto auch wirklich abgemeldet ist, solltest du den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle schicken. Vergiss nicht, den Kaufvertrag entsprechend zu festzulegen. So hast du die Gewissheit, dass alles korrekt erledigt wurde.
Auto verkaufen ohne Abmeldung? So geht’s!
Du möchtest Dein Auto verkaufen? Dann musst Du Dich nicht unbedingt vorher abmelden. In der Regel ist es möglich, das Auto wie gewohnt zu behalten und mit dem Kennzeichen zu verkaufen. Wichtig ist jedoch, dass Du einige Dinge beachtest. Zum Beispiel müssen die Versicherung und die Steuer auf dem Auto bezahlt sein. Dadurch wird sichergestellt, dass der neue Besitzer nicht für Dinge aufkommen muss, die Du schon bezahlt hast. Auch solltest Du dem Käufer einen Kaufvertrag ausstellen, der die Einzelheiten des Verkaufs dokumentiert. So weiß jeder, was er erhält und worauf er sich einlässt. Wenn Du alles richtig machst, steht einem erfolgreichen Verkauf Deines Autos nichts mehr im Wege.

Auto verkaufen: ADAC Nordrhein bestätigt – Verkäufer haftet nicht
Der Verkäufer haftet nicht“, erklärt ein Sprecher des ADAC Nordrhein.
Du willst Dein Auto verkaufen und übergeben? Dann ist es ganz wichtig, dass Du auf einige Dinge achtest. Denn wenn Du das Fahrzeug angemeldet übergibst, haftest Du nicht für Unfälle, die der Käufer anschließend verursacht. Das bestätigt auch der ADAC Nordrhein. „Die Versicherung geht mit Vertragsabschluss auf den Käufer über. Der Verkäufer haftet nicht“, erklärt ein Sprecher des ADAC Nordrhein. Um sicher zu gehen, dass Du nicht in die Haftung gerätst, solltest Du die Fahrzeugpapiere und die Zulassungsbescheinigung Teil II an den Käufer übergeben, damit er das Auto bei der Zulassungsstelle ummelden kann. Andernfalls kann es sein, dass Du als Halter weiterhin in der Zulassungsstelle eingetragen bleibst. Dann bist Du auch für Unfälle haftbar, die der Käufer nach der Übergabe verursacht.
Kennzeichen bei Fahrzeugübernahme umschreiben – So geht’s
Du übernimmst ein Fahrzeug? Dann kannst Du das Kennzeichen vom Vorbesitzer übernehmen. Dafür musst Du und der Vorbesitzer oder bisherige Halter im selben Zulassungsbezirk wohnen. Mit dem Umschreiben des Kennzeichens auf Dich, kannst Du direkt losfahren. Im Zuge des Umschreibungsvorgangs musst Du ein paar Dokumente vorlegen, zum Beispiel den Kaufvertrag und den Personalausweis des Vorbesitzers. Auch musst Du einen Nachweis erbringen, dass die Kraftfahrzeugsteuer bereits bezahlt wurde. Beachte, dass bei der Umschreibung Kosten entstehen.
Auto anmelden: Erteile eine Vollmacht & lasse jemanden für dich zur Zulassungsstelle gehen
Du willst dein Auto anmelden? Dann musst du nicht unbedingt selbst zur Zulassungsstelle gehen. Du kannst auch eine andere Person beauftragen, dein Fahrzeug für dich anzumelden. Das kann zum Beispiel ein Freund oder ein Familienmitglied sein. Damit dein Stellvertreter dein Fahrzeug anmelden darf, musst du ihm aber die entsprechende Vollmacht erteilen. Diese Vollmacht muss unterschrieben sein und dein Personalausweis muss der Vollmacht beiliegen. So kann dein Vertreter dein Fahrzeug dann problemlos anmelden. Falls du noch weitere Fragen zur Kfz-Zulassung hast, kannst du dich jederzeit an die Zulassungsstelle wenden.
Kfz-Halterwechsel – Was musst du beachten?
Du fragst dich, was du bei einem Kfz-Halterwechsel beachten musst? Keine Sorge, es ist gar nicht so kompliziert. Beim Auto-Ummelden kannst du entweder die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers weiterführen oder aber auch eine neue Versicherung wählen. Wenn du das Auto ummeldest, informiert die Zulassungsbehörde die bisherige Kfz-Versicherung automatisch über den Halterwechsel. Der laufende Vertrag endet dann automatisch, eine Sonderkündigung ist nicht nötig. Eine Kündigungsfrist ist in diesem Fall nicht erforderlich. Wenn du eine neue Kfz-Versicherung wählst, musst du jedoch beachten, dass du in der Regel eine Wartezeit einplanen musst, bis die neue Versicherung gültig ist. Denke also rechtzeitig daran, eine neue Kfz-Versicherung abzuschließen. So kannst du sicher sein, dass du gut versichert bist und auf der sicheren Seite bist.
TÜV für Neuwagen und Fahrzeuge unter 36 Monaten – So geht’s!
Du hast noch keinen TÜV für Dein Auto machen lassen? Kein Problem! Neuwagen und Fahrzeuge, die weniger als 36 Monate alt sind, können problemlos zugelassen werden, ohne dass Du eine TÜV-Bescheinigung vorlegen musst. Doch nach drei Jahren musst Du Dein Auto unbedingt zur Hauptuntersuchung beim TÜV bringen. Nur so kannst Du sicherstellen, dass Dein Fahrzeug den aktuellen Verkehrsrichtlinien entspricht und allen Anforderungen an die Sicherheit genügt.
Regelmäßige HU und AU: Kosten und Vorteile
Die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) sind besonders wichtig, um dein Auto in Schuss zu halten. Die Kosten für die HU liegen bei TÜV Süd ab 56 Euro. Wenn du aber die Kombination aus HU und AU machen lässt, liegen die Kosten bei rund 120 Euro. Dies ist meistens sinnvoll, da beides meistens gleichzeitig fällig wird. Außerdem kannst du dir so die Arbeit ersparen, dein Auto getrennt vorzustellen. In jedem Fall gilt: Eine regelmäßige Wartung kann Unfällen und teuren Reparaturen vorbeugen. Also lasse die HU und AU rechtzeitig machen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Reservierungsdauer: 10-90 Tage, Verlängerung möglich!
Es gibt eine Vielzahl an Behörden, die unterschiedliche Voraussetzungen bezüglich der Dauer der Reservierung stellen. Meist liegt diese zwischen 10 und 90 Tagen. In Berlin ist die Reservierung etwa zwei Monate gültig, in Hamburg sogar nur zwei Wochen. In einigen Fällen gibt es aber die Möglichkeit, gegen eine Gebühr die Reservierung zu verlängern. So kannst Du auch bei kurzen Ablaufzeiten in den Genuss eines Reservierungszeitraums kommen, der Deinen Bedürfnissen entspricht.
Auto anmelden: Alle Infos zur Zulassungsstelle
Du hast ein neues Auto und möchtest es anmelden? Dann bist du bei einer Zulassungsstelle genau richtig. Du musst dafür nur den politischen Bezirk aufsuchen, in dem du deinen Hauptwohnsitz oder Firmensitz hast. Dort kannst du dein Auto anmelden. Es ist darauf zu achten, dass du einige Unterlagen wie den Personalausweis, den Fahrzeugbrief und einen Ausdruck des aktuellen Versicherungsscheins mitbringst. Außerdem musst du die Gebühr entrichten, bevor du dein Auto anmelden kannst. Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an die Zulassungsstelle wenden.
Anmeldung Fahrzeug Ohne Kennzeichen: TÜV-Gutachten, eVB-Nr + Kurzzeitkennzeichen
Du hast vor, ein Fahrzeug anzumelden und hast kein Kennzeichen? Das ist kein Problem – aber es gibt trotzdem ein paar Regeln, die du beachten musst. Seit dem 1. April 2014 muss das anzumeldende Fahrzeug ein TÜV-Gutachten besitzen und verkehrssicher sein. Außerdem ist eine eVB-Nummer erforderlich, um ein Fahrzeug anzumelden. Aber das allein reicht leider nicht aus, um eine Fahrt ohne Kennzeichen zu ermöglichen. In solchen Fällen kann ein Kurzzeitkennzeichen Abhilfe schaffen. Ein solches Kennzeichen ist für 5 Tage gültig und ermöglicht es dir, dein Fahrzeug anzumelden, ohne dass du ein Dauer-Kennzeichen benötigst.
Anmelden Deines Autos bei Zulassungsstelle: Dokumente und eVB-Nummer
Du möchtest Dein Auto bei der Zulassungsstelle anmelden? Dann solltest Du einige Dokumente vorlegen. Mit der eVB-Nummer kannst Du der Zulassungsstelle belegen, dass Du über eine Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst. Erst dann erhältst Du ein offizielles Kennzeichen. Weiterhin musst Du einen Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung vorlegen. Dieser ist notwendig, damit die Zulassung erfolgen kann.
Erhalte Deine eVB-Nummer und schütze Dein Auto!
Du hast ein neues Auto gekauft und möchtest es versichern? Dann benötigst Du dafür eine eVB-Nummer. Diese Nummer funktioniert immer nur für einen begrenzten Zeitraum von drei Monaten. In diesen drei Monaten kannst Du die vorläufige Kfz-Versicherungsnummer für die Zulassung Deines Fahrzeugs verwenden und schließlich zum Abschluss einer Kfz-Versicherung. Du solltest aber beachten, dass der Code nur einmal nutzbar ist. Daher ist es sehr wichtig, dass Du Dir die Nummer so schnell wie möglich besorgst. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Auto auch wirklich abgesichert ist.
So zulassen Sie Ihr Fahrzeug online: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du hast noch nie ein Fahrzeug online zugelassen? Kein Problem. In dieser Anleitung erklären wir Dir, wie Du das am besten machst. Zuerst musst Du Dich auf der Internetseite Deiner Zulassungsstelle identifizieren. Dazu benötigst Du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Anschließend musst Du die Markierung des Fahrzeugbriefes freilegen. Dazu musst Du den Brief einscannen und die Markierung hochladen. Danach musst Du die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) eingeben. Diese findest Du auf dem Fahrzeugbrief oder auf dem Fahrzeug selbst. Sobald Du dies getan hast, werden Dir automatisch alle nötigen Unterlagen angezeigt, die Du zur Zulassung benötigst. Hast Du alle Unterlagen beisammen, kannst Du einen Termin zur Zulassung vereinbaren. Nun musst Du nur noch Deine Unterlagen hochladen und die Zulassungsgebühren bezahlen. Danach erhältst Du Deine Zulassung und kannst das Fahrzeug auf der Straße nutzen.
Probefahrt: Auto bis zu 5 Tage ausprobieren
Du darfst ein Auto bis zu fünf Tage lang ausprobieren, sofern es sich um eine Probefahrt, eine Überführung vom Autohändler zu deiner Adresse oder eine Vorführung bei einem Prüfinstitut wie zum Beispiel TÜV oder DEKRA handelt. So kannst du sicher sein, dass das Auto deinen Wünschen entspricht und du beim Kauf keine böse Überraschung erlebst.
Erstzulassung eines Fahrzeugs: Zulassungsbescheinigungen, Kfz-Kennzeichen & mehr
Bei der Erstzulassung eines Fahrzeugs musst Du einiges beachten. Die Zulassungsstelle ist dafür zuständig, Dir die Zulassungsbescheinigungen I und II auszustellen. Diese sind der Nachfolger des früheren Fahrzeugscheins und Fahrzeugbriefs. Sie enthalten alle relevanten Fahrzeugdaten sowie den Namen und die Adresse des aktuellen Halters. Um ein Fahrzeug in Deutschland zulassen zu können, benötigst Du neben der Zulassungsbescheinigung I und II eine gültige Versicherung und ein gültiges technisches Gutachten. Zudem ist es notwendig, dass Du ein Kfz-Kennzeichen bei der Zulassungsstelle beantragst.
Wie man ein Autokennzeichen bestimmt: AA:JM 183.86
86
Hallo! Kennst du schon die häufigste Variante, ein Autokennzeichen zu bestimmen? Meistens besteht es aus den Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens, gefolgt vom Geburtsdatum. Als Beispiel nehmen wir mal den fiktiven Autofahrer „Jonas Müller“, der am 18.3.1986 geboren wurde. Sein Autokennzeichen würde lauten: AA:JM 183.86. Es gibt aber noch viele weitere Möglichkeiten, ein Autokennzeichen zu generieren. Zum Beispiel kann man auch ein Wort oder einen Namen wählen, der einem besonders am Herzen liegt oder der einem einfach gut gefällt. Lasse deiner Kreativität freien Lauf!
Auto anmelden: Benötigte Unterlagen & Nachweise
Du brauchst ein paar Unterlagen, wenn Du ein Auto anmelden möchtest. Unbedingt benötigst Du dafür Deinen Personalausweis oder Deinen Reisepass mit Meldebescheinigung. Soll das Fahrzeug auf Dich persönlich zugelassen werden, musst Du zusätzlich einen Nachweis über Deinen Wohnsitz vorlegen. Dies kannst Du entweder in Form Deines Personalausweises oder Deines Reisepasses mit Meldebescheinigung tun. Oder Du kannst auch eine beglaubigte Kopie vorlegen.
Zusammenfassung
Um ein Auto in Deutschland zulassen zu können, brauchst du ein gültiges Fahrzeugschein, eine Versicherungsbestätigung, ein Abgasgutachten und ein Nachweis, dass die Steuer bezahlt wurde. Außerdem musst du einen Personalausweis oder Reisepass vorlegen, um deine Identität zu bestätigen. Wenn du ein neues Auto kaufst, brauchst du auch eine Rechnung.
Zusammenfassend kann man sagen, dass du für die Zulassung deines Autos einige Dokumente und Unterlagen brauchst. Dazu gehören die Zulassungsbescheinigung Teil I, die Zulassungsbescheinigung Teil II, die Fahrzeugpapiere, der Versicherungsnachweis und der Fahrzeugbrief. Außerdem solltest du noch ein gültiges Ausweisdokument bereithalten. Also halte dich an die vorgegebenen Anforderungen und informiere dich ggf. vorab genau, damit dein Antrag reibungslos durchgeht.